Gott ist mein Freund, der mich hört und mir hilft.

Hintergrundinfos

  • In der Situation, die Jesus vor Augen hatte, schlief die Familie Seite an Seite auf dem Fußboden. Wenn also der Vater mitten in der Nacht aufstand, weckte er vermutlich auch die ganze Familie auf. Wer kleine Kinder hat, weiß, wie störend das sein kann.
  • Gastfreundschaft wurde zu der Zeit Jesu sehr ernst genommen. Wenn ein Reisender Essen und eine Unterkunft benötigte, war man verpflichtet, ihm beides anzubieten. Es war normal, dass der Brotvorrat nur als Tagesration vorbereitet wurde und ein unvorhergesehener Besuch für einen unangenehmen Engpass sorgen konnte. Die Bitte und die damit verbundene Erfüllung ist also eigentlich eine Selbstverständlichkeit.
  • Regelmäßiges Gebet ist enorm wichtig. In diesem Gleichnis ist das Gebet jedoch von einer ganz besonderen Energie und Leidenschaft geprägt. Man könnte es heilige Dreistigkeit nennen. Nicht aufzugeben, sondern den Mut zu haben, entschlossen und ausdauernd zu sein.

Bezug zur Zielgruppe

  • Für die Kinder ist Gott vermutlich oft eher ein Vater als ein Freund. Dieses Bild könnte unüblich sein. Die Beziehung zu Jesus als Freund ist im Alter von Jugendlichen deutlich häufiger vertreten.
  • Kinder wissen sehr genau, wann sie mit ihrem ausdauernden Verhalten doch noch das bekommen, was sie sich wünschen. Egal, ob es der Besuch eines Freundes, das langersehnte Pony oder die Lieblingsfernsehsendung ist. Und Kinder haben meist sehr viele Wünsche und können dabei sehr unverschämt und beharrlich sein.
  • Dazu benötigen Kinder oft Hilfe. Das liegt ganz in der Natur ihrer Lebenssituation. Je nach Prägung und Persönlichkeit gibt es Kinder die versuchen, nicht um Hilfe zu bitten, oder die sehr ausdauernd und laut um Hilfe fragen.

Ideen zur Umsetzung

Startspiel: Super Mario

Super Mario ist ein Aufwärmspiel und es geht so: Ein Mitarbeiter macht den Ansager und alle Kinder machen genau das, was er sagt und dabei vormacht.

  • Super Mario läuft auf der Stelle,
  • Super Mario springt so hoch er kann,
  • Super Mario läuft noch schneller auf der Stelle,
  • Super Mario bückt sich und macht sich so klein er kann
  • Super Mario … (Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.)

Das Spiel lebt von einer Vielseitigkeit und Abwechslung zwischen den verschiedenen Bewegungen und für „… ein Immer-schneller-werden“.

Mini-Workshops ca. 20-30 Min.

A. Sitz-Fußball

Ihr baut aus ein paar Tischen eine Bande auf und lasst an zwei gegenüberliegenden Stellen ein Loch. Das sind die Tore. Alternativ kann man auch ohne Bande spielen und stellt je zwei Stühle auf, die das Tor markieren. Die Gruppe wird in zwei Mannschaften geteilt. Alle müssen sich wie ein Spinne über den Boden bewegen. Arme und Füße haben dabei immer Bodenkontakt. Jetzt wird der Ball ins Spielfeld gegeben und los geht es.

B. Marshmallow Katapult

Erklärungsvideo: https://www.youtube.com/watch?v=R7hBg91_DZI

Danach klebt ihr mit Klebeband eine Markierung an die Katapultstelle und stellt verschiedene Ziele auf. Mülleimer, Becher, Tasse, Mund eines Mitarbeiters, usw. und versucht, möglichst viele Ziele zu treffen.

Plenum

Lieder (ca. 10 Min.)

  • Immer hörst du mich – Mike Müllerbauer (CD: Alle einsteigen – anschnallen – los geht’s)
  • Wer bittet, dem wird gegeben – aus Feiert Jesus! 1

Kreative Verkündigung

Diese Verkündigung wird in Form eines Mitmachtheaters durchgeführt. Die Kinder erhalten Rolle und spielen also spontan die Szene. Ihr solltet euch auf Situationen einstellen, in denen ihr auch spontan ergänzen müsst.

Einführung für die Kinder:

Für diese Geschichte brauche ich eure Fantasie und Mithilfe. Wir alle spielen jetzt diese Geschichte. Keine Angst, ihr müsst nicht, aber ich würde mich freuen. Ihr braucht nichts sagen, ihr müsst nur das tun, was ich euch sage! Und es ist nichts Schlimmes dabei.

Für die Geschichte, die Jesus uns heute erzählt, brauche ich ein paar Rollen. Ich gehe dafür jetzt rum und frag euch, ob ihr die Rolle übernehmen wollt und verteile dann eure Namensschilder.

Rollen/Namensschilder:
  • Tolli Freundin
  • Sponti Besuch
  • Gunter Freund
  • Gute Nacht (Ehefrau von Gunter Freund)
  • Schlaafi (Kind 1)
  • Schlaffi (Kind 2)
  • Träumchen (Kind 3)
Szene 1 Schlafräume
  • Jesus erzählt seinen Jüngern eine Geschichte übers Beten und die geht ungefähr so:
  • Tolli Freundin kommt nach vorn, legt sich auf den Boden und schläft.
  • Auch Gunter Freund mit seiner Frau Gute Nacht und seinen Kindern Schlaafi, Schlaffi und Träumchen kommen nach vorn und legen sich ein paar Meter entfernt von Tolli Freundin schlafen. Schön eng zusammen, das war früher nämlich immer so. Da hatte nicht jeder sein Bett in einem Extra Raum.
  • Bevor Sponti Besuch zum Einsatz kommt, macht Sponti noch ganz spontan das Licht aus und zieht den Vorhang etwas zu. Es soll ja spät abends sein. Danke Sponti.
Szene 2 Der Besuch
  • Sponti geht in einem riesen großen Bogen einmal durch den Raum und bleibt dann vor Tolli Freundin stehen und klingelt mit dem Finger in der Luft. Ding Dong.
  • Und nochmal. Für den Fall, dass Tolli Freundin es nicht mitbekommen hat.
  • Tolli Freundin setzt sich hin, schaut auf die Uhr
    und steht auf. Geht langsam zur unsichtbaren Tür und macht vorsichtig die unsichtbare Tür auf. Tolli begrüßt Sponti und bittet ihn herein.
  • Das war früher nämlich eine Selbstverständlichkeit,
    Gäste jederzeit aufzunehmen, ihnen ein Bett und Essen anzubieten.
  • Tolli bittet Sponti, doch einfach auf dem Boden Platz zu nehmen. Er möchte noch kurz in die Küche gehen und schauen, wieviel Brote er hat.
  • Tolli geht in die Küche. Die ist da hinten im Raum. Genau da! Und zählt 1, 2, 3 mit den Fingern. Mist! Das reicht nicht. Er muss ja seinem Gast Sponti Besuch eine Tagesration Brote mitgeben und das sind genau drei. Bleibt nichts mehr für ihn. Ja, die Brote waren damals deutlich kleiner als heute.
  • Tolli geht zu Sponti und erklärt ihm, er würde noch kurz bei einem guten Freund klingeln und nach Brot fragen.
Szene 3 Schlafunterbrechung
  • Tolli Freundin geht los. Einmal durch den Raum, um dann vor der unsichtbaren Tür von Gunter Freund zu stehen, seinem guten Freund.
  • Tolli klingelt. Ding Dong! Und Gunter ruft:

Lass mich in Ruhe!

Die Tür ist schon zugeschlossen

und meine Kinder liegen bei mir im Bett. (Lukas 11,7)

  • Tolli dreht sich um und geht wieder weg.
  • Gunter legt sich wieder schlafen.
  • Tolli bleibt aber nach zwei Schritten stehen und geht wieder zurück zur unsichtbaren Tür und klingelt erneut. Ding Dong.
  • Diesmal schreckt nicht nur Gunter auf, sondern auch seine Frau Gute Nacht.
  • Tolli ruft:

Mein Freund, leihe mir doch drei Brote!

Ein Freund hat auf seiner Reise bei mir haltgemacht

und ich habe nichts im Haus,

was ich ihm anbieten kann. (Lukas 11,6)

  • Gunter ruft:

Lass mich in Ruhe!

Die Tür ist schon zugeschlossen

und meine Kinder liegen bei mir im Bett.

Ich kann jetzt nicht aufstehen

und dir etwas geben. (Lukas 11,7)

  • Gunter Freund und seine Frau Gute Nacht legen sich wieder hin.
  • Tolli klingelt hartnäckig ein drittes Mal!
  • Jetzt schrecken alle auf. Gunter Freund, seine Frau Gute Nacht und seine Kinder Schlaafi, Schlaffi und Träumchen. Auch alle andere Kinder im Raum schrecken auf und gähnen einmal laut.
  • Und dann sagt Jesus zu seinen Jüngern:

Bittet

und es wird euch gegeben!

Sucht

und ihr werdet finden!

Klopft an

und es wird euch aufgemacht!

Denn wer bittet,

der bekommt.

Und wer sucht,

der findet.

Und wer anklopft,

dem wird aufgemacht. (Lukas 11,9+10)

  • Jesus möchte also, dass wir immer wieder, auch wenn es um das Gleiche geht, kommen und ihn bitten, ihn fragen und nicht locker lassen.
  • Vielen Dank euch allen. Einen kräftigen Applaus für unsere tollen Schauspieler.

Kleingruppen (ca. 35 Min.)

1. Gespräch inkl. Aussagen

Ihr stellt den Kindern Fragen und sie positionieren sich. Hängt dafür einen Zettel mit A auf die eine Seite des Raumes und einen mit B auf die andere. A bedeutet: ich stimme der Aussage zu. B bedeutet: es ist überhaupt nicht meine Meinung. Nachdem die Kinder sich entsprechend positioniert haben, fragt ihr manche, warum sie sich so entschieden haben.

  • Wenn jemand meine Hilfe braucht, dann helfe ich ihm auf jeden Fall! (Was würdest du nicht mehr machen?)
  • Ich schlafe nachts wie ein Bär! Mich bekommt niemand wach! (Woher weißt du das? Ich denke du schläfst Ja.)
  • Ich habe schon mal einem Freund geholfen! (Wie hast du ihm geholfen?)
  • Ich habe schon mal Hilfe gebraucht! (Wobei war das?)
  • Ich habe jemandem schon mal etwas gegeben, was ich lieber behalten hätte! (Was war es und wem hast du das gegeben?)
  • Ich habe Gott schon mal um Hilfe gebeten! (Was hast du dir von Gott gewünscht? Hat es geholfen?)

2. Spiel: Wecker suchen

Ein Wecker wird versteckt und soll gesucht werden. Besonders reizvoll ist das in einem völlig dunklen Raum.
Bezug zum Text: Den Schlafenden hat sein Freund genauso wie ein Wecker aus dem Schlaf gerissen.

3. Kreatives: Erste Hilfe-Set für Mama

Die Kinder bekommen die Möglichkeit, ihrer Mama zu helfen, damit sie in jeder Situation schnell helfen kann.
Dafür nehmt ihr eine Butterbrottüte, die die Kinder bemalen und/oder beschriften können. Nicht fehlen sollte auf der Butterbrottüte ein großes rotes Kreuz.
Dann könnt ihr jede Menge unterschiedliche Dinge in die Tüten packen. Hier ein paar Ideen:

Pflaster – wenn sich mal jemand verletzt.

Teebeutel – wenn die Mama mal einen Moment Ruhe braucht.

Schokoriegel – wenn jemand bestochen werden muss.

Kleine Packung Gummibärchen – wenn noch jemand bestochen werden muss.

Taschentücher – wenn Mama jemanden trösten möchte.

Zewa – zum Wegwischen von etwas, was danebengegangen ist.

4. Gebet: Hausgebet

Vorbereitung: Ihr braucht Musik, die zum Tanzen animiert.

  1. Schaltet die Musik ein. Alle bewegen sich im Raum.
  2. Nach einer gewissen Zeit stoppst du die Musik und forderst die Teilnehmenden auf, sich zu Dreier-Gruppen zusammenzufinden.
  3. In den Dreier-Gruppen bilden zwei Teilnehmer mit ihren Händen ein Dach, unter das sich der Dritte geschützt stellen kann.
  4. Der „Geschützte“ erzählt den anderen beiden, was ihn bewegt und was er vor Gott bringen möchte.
  5. Die beiden „Hausdächer“ beten gemeinsam für den „Geschützen“.
  6. Jetzt wird die Musik wieder eingeschaltet und es folgt die nächste Runde.
  7. Spielt so lange, bis möglichst für alle einmal gebetet wurde.

5. Extra/Spezial: Bausteine

Schüttet eine Kiste Lego oder Bausteine auf einen großen Tisch oder eine Decke auf dem Boden. Jetzt sollen die Kinder zusammen die Geschichte aus der Bibel grob nachbauen. Lies sie ihnen dafür nochmal kurz vor.

Die Frau aus Syrophönizien

Zielgedanke

Wir dürfen Jesus um Hilfe bitten – für uns und für andere.

Vorüberlegung für Mitarbeitende

Die Geschichte wird uns in zwei Evangelien erzählt. Beide haben unterschiedliche Schwerpunkte, erzählen aber vom gleichen Ereignis. Für die Erzählung nehme ich die beiden Varianten als Grundlage und erzähle quasi eine dritte Variante.
Jesus war von Gott zunächst nur zu seinem auserwählten Volk Israel und nicht zu den Nicht-Juden gesandt. Das ist für uns nach so vielen Jahrhunderten Christentum nur schwer nachzuvollziehen. Deshalb wird es in der Erzählung erklärt.
Die Frau ist Griechin. Daher ist es außergewöhnlich, dass sie Jesus, einen Mann anderen Glaubens, um Hilfe bittet. Sie wohnt in „Syrophönizien”. Gemeint ist die Gegend um die Städte Tyrus und Sidon (das Land Phönizien). Politisch war das Land nicht selbstständig und gehörte zur römischen Provinz Syrien.
Die Tochter der bittenden Frau wurde von einem „bösen Geist” gequält. Diese Vorstellung ist uns heute fremd. Damals war das Wirken von bösen und guten Geistern selbstverständliche Realität
für die Menschen. Geister waren Kräfte, die die Menschen mit Übernatürlichem, mit Göttlichem und mit Bösem in Verbindung brachten. Krankheiten, deren Ursache man nicht erklären konnte, wurden auf das Wirken böser Geister zurückgeführt.
Die Aufmerksamkeit der Kinder sollte nicht auf das Gebiet von Geistern und Unerklärbarem gelenkt werden. Der Fokus der Geschichte liegt auf der Frau und ihrer kranken Tochter. Wichtig
ist außerdem, den Kindern zu vermitteln, dass nicht „automatisch” jede Bitte von Gott erfüllt wird.

Erlebniswelt der Kinder

Kinder machen die Erfahrung, dass sie „die Großen” um etwas bitten müssen und dass sie von ihnen abhängig sind. Sie kennen die Situation, dass ihre Bitte abgewiesen wird. Aber die Kinder erleben auch, dass man mit guten Argumenten überzeugen kann und am Ende doch bekommt, was zuerst abgelehnt wurde.
Die syrophönizische Frau argumentiert geschickt und überzeugt Jesus, ihr zu helfen. Sie ist Kindern und Erwachsenen ein Vorbild, nicht nach der ersten Bitte aufzugeben. Sie hält daran
fest, dass Jesus ihr Helfer ist.

Einstieg

Bilder von Händen werden in die Mitte gelegt. Gemeinsam wird überlegt, was diese Hände wohl tun, und wie man sich dabei fühlt oder was man empfindet, wenn eine Bitte erhört oder abgelehnt wird.

Erzählung

HINWEIS
Während der Erzählung die entsprechenden Gesten, die genannt werden, mit den Händen zeigen. Evtl. auch genannte Gefühle der Kinder in die Geschichte einbauen.

Wer möchte, kann sich für die Erzählung verkleiden.

Gebet

Herr Jesus Christus,
wir danken dir, dass du der Frau geholfen
und ihre Tochter wieder gesund gemacht hast.
Wir danken dir auch,
dass du uns Menschen helfen willst,
und dass wir zu dir kommen dürfen
mit allen unseren Bitten.
Amen.

Ideen zur Vertiefung

Aktionen

Bitten
Alles, was uns beschäftigt, können wir Jesus sagen. Jedes Kind kann nun überlegen, für wen oder wofür es gerne bitten möchte, und schreibt es auf die Hand.
Anschließend beten wir gemeinsam und sagen dabei Jesus alle diese Bitten. Als äußeres Zeichen legen wir symbolisch die gestalteten Hände mit den Bitten unter das Kreuz.

Dank
Wir sprechen miteinander darüber, wie es ist, wenn eine Bitte erhört wird.
Wenn eine Bitte erhört wird, hat man Grund zu danken. Als Zeichen des Dankes beten wir miteinander, danken dafür und legen symbolisch jeweils eine Blume ans Kreuz.

Spiele

„Kommando Bimberle”
Alle sitzen um einen Tisch. Der Kommandogeber sagt „Kommando Bimberle”, und alle klopfen mit ihren Zeigefingern auf den Tisch. Nun folgen verschiedene Kommandos, auf die die Spieler richtig reagieren müssen. Wer einen Fehler macht, scheidet aus oder gibt ein Pfand ab.

Wichtig: Wenn der Kommandogeber das Wort „Kommando” sagt, dann müssen alle reagieren. Lässt er dieses Wort weg und sagt nur eine „Figur”, darf nicht reagiert werden.
Also: genau hinhören!

Mögliche Kommandos:

  • Kommando Bitte: Hände zu einer Schale formen.
  • Kommando Ruf: Hände wie zu einem lauten Ruf vor den Mund legen.
  • Kommando weg: Hände von sich wegstrecken, als würde man jemand abweisen.
  • Kommando suchen: Hände vor die Stirn legen, als würde man jemanden suchen.

    Natürlich kann auch mit den herkömmlichen Kommandos gespielt werden.
    Zur Erinnerung:
  • Kommando Bock: Hände auf die Fingerspitzen stellen
  • Kommando flach: Hände flach auf den Tisch legen usw.

Hände drücken
Alle Spieler stehen im Kreis und fassen sich an den Händen. Ein Freiwilliger stellt sich in die Mitte des Kreises. Der Spielleiter drückt irgendwann die Hand seines Nebenmanns, dieses Signal geht weiter, bis es wieder beim Spielleiter angekommen ist. Die Aufgabe des Freiwilligen besteht
darin, die Person zu sehen, die gerade die Hand des Nachbarn drückt. Wer erwischt wird, muss in die Mitte.

Liedvorschläge

  • Wer bittet, dem wird gegeben, Einfach spitze Nr. 120
  • Wir dürfen mit Gott reden, Einfach spitze Nr. 78
  • Danke, Herr Jesus, hab Dank, Herr, Jungscharliederbuch Nr. 27
  • Wenn die Last der Welt …, Feiert Jesus 1 Nr. 92

Hast du in letzter Zeit etwas gesucht? Vielleicht deinen Lieblingspulli? Oder den Hausschlüssel? Eine alte Datei auf dem Computer? Ich bin oft auf der Suche nach irgendwelchen Dingen. Schnell habe ich gedankenlos etwas weggelegt und finde es erst Tage oder Wochen später wieder. Die Freude ist dann groß, wenn ich den vermissten Gegenstand gefunden habe.

Als Kind ging ich einmal meinen Eltern im Urlaub verloren. Sie waren verzweifelt auf der Suche nach mir. Ich war verzweifelt auf der Suche nach ihnen. Dank verschiedener Beobachter des Geschehens ging dieses Ereignis gut aus. Die Freude war groß, als wir uns auf dem österreichischen Polizeirevier wieder trafen …

Menschen sind auf der Suche – manchmal nach Dingen, manchmal nach Personen. Im Redaktionsteam ist uns aufgefallen, dass das bei den weihnachtlichen Zeitzeugen auch so war: Kaiser Augustus „suchte” die korrekte Anzahl seiner Steuerzahler, Maria und Josef suchten eine Unterkunft, die Sterndeuter suchten mit Hilfe eines Sterns das verheißene neugeborene Kind, die Hirten machten sich auf den Weg nach Bethlehem und suchten dort das von den Engeln angekündigte Zeichen.

Weihnachten ist die Geschichte des Suchens und Findens, aber auch des Gesucht- und Gefunden-Werdens. Menschen suchen Gott und Gott (be-)sucht die Menschen. Dort, wo Gott und Menschen sich finden, herrscht eine große Freude, da ist Weihnachten.

Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto