Schafhandel

oder wie Handelsorganisationen in den Wald zogen, um den Weltmarkt zu erobern

Spielidee

Zwei Handelsorganisationen sind gegeneinander angetreten, um die Vormachtstellung auf dem Weltmarkt zu erlangen. Dafür sind ihnen alle Mittel und Wege recht. Doch die Sicherheitsdienste der jeweiligen Organisation und die Mafia sowie politische Zwischenfälle und die Schwankungen auf dem Weltmarkt bilden schwer kalkulierbare Hindernisse.

Spielvorbereitungen

Zuerst benötigt man ein nicht zu großes Gelände (ca. 200 x 200 Meter), eine Waldlichtung oder ein Hochwald bieten sich an. Dann bildet man zwei Gruppen. Bei zwölf Mitspielern hieße das je Gruppe
- 4 Händler
- 2 Leute des Sicherheitsdienstes
Wenn man fünf Mitarbeiter zur Verfügung hätte (man kann ja in anderen Kreisen um Unterstützung bitten) würde je ein Mitarbeiter die Aufgabe:

- Weltmarkt
- Mafia
- Schweineverkauf
- Schafverkauf
- Gänseverkauf übernehmen.

Tip: Bei Mitarbeitermangel ist es auch möglich,dass ein Mitarbeiter allein den Verkauf übernimmt.

Materialbedarf

- Je Händler ein Sparbuch mit 2000 DM (siehe Anlage)
- Je Sicherheitsmann ein Sparbuch über 5000 DM (siehe Anlage)
- Für jeden Händler eine Sicherheitsnadel
- Je 30 Gänse, Schafe und Schweine (Kopiervorlage siehe Anlage)
- Stifte für die Männer vom Sicherheitsdienst sowie für den Weltmarktmitarbeiter
- Karten für Zwischenfälle (siehe nachfolgenden Text)
- Taschenrechner (für Weltmarkt)
- zweierlei Binden oder Kopftücher zur Kennzeichnung der Sicherheitskräfte

Die nächsten Schritte

Wenn sich die Handelsorganisationen (= 2 Gruppen) gebildet haben, legen diese fest, wer von ihnen Händler und wer die Sicherheitskräfte sind. Die Sicherheitskräfte werden mit einer Binde oder einem Kopftuch gekennzeichnet.

Jeder Händler bekommt ein Sparbuch mit 2000 DM als Startkapital und eine Sicherheitsnadel, welche auf dem Rücken befestigt wird. Mit dieser Sicher-heitsnadel wird später das von ihm gekaufte Tier befestigt.

Außerdem erhält jede Gruppe ein Codewort (bei 4 Händlern = 8 Buchstaben). Von diesem Wort müssen sich die Händler jweils einen Buchstaben auf die rechte und linke Handfläche schreiben. Dieses Wort darf die andere Gruppe auf keinen Fall sehen. Z. B. Codewort der Gruppe 1: MEUTEREI - Codewort der Gruppe 2: PFLASTER

Die Personen des Sicherheitsdienstes erhalten je ein Sparbuch in Höhe von 5000 DM sowie einen Stift.

Spielverlauf

Die zwei rivalisierenden Gruppen starten auf ein Signal hin aus ihren Lagern (möglichst an der sich gegenüberliegenden Seite des Geländes), nachdem sich Weltmarkt, Mafia und Verkäufer im Gelände verteilt haben.

Die Aufnaben der verschiedenen Personen

Händler
Die Händler kaufen auf den drei Märkten ein. Jeder Händler darf immer nur ein Tier kaufen und zum Weltmarkt transportieren. Die Preise für Schweine, Schafe und Gänse bleiben beim Einkauf immer stabil. Das heißt:

1 Schwein kostet 300 DM
1 Schaf kostet 200DM
1 Gans kostet 100DM

Das Tier, für welches sich der Händler entscheidet, wird ihm von dem Mitarbeiter des Marktstandes auf dem Rücken mit der Sicherheitsnadel befestigt. Sein Guthaben wird in seinem Sparbuch notiert. Der Händler begibt sich nun in Richtung Weltmarkt, um sein Tier zu einem möglichst hohen Preis wieder zu verkaufen. Aber Vorsicht - der Weltmarkt macht die Preise nach Angebot und Nachfrage. Am Anfang sind die Preise alle gleich. Für jedes Tier gibt es eine Quote von 1 : 4, das heißt, bringt ein Händler ein Schwein, für das er 300 DM bezahlt hat, bekommt er nun 1200 DM von der Weltbank auf sein Konto gutgeschrieben (bei Schafen 800 DM, bei Gänsen 400 DM). Dies ändert sich aber schnell (hängt vom Ermessen des Mitarbeiters ab, der an dieser Station ist). Werden z. B. nur Schweine geliefert, sinkt der Preis für Schweine Überangebot. Dann gibt es vielleicht nur noch eine Quote von 1 : 2 oder sogar 1 : 1, und da keine Gänse und Schafe auf dem Markt sind, können hier die Preise enorm steigen z. B. 1 : 5 bis 1 : 10 oder noch mehr (so dass man auch mal für eine wertlose Gans" 2000 DM verdienen kann).

Wichtig:
Die Preise muß der Mitarbeiter entscheiden und willkürlich steuern z. B. daß bei drei gleichen Tieren eine Preisänderung stattfindet. Die momentane Quote muss für den Händler sichtbar sein.

Nun gibt es aber noch ein paar Erschwernisse auf dem Weltmarkt. Wenn ein Händler nun schon das zweite oder dritte Mal ein Tier verkaufen möchte, darf oder muss er zuvor eine Karte ziehen. Auf dieser Karte stehen politische und wirtschaftliche Zwischenfälle, die den Verkauf positiv oder negativ beeinflussen.

Beispiele:

  1. Der Dollar steigt, die momentane Quote verdoppelt sich.
  2. Die Militärs sind an der Macht - Plünderung, Raubmord und Brandschatzung. Sie bekommen überall eine Quote 1 : 2.
  3. Die Moslems sind an der Macht. Sie bekommen für Schweine nur noch die Hälfte des Einkaufspreises (150 DM), haben Sie Schafe oder Gänse, gibt es eine Quote von 1 : 7.
  4. Es ist Weihnachten, der Gänsepreis steigt auf 1 : 20.
  5. Schäferlauf in Markgröningen, der Schafspreis steigt auf 1 : 10.
  6. Schweinepest im ganzen Land, Sie bekommen gar nichts.
  7. Die EU drückt die Preise, Sie bekommen überall nur noch eine Quote 1 : 2.
  8. Die neuseeländischen Schafzüchter streiken - günstig! Sie bekommen für Schafe einen Preis von 1 : 10.
  9. Es ist Sankt Martinstag, aber auch Kursverfall an der Börse von Tokio: Gänse 1 : 10, Schweine 1 : 3, Schafe 1 : 3.
  10. Der Vegetariertag wird weltweit eingeführt. Sie bekommen für kein Tier etwas.
Diese Karten kann man auch zweimal verwenden, vielleicht fällt euch auch noch mehr ein.

Der Sicherheitsdienst hat drei Aufgaben

  1. Die gegnerischen Händler abzufangen und ihnen ihre Ware abzunehmen (vom Rücken reißen). Die Händler müssen umdrehen und neue Ware kaufen.
  2. Sie müssen das Codewort der gegnerischen Händler ausfindig machen. Der muss, egal ob er gerade etwas transportiert oder nicht den Sicherheitsleuten eine Hand - also einen Buchstaben zeigen. Der Sicherheitsdienstmann darf dann den ihm gezeigten Buchstaben durchstreichen.
  3. Der Sicherheitsdienstmann darf seine Händler als Geleitschutz begleiten. Er muss die gegnerischen Sicherheitsdienstleute abhalten (z. B. durch Festhalten, Weg versperren ... )
Aus Fairness darf der Sicherheitsdienst nie jemand zweimal hintereinander abschlagen oder erst nach fünf Minuten wieder.

Ein weiteres Risiko für die Mannschaft ist die Mafia, deren Rolle ein Mitarbeiter übernimmt.

Mafia

Der Mitarbeiter darf Händler und Sicherheitsdienst abschlagen und Schutzgeld verlangen. Schlägt die Mafia einen Händler ab, so muss der Händler Schutzgeld zahlen und zwar immer nur auf die Ware, die der Händler momentan transportiert. Befördert er eine Gans, muß er 200 DM zahlen, Schaf 400 DM, Schwein 600 DM. Dies wird in sein Sparbuch eingetragen. Schlägt die Mafia einen Sicherheitsdienstmann ab, so muß dieser eine Pauschale von 300 DM Schutzgeld bezahlen. Dieser Betrag wird ebenfalls in das Sparbuch eingetragen.

Wichtig: Der Mitarbeiter, der als Mafia arbeitet, sollte so handeln, dass die Händler und Sicherheitsdienste eine Chance haben. Vielleicht sollte er auch mal ein Auge Zudrücken. Er muss auch nicht dauernd im Einsatz sein. Er sollte den Spielfluß nicht blockieren.

Der Mitarbeiter, welcher den Weltmarkt steuert, hat das Spiel eigentlich in der Hand und muss schauen, daß es fair abläuft. Er kann auch bei ungleichen Mannschaften viel beeinflussen, z. B. durch rechtzeitige Preiserhöhung.

Verschiedene Variationen
- Einzelwertung der Händler.
- Die Mafia wird weggelassen.
- Das Codewort wird weggelassen.

Anlage

Tierkarten


"Sparbuch"-Tabelle

Spielende

Gewonnen hat die Gruppe, die am Ende am meisten Geld besitzt (Wert der Sparbücher von Händlern und Sicherheitsdienst wird zusammengezählt) sowie das Codewort herausgefunden hat.
Download:
Zip-datei (Word) 7 KB
Schafhandel 1.gif 10 KB
Schafhandel 2.jpg 23 KB


 

© 2000 Evangelisches Jugendwerk in Württemberg (ejw)
Impressum