Stille Zeit-Material Mose

Diese Themenreihe ist bestens geeignet als Lagerheft bei einem Teencamp (1 Woche) oder anderen Freizeiten.

Alle Einheiten sind außerdem in der PDF “Lagerheft” zum Download enthalten (siehe Anhang, auch jeweils nochmal bei den einzelnen Themen).

Inhalt:

  • Eine Einführung ins Thema “Geschichte Israels”
  • Ein Steckbrief zu Mose, den die Teens während der Woche ausfüllen können
  • Die Stille Zeit mit Fragen, Anregungen usw. für eine Woche + Fragen für die Kleingruppen usw.
  • Verschiedene „Zwischennotizen“ zu den Geschichten, die ausgelassen wurden
  • Material für 8 weitere Tage, die die Teens zuhause weiterlesen können (wenn sie da Bock drauf haben)

Pausen-Los! Die neue KON-Einheit möchte Mut machen, immer wieder die Pausentaste zu drücken in einer Zeit, in der man pausenlos unterwegs ist – online und offline – und nichts verpassen will.

Selbst Jesus brauchte Pausen und hat wirksame Tipps, energiegeladen und mit ausreichend Power die Herausforderungen des Lebens zu meistern – ganz ohne Energy-Drinks.

Themenartikel, Stundenentwurf und interaktive Bibelarbeiten zeigen Lösungen, wie es gelingen kann, dranzubleiben und durchzuhalten und im »Digital Detox« bei Micro-Abenteuern richtig Spaß zu haben.

Du überlegst, ob du dich mit deiner Jugendarbeit an der lokalen Schule engagieren möchtest? Oder du hast dich schon dafür entschieden und möchtest erste Schritte gehen? In diesem Paket findest du hilfreiche Informationen und Ideen rund um die Jugendarbeit an der Schule.

Wie kommt die Jahreslosung 2025 in das Leben junger Menschen – praktisch, anschaulich und erlebbar? Die Antwort gibt das Jugendgottesdienstmaterial 2025 „Alles kann raus!“.

Die Beiträge versuchen auf verschiedenen Ebenen herauszufinden, was das Gute ist. Statt Ausverkauf soll das Gute nach eingehender Prüfung bleiben. Zu den Beiträgen gehören u. a. ein Gottesdienst mit Kindern, ein Planspiel für die Konfi-Arbeit, ein Jugendgottesdienst und ein Inklusions-Check für Gemeinden.

Das Jugendgottesdienstmaterial des Landesjugendpfarramts Württemberg bietet praxisorientierte Gottesdienste, Entwürfe und Angebote für verschiedene Altersgruppen, Kontexte und Formate. Eine verständliche Auslegung der Jahreslosung und weitere vertiefende Texte vermitteln wertvolles Hintergrundwissen und regen zum Nachdenken an.

„Alles kann raus!“ ist ein lebendiges Werkbuch für alle, die durch die praktische Anwendung der Jahreslosung 2025 Kinder, Jugendliche und (Junge) Erwachsene im Glauben inspirieren wollen.

Macht die Kirchenwahl zum Thema eurer Jugendarbeit.
Denn junge Menschen sind Kirche. Und dabei wollen sie nicht nur ein Teil der Kirche sein, sondern diese Kirche aktiv mitgestalten.

Motivieren wir junge Menschen zur Beteiligung in unserer Kirche und laden sie zur Kirchenwahl ein.
Denn junge Menschen haben Ideen für die christliche Gemeinschaft und ihren Orten gelebten Glaubens. Mit diesen Ideen werden sie die Zukunftskirche mitgestalten.

  • Ihre Erfahrungen sind wichtige Grundlagen
  • Ihre Ideen eröffnen neue Perspektiven
  • Ihre Fragen geben neue Blickrichtungen
  • Ihre Visionen helfen auf die Zukunft zuzugehen
  • Ihre Stimme gehört dazu

Machen wir Mut zur Mitwirkung und schaffen Räume für junge Träume.
Diese Materialsammlung dient dazu.

Hier kommt die zweite Themenreihe der JUMAT 3/2025. Es geht in sieben Lektionen um David (Teil 2):

1108.1. Samuel 22,1-4 + 1. Samuel 23,14 – 24,231. David verschont Saul
18.08.1. Samuel 25,2-442. David und Abigail
25.08.1. Samuel 27,1-12 + 1. Samuel 29,1-30,203. David taucht unter
01.09.2. Samuel 5,1-164. David wird König
08.09.2. Samuel 6,1-235. David und die Bundeslade
15.09.2. Samuel 9,1-136. David und Mefi-Boschet
22.09.2. Samuel 11,1-12,257. David und Bathseba

Alle Lektionen sind nach dem gleichen Schema aufgebaut:

Der erste Teil enthält exegetische Überlegungen, sowie Gedanken über Auswirkungen des Textes für mich und für die Kinder.

Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung. Dabei werden mehrere Methoden und Möglichkeiten vorgestellt, wie die Umsetzung aussehen kann. Zur Vertiefung stehen jeweils 7 unterschiedliche Elemente zur Verfügung: Wiederholung, Gespräch, Merkvers, Gebet, Kreatives, Spielerisches und Rätselhaftes.

Hier kommt die erste Themenreihe der JUMAT 3/2025. Es geht in sechs Lektionen um den Heiligen Geist und die Gemeinde:

30.06..Apostelgeschichte 3,1-161. Ein Gelähmter wird gesund
07.07.Apostelgeschichte 4,1-222. Der traut sich was
14.07.Apostelgeschichte 517-423. Der Hohe Rat ist ratlos
21.07.Apostelgeschichte 6,8 – 7,604. Stephanus wird gesteinigt
28.07.Apostelgeschichte 8,4-255. Simon, der Zauberer, irrt sich
04.08.Apostelgeschichte 8, 26-406. Philippus bekommt einen Auftrag

Alle Lektionen sind nach dem gleichen Schema aufgebaut:

Der erste Teil enthält exegetische Überlegungen, sowie Gedanken über Auswirkungen des Textes für mich und für die Kinder.

Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung. Dabei werden mehrere Methoden und Möglichkeiten vorgestellt, wie die Umsetzung aussehen kann. Zur Vertiefung stehen jeweils 7 unterschiedliche Elemente zur Verfügung: Wiederholung, Gespräch, Merkvers, Gebet, Kreatives, Spielerisches und Rätselhaftes.

Das Frühjahr ist immer ein Neustart in der Natur – wir starten auch durch: mit der neuen KON-Einheit »Fertig – Los!«

Dabei geht es um Stundenentwürfe mit actionreichen Gameshows genauso wie um Bibelarbeiten, in denen Menschen mit Gottes Kraft neu oder richtig durchstarten konnten.

Aber auch Exnovation ist ein Thema: Muss man vielleicht auch etwas lassen, das zum Beispiel nicht mehr dem Zeitgeist entspricht, um einen erfolgversprechenden Neuanfang zu starten? Ein Thema, das auch in der Gemeindearbeit immer mehr Bedeutung gewinnt, um Menschen wieder neu für den Glauben zu gewinnen und zu erreichen.

Kinder-Freizeitprogramm

Hier findet ihr Ideen für ein Kinder-Freizeitprogramm zur biblischen Geschichte von Josef aus 1. Mose 37-45:

Er ist ein echter Angeber. Ein kleiner Bruder, den kein Geschwisterkind haben will. Vom Vater ständig bevorzugt und beschenkt. Von den Brüdern verraten und für Tod erklärt. Er wird nach Ägypten verkauft und muss dort erst mal ganz unten anfangen. Josef, das Lieblingskind, ist plötzlich Sklave. Aber auf seinen Gott kann er sich verlassen. Auch wenn das weitere Leben alles andere, als einfach ist, kann Josef in den entscheidenden Momenten punkten. Seine göttliche Fähigkeit, Träume deuten zu können, rettet vielen Menschen das Leben. Zuerst den Ägyptern, dann seiner Familie und dem ganzen Volk. Wie es dazu kam? Das erfahrt ihr in den 5 biblischen Geschichten, die wir euch hier in Anspielen präsentieren.

An Josef hat uns im Redaktionsteam beeindruckt, wie er sich im Laufe seines Lebens verändert bzw. verändern lässt. Er macht in den 5 Geschichten folgende Wandlung durch: vom Ego-Kind zum Begabten zum Lernenden, zum Prüfenden hin zum “Vize-Pharao mit Herz”. Macht ihn zu Beginn die Lieblingskind-Rolle arrogant, macht er in Ägypten eine Wandlung durch. Alle Herausforderungen (als Sklave, Hausverwalter, Gefangenenbetreuer, Vizepharao) lassen Josef wachsen. Gott begleitet Josef durch alle Höhen und Tiefen und gibt ihm Fähigkeiten, die ihn zu einem Staatsmann formen. Am Ende steht Josef seinen Brüdern gegenüber. Er prüft sie ganz schön hart. Kann er seinen Verrätern nach Jahren vergeben?

Wer einen Freizeittitel sucht, der die Geschichte kurz zusammenfasst, für den haben wir diese Idee:

Josefverraten, verändert, versöhnt.

Natürlich könnt ihr das auch offener gestalten. Denkbar wären Untertitel wie: Abenteuer am Nil/ Im Land der Pharaonen… Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Zwei mögliche Freizeitkonzepte sind mitgedacht:

Freizeit ohne Übernachtung vor Ort (5-Sterne-Freizeit)

Ihr könnt die Freizeit z.B. vor Ort in einem Gemeindehaus über 5 Tage machen. Es empfiehlt sich aber dann, einen Platz oder eine Wiese in der Nähe zu haben, damit die Kinder auch raus können und in Bewegung kommen.

Freizeit mit Übernachtung sonst wo (Jungscharfreizeit)

Natürlich kann man das Freizeitprogramm auch für Jungscharfreizeiten nutzen. Dazu haben wir euch ein paar Ideen für das Abendprogramm überlegt. Und man kann natürlich auch eine längere Freizeit daraus machen. Hier wäre es auch denkbar, die Bibelanspiele zu teilen in mehrere Handlungsabschnitte (Szenen).

  • Programmplan (Übersicht des Freizeitprogramms)
  • Rahmengeschichte (ein Anspiel um das Bibelanspiel herum in der Heute-Zeit)
  • Bibelanspiel (Josef-Geschichte als fertiges Drehbuch in verschiedenen Rollen mit Requisitenauflistung)
  • Kleingruppenzeit (mit Kindern die biblischen Geschichten in Kleingruppen vertiefen)
  • Ausgearbeitete Programmideen (zu den Themen des Tages passend und teilweise vertiefend)
  • Logo (für T-Shirts, Werbung, etc.)

Und nun wünschen wir euch viel Spaß beim Umsetzen des Josef-Programms,

euer Redaktionsteam Jungscharleiter:

Claudia Englert, Felicitas Held, Hans-Martin Kögler, Antje Metzger, Frank Ortmann, Caroline Roth

Hier kommt die erste Themenreihe der JUMAT 2/2025. Es geht in drei Lektionen um die Vorbereitung Jesu für seine Aufgabe:

31.03.25Lukas 3,1-141. Ändert euch!
07.04.25.Lukas 3,15-222. Jesus wird getauft
14.04.25Lukas 4,1-133. Jesus wird auf die Probe gestellt

Alle Lektionen sind nach dem gleichen Schema aufgebaut:

Der erste Teil enthält exegetische Überlegungen, sowie Gedanken über Auswirkungen des Textes für mich und für die Kinder.

Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung. Dabei werden mehrere Methoden und Möglichkeiten vorgestellt, wie die Umsetzung aussehen kann. Zur Vertiefung stehen jeweils 7 unterschiedliche Elemente zur Verfügung: Wiederholung, Gespräch, Merkvers, Gebet, Kreatives, Spielerisches und Rätselhaftes.

Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto