Tool Pool ist eine in ihrer Themen-, Methoden- und Einsatzvielfalt einmalige Sammlung bewährter und neuer Methoden für das inhaltliche Arbeiten mit jungen Menschen. Für alle, die diese Arbeit methodisch abwechslungsreich gestalten und damit zu einer neuen Tiefe führen wollen.
Ein Quiz nach den Prinzipien der Fernsehshow.
Material: 1 Laptop, 1 Beamer, Internetzugang oder vorbereitete PowerPoint-Präsentation
Die Methode basiert auf „Wer wird Millionär®“ mit Günther Jauch. In fünfzehn Gewinnstufen werden jeweils vier Antwortmöglichkeiten auf jede Frage vorgegeben, von denen nur eine richtig ist. Jeder Kandidat hat drei Joker. Beim 50:50-Joker werden zwei falsche Antworten ausgeblendet. Beim Publikumsjoker sieht man, wie das Publikum antworten würde. Beim Telefonjoker darf man 30 Sekunden lang mit einer vorher festgelegten Person telefonieren. Statt des Publikumsjokers kann man einen Internetjoker einführen, der eine kurze Recherche erlaubt.
Entweder spielt die ganze Gruppe gleichzeitig darum, möglichst weit zu kommen, oder zwei Gruppen wechseln sich ab. Wie beim echten Spiel sollte es einen attraktiven Preis geben, wenn eine Gruppe es bis zur Millionenfrage schafft.
Zwei Gruppen entwickeln füreinander Fragensets.
Gemeinsam über zentrale Fragen der Theologie nachdenken.
Material: Texte aus der Bibel, Theo-Kartei (s. „Tool-Pool_Theologisieren.pdf“ im Downloadbereich)
Theologie ist nicht nur eine Wissenschaft, die an Universitäten gelehrt wird, jeder Mensch, schon jedes Kind hat eine eigene Theologie und legt sich Antworten auf die großen Fragen nach Gott und der Welt zurecht. Dass diese Theologien nicht minderwertig sind, sondern Ausdruck einer eigenständigen Denkwelt, ist die Grundthese der sogenannten Kinder- und Jugendtheologie. Es geht ihr nicht um die Vermittlung von „richtiger“ und „falscher“ Theologie, sondern darum, Denkanstöße zur Weiterentwicklung der eigenen theologischen Gedankenwelt zu geben.
Wenn sich die Gesprächsthemen in bestimmten Situationen nicht von allein ergeben, hilft es, Anstöße zu geben:
Ziel ist die Beschäftigung mit den großen Fragen der Theologie, die über die Jahrhunderte immer wieder neu bedacht wurden:
(Nach: Freudenberger-Lötz, Petra: Theologische Gespräche mit Jugendlichen. Erfahrungen – Beispiele – Anleitungen. Ein Werkstattbuch für die Sekundarstufe, Kösel/Calwer, München/Stuttgart 2012.)
Die Theo-Kartei (s. Downloads), die Herbert Kolb mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt hat, bietet zahlreiche Impulsfragen, um ins Gespräch zu kommen. Jede/jeder ist reihum dran, deckt eine Karte auf und sagt ehrlich ihre/seine Meinung zu dieser Frage. Andere aus der Gruppe dürfen auch ihre Ansicht sagen. Die Leitung fragt gezielt nach: „Wie stellst du dir das vor?“ „Wie bist du zu dieser Überzeugung gekommen?“
Als Gruppe eine große Menge Text erfassen.
Material: Zeitungen, 1 Text oder Bibel pro Gruppe
Man bildet drei oder mehr Gruppen, sodass in jeder Gruppe nicht mehr als vier Personen sind. Jede Gruppe bekommt den gleichen Text ausgeteilt (z. B. eine Ausgabe einer Tageszeitung). In 10 bis 15 Minuten Vorbereitungszeit muss die Gruppe versuchen, diesen Text so gut wie möglich zu erfassen. Am besten geht das, wenn man sich die Textmenge aufteilt, aber diesen Trick muss man nicht verraten.
Dann werden von der Spielleitung Fragen gestellt, die sich nur aus dem Text beantworten lassen. Jede richtige Antwort gibt 1 Punkt.
Man kann auch 2 Punkte pro Runde vergeben, den 2. Punkt bekommt die Gruppe, die zuerst die korrekte Fundstelle der Information benennt.
Persönlicher Einstieg in ein Thema.
Material: Satzanfänge, Moderationskarten, Stifte, Klebeband
Diese Methode eignet sich besonders als thematischer Einstieg. Sie hilft den Jugendlichen, sich in eine Problematik hineinzudenken und unterschiedliche Erfahrungen und Einstellungen auszudrücken.
Alle Satzanfänge sind ringsum an der Wand angebracht. Es liegen Moderationskarten bereit, mit denen alle Beteiligten die jeweiligen Satzanfänge vervollständigen. Ziel ist, dass jede/jeder für sich mindestens einen Satzanfang vervollständigt. Zeit zum Kommentieren gibt es im Anschluss.
Wenn alle Sätze vollständig sind, werden alle der Reihe nach angeschaut. Die verschiedenen Erfahrungen und Einstellungen zum Thema werden so sichtbar. Fragen und Probleme können in einer folgenden Diskussion weiter vertieft werden.
Das Gleichnis vom Sämann Matthäus 13,3-9:
Digitale Methode zur Aktivierung und zum spielerischen Einstieg.
Material: Post-it®/Klebezettel, Liste mit biblischen Namen
„Menschen-Memory®“ ist eine Videokonferenz-Methode, um die Selbstorganisation der Teilnehmenden zu unterstützen und dabei jede/jeden konstant mit einzubinden.
Zwei Teilnehmende sind aufgefordert, die Gruppe kurzzeitig zu verlassen. Die Leitung legt dem Rest der Gruppe eine Liste mit biblischen Namen vor. Die Bleibenden finden sich in Teams zusammen. Haben sich die Paare gefunden, wählen sie einen Namen, der dann von der Liste gestrichen wird. Er ist für andere Teams nicht mehr verfügbar.
Das Paar verdeckt nun die Kamera mit einem Post-it®/Klebezettel. Sind alle Paare gebildet und die Namen verteilt, werden die Ratenden wieder zurückgeholt. Sie rufen nun beliebig den Namen eines anderen Teilnehmenden auf. Diese/dieser entfernt den Post-it®/Klebezettel von der Kamera und nennt den biblischen Namen. Die Ratenden müssen nun aus den Teilnehmenden die Paare mit dem gleichen biblischen Namen finden.
Zum Verlassen für die Ratenden eignen sich folgende Verfahren: Die Ratenden verlassen die Videokonferenz …
Statt biblischer Namen können auch Paare der Bibel verwendet werden, die einander zugeordnet werden müssen (z. B. Maria – Joseph; David – Goliath).
Man lädt einen interessanten Menschen zum Gespräch ein.
Material: 1 Beamer, 1 Computer, 1 Leinwand
Immer wieder spannend ist es, sich eine Expertin / einen Experten zu einem bestimmten Thema in die Gruppe einzuladen.
Es ist hilfreich, wenn die Gruppenleitung ein Vorgespräch mit ihr/ihm führt. Auch vorbereitete Fragen können helfen. In der Regel wird die Expertin / der Experte zunächst eine Einführung zu sich als Person und seiner/ihrer Tätigkeit geben. Dann schließt sich eine offene Gesprächsrunde an. Hilfreich sind ein Film, Bilder oder eine PowerPointPräsentation, damit die Jugendlichen sich alles besser vorstellen können.
Wenn es um kontroverse Themen geht, kann man auch mehrere Personen gleichzeitig einladen – etwa eine Bankerin / einen Banker und eine Sozialarbeiterin / einen Sozialarbeiter aus der Schuldnerberatung zum Thema „Was Geld mit uns macht“.
Interessante Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner könnten z. B. sein: eine Gefängnisseelsorgerin / ein Gefängnisseelsorger, eine Vertreterin / ein Vertreter einer anderen Religion (Islam, Buddhismus, Judentum), spannende Berufe (Ärztin/Arzt, Dirigentin/Dirigent), Angehörige einer anderen Generation mit Erfahrungen aus Kriegszeiten, Menschen mit Anliegen (Umweltschutz, Datenschutz, Freiheitsrechte, Demokratie).
Ein lehrreicher Ausflug zu einem interessanten Ziel.
Material: 1 Digitalkamera/Handykamera zur Dokumentation, Papier, Stifte
Eine Exkursion verspricht Abwechslung, schafft Zeit für lockere Gespräche bei der Hin- und Rückfahrt. Wenn das Ziel attraktiv ist, kommen alle gern mit.
Eine Exkursion sollte vor- und nachbereitet werden. Als Vorbereitung kann man sich Fragen überlegen, ein Geschenk basteln, ein Lied einüben.
Anschließend kann man Berichte schreiben für die Homepage oder den Gemeindebrief oder in einer Feedbackrunde abfragen, was beim Besuch am eindrücklichsten war.
Besonders spannend sind Exkursionen, bei denen es nicht nur eine Führung gibt, sondern eine Begegnung mit Menschen möglich ist.
Sinnvolle Exkursionsziele: diakonische Einrichtungen (Beispiel: Krause, Cornelia / Fassel, Ute: Diakonie vor Ort. In: Anknüpfen – Praxisideen, Stuttgart 22013, S. 49 – 55), Gefängnis, Friedhof, Bibelmuseum, Moschee oder Synagoge (Beispiel: Ebinger, Thomas: Andere glauben anders – (k)ein Grund, sich zu streiten? In: Anknüpfen – Praxisideen, Stuttgart 22013, S. 136 – 141), Umweltprojekte, geschichtlich interessante Orte (jüdische Friedhöfe, KZ-Gedenkstätten).
Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.
Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.