Action Painting

Action-Painting an sich betont Prozess und Ausdruck, weniger Perfektion oder detailgenaue Planung in einem Kunstgemälde. Bei dieser Methode kannst du den Bibeltext emotional, spontan und künstlerisch ausleben.

1. Vorbereitung des Arbeitsplatzes:

  • Wähle eine möglichst große Leinwand, stabilen Karton oder Fläche aus und breite sie auf dem Boden oder an einer Wand aus. 
  • Schütze dich und deinen Arbeitsbereich mit Abdeckplanen, da Farbe unkontrolliert spritzen wird. 

2. Materialauswahl:

  • Verwende Acryl- oder Ölfarben, Pinsel, Spachtel, Stöcke, Schwämme oder Hände. 
  • Bereite mehrere Farben vor, um dynamische Kontraste zu schaffen. 

3. Emotionale & Biblische Einstimmung:

  • Lies den Bibeltext, achte dabei gerade auf deine Emotionen und spontanen Gefühle. Wie geht es dir beim Lesen der einzelnen Verse?
  • Versetze dich in einen emotionalen Zustand, da Action-Painting die unmittelbare Ausdruckskraft betont. 

4. Farbanwendung:

  • Trage die Farbe spontan auf die Leinwand auf, indem du sie gießt, spritzt oder tropfst. 
  • Nutze dynamische Bewegungen wie Werfen, Schleudern oder Schlagen mit Pinseln und Händen. 

5. Schichtung: 

  • Trage Farben in mehreren Schichten auf, um Tiefe und Komplexität zu erzeugen. 
  • Experimentiere mit verschiedenen Werkzeugen und Techniken. 

6. Reflexion und Abschluss: 

  • Betrachte das Werk aus der Distanz, um zu entscheiden, ob es fertig ist. 
  • Action-Painting ist abgeschlossen, wenn der Künstler/die Künstlerin das Gefühl hat, alles ausgedrückt zu haben und nichts mehr hinzufügen zu müssen. 

7. Trocknen und Präsentation:

  • Lasse das Bild vollständig trocknen und präsentiere es, wenn du den Wunsch danach hast. 

Tipps:

  • Arbeite ohne feste Vorstellung, folge deiner Intuition und emotionalen Eingebung. 
  • Bewege dich um die Leinwand herum und interagiere körperlich mit ihr. 
  • Nutze Schwung und Intensität für ausdrucksstarke Linien und Flächen. 
  • Lass Fehler zu und integriere sie in das Werk. Action-Painting lebt von Unvorhersehbarkeit. 

Gruppenversion:

Wenn du das als Gruppe machst, brauchst du im Grunde nur ausreichend Platz und deutlich mehr Material. Die einzelnen Bereiche sollten auch eine Trennwand oder genügend Abstand voneinander haben.

Event:

Für ein Event kannst du danach eine Ausstellung der Kunstwerke einplanen und kurze Workshops für Teilnehmende während des Events anbieten.

Ein spontanes und schnelles Bibelspiel

Vorbereitung:

Die teilnehmenden Personen sitzen sich in zwei Kreisen gegenüber!

Jeder hat den Bibeltext vor sich liegen (am besten eine Kopie), ebenso einen Schmierzettel, einen Stift oder sogar Stifte wie roten Neonmarker und Bleistift … 

Eine Person leitet durch das Bible Speed Dating.

Ablauf:

1. Der Bibeltext wird laut vorgelesen!

2. Jetzt darf jeder den Text für sich nochmal durchlesen!

3. Nun beginnt die erste Runde. In jeder Runde zieht die leitende Person eine Fragen- oder Aktionskarte und liest sie laut vor! Danach wird sie von einem oder beiden der voreinander sitzenden Personen beantwortet bzw. durchgeführt! Für die jeweilige Reaktion habt ihr je max. eine Minute Zeit! Die Stoppuhr läuft …

4. Nach jeder Frage oder Aktion rotiert der äußere Kreis nach rechts! Dadurch ergeben sich neue Kombinationen von Personen. Ein neues Paar für die nächste Runde bzw. Karte (die ebenso abläuft wie gerade beschrieben)!

Varianten:

„Nummernzettel“: Es gibt keine Karten, sondern Zettel mit Fragen und Aktionen (siehe PDF zum Download). Die Teilnehmenden sagen laut eine Zahl zwischen 1 und 100 und diese ist dann dran. Es ist immer eine andere Person dran.

„Paarweise“: Die Karten werden bei den jeweiligen Paaren gezogen und nicht zentral. Das macht es abwechslungsreicher und ein wenig chaotischer!

Fragen & Aktionen:

Hier sind 100 Aktionen, die du bei einem Speed-Dating-Setting mit einem Bibeltext durchführen kannst. Jede Aktion kann spontan gezogen und direkt umgesetzt werden – ohne großen Materialaufwand!

100 Bibeltext-Speed-Dating-Aktionen:

  1. Ein Wort, ein Satz: Jeder nennt ein Wort oder einen Satz aus dem Bibeltext, das/der ihn am meisten anspricht, und erklärt warum.
  2. Summen & Erraten: Einer summt ein Lied, das zur Botschaft des Textes passt. Der andere rät.
  3. Emoji-Erklärung: Beschreibt einen Teil des Bibeltextes nur mit Emojis und lasst den anderen erraten, was ihr meint.
  4. Die 3-Wort-Zusammenfassung: Fasst den Bibeltext in exakt drei Worten zusammen und erklärt eure Wahl.
  5. Frage an Gott: Überlegt gemeinsam: Welche Frage würdet ihr Gott zu diesem Text stellen?
  6. Pantomime: Stellt einen zentralen Aspekt des Bibeltextes pantomimisch dar. Der andere rät.
  7. Hashtag-Challenge: Erstellt gemeinsam drei passende Hashtags zum Bibeltext.
  8. Modernisieren: Erzählt den Bibeltext in einem heutigen Setting nach.
  9. Speed-Gebet: Betet gemeinsam in einem Satz über eine Erkenntnis aus dem Text.
  10. Perspektivwechsel: Versetzt euch in eine Person des Bibeltextes – wie fühlt sie sich?
  11. Quiz: Stellt euch gegenseitig Quizfragen zum Text.
  12. Gefühlsspiegel: Nennt spontan das Gefühl, das der Bibeltext in euch auslöst und erklärt warum.
  13. Schlagzeile erstellen: Findet eine Zeitungsüberschrift für den Bibeltext.
  14. Rollenwechsel: Stellt euch vor, ihr tauscht die Rollen zweier Figuren aus dem Bibeltext – was passiert?
  15. Handlungsimpuls: Was könnt ihr direkt nach diesem Bible-Speed-Dating aus dem Text umsetzen?
  16. Rätselhaft: Kreiert ein Rätsel als eine verschlüsselte Nachricht über den Bibeltext.
  17. Drei schnelle Fragen: Jeder denkt sich drei schnelle Fragen zum Bibeltext aus – der andere muss spontan antworten.
  18. Sinnbild suchen: Nennt einen Gegenstand, der für euch die Botschaft des Textes symbolisiert.
  19. Social-Media-Post: Formuliert gemeinsam einen fiktiven Social-Media-Post zum Bibeltext. Wenn ihr wollt, postet es gemeinsam.
  20. Grußkarte: Welchen Satz aus dem Bibeltext würdet ihr auf eine Grußkarte schreiben?
  21. Die Herausforderung: Was aus dem Text fällt euch am schwersten umzusetzen?
  22. Ein Kind fragt: Wie würdet ihr den Bibeltext einem 5-jährigen Kind erklären?
  23. Meinungsvielfalt: Sucht einen Punkt im Bibeltext, über den ihr unterschiedlicher Meinung seid und diskutiert darüber.
  24. Körpersprache-Check: Stellt mit einer Geste oder Mimik dar, wie euch der Bibeltext fühlen lässt.
  25. Erste Gedanken: Nennt spontan euren ersten Gedanken, als ihr den Bibeltext gehört habt.
  26. Hollywood: Welche Szenen hätte ein Trailer eines Films oder einer Serie über den Bibeltext?
  27. Impro-Theater: Einer sagt einen Satz aus dem Bibeltext, der andere reagiert darauf improvisiert mit einer inszenierten Handlung.
  28. Letzte Worte: Stellt euch vor, der Bibeltext wäre eure letzte Botschaft an die Welt – wie würdet ihr sie formulieren?
  29. Stehen oder Sitzen? Einer nennt eine Aussage aus dem Bibeltext. Wenn der andere zustimmt, steht er auf, wenn nicht, bleibt er sitzen.
  30. Hochspringen für Highlights: Sobald jemand eine besonders starke Aussage im Bibeltext findet, springt er in die Luft und ruft ein Schlüsselwort.
  31. Freeze: Einer liest einen Vers, der andere muss spontan eine passende Körperhaltung dazu einnehmen und „einfrieren“.
  32. Drei Symbole: Jeder nennt drei Symbole, die für ihn den Bibeltext gut beschreiben.
  33. Ausschrei: Formuliert gemeinsam einen Satz, der für euch den Text aussagt und schreit diesen auf 1, 2, 3 laut raus.
  34. Bibeltext als Meme: Beschreibt, wie ein lustiges Meme zum Bibeltext aussehen würde.
  35. Geheime Mission: Jeder überlegt eine „geheime“ Möglichkeit, den Bibeltext heute unauffällig in die Tat umzusetzen.
  36. Bibeltext als Werbeslogan: Erstellt einen Werbespruch, der die Kernaussage des Bibeltextes verkauft.
  37. Zukunftsbrief: Schreibt euch selbst eine Nachricht aus der Zukunft, die auf den Bibeltext Bezug nimmt.
  38. Bibeltext in einer Geste: Drückt die Botschaft mit nur einer Handbewegung aus.
  39. Komplimente: Findet eine ermutigende Aussage aus dem Bibeltext und richtet sie an euren Partner.
  40. Vorurteile checken: Nennt ein Vorurteil über den Bibeltext und diskutiert, ob es stimmt.
  41. Filmmusik wählen: Welches Lied oder welcher Soundtrack passt am besten zum Bibeltext?
  42. Bibeltext als Challenge: Welche Challenge für den Alltag könnte man aus der Botschaft des Bibeltextes machen?
  43. Bibeltext in 5 Wörtern: Jeder fasst die Kernaussage des Textes in genau 5 Wörtern zusammen.
  44. Blind erzählen: Einer schließt die Augen, der andere erklärt den Bibeltext – was nimmst du wahr?
  45. Bibeltext als Stadt: Stellt euch vor, dieser Bibeltext wäre eine Stadt – wie sähe sie aus?
  46. Andere Perspektive: Erklärt euch den Bibeltext aus Sicht einer ganz anderen Perspektive (Tier, Gebäude, Gegenstand, …).
  47. Superkräfte-Challenge: Welche „Superkraft“ steckt in diesem Bibeltext?
  48. Bibeltext in der Zukunft: Stellt euch vor, ihr seid 90 Jahre und der Bibeltext hat euer Leben geprägt. Wie ist es dazu gekommen?
  49. Bibeltext in einer anderen Zeit: Versetzt den Bibeltext ins Mittelalter oder in die Zukunft! Wie wäre das Setting des Textes?
  50. Lieblingssatz aufschreiben: Jeder notiert seinen Lieblingssatz und erklärt, warum.
  51. Gegensätze finden: Nennt einen Gegensatz zum Bibeltext – was wäre das Gegenteil der Botschaft?
  52. Gedankenlesen: Jeder schreibt auf, wie der andere den Bibeltext sieht – stimmen die Antworten überein?
  53. Bibeltext als Party-Motto: Wie könnte eine Party auf Basis des Bibeltextes aussehen?
  54. Wort des Tages: Jeder wählt ein einziges Wort aus dem Text, das ihn heute begleitet.
  55. Rap it! Formuliert eine Zeile aus dem Text als kurzen Rap.
  56. Schattentheater: Stellt eine Szene des Bibeltextes mit euren Händen als Schatten nach.
  57. Zeitreise: Stellt euch vor, ihr reist in die Zeit des Bibeltextes – was würdet ihr als Erstes tun?
  58. Interview-Modus: Einer ist Reporter, der andere eine Person aus dem Bibeltext – spielt das Interview durch!
  59. Spiel: Erfindet ein kleines Spiel passend zum Bibeltext.
  60. Wie klingt der Text? Macht passende Geräusche oder Klänge zum Bibeltext.
  61. Slang: Erzählt den Bibeltext auf lustige Weise in Jugendsprache.
  62. Random: Fügt drei zufällige Begriffe in die Geschichte ein und erzählt sie neu. Eine Person sagt drei Begriffe, die die andere Person integrieren muss.
  63. Stille Post: Jeder flüstert die zentrale Aussage des Bibeltextes so geheimnisvoll wie möglich.
  64. Geheime Botschaft: Schreibt einen Zuspruch auf einen kleinen Zettel und schmuggelt sie einer anwesenden Person unter (ohne dass sie es merkt).
  65. Was wäre, wenn …? Ändert eine Kleinigkeit im Text und diskutiert, wie sich die Geschichte verändern würde.
  66. Tattoo-Check: Überlegt, welchen Satz oder welches Symbol ihr euch als Tattoo stechen lassen würdet.
  67. Speed-Storytelling: Erzählt den Bibeltext in 10 Sekunden. Dann in 5. Dann in 3!
  68. Selfie-Moment: Welcher Moment im Bibeltext wäre ein perfektes Selfie? Beschreibt ihn!
  69. Casting-Show: Welche berühmten Schauspieler oder Sänger würden perfekt zur Story passen?
  70. Berufswahl: Welche Berufe könnten die Personen im Bibeltext heute haben?
  71. Fanbrief schreiben: Beschreibt, was ihn in einen kurzen Fanbrief an eine Person aus dem Bibeltext schreiben würdet.
  72. Schauspiel-Szene: Spielt gemeinsam eine Zeile aus dem Bibeltext mit übertriebenem Schauspiel vor.
  73. Mini-Impuls: Jeder hat 15 Sekunden, um den Bibeltext in einer Predigt auszulegen. Verkündet euch gegenseitig eure Message.
  74. Rückwärts-Erzählen: Erzählt euch die Geschichte abwechselnd und rückwärts – vom Ende bis zum Anfang!
  75. Geräusche raten: Einer macht ein passendes Geräusch, der andere muss erraten, was es mit dem Bibeltext zu tun hat.
  76. Drei Fragen aufschreiben: Jeder notiert drei Fragen, die ihm zum Bibeltext in den Sinn kommen.
  77. Gottes Stimme? Wenn Gott eine Sprachnachricht zu diesem Text schicken würde – was würde er sagen?
  78. Ein Tier auswählen: Welches Tier beschreibt den Bibeltext am besten?
  79. Plakat-Werbung: Entwerft in Gedanken eine Werbe-Plakat-Idee zum Bibeltext.
  80. Talkshow-Duell: Spielt eine Talkshow nach – einer verteidigt die Aussage des Bibeltextes, der andere widerspricht.
  81. Bibeltext in Farben: Nennt zwei Farben, die für euch den Bibeltext beschreiben, und warum.
  82. Montagsmaler: Male etwas aus dem Bibeltext. Die andere Person muss es erraten.
  83. Wissenslücke: Was findest du interessant und würdest gerne mehr wissen?
  84. Übersetzung: Welches Wort aus dem Text müsste man jemanden erklären, der nie in der Bibel gelesen hat? Erklärt es euch gegenseitig.
  85. Skala: Auf einer Skala von 1 bis 10 – wie wichtig ist dir dieser Bibeltext und warum?
  86. Lebenserfahrung: Welche Erfahrung aus dem Bibeltext hättest du selbst gerne gemacht?
  87. Erinnerungslücken: Schließe die Augen und zähle bis zehn. Was fällt dir jetzt zum Bibeltext ein?
  88. Parallele: Kennst du eine andere biblische Geschichte, die ein ähnliches Thema behandelt?
  89. Up to date: Stell dir vor, dieser Bibeltext würde heute stattfinden – wie sähe die Geschichte dann aus?
  90. Backgroundcheck: Was weißt du über die Personen, die in diesem Bibeltext vorkommen?
  91. Gegenstand: Suche einen Gegenstand, der den Inhalt oder die Botschaft des Bibeltextes widerspiegelt!
  92. Call to Action: Mache etwas, was in dem Bibeltext beschrieben wird!
  93. Gebetspause: Macht eine kurze Pause und betet gemeinsam für Anliegen, die euch durch den Bibeltext in den Sinn gekommen sind.
  94. Nacherzählung: Nutzt Gegenstände aus dem Raum oder vom Tisch, um eine Szene aus dem Bibeltext kreativ nachzustellen.
  95. Wort-Assoziation: Nennt abwechselnd ein Wort, das euch spontan zum Bibeltext einfällt – ohne lange nachzudenken!
  96. Was würde Jesus sagen? Überlegt, was Jesus heute in einer Talkshow über diesen Bibeltext sagen würde.
  97. Bibeltext als Team: Überlegt, welche Positionen die Personen aus dem Bibeltext in einem Team (z.B. bei einem Fußballspiel) hätten.
  98. Die wichtigste Entscheidung: Welche Person aus dem Bibeltext trifft die wichtigste Entscheidung – und warum?
  99. Fake News: Findet gemeinsam eine übertriebene oder lustige Fehlinterpretation des Bibeltextes.
  100. Gemeinsame Pointe: Einer beginnt einen Satz aus dem Bibeltext, der andere vollendet ihn auf überraschende Weise.

Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto