Abendmahl mit Teens feiern – Gemeinschaft erleben

Einheit | Kreativangebot
Einheit | Kreativangebot

Abendmahl mit Teens feiern – Gemeinschaft erleben

Enthalten in:
Materialart: Kreativangebot
Zielgruppen: Jugendliche (15-19 Jahre), Konfis, Teens (12-16 Jahre), Junge Erwachsene (18+), Mitarbeitende
Einsatzgebiet: Gruppenstunde
Verband: Deutscher EC-Verband
Redaktion: TEC:
Zeitbedarf: 90 Min. (Vorbereitung: 90-150 Min.)
Weitere Bibelstellen: Matthäus 26,26-26,29, Markus 14,22-14,25, Lukas 22,15-22,20, 1. Korinther 11,23-11,26
Benötigte Materialien: 3-Gänge-Menü, Brot (für das Abendmahl), Traubensaft (für das Abendmahl), Dekomaterial
Du bist nicht angemeldet. Bitte melde dich an um Inhalte zu speichern und herunterzuladen. Jetzt anmelden / registrieren

Schmecken und sehen, wie freundlich der Herr ist.

1. Vorbemerkungen

Jesus hat das Abendmahl zusammen mit seinen Jüngern im Rahmen eines „Abendessens“ gefeiert. Die ersten Christen taten es ihnen nach. Sie haben sich zum Essen getroffen und haben in diesem Rahmen das Abendmahl gefeiert.

In diesem Sinne werden die Teenager von den Mitarbeitern zu einem wirklichen Abendmahl eingeladen. Sie erwartet ein Drei-Gänge-Menü, bei dem sie von den Mitarbeitern bedient werden. Innerhalb des Abends wird es dann eine Lobpreiszeit und eine Abendmahlfeier geben. Dazu werden Mitarbeiter erzählen, wer Jesus für sie persönlich ist, was er für sie getan hat. Ebenso werden die Teilnehmer die Möglichkeit bekommen, aus ihrem Leben zu erzählen.

Gestaltet den Raum festlich. Wenn möglich richtet eine lange Tafel ein, an der alle Teilnehmenden gemeinsam Platz finden.

Erwartet von den Teenagern keine Kleiderordnung. Jeder darf so kommen, wie er möchte. Bereitet ein wirklich schönes Abendessen mit drei Gängen vor und bedient als Mitarbeiter die Teilnehmer.

Dabei muss das Essen nicht aufwendig sein. Suppe, Salat, Hawaiitoast, oder auch Baguettes oder Nudeln mit unterschiedlichen Soßen reicht völlig aus. Entscheidend ist, dass es wirklich edel angerichtet ist und dass die Teilnehmenden erleben, dass ihnen wirklich gedient wird.

Dazu wäre es gut, wenn die Mitarbeitenden sich eindeutig als „Dienende“ zu erkennen geben. Einheitliche Schürzen und einfache schwarze T-Shirts als Kleidung können hier hilfreich sein.

2. Zielgedanke

In der gemeinsamen Feier des Abendmahls Jesus entdecken. Teenager sollen die Feier des Abendmahls als Bereicherung ihres geistlichen Lebens wahrnehmen.

3. Einführung inkl. Exegese

Grundgedanken zum Abendmahl
Historischer Ursprung des Abendmahls

Das gemeinsame Essen hat seit Menschengedenken eine besondere Bedeutung. Es ist Zeichen der Verbundenheit, der Gemeinschaft. Das Abendmahl als religiöse Mahlzeit verdeutlicht jedoch nicht nur das menschliche Miteinander, sondern auch die Gemeinschaft zwischen Gott und Mensch.

Seinen historischen Ursprung hat das Abendmahl in der Feier des Passafestes, das Jesus am Abend vor seiner Verhaftung mit seinen Jüngern feierte. Das Passafest war die Erinnerung an den Auszug aus Ägypten und zugleich ein Ausblick auf den kommenden Messias.

Ein wichtiger Bestandteil der Passaliturgie sind die Deuteworte. Es werden das Passalamm, das Brot und die Bitterkräuter gedeutet. Die aramäische Deuteformel für das Brot lautet: „Siehe, das ist das Elendsbrot!“ Jesus hat die „Deuteworte“ verändert und somit dem Passamahl einen neuen Inhalt gegeben.

Neutestamentliche Zeugnisse

Im Neuen Testament finden sich vier Abendmahlberichte: Matthäus 26,26-29, Markus 14,22-25, Lukas 22,15-20 und 1. Korinther 11,23-26, der als die älteste Überlieferung gilt.

Folgende Gemeinsamkeiten finden sich in allen Abendmahlsberichten:

Das Abendmahl als Gemeinschaft der Jünger Jesu untereinander und mit Jesus. Jesus verbindet das Brot mit der Hingabe seines eigenen Lebens, seines Leibes. Im Zusammenhang mit dem Wein im Kelch geht es um das Blut Christi und um den neuen Bund, den Christus mit den Menschen schließt. Jesus kündigt an, dass es ein zukünftiges Abendmahl im Reich Gottes geben wird.

Von zentraler Wichtigkeit bei den neutestamentlichen Abendmahlsberichten sind die „Deuteworte“. Jesus verändert sie und gibt ihnen eine neue Funktion.

Die von Jesus umgedeuteten Symbole des Passas (Brot und Wein) als eine Erinnerung an die Wiederkunft Christi.

Das Abendmahl als Einsetzung des neuen Bundes („Blut des Bundes“, vgl. 2. Mose 24,8).

Bei Matthäus liegt der Schwerpunkt auf den Worten: „… zur Vergebung der Sünden“, bei Paulus wird die Eingliederung in den „neuen“ Bund betont und sowohl bei Paulus als auch bei Lukas hat der „Gedächtnischarakter“ des Mahls eine besondere Bedeutung.

Die aus den neutestamentlichen Berichten resultierende Bedeutung des Abendmahls:

Jesus Christus selbst fordert seine Jünger dazu auf, das Abendmahl zu feiern.

Abendmahl ist ein Gemeinschaftsmahl. Diese Gemeinschaft bezieht sich auf die Mahlteilnehmer untereinander und auf die Gemeinschaft der Teilnehmer mit ihrem Herrn Jesus Christus.

Im Abendmahl wird der stellvertretende Tod Jesu verkündet (1. Kor 11,24; Lk 22,19; Mk 14,22; Mt 26,26).

Das Abendmahl ist die Einsetzung des neuen Bundes (Mt 26,28; Mk 14,24; Lk 22,20; 1. Kor 11,25).

Der neue Bund bedeutet zweierlei: Zum einen heißt es in Jeremia 31,33, dass das Gesetz Gottes in das Innere des Glaubenden gelegt wird. Wir haben unmittelbaren Zugang zu Gott. Durch den Heiligen Geist lebt Christus in uns. Zum anderen bedeutet der neue Bund, dass Jesus für unsere Schuld gestorben ist. 2. Korinther 5,21: „Gott hat Christus, der keine Sünde kannte, an unserer Stelle als Sünder verurteilt. Denn durch Christus sollten wir vor Gott als gerecht dastehen.“

Abendmahl ist ein Erinnerungsmahl an das, was Jesus getan hat (1. Kor 11,25).

Abendmahl ist ein Erinnerungsmahl an das, was noch kommen wird (1. Kor 11,26; Lk 22,16; Mk 14,25; Mt 26,29).

4. Einstieg

Nachdem die Teenager an ihre Plätze geführt wurden, stellen sich die Mitarbeitenden vor ihnen in einer Reihe auf. Der Leiter des Abends begrüßt die Teenager und erklärt ihnen den Ablauf des Abends.

Dabei sollten folgende Punkte enthalten sein:

  • Begrüßung
  • Was euch erwartet:
    • Musik, Lobpreis
    • eine kurze Andacht
    • ein Drei-Gänge-Menü
    • Geschichten
    • Abendmahl
    • Jesus selbst

Gebet: Bitte um die Gegenwart Gottes, Dank für die Teenager, Bitte um einen guten gemeinsamen Abend.

Nach der Begrüßung kann der erste Gang serviert werden.

5. Hauptteil

5.1 Erster Gang

Vorspeise (ca. 10 Minuten)

5.2 Lobpreiszeit

Ca. drei Lieder über die Herrlichkeit Gottes und über das, was er für uns getan hat. (ca. 15 Minuten)

5.3 Zweiter Gang

Hauptspeise (15 Minuten)

5.4 Erklärungen zum Abendmahl (10 Minuten)

Siehe 3. Einführung inkl. Exegese

5.5 Geschichten (15 Minuten)

Nach der Hauptspeise setzen sich die Mitarbeiter mit in die Runde der Teilnehmer.

Ein Mitarbeiter fängt an, seine Geschichte mit Jesus zu erzählen. Wie ist er Christ geworden? Wann hat er zu Jesus Ja gesagt? Wer ist Jesus für ihn heute und: Was bedeutet für ihn das Abendmahl und die Gemeinschaft des Teenkreises?

Es wäre gut, wenn mindestens drei Mitarbeiter ihre Geschichte erzählen.

5.6 Textlesung

Der letzte Mitarbeiter liest dann den Abendmahlstext (Mt 26,26-29, Mk 14,22-25, Lk 22,15-20 oder 1. Kor 11,23-26) aus einer der genannten Bibelstellen (je nachdem, welche Stelle ihm besonders nahe ist).

5.7 Einladung zum Abendmahl

Wichtig bei der Einladung ist, dass betont wird, dass jeder eingeladen ist, der mit Jesus unterwegs ist. Dabei geht es nicht darum, besonders gut zu sein oder ohne Schuld zu sein oder ein besonders frommes Leben zu führen, sondern einzig und allein darum, dass sie Jesus als ihren Herrn bekennen können. Es ist auch gut, die anzusprechen, die vielleicht genau das noch nicht sagen können. Sie gehören zur Gemeinschaft im Teenkreis. Und wenn sie nicht am Abendmahl teilnehmen, dann gehören sie dennoch dazu.

5.8 Gebet

Dankt Gott für das, was er für euch getan hat und bittet ihn um Vergebung. Hier darf auch eine Stille gelassen werden, in der jeder Teilnehmer selbst für sich beten kann.

5.9 Austeilen von Brot und Saft

Gebt das Brot durch die Reihen. Jeder darf seinem Nachbarn etwas zusagen. „Christi Leib für dich gegeben“ oder aber auch einfach „Jesus liebt dich!“ Das Gleiche macht ihr dann mit dem Saft. „Christi Blut für dich vergossen“ oder auch „Jesus liebt dich“ oder auch einfach nur „Für dich“.

5.10 Gebet und Lied

Wenn das Abendmahl beendet ist, spricht ein Mitarbeiter noch ein Gebet und ihr könnt noch ein gemeinsames Lied singen.

5.11 Offenes Gespräch mit den Teenagern

Je nach Gruppe, in kleinen Gruppen oder auch in der großen Gruppe

Wer ist Jesus für dich?

Was bedeutet für dich das Abendmahl?

6. Abschluss

Als Abschluss des Abends serviert ihr den Teilnehmern noch eine Nachspeise (Eis, Pudding, …). Im Anschluss an das Essen beendet ein Mitarbeiter den offiziellen Teil des Abends mit einem Gebet. Ab diesem Zeitpunkt darf jeder machen, was er möchte. Gern kann noch weiter geredet oder auch gesungen oder auch einfach gemeinsam gespielt werden.

  • Autor / Autorin: Andreas Schlüter
  • © Deutscher EC-Verband
Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto