Verband: | ![]() |
---|---|
Zeitbedarf: | 60-120 Min. (Vorbereitung: 15-25 Min.) |
Materialart: | Bibelarbeit |
Zielgruppen: | Jugendliche (15-19 Jahre), Junge Erwachsene (18+), Studenten |
Einsatzgebiet: | Gruppenstunde |
Redaktion: | echt. |
Bibelstelle: | Matthäus 1,18-25 |
Roland Staub erklärt zunächst den Text mit einem Schwerpunkt auf der Entscheidung des Josef und deren Hintergründen. Er stellt die Frage, wie wir unsere Entscheidungen treffen: barmherzig oder korrekt? Gehorsam oder nicht? Und stellt fest: wichtig ist, dass wir konsequent treu bleiben.
Dieser Text ist einer der wenigen, die uns etwas über Joseph, den „Pflegevater“ von Jesus, erzählen (vgl. Mt 2, Luk 1 + 2). Er war Zimmermann, war mit Maria verlobt, lebte in Nazareth und stammte von David ab.
Im jüdischen Kontext wurde die Heirat in drei Schritten vollzogen. Zuerst stimmen die beiden Familien der Verbindung zu und das wird öffentlich bekannt gegeben. Dann kommt die Verlobung.
…
Joseph muss sich entscheiden. Er hat die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten: 1. Den Scheidebrief. 2. Ein heimliches Trennen. Für Letzteres entscheidet er sich. Damit nimmt er die Schuld auf sich. Joseph wollte sich selbst aufgegeben, um Maria zu schützen.
In vielen Entscheidungen haben wir heute die gleiche Wahl. Wir können uns für korrektes, für eigentlich „gerechtes“ Handeln oder für die Barmherzigkeit entscheiden. – Sind wir einfach Gegner der Abtreibung, oder nehmen wir Menschen auf, die abgetrieben haben?
…
Einige Ideen für die Gruppe zum Thema Entscheidungen und Urteilen.
…