Downloads zu diesem Element:
Verband: | ![]() |
---|---|
Zeitbedarf: | 60 Min. (Vorbereitung: 120-240 Min.) |
Materialart: | Bibelarbeit |
Zielgruppen: | Jugendliche (15-19 Jahre), Teens (12-16 Jahre) |
Einsatzgebiet: | Gruppenstunde |
Redaktion: | TEC: |
Benötigte Materialien: | 1 großes Blatt, Stift(e), 1 Hammer |
Bibelstelle: | Apostelgeschichte 9, 26-31 anzeigen |
Apostelgeschichte 9,26-9,31 Paulus (Saulus) in Jerusalem und seine Abreise nach Tarsus 26Saulus kehrte nach Jerusalem zurück. Dort wollte er sich den Jüngern anschließen. Aber sie hatten alle Angst vor ihm. Sie konnten nicht glauben, dass er wirklich ein Jünger geworden war. 27Da nahm sich Barnabas der Sache an und brachte ihn zu den Aposteln. Er berichtete ihnen, was mit Saulus geschehen war: wie er auf dem Weg den Herrn gesehen hatte und dass dieser mit Saulus geredet hatte. Er erzählte ihnen davon, wie Saulus dann in Damaskus unerschrocken im Namen von Jesus aufgetreten war. 28Von da an ging Saulus bei den Aposteln in Jerusalem ein und aus. Er trat nun auch hier unerschrocken im Namen des Herrn auf. 29Mit den Griechisch sprechenden Juden führte er Streitgespräche. Die aber wollten ihn umbringen. 30Als die Brüder das erfuhren, brachten sie Saulus nach Cäsarea. Von dort schickten sie ihn weiter nach Tarsus. Das Wirken von Petrus Apostelgeschichte 9,31–11,18 Petrus heilt Äneas in Lydda 31Die Gemeinde in ganz Judäa, Galiläa und Samarien erlebte nun eine Zeit des Friedens. Ihr Glaube wurde immer fester, und sie lebte ganz in Ehrfurcht vor dem Herrn. Der Heilige Geist stand ihr bei und verhalf ihr zu ständigem Wachstum. BasisBibel 2012/2020, © Deutsche Bibelgesellschaft |
Wie ich die Bibel verstehe und für mich selbst auslege ist entscheidend und wichtig. Ein „Schwarzbrotabend“ für den Teenkreis, der ermutigt genauer hinzusehen und auch manche „Spannungen“ in der Bibel auszuhalten.
Die Frage, wie wir die Bibel verstehen, ist extrem wichtig. Wenn wir mit ihr leben und arbeiten, sollten wir wissen, was wir tun! Es ist aber auch anstrengend, sich mit den Grundlagen des Glaubens zu beschäftigen: es verlangt eine Menge Gehirnschmalz und stellt vielleicht alte Glaubensüberzeugungen in Frage. Überlegt euch also gut, wann ihr euren Teilnehmern dieses wichtige Thema „zumuten“ möchtet! Sie sollten dann geistig einigermaßen frisch sein – und ihr solltet im Anschluss noch etwas Zeit für Gespräche und Fragen haben.
Die Bibel ist ein Werkzeug Gottes, aber keine „Komplett-Anleitung“ für Leben und Glauben.
Die Bibel ist die wichtigste Urkunde unseres christlichen Glaubens. Was wir über Gott wissen, wissen wir durch sie. Und immer wieder erleben Christen, dass Gott durch Bibeltexte genau in ihre Lebenssituation hinein spricht.
Die Herausforderung ist, die beiden Beobachtungen über die Bibel zusammenzubringen. Darum geht es in dieser Einheit.