Materialart: | Bibelarbeit |
---|---|
Zielgruppen: | Jugendliche (15-19 Jahre), Teens (12-16 Jahre) |
Einsatzgebiet: | Gruppenstunde |
Verband: |
![]() |
Redaktion: |
![]() |
Zeitbedarf: | 60-90 Min. (Vorbereitung: 60-90 Min.) |
Bibelstelle: |
1. Korinther 12,14-12,20 anzeigen Bibelstelle
1. Korinther 12,14-12,20 14Der menschliche Körper besteht ja nicht aus einem einzigen Teil, sondern aus vielen. 15Selbst wenn der Fuß sagt: »Ich bin keine Hand, ich gehöre nicht zum Körper.« Gehört er nicht trotzdem zum Körper? 16Und wenn das Ohr sagt: »Ich bin kein Auge, ich gehöre nicht zum Körper.« Gehört es nicht trotzdem zum Körper? 17Wenn der ganze Körper ein Auge wäre, wo bliebe dann das Gehör? Wenn er ganz Gehör wäre, wo bliebe der Geruchssinn? 18Nun hat Gott aber jedem einzelnen Körperteil seinen Platz am Körper zugewiesen, so wie er es wollte. 19Wenn aber das Ganze nur ein Körperteil wäre, wie käme dann der Leib zustande? 20Nun sind es zwar viele Teile, aber sie bilden einen Leib. BasisBibel 2012/2020, © Deutsche Bibelgesellschaft |
Benötigte Materialien: | Dekomaterial (Thema "Fußball"), Spielerkarten, Bibel(n) |
Du bist nicht angemeldet. Bitte melde dich an um Inhalte zu speichern und herunterzuladen. Jetzt anmelden / registrieren |
Jeder, der an Christus glaubt, ist ein Teil des Leibes Christi. Diesen Leib nennen wir heute Kirche, und hier ist natürlich nicht das Gebäude gemeint. In diesem Artikel werde ich die Kirche mit einer Fußballmannschaft vergleichen. Ihr als Ortsgemeinde bildet eine Fußballmannschaft, die, obwohl sie aus unterschiedlichen Spielern besteht, doch EINE Mannschaft ist. Darüber hinaus bildet ihr als Mannschaft mit Christen anderer Länder einen weltweiten Verein.
Somit geht die Kirche über den eigenen Verband oder die eigene Gemeinde hinaus. Unterschiedliche Persönlichkeiten gibt es schon allein in eurer Gruppe. Wie viel größer sind da die Unterschiede zwischen verschiedenen Generationen, Ländern oder Kulturen?! So verschieden die Menschen sind, so unterschiedlich ist auch ihre Beziehung zu Jesus. Das Wichtige dabei ist, sich bewusst zu machen, dass Unterschiede nicht trennend sind, sondern vielmehr bereichernd und verbindend.
Die Teenager sollen verstehen und erleben, dass sie ein Teil der Gemeinde und der weltweiten Kirche sind. Gott möchte ihre Gaben für seinen Leib gebrauchen. Ihr Horizont in Bezug auf den Leib Christi soll geweitet werden und sie sollen Lust bekommen, Teil des Leibes Christi zu sein
An Pfingsten beginnen die unterschiedlichsten Menschen an Jesus zu glauben und von seinen Taten in ihrem Land zu erzählen. Die Kirche ist geboren. Menschen treffen sich in ihren Häusern. Sie feiern Gottesdienste und Abendmahl, beten gemeinsam und lesen die Thora. In den nächsten Jahrhunderten verbreiten sie die Botschaft von Jesus und gründen Gemeinden in den verschiedensten Ländern. Das Wort „Kirche“ wurde im 5. Jh. durch Missionare nach Deutschland gebracht. Ausgangspunkt ist das griechische Wort KYRIAKE. Es bedeutet dem Herrn gehörend. Die Bibel nutzt viele Begriffe, um zu beschreiben, was mit Kirche gemeint ist. Neben Braut Christi, Leib Christi, Versammlung, Volk Gottes taucht Ekklesia insgesamt 114-mal im Neuen Testament auf. Ekklesia ist das biblische Wort, das immer dann verwendet wird, wenn die Bibel von der Gemeinschaft spricht, die durch das Evangelium zum Glauben an Jesus fand.
Diese Gemeinschaft bildet den Leib Christi. In dieser Gemeinschaft sind trennende Unterschiedlichkeiten wie Geschlecht, Alter, sozialer Status, Kultur usw. aufgehoben. Die Verteilung der Gaben durch den Heiligen Geist stellt wiederum verbindende Unterschiedlichkeiten her.
Holt all die verstauten Fanartikel der WM aus euren Truhen und dekoriert eure Räumlichkeiten, um Fußballstimmung aufkommen zu lassen.
Jedem Teenager wird zu Beginn ein Spieler der Nationalmannschaft zugeteilt. Schreibt dazu Informationen wie Position, Verein, Größe, Anzahl der Spiele … auf ein Blatt und legt sie verdeckt auf die Stühle. Jeder Teenager schnappt sich einen Stuhl und liest sich das jeweilige Blatt durch und präsentiert seinen Spieler in einem kleinen Schauspiel (er spielt den Spieler) der ganzen Gruppe. Nachdem sich der Spieler vorgestellt hat, muss der Name des Spielers von der Gruppe erraten werden. Hierbei geht es nicht um gute Fußballkenntnisse, sondern darum, die Unterschiedlichkeit eines Fußballteams zu verdeutlichen.
Ein Fußballteam kann nicht nur aus Stürmern oder aus Abwehrspielern bestehen. Es braucht viele verschiedene Spieler auf verschiedenen Positionen. Einer allein wäre eine wirklich miese Mannschaft. Erst aus vielen Spielern mit unterschiedlichen Aufgaben kann sich eine gute Fußballmannschaft bilden.
Frage an die Teens: Weiß jemand, wen Paulus hier meint, wenn er vom „Leib“ spricht? Antwort: die Kirche. Erklärt hier den Begriff Kirche und weist darauf hin, dass sie als Christen, die sich regelmäßig treffen, auch eine Gemeinde sind, die Teil der Kirche ist. Die einzelnen Glieder eines Leibes, sind die Gemeinden als Teil der Kirche und ebenso die unterschiedlichen Personen mit ihren verschiedenen Gaben. Diese Gaben schenkt der Heilige Geist. Nennt dabei Gaben, die für andere Menschen und das Reich Gottes nützlich sind und wie sie eingesetzt werden. Vergleicht, wenn möglich, Fußballpositionen mit Gaben. Zeigt Unterschiede auf und welche Gaben im „Sturm“ und welche in der „Abwehr“ stehen. Wichtig ist dabei, dass ihr Wertungen und Klischees aufhebt, z. B. dass der Sturm mehr kann als alle anderen. So wie einem Menschen ohne Ohren etwas fehlt, so würde auch einer Mannschaft ohne Abwehr etwas Wichtiges fehlen.
Fragt die Teens, ob sie Fan einer Mannschaft sind, warum sie das sind und was sie so genial an ihrem Team finden. Danach bildet Gruppen, um darin auszutauschen, was sie an Jesus und seiner Gemeinde begeistert. Was es ist, weshalb sie Fans sind oder was es bräuchte, um Fans zu werden. Motiviert sie zu träumen, was mit Jesus möglich ist und was für Gaben und Möglichkeiten in einer Gemeinde stecken. Jede Gruppe stellt im Anschluss ihre Ergebnisse vor. Fangt die Ideen, Träume, Wünsche, Hoffnungen für die Gemeinde und für die Welt auf und spitzt es darauf zu, dass die Teens nicht nur Fans dieses Teams sein können, sondern selbst Spieler sind oder werden können.
Als Kirche ist zum einen die Gemeinde in einer Ortschaft/Stadt gemeint, und zum anderen auch alle Kirchen weltweit mit ihren verschiedenen Konfessionen. Hierzu könnt ihr verschiedene Konfessionen nennen und welche Schwerpunkte sie z. B. in ihrer Theologie oder ihren Gottesdiensten haben. Wichtig ist, dass ihr deutlich macht, dass es nur Beispiele sind und es noch viele andere Ausdrucksformen ihres Glaubens gibt.
Nachdem ihr aufgezeigt habt, was die Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind, ist besonders wichtig zu sagen, dass sie ebenso, wie ihr auch, an denselben Gott glauben und Jesus nachfolgen. Das ist Grundlage einer christlichen Kirche.
Die verschiedenen Länder oder Vereine spielen auch mit unterschiedlichen Taktiken und unterschiedlichen Trikots, aber alle spielen Fußball mit demselben Ziel. Der Fußball und das Ziel verbinden die Spieler – Jesus und seine Liebe zu den Menschen verbindet alle Christen auf dieser Erde.
a) Fasst noch mal zusammen, dass der Leib Christi der genialste Verein überhaupt ist. Wiederholt die Träume und Ideen, die Gleichheit aller Mitspieler, die Gaben des Heiligen Geistes, die Möglichkeiten durch Jesus, die Vielzahl der Mannschaften auf der ganzen Welt und dass jeder, der Jesus liebt, ein Teil davon ist.
b) Nehmt euch für die kommenden Wochen als Teenkreis vor, eine andere Gemeinde in eurem näheren Umfeld zu besuchen (vielleicht auch eine Migrationsgemeinde/internationale Gemeinde). Geht in ihren Gottesdienst oder nehmt an einer Jugendveranstaltung teil. Zu sehen, wie andere Christen ihren Glauben leben, kann inspirierend und ansteckend sein.
c) Schaut euch mal an, wie es dem Leib Christi weltweit so geht – und tut etwas, um Glieder, die leiden, zu unterstützen – denn wenn ein Glied leidet, leiden alle anderen mit!
Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.
Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.