Verband: | ![]() |
---|---|
Zeitbedarf: | 120 Min. (Vorbereitung: 120-180 Min.) |
Materialart: | Bibelarbeit |
Zielgruppen: | Jugendliche (15-19 Jahre), Teens (12-16 Jahre) |
Einsatzgebiet: | Gruppenstunde |
Redaktion: | TEC: |
Benötigte Materialien: | 1 Beutel, Meinungs-Zettel ("Sehe ich genauso" "Sehe ich anders"), Zettel, Bibel(n) |
Bibelstelle: | 1. Mose 1, 28 |
Jugendliche sollen in einem offenen, vertrauensvollen Rahmen über die eigene Sexualität nachdenken, sich ihre Sichtweise bewusst machen und diese begründen können. Durch verschiedene Methoden werden die Jugendlichen mit einbezogen, können aber selbst bestimmen, wie viel sie von sich preisgeben. Wir werfen einen Blick auf die Bibel und nehmen darin Sexualität als Gabe und Aufgabe wahr.
Tauscht euch im Vorfeld im Team über folgende Fragen aus:
Geht ehrlich miteinander um und findet eure Positionen.
Seid offen für die Sichtweise der Jugendlichen. Sie spüren, wenn ihre Meinung wertgeschätzt wird. Am Ende müssen nicht alle der gleichen Meinung sein. Der Abend soll ein Anstoß sein, sich eine Meinung zu bilden und ins Nachdenken zu kommen.
Jugendliche denken in einem vertrauensvollen Rahmen über die eigene Sexualität nach und machen sich ihre Sichtweise bewusst. Mit Blick auf die Bibel nehmen sie Sexualität als Gabe und Aufgabe wahr.
Die zunehmende Sexualisierung unserer Gesellschaft konfrontiert Kinder und Jugendliche früh mit dem Thema Sexualität. (Werbung, Filme, YouTube-Clips …) Dabei wird in vielen Fällen ein Bild von Sexualität vermittelt, das weit weg ist von der Realität.
Eine wichtige Frage für uns in der christlichen Jugendarbeit sollte also sein: Wie unterstützen wir unsere Jugendlichen dabei, einen gesunden Umgang mit der eigenen Sexualität zu entwickeln?
Wir wissen alle: Die Fragen rund um das Thema Sexualität sind heiß diskutiert. Oft beruhen diese unterschiedlichen Meinungen vor allem auf einem unterschiedlichen Bibelverständnis. Wir verzichten hier bewusst auf eine Positionierung, wollen euch aber Anhaltspunkte geben, damit ihr eure eigene Meinung gut begründen und vermitteln könnt.