Downloads zu diesem Element:
Verband: | ![]() |
---|---|
Zeitbedarf: | 45-60 Min. (Vorbereitung: 15 Min.) |
Materialart: | Bibelarbeit |
Zielgruppen: | Kinder (7-11 Jahre), Kinder/ Pre-Teens (10-13 Jahre) |
Einsatzgebiete: | Freizeiten, Gruppenstunde |
Redaktion: | JUMAT |
Benötigte Materialien: | Zeitungsblätter, großes Plakat (mit dem unausgefüllten Sketchboard), Straßenkreide, Begriffskarten, Fragenzettel, Stift(e), Papier |
Bibelstelle: | Matthäus 14,22-33 |
In dieser Jungscharstunde geht es um Petrus, der auf dem Wasser läuft. Die Kinder erfahren, dass Gott ihnen zur Seite steht und sie keine Angst haben müssen. Passend dazu gibt es Gesprächs-, Spiel- und Kreativideen.
Die Gruppe bekommt halbierte Zeitungsblätter, die Anzahl variiert je nach Schwierigkeitsgrad zwischen der Hälfte der Anzahl der Kinder (20 Kinder, 10 Blätter) oder einem Blatt weniger, als es Personen gibt (20 Kinder, 19 Blätter). Je weniger Blätter man hat, desto schwieriger wird es. Nun werden zwei Ufer eines Sees markiert (durch einen Stuhl oder eine Linie auf dem Boden). Die Aufgabe der Gruppe ist es nun, von einem Ufer des Sees zum anderen zu gelangen. Dabei helfen ihnen ihre wertvollen Trittsteine (Zeitungsblätter). Allerdings ist die Strömung sehr stark, und deswegen wird jeder Stein, der ins Wasser fällt und nicht durch eine Hand oder einen Fuß berührt wird, weggespült und ist nicht mehr benutzbar. Die Gruppe muss versuchen, das andere Ufer zu erreichen, idealerweise ohne einen Trittstein zu verlieren. Wenn eine Person ins Wasser tritt, muss die ganze Gruppe wieder von vorn anfangen.
Ein Spielfeld wird abgegrenzt. Mit Kreide werden kleine „Eisschollen“ auf den Boden gemalt, die groß genug sind, dass eine Person darauf stehen kann.
Je nach Gruppengröße gibt es einen bis drei Eisbärenjäger, der Rest sind Eisbären. Jetzt versuchen die Jäger die Eisbären zu fangen, allerdings kann natürlich niemand auf dem Wasser laufen!
Es darf sich nur auf den Schollen fortbewegt werden. Tritt ein Eisbär ins Wasser, wird er selber zum Jäger.
Die Bibelgeschichte wird erzählt, währenddessen werden nacheinander die Sketchboard-Kästchen/Striche so vollendet, dass ein Wort entsteht, oder es werden Pfeile oder Bildchen eingezeichnet. Am besten eignet sich dafür ein großes Plakat, damit es gut sichtbar ist. Es empfiehlt sich, das Einzeichnen vorher zu üben, damit man weiß, was in welcher Reihenfolge wie eingezeichnet werden muss!
Eines Tages war Jesus (J auf die große Person neben dem See malen) gemeinsam mit seinen Jüngern am See Genezareth (Kästchen innerhalb des Sees: See Genezareth). Es war schon später Abend, und Jesus verabschiedete sich dort von einer riesigen Menschenmenge (Köpfe der Menschen über dem See zeichnen).