Verband: | ![]() |
---|---|
Zeitbedarf: | 60-90 Min. (Vorbereitung: 10-20 Min.) |
Materialart: | Bibelarbeit |
Zielgruppen: | Jugendliche (15-19 Jahre), Junge Erwachsene (18+), Studenten |
Einsatzgebiete: | Freizeiten, Gruppenstunde, Predigtvorbereitung |
Redaktion: | echt. |
Benötigte Materialien: | 1 weißes Papier (pro Teilnehmer), 1 Stift(e) (pro Teilnehmer), Textmarker (in 2 Farben; für jeden Teilnehmer ein Paar), kopierter Bibeltext (in DIN A4) |
Bibelstelle: | 2. Chronik 7,11-22 |
Philipp Steinbacher erklärt zunächst den Text und ordnet ihn in den historischen Kontext ein. Er stellt heraus, dass Texte der Warnung Gottes an das Volk Israel in alttestamentlicher Zeit auch Bedeutung für Christen im Europa des 21. Jahrhunderts haben: Wir erkennen durch sie die Heiligkeit Gottes und seinen Anspruch an uns. Ein Methodenteil mit vielfältigen Fragen und Möglichkeiten beschließt die Bibelarbeit.
Verse 11+12: Die Vorgeschichte. Die Chronik-Bücher haben ein großes Interesse am Tempel. Schon unter David (1. Chr 17ff) wird intensiv über den Tempelbau gesprochen, der dann von Salomo in Angriff genommen wird. 2. Chronik 5-7 schildert die Einweihung des Tempels und Salomos Dankgebet. Der vorliegende Text enthält das daran anschließende Gespräch Gottes mit Salomo.
(…)
Gott redet. Unser Abschnitt ist – abgesehen vom Einleitungsvers – ein Monolog Gottes. Er gibt Anweisungen. Er kündigt Salomo an, was passieren wird, wenn er oder das Volk sich von ihm abwenden. Wie gehen wir heute mit solchen Warnungen und Gerichtsreden um? Gelten sie uns? Oder hat sich das durch Jesus alles erledigt? Dürfen wir solch einem Text der Bibel vielleicht sogar widersprechen?
(…)
Folgende zwei Methoden möchte ich gerne für das gemeinsame Erarbeiten des Textes vorschlagen. Sie können entweder nacheinander oder einzeln durchgeführt werden, je nachdem, wie viel Zeit euch zur Verfügung steht.
Für diese Methode ist es wichtig, dass jede/r Teilnehmende einen Zettel und einen Stift vorliegen hat. Auf dem Zettel sollen die folgenden Fragen notiert werden:
Jetzt liest der Gruppenleiter den Bibeltext vor. Wichtig: Die anderen hören zu, haben den Text aber nicht vor sich liegen. Danach dürfen Notizen zu den genannten Fragen gemacht werden.
(…)