Enthalten in: | |
---|---|
Materialart: | Spiel(e) |
Zielgruppen: | Kinder/ Pre-Teens (10-13 Jahre), Kinder, Kinder (7-11 Jahre) |
Einsatzgebiet: | Freizeiten |
Verband: |
![]() |
Redaktion: |
![]() |
Zeitbedarf: | 30-60 Min. (Vorbereitung: 15-30 Min.) |
Benötigte Materialien: | Brettspiele (und Kartenspiele, die einfache Regeln haben), Tische/Stühle (oder Biertischgarnituren), 1 Stoppuhr(en), 1 akustisches Signal |
Du bist nicht angemeldet. Bitte melde dich an um Inhalte zu speichern und herunterzuladen. Jetzt anmelden / registrieren |
Das Ziel ist NICHT, neue Spiele kennenzulernen, einen Sieger zu finden, ein Spiel von Anfang bis Ende durchzuspielen. Das Ziel ist, einander besser kennenzulernen, viele Spiele ein bisschen zu spielen, Spaß mit vielen verschiedenen Menschen zu haben. Deshalb eignet sich diese Spiele-Runde für einen Nachmittag oder Abend zu Beginn eines Camps.
Es sollten möglichst einfache und bei den meisten Kindern bekannte Spiele sein. Gut eignen sich: Mensch ärgere dich nicht, Memory, Jenga, Domino, Mikado, Verrücktes Labyrinth, UNO, Kniffel, Zicke zacke Hühnerkacke, Sagaland, Phase 10, Elfer raus, Dobble, Make’n break, Halli Galli… Ihr benötigt so viele Spiele, dass immer vier Kinder zusammen ein Spiel spielen können. Je mehr Spiele ihr habt, desto länger dauert die Spiele-Runde und desto mehr Halli-Galli entsteht (zumindest im Kopf).
Baut die Tische im Kreis auf. Die Tische sollten so stehen, dass jeweils Spieler in einem inneren Kreis und die anderen Spieler gegenüber in einem äußeren Kreis sitzen. Legt auf jeden Tisch ein Spiel.
Die Kinder setzen sich an die vorbereiteten Plätze. Sie schauen sich ihr Spiel an und klären, ob sie wissen, wie es gespielt wird. Mitarbeitende gehen herum und erklären gegebenenfalls ein Spiel. Die Kinder bereiten, wo nötig ihr Spiel vor (bei Memory die Karten verteilen, Mensch-ärgere dich nicht die Spielfiguren aufstellen,…)
Sind alle Spielgruppen startklar, geht es los. Die Zeit (z.B. 5 Minuten) wird gestoppt und die Kinder beginnen zu spielen. Ist die Zeit abgelaufen, erklingt ein akustisches Signal. Die Kinder unterbrechen sofort ihr Spiel und lassen es genau so liegen, z.B. bleiben bei Mensch ärgere dich nicht die Spielfiguren genaus so stehen und der Würfel liegt auf dem Platz, der als nächstes würfeln darf, die UNO-Karten werden einfach verkehrt herum auf den Tisch gelegt,…
Jetzt stehen die Kinder an der Kreis-Innen-Seite auf und rutschen alle einen Tisch nach rechts (von ihnen her gesehen). Sie begrüßen ihren neuen Spielpartner, klären kurz, wie das Spiel geht und wo sie stehen. Dann ertönt das akustische Signal, die Zeit wird gestoppt und sie spielen das Spiel dort weiter, wo es vorher geendet hat, also mit den UNO-Karten des Vorgängers, an der Stelle, wo Mensch ärgere dich nicht vorher unterbrochen wurde, mit den gefundenen Memory-Karten des Vorgängers,…
Ist die gestoppte Zeit um, ertönt das akustische Signal, die Spiele werden unterbrochen. Jetzt verabschieden sich die Spieler von der Außenseite der Tische und rutschen einen Tisch weiter nach rechts (von ihnen aus gesehen), also in die entgegengesetzte Richtung, als die Kinder der Innenseite vorher. Die neuen Spielpartner begrüßen einander, klären die Spielregeln und los geht’s. Dann wechseln wieder die Kinder der Innenseite, dann wieder die der Außenseite,… Wurde ein Spiel zu Ende gespielt, startet ihr es einfach noch einmal.
Die Spiele-Runde endet nach einer bestimmten Zeit, oder wenn alle jedes Spiel einmal gespielt haben,… Jetzt haben sich viele Kinder ganz unkompliziert beim Spielen kennengelernt, Spiele stehen auch zur Verfügung – ein guter Start für viele neue Freundschaften oder zumindest für so manche fröhliche Spiel-Runde.
Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.
Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.