„Heimat“ – Bausteine für einen Abend mit Jungen Erwachsenen

Einheit | Ideensammlung
Einheit | Ideensammlung

„Heimat“ – Bausteine für einen Abend mit Jungen Erwachsenen

Materialart: Ideensammlung
Zielgruppen: Jugendliche (15-19 Jahre), Junge Erwachsene (18+), Studenten
Einsatzgebiet: Gruppenstunde
Verband: Deutscher EC-Verband
Redaktion: echt.
Zeitbedarf: 45-90 Min. (Vorbereitung: 10-20 Min.)
Bibelstelle: 2. Korinther 5,1 anzeigen
Bibelstelle
2. Korinther 5,1

5

Sehnsucht nach der himmlischen Heimat

1Denn wir wissen: Wenn unser irdisches Haus, diese Hütte, abgebrochen wird, so haben wir einen Bau, von Gott erbaut, ein Haus, nicht mit Händen gemacht, das ewig ist im Himmel.

Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.

Du bist nicht angemeldet. Bitte melde dich an um Inhalte zu speichern und herunterzuladen. Jetzt anmelden / registrieren

Inhaltliche Überlegungen

Für junge Menschen kann die Frage nach „Heimat“ zunächst reizlos sein. Auf den ersten Blick scheint es ein befangener Begriff zu sein, der negative Assoziationen wecken kann: Lange­weile, Provinzialität, Trägheit. Manche denken bei der Nennung des Begriffs vielleicht auch an schwarze oder, genauer gesagt, an braune Zeiten deutscher Geschichte, in denen „Heimat“ für ein eingeschränktes Weltbild von Volk, Führer, Vaterland stand. Erst bei genauerer Betrachtung entfalten sich die wahren Tie­fen, die sich hinter „Heimat“ verbergen: Die Fragen nach Ursprung und Ziel unseres Lebens, nach der eigenen Identi­tät, den persönlichen Wurzeln, wie die nach Orten, Träumen, Landschaften und Menschen sowie die Frage, wie und wo ich in Zukunft leben möchte.

Heimat ist in jedem Fall mehr als nur ein geographischer Begriff. Jugendliche assoziieren „Heimat“ oft mit Geborgenheit, Familie, einem geschützten Umfeld. In einer Welt mit hohem Mobilitätsanspruch erfolgt die Suche nach Heimataspekten umso stärker, vielleicht auch verzweifelter. Junge Menschen wer­den den Ort ihrer Kindheit und Jugend verlassen wollen oder verlassen müssen, werden die Veränderungen sozialer Kontakte erleben und neue Sichtweisen kennen lernen. Biographien ver­laufen heute vielfach alles andere als geradlinig, vertraute Denk- und Handlungsmuster müssen frühzeitig hinterfragt und ver­ändert werden. Umso wichtiger ist daher das Wissen um innere und äußere Rückzugs- und Ruhepunkte.

In christlichen Junge Erwachsenengruppen sollte unbedingt die geistliche Dimension des Begriffes „Heimat“ aufgegriffen werden. Der Glaube an den lebendigen Gott begleitet uns, Gott begleitet uns: An allen Orten, in allen Lebenssituationen und über unser Leben hinaus.

Der lebendige Gott relativiert unsere Sehnsucht nach irdischer Heimat:

„Denn wir wissen: wenn unser irdisches Haus, diese Hütte, abgebrochen wird, so haben wir einen Bau, von Gott erbaut, ein Haus, nicht mit Händen gemacht, das ewig ist im Himmel.“ (2. Kor. 5,1)

Weitere Aspekte zu diesem Punkt siehe Artikel „Heimat aus biblischer Perspektive“ von Christoph Wolf – zu finden im echt-Materialpool unter www.echt-pool.de.

Methodische Bausteine

Mögliche Ziele

  • Vertiefung des Glaubens an den lebendigen Gott.
  • Begreifen des Glaubens als grundlegende Konstante in einer sich stetig verändernden Welt.
  • Ergründen persönlicher Wur­zeln, nachdenken über die eigene Biographie.
  • Zukunftsplanung und Lebens­ziele.
  • Selbstannahme.
  • Begreifen, dass „Heimat“ nicht allein eine irdische Angelegen­heit ist.

Methodische Überlegungen

Die Gedanken über Heimat sind so vielfältig wie das Thema selbst und zudem sehr persönlich. Daher gilt es eine offene und freie Atmosphäre zu schaffen. Wichtig ist auch, dass die Teilnehmenden Möglichkeiten zum Artikulieren eigener Meinun­gen und Erfahrungen haben. Diese sollten nicht in jedem Fall kommen­tiert werden.

Schreibspiel „Elfchen“

Die Teilnehmenden sammeln Assoziationen zu ihrem persönlichen Heimatbegriff. Im Plenum können die Gedanken dann wie Gedichte vorgetragen werden, sie werden nicht kommentiert. Der Leiter achtet insbesondere auf das Fazit. (Nähere Infos, was ein Elfchen ist, findest du z.B. hier: http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2119)

Auf jeden Strich gehört ein Wort:

______________

Was ist Heimat? – Ein Gedanke zum Thema Heimat

______________ ________________

Was macht das Wort aus Zeile 1 – zwei Gedanken dazu

______________ ______________ _______________

Wo oder wie ist das Wort aus der ersten Zeile (eine persönliche Erfahrung)

______________ ______________ ______________ ________________

Was meinst du dazu? – Ein Satz mit „ich“

___________________

Fazit – Was kommt dabei heraus?

Koffer packen

Impulsfrage: „Was nehme ich in die Ferne aus meiner „Heimat“ mit?“

Im Rahmen der Beschäftigung mit dem Thema Heimat sollen sich die Teilnehmenden mit folgendem Sachverhalt auseinandersetzen:

„Stell dir vor, du müsstest dein Zuhause für längere Zeit verlassen. Du willst etwas von Zuhause mitnehmen, was dir das Wegsein erträglicher macht und dich an daheim erinnert. Überlege, was das sein könnte.“

Gut ist, wenn man dabei mit tatsächlichen Gegenständen (z.B. Koffern) arbeiten kann.

Schreibgespräch

Fragen: www.heimat.de

  • Was ist Heimat?
  • Wo ist Heimat?
  • Wer ist Heimat?

Die Gruppenteilnehmer sitzen in Kleingruppen und beschäftigen sich in einem stummen Gespräch mit diesen oder anderen Fragen zum Heimatbegriff. Dann werden die unterschiedlichen Frageblätter in die je anderen Kleingruppen weiter gegeben und dort weiter bearbeitet.

Zeitensprünge

Die Teilnehmenden sollen in drei Schritten auf einem Blatt Papier in Stichworten, Symbolen, Skiz­zen oder ähnlichem Gedanken auf­schreiben oder aufmalen, die fol­gende Punkte beinhalten:

1. Wo komme ich her?
z.B. Ort und Umgebung, wich­tige Menschen, Erinnerungen.

2. Wie lebe ich jetzt?
z.B. Ort und Umgebung, wich­tige Menschen, Erinnerungen.

3. Wo und wie möchte ich in Zukunft leben?
z.B. Ort und Umgebung, wich­tige Menschen, mögliche Aufga­ben.

Anschließend erfolgt eine Vorstellung der eigenen Ergeb­nisse ohne Bewertung.

Positionierung

Einige indirekte Aussagen zum Thema werden vorgegeben und anschaulich groß gedruckt im Raum verteilt. Die Teilnehmenden müssen sich dazu positionieren.

a) Durch Hinstellen zur bevor­zugten Aussage, dann Gespräch in der entstandenen Kleingruppe oder

b) durch Ablegen von ausdrucks­starken Symbolen an den Aus­sagen und Begründung der Auswahl.

Mögliche Aussagen:

  • Heimat ist Sonntagnachmittag zuhause.
  • Heimat ist der Geruch im Treppenhaus.
  • Heimat ist das Läuten der Kirchenglocken.
  • Heimat ist Schwarz-Rot-Gold.
  • Heimat ist, wo die Rechnungen ankommen.
  • Heimat ist, wenn jemand am Bahnhof auf mich wartet.
  • Heimat ist eine Feier mit Freunden.

Fragendialog

Nutzbar als Einstieg, zur Auflockerung oder zur Diskussion.

Was ist Heimat?
Wo ist Heimat?
Wer ist Heimat?
Hat Heimat etwas mit Familie zu tun?
Ist Heimat ein Ort?
Ist Heimat Glück?
Oder ein Zustand?
Oder ein Ziel?
Gibt es ein Recht auf Heimat?
Forderst du es ein?
Was ist Heimweh?
Ist Heimat etwas Sichtbares?
Hat Heimat etwas mit Gott zu tun?
Kann man Heimat verlieren?
Ist Heimat eine Droge?
Nimmst du sie?
Wie viel Heimat verträgt man?
Welcher Geruch gehört dazu?
Welche Musik?
Welche Farbe?

Die LEUTE sagen:
Heimat ist, wo ich wohne.
Heimat ist mein Glaube.
Heimat ist, wo meine Kindheit war.
Heimat ist, wo man Freunde hat.
Heimat ist mein Vaterland.
Heimat ist meine Muttersprache.
Heimat ist, wo die Rechnungen ankommen.
Heimat ist verstanden sein.
Heimat ist Familie.
Heimat ist, wo ich sein kann wie ich bin.
Heimat ist, zuhause sein.
Nur schaue ich immer etwas fragend, wenn jemand sagt,
ich solle mich wie zuhause fühlen.

  • Autor / Autorin: Tobias Petzoldt
  • © Deutscher EC-Verband
Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto