| Materialart: | Spiel(e) |
|---|---|
| Zielgruppen: | Kinder/ Pre-Teens (10-13 Jahre), Kinder, Kinder (7-11 Jahre) |
| Einsatzgebiet: | Gruppenstunde |
| Verband: |
|
| Redaktion: |
|
| Zeitbedarf: | 60-90 Min. (Vorbereitung: 15-30 Min.) |
| Du bist nicht angemeldet. Bitte melde dich an um Inhalte zu speichern und herunterzuladen. Jetzt anmelden / registrieren | |
Wer mit der Jungschar einmal Hotdogs essen möchte, z.B. aus dem Paket von IKEA, kann das ganze mit einem Spielenachmittag verbinden.
Die Kinder werden in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe darf eins der „Zutaten-Symbole“ ziehen. Dann wird das jeweilige Spiel gespielt. Wenn nicht alle Spiele geschafft werden, ist es auch egal. Es geht um den Spaß. Am Ende essen alle gemeinsam die Hotdogs. Die Gruppe mit den meisten Punkten darf beginnen.
Material
Zutaten als Symbole auf Zetteln:
An einer Schnur pro Gruppe werden Salzbrezeln aufgefädelt. Jeweils ein oder zwei Mitarbeitende halten die Schnur fest. Dadurch kann man auch die Höhe auf die Größe der Kinder anpassen. Die Kinder stellen sich in einigem Abstand davon entfernt hintereinander auf. Auf los rennt das erste Kind zur Schnur und beißt eine Brezel ab. Sobald sie runtergeschluckt ist, rennt es zurück und das nächste Kind darf loslaufen. Welche Gruppe ist am schnellsten?
Material:
Zwei Kinder halten gemeinsam eine Salatgurke fest und müssen so einen Parcours ablaufen. Sie dürfen die Gurke nicht loslassen. Dann wird abgeklatscht und die nächsten zwei laufen los. Welche Gruppe ist am schnellsten?
Material:
Die Gruppen bekommen die Aufgabe, einen Vierzeiler mit den Wörtern: Jungschar, Ketchup, Spaß, Freitag, Löffel, Wüste zu schreiben. Diese werden eingesammelt und vorgelesen. Die Mitarbeiter sind die Jury, welches Gedicht gewonnen hat.
Material:
Jedes Kind der Gruppe bekommt einen oder mehrere Zettel mit den Buchstaben des Wortes „Mayonnaise“. Nun müssen sie sich möglichst schnell in der richtigen Reihenfolge aufstellen. Anschließend werden nacheinander weitere Wörter genannt, die sich aus den Buchstaben bilden lassen, und sie müssen sich dann wieder schnell hinstellen.
Beispiele: SONNE, ASS, NAME, OMA, ANONYM, EIS
Material:
Weil Senf den meisten Menschen nicht allein schmeckt, braucht es einen Partner dafür.
Material:
– Bilderrätseln und Sprichwort als Memory erstellen
Zwei Mannschaften können gegeneinander antreten. Wenn es mehrere Mannschaften sind, muss die Zeit gestoppt werden.
Die Kinder stellen sich in einer Reihe hintereinander auf. Auf „los“ zieht das erste Kind Schal, Mütze, Handschuhe usw. an und rennt los. Wenn es wieder zurück ist, muss alles wieder ausgezogen werden und das nächste Kind darf losrennen. Die Kinder dürfen sich gegenseitig beim An- und Ausziehen helfen. Welche Mannschaft ist am schnellsten?
Material:
Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.
Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.