Verband: | ![]() |
---|---|
Zeitbedarf: | 7200 Min. (Vorbereitung: 180 Min.) |
Materialarten: | Hintergrund/ Grundsatz, Ideensammlung |
Zielgruppen: | Jugendliche, Junge Erwachsene |
Einsatzgebiete: | Corona Spezial, Freizeiten, virtuell / digital |
Redaktion: | Freie Autoren |
Konzept
Zielgruppe
Ort
Methode
Wochenfreizeit
Junge Erwachsene – Zielgruppe können genauso Teenager oder Jugendliche sein. Je nach Aufmachung auch ältere Kinder.
Gemeindehaus – Ursprünglich wurde die Wohnwoche für Gemeindehäuser entwickelt. Jedoch in Zeiten von Kontaktsperren auch online möglich.
Methode hängt vom Rahmen und der Zielgruppe ab. Sie kann auch von Tag zu Tag wechseln.
Zeit zum Bewegen
Zeit zum Hören
Zeit mit Gott
Zeit zum Reden
Zeit zum (gemeinsam) kreativ werden
Zeit zum Spielen
Zeit zum Chillen
Meist individuell bei Online-Veranstaltungen, es sei denn, es werden „Bewegungsspiele“, „Aufwärmübungen“ etc durchgeführt
Jemand hält einen Input, bzw. ein Thema, jemand liest etwas vor (z.B. eine Gute Nacht Geschichte), …
Kann allein sein, kann in KG sein, kann „in der großen Gruppe“ sein. Bei einer christlich motivierten WW sollte die gesamte Zeit als „Zeit mit Gott“ gelten können.
Auch hierfür eignen sich KG, wenn es zu bestimmten Themen sein soll, ansonsten in entsprechend getrennten Sprachkanälen, die idealerweise Themenbezogen sind.
Diese wird am besten in irgendeiner Weise angeleitet. Entweder in KG, oder in der großen Gruppe. Oder aber allein, dann wird am besten eine Anleitung mitgeschickt, sei es per Video, per Dokument, …
Diese sollte nicht fehlen! Wenn möglich, in der großen Gruppe, natürlich geht es aber auch in kleineren Gruppen, die nach Interessen aufgeteilt sind. Diese können selbstverständlich, wo es passt, auch die Tische wechseln, um mehr Abwechslung reinzubringen. Je nach Spielauswahl ist auch ein Art Turnier möglich, im „Einzelspielermodus“, oder aber auch in Teams.
Siehe Reden in getrennten Sprachkanälen
Uhr- zeit | Zeit | Programm-punkt | Inhalt | Sozialform/ Methode | Material |
---|---|---|---|---|---|
z.B. 8 Uhr | 15-30 min | gemeinsamer Start in den Tag | Gestaltung eines gemeinsamen Start in den Tag, je nach Zielgruppe, Interessen und Möglichkeiten individuell gestaltbar | Abhängig vom Inhalt | Abhängig vom Inhalt |
z.B. 12/15/18 Uhr | 30-45 min | gemeinsame Mahlzeiten | Wenn gewünscht, können die Mahlzeiten gemeinsam eingenommen werden. Das ist nicht für jeden was, doch manche stehen drauf. | Gemeinsames Essen von vohrer selbst vorbereitetem Essen (u.U. auch von vorher zentral verschicktem Essen, dass alle das selbe haben | Essen |
z.B. 20 Uhr | 1-2 h | gemeinsames Abendprogramm | Filmeabend, Spieleabend, Lobpreisabend, Themenabend | Abhängig vom Programmpunkt | Abhängig vom Programm |
z.B. 22 Uhr | 15-30 min | gemeinsamer Abendabschluss | Ähnlich wie der Start in den Tag, nur abends | Abhänig vom Inhalt | Abhängig vom Inhalt |
z.B. 10 Uhr | 60-90 min | Kleingruppen-Zeit | Inhalt kann vorher zentral augearbeitet und in den KG dann behandelt werden. Oder es ist dem KG-Leiter freigestellt, ein „eigenes“ Thema zu erstellen. | Abhängig vom Inhalt und den Möglichkeiten | Abhängig vom Inhalt und den Möglichkeiten |