Ideen und Konzepte für Schulstunden und Schulaktionen

Einheit | Stundenentwurf
Einheit | Stundenentwurf

Ideen und Konzepte für Schulstunden und Schulaktionen

Enthalten in:
Materialart: Stundenentwurf
Zielgruppen: Jugendliche (15-19 Jahre), Teens (12-16 Jahre)
Einsatzgebiet: Schule + Jugendarbeit
Verband: CVJM Bayern
Redaktion: CVJM Landesverband Bayern
Zeitbedarf: 45-90 Min. (Vorbereitung: 30-40 Min.)
Benötigte Materialien: Bibel, PowerPoint Präsentation, Gummibärchen, Stift(e), kleine Zettel, 2 Boxen zum Einsammeln der Zettel
Anhänge:
Du bist nicht angemeldet. Bitte melde dich an um Inhalte zu speichern und herunterzuladen. Jetzt anmelden / registrieren

1. Deine Frage an Gott                                                                                 

Ziele.                                                                                         

  1. Werbung für den Jugendabend / die Gruppen des CVJM machen
  2. Mut machen, über Glaubensfragen ins Gespräch zu kommen.
  3. Jesus zum Thema machen und zeigen: Der CVJM ist ein kompetenter und authentischer Ansprechpartner für Glaubens- und Lebensfragen.

Der Ablaufplan für diese Schulstunde ist als Datei im Anhang beigefügt. In der Stunde wird dieser kurze Imagefilm eingesetzt.

2. Weltbeweger gesucht!

Ziele:

  • Jugendliche zur Beteiligung im CVJM motivieren
  • Gesprächsansätze bieten, was Gott mit den Menschen vorhat
  • Zeigen, dass Glaube motiviert, aktiv diese Welt zu gestalten
  • Einladen, sich als möglicher Teil der Rettungsbewegung Gottes in dieser Welt zu sehen

Der Ablaufplan für diese Schulstunde ist als Datei im Anhang beigefügt. In der Anlage finden sich auch alle Bilddateien, die eingesetzt werden.

Auch der Image-Film zum CVJM (siehe Link oben) wird eingesetzt.

3. Pausenaktionen

Die meisten Schulpausen dauern nicht länger als 10-20 Minuten und bieten die Möglichkeit, in kurzer Zeit von vielen Jugendlichen wahrgenommen zu werden.

Sie beeinflussen nicht den Schulunterricht und nehmen daher Lehrkräften keine Zeit aus dem Lehrplan. Dadurch werden sie oft erlaubt und bieten sich an, um mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen, Jugendliche aus dem CVJM zu besuchen, die diese Schule besuchen und Werbung an den Mann (und die Frau) zu bringen. Oftmals ergeben sich mit Lehrkräften davor und danach gute Gespräche über die Arbeitsfelder des CVJM, da sie natürlich daran interessiert sind, was Vereine in der Kinder- und Jugendarbeit tun.

Während solcher Pausenaktionen konnten wir folgende Erfahrungen machen:

  1. Mit spielerischen Werbeaktionen (Heißer Draht, Big Wheel, Einräder, Hochstelzen,…) waren vor allem die Schülerinnen und Schüler der unteren Jahrgangsstufen zu begeistern (5.-6. Klasse).
  2. Es braucht sehr initiative und im Ansprechen von Jugendlichen fitte Mitarbeitende, um mit den oft verhaltenen Schülerinnen und Schüler ins Gespräch zu kommen.
  3. Meistens beginnt ein Kontakt damit, dass Jugendliche, die jemand aus dem Mitarbeiterteam kennen, auf eine Werbeaktion zukommen und dabei ihre Freundinnen und Freunde mitnehmen.
  4. Der Zeitraum ist extrem kurz. Die Zeiten der Jugendlichen, auf den Schulhof und wieder in den Unterrichtsraum zu gelangen, nehmen immer mehr Zeit in Anspruch, sodass sich der Aktionszeitraum oft auf wenige Minuten beschränkt.

Folgende Ideen haben sich bisher bewährt und unterstützten die Werbung positiv:

„PIMP MY PAUSENBROT“

Eine riesige Theke mit allem, was ein Pausenbrot aufwertet oder ein Pausenbrot entstehen lässt, steht für die Jugendlichen bereit – und bietet die Möglichkeit, beim Brot schmieren ins Gespräch zu kommen.

Wichtig: in der Schule besonders auf Hygiene achten!

SPIELE / GEWINNSPIELE

Kleine Herausforderungen oder ein „Glücksrad“ entwickelt bereits enorme Anziehungskräfte, weil sie dazu animieren, in Kontakt zu kommen und etwas mitzunehmen.
Beispiele: Heißer Draht, Geschicklichkeitsspiele,…

TALK-WÄNDE
Eine riesige Frage (z.B. „Wofür lebst du?“) auf einer großen Leinwand oder einer Folie bieten die Möglichkeit, dass Jugendliche zu Wort kommen, ohne dabei in ein Gespräch gehen zu müssen – und dennoch kann man dort gut ansetzen.

Gute Fragen dazu: https://die-erinnerungsguerilla.org/

CHILL-OUT-ZONE
Ein Moment Entspannung im doch so harten Alltag der Schule bieten Liegestühle, Ventilatoren, Sitzsäcke, und andere Möglichkeiten zu entspannen. Eine Chill-Out-Zone mit frischem Obst (oder Schokospießen) und Säften ist gut vorzubereiten, schnell auf- und abzubauen und bietet eine gute Möglichkeiten, Jugendlichen etwas Gutes zu tun, ohne aufdringlich zu sein.

TORWANDSCHIESSEN + ANDERE SPORTLICHE AKTIONEN

Solche Aktionen kann man gut anwenden, um Jugendlichen etwas Neues zu bieten und in Kontakt zu kommen – als Einladung für ein Turnier oder Sportevent genauso gut geeignet wie ein Sportler, der sein Können auf dem Schulhof zeigt (BMX-Biker, …).

Wichtig ist bei allem:

Die Form muss zu euch und den Jugendlichen passen, authentisch und umsetzbar sein!

4. Einladeaktionen

Vorsicht, Verwechslungsgefahr!

Einladeaktionen vor, in und rund um Schulen sind ein gutes Mittel, Jugendliche zu erreichen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen, insbesondere dann, wenn es um Konzertveranstaltungen, Street-Soccer-Turniere oder andere kreative Events geht.

Herausfordernder wird es, wenn es um Bibelverteilaktionen oder das Verteilen von evangelistischen Handzetteln geht.

In den letzten Jahren haben insbesondere andere religiöse Strömungen wie die Zeugen Jehovas, aber auch Scientology oder islamistisch motivierte Bewegungen entdeckt, dass Schulen ein gutes Feld für Erstkontakte zu jungen Menschen sind – daher unbedingt im Vorfeld mit der Schulleitung sprechen und gut überlegen, in welcher Form, mit welchen Personen, mit welcher Außendarstellung und welchen „Geschenken“ ihr unterwegs sein wollt und ob diese erstmal Befremden auslösen können.

Ideen konkret

Gut geeignet für Einladeaktionen in Schulen sind Veranstaltungen, die eine Schule unterstützt, weil sie kulturell wertvoll oder für das Miteinander förderlich sind.

Hier gab es gute Erfahrungen mit:

  • CVJM-Theatergruppen / TENSING-Auftritten
  • Internationalen Austauschprogrammen, Begegnungsfreizeiten
  • Workcamps im Ausland
  • Sportturniere im öffentlichen Raum
  • Kinogottesdienste (Cinema-Church, MovieTime, Cut-Kino, usw.)
  • Soziale Einsätze (3 Tage Zeit für Helden, Rent-a-volunteer,…)

Diese können sowohl gut in Schulstunden in 5-15 Minuten vorgestellt werden als auch auf dem Schulhof mit einem Stand, einer Werbeaktion beworben werden, insofern die Schulleitung zustimmt bzw. die Lehrerkräfte dies erlauben und unterstützen.

5. Weitere Ideen

Interessante Persönlichkeiten

Manchmal hat ein CVJM Kontakt zu bekannten Sportlern, Menschen aus der Politik oder anderen Feldern, die für Schulen interessant sein könnten.

Mit ihnen gemeinsam kann man gut Zugang zu Schulen bekommen und / oder Schuleinsätze gestalten.


Geschichten von Menschen

Oftmals sind Schulen sehr daran interessiert, tiefere Einblicke in das Weltgeschehen zu bekommen und Jugendlichen Ansatzpunkte zu bieten, konkret und persönlich mit einem Thema in Kontakt zu kommen.
Offen sind Schulen z.B. für Angebote, die das Thema „Flucht und Heimat“ thematisieren, insbesondere wenn junge Geflüchtete dabei sind, die von ihren Erfahrungen berichten.

Weitere Themen könnten sein: Junge Erwachsene, die in extremen politischen oder religiösen Strömungen unterwegs waren und Auswege daraus gefunden haben, Menschen mit internationalen Erfahrungen an besonderen Orten, die im Fokus der Nachrichten stehen oder junge Menschen aus anderen Ländern, wie z.B. das Team Ithemba, das thematisch-kreativ mit seinen Erfahrungen in Deutschland unterwegs ist.

GOD‘S WORD WEEK

Gemeinsam mit einem CVJM-Ortsverein habe ich einmal ein Gemeindehaus zu einer Bibelerlebnisaustellung umgebaut und dort gezielt Angebote für Schulklassen, Erwachsene und Jugendgruppen gemacht. Dazu gehörten Räume mit Erlebnis-, Erfahrungs-, Wissens- und Glaubenscharakter, in denen die Geschichte der Bibel, ihre Inhalte, die Persönlichkeiten, das Umfeld und die Botschaft erfahrbar wurden. Dies ist auch im Schulkontext möglich oder bietet eine Möglichkeit, Schulklassen dafür zu gewinnen, die Räumlichkeiten eines CVJM kennenzulernen.

  • Autor / Autorin: Daniel Gass
  • © CVJM Bayern
Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto