Verband: | ![]() |
---|---|
Zeitbedarf: | 60-90 Min. (Vorbereitung: 10-30 Min.) |
Materialart: | Bibelarbeit |
Zielgruppen: | Jugendliche (15-19 Jahre), Junge Erwachsene (18+), Studenten |
Einsatzgebiete: | Freizeiten, Gruppenstunde |
Redaktion: | echt. |
Benötigtes Material: | Papier und Stift (für jede/n TN) |
Bibelstelle: | 1. Johannes 1,5-10 |
Johannes Belger beginnt mit ausführlichen Erklärungen zu Schlüsselbegriffen: Licht, Blut Jesu Christi und Gottes Wort. Er fordert heraus, das Leben in Gottes Licht zu gestalten, sich zeigen zu lassen, wo man etwas falsch macht. Dabei steht jeder irgendwo zwischen Perfektionismus (ich mache keine Fehler!) und Nachlässigkeit(keiner ist perfekt!).
Licht: Es ist Gottes Eigenschaft, die kein Mensch frontal ertragen kann (2. Mose 33,20). Es gibt einen „Strahlenschutz“ in Form einer dunklen Wolke (2. Mose 34,5). Und jedes Mal, wenn Gott Mose begegnet, leuchtet danach Moses Gesicht (2. Mose 34,29-35). Gottes Licht hinterlässt Spuren.
Licht bedeutet Leben statt Tod: Bereits zu Beginn des Johannesevangeliums geht es um dieses göttliche Licht (Joh 1,1-14).
(…)
Gott „durchleuchtet“ uns: Wir neigen dazu, eigene Schuld zu relativieren oder zu übersehen. Wo wir verletzt worden sind und nicht vergeben können, wo wir andere verletzt haben und es nicht zugeben wollen, wo wir Gott misstrauen oder Dinge uns wichtiger als Gott sind. Ein Beichtspiegel kann mit gezielten Fragen dabei helfen, herauszufinden, wie es in uns wirklich aussieht.
Von Schuld aber nicht von Verantwortung befreit: Gott kennt uns komplett.
(…)
(…)