Josef

Einheit | Gottesdienst-Entwurf
Einheit | Gottesdienst-Entwurf

Josef

Materialart: Gottesdienst-Entwurf
Zielgruppe: Familien
Einsatzgebiete: Gottesdienst, Freizeiten
Kategorie: Kirche-Kunterbunt
Verband: EJW - Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Redaktion: Kirche Kunterbunt
Zeitbedarf: 120-180 Min. (Vorbereitung: 60-90 Min.)
Du bist nicht angemeldet. Bitte melde dich an um Inhalte zu speichern und herunterzuladen. Jetzt anmelden / registrieren

Das Ziel
Die Geschichte von Josef kennen lernen entdecken, was es heißt, Gott auch in schwierigen Zeiten zu vertrauen über Familienstreitigkeiten nachdenken sich mit dem Thema von Gottes Erlösung auseinandersetzen.

Der biblische Hintergrund (1. Mose 37–50)

Die Geschichte von Josef hat sehr viele Komponenten. Ein Teil davon sollte in den Kreativangeboten erarbeitet werden, so dass die Geschichte in der Andacht vertieft und die Anwesenden mit einbezogen, anstatt von vorne „angepredigt“ werden. Achten Sie darauf, dass die Gestalten für Kinder und Erwachsene lebendig werden, damit sie die Zusammenhänge zwischen dieser alten Geschichte und ihrem eigenen Leben erkennen. Sie können zum Beispiel sagen: „Ich frage mich, ob jemand hier ist, der schon einmal auf seinen Bruder oder seine Schwester eifersüchtig war? Ich frage mich, ob jemand schon einmal so böse auf einen anderen war, dass er ihn am liebsten umgebracht hätte? Habt ihr euch jemals überlegt, was Gott für einen Plan für euer Leben haben könnte? Hattet ihr schon jemals das Gefühl, Gott hätte euch im Stich gelassen? …“

Aktiv-Zeit

1. Station: Traumbilder

Stationsbeschreibung:
Spülmittel in die Schüsseln geben und die Plakafarbe daruntermischen. Mit einem Strohhalm in die Mischung blasen, damit sie schaumig wird. Vorsichtig ein Blatt Papier daraufhalten, bis sich das Blasenmuster abzeichnet. Jeder malt seinen Traum auf eines der kleinen Papierquadrate und klebt ihn auf das Blasenbild, so dass die Blasen einen Rahmen für den Traum geben.

Gesprächsimpuls:
Sprecht über Träume, wie Gott durch Träume zu Menschen reden kann und dass die meisten Menschen einen Lebenstraum haben. Wenn wir versuchen, unseren Traum zu leben, stellen wir vielleicht fest, dass Gott ganz andere Pläne für uns hat, die womöglich noch viel besser sind als unser Traum.

Material:

  • Spülmittel
  • Plakafarbe in verschiedenen Farben
  • große flache Schüsseln
  • Strohhalme
  • Papier
  • kleine Papierquadrate
  • Bastelleim

2. Station: Ein prächtiges Gewand

Stationsbeschreibung:
Jeder wählt ein paar Bänder oder Stoffstreifen aus und klebt sie auf den Karton, so dass es einen richtig schönen Mantel gibt.

Gesprächsimpuls:
Sprecht über das prächtige Gewand, das Jakob seinem Sohn Josef schenkte. Fragen Sie jeden, was zurzeit sein liebstes Kleidungsstück ist.

Material:

  • Den Umriss eines sehr einfachen Mantels auf einem großen Stück Karton
  • Bänder oder Stoffstreifen
  • Bastelleim

3. Station: Mantel-Collage

Stationsbeschreibung:
Aus Karton eine Mantelschablone zuschneiden, deren Umriss man mit Filzstift auf ein Stück Stoff übertragen kann. (Eventuell eine kleinere Schablone für die älteren Teilnehmer und eine große für die Kinder). Den Mantel ausschneiden, mit Knöpfen und Pailletten verzieren (aufkleben oder annähen) und als Bild auf einen Karton kleben oder an die Rückseite eine Sicherheitsnadel nähen und so einen Anstecker daraus machen.

Gesprächsimpuls:
Sprecht über das Musical „Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat“ oder über den Zeichentrickfilm „Der Prinz von Ägypten“.

red and white floral gift wrapper

Material:

  • eine Kartonvorlage in Mantelform
  • Filzstifte
  • Stoffreste
  • Scheren
  • Knöpfe und Pailletten
  • (evtl) Sicherheitsnadeln
  • (evtl) Nadeln und Garn
  • (evtl) kleine Kartonstückchen
  • Bastelleim

4. Station: Geschenkschachtel dekorieren

Stationsbeschreibung:
Mit den Stoffresten, Knöpfen, Pailletten oder anderen Gegenständen kleine Spanschachteln dekorieren. Als Motiv ein Herz oder Kreuz verwenden als Symbol der Liebe. In die Schachtel ein eingewickeltes Bonbon legen und die Schachtel jemandem schenken, den man gerne hat.

Gesprächsimpuls:
Sprecht über Geschenke von Freunden oder Familienangehörigen und wie Sie einem Freund oder Angehörigen etwas schenken können, einfach weil ihr ihn oder sie gern habt.

Material:

  • kleine Spanschachteln
  • Stoffreste
  • Knöpfe
  • Pailletten oder anderes Dekomaterial
  • eingewickelte Bonbons (nicht zu hart wegen Erstickungsgefahr)

5. Station: Brot backen

Stationsbeschreibung:
Den Brotteig in Streifen schneiden. Jeder Teilnehmer erhält drei Streifen, aus denen er einen Zopf flechten kann. Den Namen auf ein Stück Backpapier schreiben und den Zopf darauflegen. Mit Eigelb oder Milch bepinseln und im vorgeheizten Backofen (200 Grad/Umluft 180 Grad/Gas Stufe 3) 15–20 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.

Gesprächsimpuls:
Sprecht über den Bäcker im Gefängnis, der von feinem Gebäck träumte (1. Mose 40,1–23).

Material:

  • vorbereiteten Brotteig
  • Backpapier
  • Stifte
  • Backbleche
  • Eigelb oder (evtl) Milch (an Lebensmittelallergien denken)
  • (evtl) Backpinsel

6. Station: Daumen-Figuren

Stationsbeschreibung:
Mit Plakafarbe zwölf Daumenabdrücke auf das Papier drucken. Wenn sie getrocknet sind, mit Filzstift Augen, Münder, Bärte und Kleider einzeichnen. Das sind Josef und seine elf Brüder.

Gesprächsimpuls:
Sprecht darüber, aus wie vielen verschiedenen Menschen eine Familie besteht und wie schwierig das Zusammenleben sein kann, wenn man das Gefühl hat, man sei ganz anders als die anderen. Tauschen Sie sich darüber aus, was Ihnen hilft, mit anderen zurechtzukommen.

Material:

  • Plakafarbe in verschiedenen Farben
  • Papier
  • Filzstifte

7. Station: Besticktes Nadelheft

Stationsbeschreibung:
Ein Rechteck aus Filz für die Außenseite verwenden. Die Vorderseite mit ein paar Stickstichen verzieren oder Knöpfe oder Pailletten als Verzierung aufnähen. Kleinere Kinder müssen die Dekoration vielleicht aufkleben. Die Älteren wollen eventuell ein paar Stickstiche lernen, um ihre Initialen aufzusticken. Ein etwas kleineres Stück Filz zuschneiden und beide Teile in der Mitte mit Stielstichen zusammennähen. Mittig falten und etwas andrücken, damit ein Heft entsteht. Symbolisch eine Nadel als Beginn der Sammlung hineinstecken.

Gesprächsimpuls:
Sprecht darüber, was man zum Nähen alles braucht und was man mit Stoff machen kann.

brown wooden clothes pin on white surface

Material:

  • kleine Rechtecke aus Filz
  • etwas Stickgarn
  • Knöpfe oder Pailletten
  • Bastelleim
  • Sticknadeln (Vorsicht bei sehr kleinen Kindern)

8. Station: Wasserfarbbilder

Stationsbeschreibung:
Mit bunten Farbstreifen einen Mantel für Josef malen. Welche Farben passen gut zueinander?

Gesprächsimpuls:
Sprecht über die buntesten Kleider, die Sie je gesehen haben. Zeigen Sie Bilder von Kleidern mit außergewöhnlichen Mustern und Formen von bekannten Designern.

Material:

  • Wasserfarben
  • Papier
  • Pinsel
  • Behälter mit sauberem Wasser
  • Küchenpapier

9. Station: Falsche Bärte

Stationsbeschreibung:
Aus den Kunstpelz-oder Stoffresten Dreiecke schneiden, die so groß sind, dass man sie als Bart ans Kinn hängen kann. Ein Loch für den Mund hineinschneiden. Mit einer Stopfnadel und dunkler Wolle auf jeder Seite einen Wollfaden oder ein Band annähen, mit dem man den Bart befestigen und am Hinterkopf zusammenbinden kann. Kleineren Kindern eventuell beim Annähen helfen. So ein Bart ist eine Zierde!

Gesprächsimpuls:
Sprecht darüber, die „bärtigen Ismaeliten“, die Josef mit nach Ägypten nahmen und dort als Sklaven verkauften (1. Mose 37,25–28).

Material:

  • Kunstpelzreste
  • Stoffreste in Schwarz und Dunkelbraun
  • Schere
  • dunkle Wolle und eine Stopfnadel
  • (eventuell) Band

10. Station: Kamelanhänger

Stationsbeschreibung:
Papier über eine Münze legen und mit Wachsmalstift darüber reiben. Die Abdrucke vorsichtig ausschneiden und jeweils 2 mit der Rückseite aneinander kleben, so dass auf jeder Seite die Münze zu sehen ist. Nach Möglichkeit die Münzen laminieren, lochen und einen Faden oder ein Band durch das Loch ziehen. Mit dem Anhänger das Kamel schmücken (oder das Auto oder den Scooter).

Gesprächsimpuls:
Sprecht darüber, wie Josef für zwanzig Silberstücke verkauft und auf einem Kamel von seiner Familie fortgebracht wurde. Kamele wurden mit goldenen Anhängern geschmückt, so wie wir heute oft irgendwelche Gegenstände an den Rückspiegel im Auto hängen.

Material:

  • Metallic-Wachsmalstifte
  • verschiedene Münzen
  • weiche Bleistifte
  • Bastelleim
  • Papier
  • Schere
  • dünnen Karton
  • eine Lochzange
  • Satinband oder dicken Faden
  • (eventuell) Laminiergerät

Feier-Zeit

Vorbereitung:

Den Andachtsraum mit bunten Jacken oder Pullovern auf Kleiderbügeln sowie den Spielzeugkamelen oder Bildern von Pyramiden dekorieren. Wenn Sie PowerPoint-Fotos zeigen, starten Sie den Beamer, sobald die Leute hereinkommen.

Liedvorschläge:

  • Kindermutmachlied
  • Gott hat alle Kinder lieb
  • Wie ein Fest nach langer Trauer

Material:

  • Bunte Pullover oder Jacken
  • Kleiderbügel
  • Spielzeugkamele oder Bilder von Pyramiden
  • (eventuell) PowerPoint mit Fotos der Kreativangebote
  • Muster von jedem Kreativtisch
  • eine große Schachtel oder Tüte (für die biblische Geschichte) mit einem bunten Gewand, einem kleinen Messer, einem kleinen Brot und einem Bild mit einem lächelnden Gesicht

Biblische Geschichte und Auslegung
Zieht von den Dekorationen oder gebastelten Gegenständen die Verbindung zu Josef. Holt bei jedem Teil der Geschichte den passenden Gegenstand aus der Schachtel oder Tüte. Josef hatte elf Brüder. Vielleicht streitest du manchmal mit deinen Geschwistern. Nun, Josef und seine Brüder hatten sehr oft Streit. Das lag zum Teil daran, weil die Brüder neidisch waren auf das prächtige Gewand, das ihr Vater Jakob ihrem Bruder Josef geschenkt hatte (hole einen bunten Mantel oder ein buntes Kleid aus der Schachtel oder Tüte).
Außerdem hatte Josef Träume, die ihnen nicht gefielen. Er träumte zum Beispiel, dass die Sonne, der Mond und elf Sterne sich vor ihm verbeugten. Seine Brüder hielten ihn für einen Angeber. Deshalb machten sie einen Plan, um Josef umzubringen. Sie warfen ihn in einen ausgetrockneten Brunnen, aber dann beschlossen sie, ihn doch nicht zu töten, sondern an ein paar Sklavenhändler zu verkaufen, die gerade vorbeikamen. Die Händler brachten Josef nach Ägypten. Aber die Brüder beschmierten das wunderschöne Gewandmit Ziegenblut und erzählten ihrem Vater Jakob, ein wildes Tier hätte Josef getötet (hole ein kleines Messer aus der Schachtel oder Tüte).
In Ägypten wurde Josef als Sklave verkauft. Obwohl er sehr hart arbeitete, wurde er ins Gefängnis geworfen für etwas, das er gar nicht getan hatte. Im Gefängnis erzählte er anderen Gefangenen, was ihre Träume bedeuteten, und später erzählte er auch dem Pharao, was sein Traum bedeutete. Es würde mehrere Missernten geben und eine große Hungersnot. Deshalb sollte Ägypten Nahrungsvorräte anlegen (hole ein kleines Brot aus der Schachtel oder Tüte).
Die Hungersnot kam über die ganze Gegend– und Ägypten war das einzige Land, in dem es noch etwas zu essen gab. Das war Josef zu verdanken. Josefs Brüder kamen nach Ägypten, um Nahrung zu kaufen, aber sie erkannten Josef nicht. Was sollte Josef tun? Sollte er sich an ihnen rächen, weil sie ihn vor langer Zeit so böse behandelt hatten? Nein! Er sagte ihnen, wer er war, und vergab ihnen. «Ihr wolltet mir Böses tun», sagte er zu ihnen, „aber Gott hat Gutes daraus entstehen lassen. Dadurch konnte ich vielen Menschen das Leben retten“. Da holten sie ihren Vater Jakob nach Ägypten, und Gott führte die ganze Familie wieder zusammen (hole ein Bild mit einem lächelnden Gesicht aus der Schachtel oder Tüte).
Gott kann Dinge, die falsch laufen, in die Hand nehmen und zurechtbringen, damit etwas Gutes daraus wird. Er will uns als seine Familie zusammenbringen.

Gemeinsames Gebet
Denkt einmal an jemanden, mit dem ihr vor kurzem Streit hattet. Wir wollen Gott sagen, dass es uns leidtut, und ihn bitten, dass er uns hilft, diesem Menschen zu vergeben und die Sache wieder in Ordnung zu bringen.

Leiter: Danke, Herr, unser Gott, dass du auch aus unseren Fehlern etwas Gutes machen kannst.
Alle: Herr, wir danken dir.
Leiter: Danke für die Ü-Kirche und unsere Familie und alle Freunde, die hier sind.
Alle: Herr, wir danken dir.
Leiter: Danke für unsere Familien und unser Zuhause, für unsere Brüder und Schwestern und alle, die uns lieben.
Alle: Herr, wir danken dir.
Leiter: Danke für unsere Freunde in der Kirche und der Schule.
Alle: Herr, unser Gott, wir danken dir.

Schlussgebet
Herr, wir danken dir, dass deine Kinder auf der ganzen Welt und durch alle Zeiten hindurch eine große Familie sind und dass wir zu deiner Familie gehören dürfen. Hilf uns, auch so zu leben und einander durch dick und dünn zu lieben. Amen.

Segen
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus (strecken Sie die Hände aus, als wollten Sie ein Geschenk empfangen) und die Liebe Gottes (legen Sie die Hände aufs Herz) und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes (fassen Sie Ihre Nachbarn an den Händen) sei mit uns allen, jetzt und für alle Zeit. Amen! (Heben Sie beim Wort „Amen“ miteinander die Hände in die Höhe.)

Essens-Zeit

Kartoffeln in der Schale
Stellen Sie Salat, Käse, Bohnen und Thunfisch in Schüsseln auf den Tisch, so dass sich jeder bedienen kann. Bringen Sie die Kartoffeln aus der Küche (Bohnen und Käse sind sehr beliebt, Thunfisch nicht so sehr).

  • Autor / Autorin: Mirjam Schnabel
  • © EJW - Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto