Verband: | ![]() |
---|---|
Zeitbedarf: | 60-120 Min. (Vorbereitung: 10-20 Min.) |
Materialart: | Bibelarbeit |
Zielgruppen: | Jugendliche (15-19 Jahre), Junge Erwachsene (18+), Studenten |
Einsatzgebiete: | Freizeiten, Gruppenstunde |
Redaktion: | echt. |
Benötigtes Material: | Film "Auferstanden" (oder nur der Trailer) |
Bibelstelle: | Matthäus 28,1-10 |
Stefan Cobus erklärt, wie zum Thema des erschütternden Erlebnisses der Auferstehung Jesu eine Gruppenstunde konzipiert werden kann. U.a. verwendet er dafür die 5-Finger-Methode.
V.1: Die Frauen spielen im Bericht der Auferstehung eine wichtige Rolle. Nach Matthäus sind es „Maria von Magdala“ und „die andere Maria“ (die Tante Jesu), die nach dem Sabbat zum Grab zurückkehren, um den Leib Jesu einzubalsamieren (Mk 16,1). Sie wussten, wo der Leichnam Jesu hingelegt worden war, denn sie waren dabei, als der Stein vor das Grab gerollt wurde (Mt 27,60).
Ein Erdbeben erschüttert Jerusalem. Die viel größere Erschütterung ist allerdings die Auferstehung Jesu. Durch seinen Tod und seine Auferstehung besiegt er die Macht des Todes. Gott greift ein mit seiner Kraft und holt seinen Sohn zurück ins Leben (Röm 6,4). Wer sich von Gottes Eingreifen in seinem Leben erschüttern lässt, wird selbst ganz neu.
Als Einstieg in die Einheit passt es besonders gut, gemeinsam mit der Gruppe den Trailer des Films „Auferstanden“ zu gucken. Der Film zeigt auf eindrucksvolle Art und Weise die Geschehnisse der Auferstehung Jesu, aus Perspektive des römischen Hauptmanns Clavius.