Verband: | ![]() |
---|---|
Zeitbedarf: | 90-120 Min. (Vorbereitung: 20-40 Min.) |
Materialart: | Bibelarbeit |
Zielgruppen: | Jugendliche (15-19 Jahre), Junge Erwachsene (18+), Studenten |
Einsatzgebiete: | Freizeiten, Gruppenstunde |
Redaktion: | echt. |
Benötigte Materialien: | Liederbücher, großes Plakat, Farben, Stift(e), Zettel |
Bibelstelle: | Lukas 1,46-55 |
Thomas Bast erklärt zunächst ausführlich den Text und die Hintergründe des Magnificat. Anschließend nimmt er Maria als Person in den Blick. Ein ausführlicher Methodenteil beschließt die Bibelarbeit.
Der Lobgesang der Maria ist auch unter der Bezeichnung „Magnificat“ (das erste Wort in der lateinischen Übersetzung) bekannt. Das Lied steht in einer Reihe von Liedern biblischer Frauen: Mirjam (2. Mose 15,20f), Deborah (Ri 5,2-31) und, durch die große Ähnlichkeit, besonders Hanna (1. Sam 2,1-10). Außerdem gehört es zu den Grundgebeten, die im Stundengebet vieler Kommunitäten täglich gebetet werden: Magnificat, Benedictus (Lobgesang des Zacharias, Lk 1,68-79) und Nunc dimittis (Lobgesang des Simeon, Lk 2,29-32). Weitere Hymnen aus dem Lukasevangelium sind das „Ave Maria“ des Engels Gabriel (Lk 1,28) und das „Gloria in excelsis Deo“ des Engelchores (Lk 2,14).
…
Marias Lobgesang ist durch und durch ein Glaubenslied. Wer glaubt, lebt schon ganz in dem, was ihm versprochen wurde. Maria wird durch zweierlei zum Vorbild:
Maria singt das Lied nicht nach einer überstandenen Not, sondern am Anfang eines schweren Weges. Sie wurde für einen einzigartigen Dienst ausgewählt. Gott hatte in ihr Leben eingegriffen. Dadurch ist ihr Leben aber nicht leichter und schöner geworden, sondern sehr viel schwerer. Als schwangere Unverheiratete steht sie in einer katastrophalen Situation.
…
Das Ziel der Einheit soll sein, nicht nur theoretisch über das Magnificat nachzudenken, sondern mit Hilfe des Lobgesangs der Maria die Teilnehmer in das Lob Gottes mit hineinzunehmen. Da Gott auf sehr unterschiedliche Weise gelobt werden kann und Menschen unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten nutzen, werden die Teilnehmer hier auch auf unterschiedliche Weise aktiviert.
…