Verband: | ![]() |
---|---|
Zeitbedarf: | 90-120 Min. (Vorbereitung: 45-60 Min.) |
Materialart: | Stundenentwurf |
Zielgruppen: | Jugendliche (15-19 Jahre), Junge Erwachsene (18+), Teens (12-16 Jahre) |
Einsatzgebiet: | Gruppenstunde |
Redaktion: | TEC: |
Benötigte Materialien: | Flipchart, Edding(s), 1 Bibel (für jeden Teilnehmenden), Stift(e) (für jeden Teilnehmenden), Zettel, Lego/Duplo-Steine (2 "Sätze" mit genau den gleichen Steinen), 4 Schild(er) (mit je einem Wort: Sache, Appell, Beziehung, Selbstoffenbarung), 1 Arbeitsblatt mit Kommunikationsregeln (für jeden Teilnehmenden), 1 Arbeitsblatt für Einzelarbeit (für jeden Teilnehmenden) |
Bibelstelle: | Jakobus 1,19 |
Mithilfe des Sender-Empfänger-Modells und des Vier-Seiten-Modells einer Nachricht von Schulz von Thun lernen wir Kommunikationsprobleme verstehen: Was kommt wie an und warum? Und wie können wir uns besser verstehen lernen?
Obwohl zwischenmenschliche Kommunikation für uns alltäglich ist, streiten wir und missverstehen uns (aktuelle Beispiele einbauen). Es kommt irgendwie nicht immer das an, was wir sagen wollen. Was kommt an und was kommt nicht an? Und vor allem: Warum eigentlich? Und was können wir tun, um uns so gut wie möglich zu verstehen?
Zwei Freiwillige sitzen Rücken an Rücken. Person A erhält die fertige Zeichnung einer geometrischen Figur (je komplexer die Figur, desto schwieriger die Aufgabe) oder ein Gebilde aus Lego-Steinen. Person B erhält das Rohmaterial (entweder Papier und Stift oder die entsprechenden losen Legosteine). Ziel ist es, eine Kopie der vorgegebenen Figur zu erstellen. Dazu erklärt A, wie B zeichnen bzw. bauen soll. B darf in der ersten Runde nicht sprechen, in der zweiten Runde sind dann Rückfragen erlaubt. Zeit: zehn Minuten.