Verband: | ![]() |
---|---|
Zeitbedarf: | 45-75 Min. (Vorbereitung: 10-15 Min.) |
Materialart: | Bibelarbeit |
Zielgruppen: | Jugendliche (15-19 Jahre), Junge Erwachsene (18+), Studenten |
Einsatzgebiet: | Gruppenstunde |
Redaktion: | echt. |
Benötigtes Material: | Bibel(n) |
Marius Haile geht zunächst detailliert auf die Schlüsselbegriffe des Textes ein. Anschließend legt er den Schwerpunkt auf das Gebet und führt aus, dass wir Gott immer und überall um alles bitten dürfen und dass das Gebet die Beziehung zu Gott vertieft. Im Methodenteil steht ebenfalls das Thema Gebet im Vordergrund.
Matthäus 7 ist als Ende der Bergpredigt ein Kapitel das Maßstäbe setzt für den Alltag der Jünger. In den Versen 7-11 dreht sich dabei alles um das Gebet.
In Vers 7 ist von bitten und geben, suchen und finden, klopfen und öffnen die Rede. Immer zwei Tätigkeitsworte sind dabei einander zugeordnet. Um besser zu verstehen, was sie meinen, kann man sich die Bedeutungen anschauen, die diese Worte auch noch haben können:
Bitten: fordern, betteln
Suchen: sich bemühen, erforschen
Anklopfen: stoßen, schlagen
(…)
Wir beziehen diese Verse auf das Gebet, weil wir es Gebet nennen, wenn wir mit Gott kommunizieren. Bitten, suchen, anklopfen sind Kommunikationsvorgänge. Diese Bibelverse sagen also etwas über die Art und Weise unseres Gebets und der Erfüllung des Gebets aus. Die Verse 7 und 8 zeigen uns, dass wir Gott um alles bitten können. Wir werden sogar direkt dazu aufgefordert, zu bitten, zu suchen und anzuklopfen. Dies können wir tun, indem wir Gott persönlich anreden.
(…)