Was hat der CVJM davon? Engagement in der Schule

Einheit | Hintergrund/ Grundsatz
Einheit | Hintergrund/ Grundsatz

Was hat der CVJM davon? Engagement in der Schule

Enthalten in:
Materialart: Hintergrund/ Grundsatz
Zielgruppen: Studenten, Mitarbeitende, Familien
Einsatzgebiete: Evangelisation/ missionarisches Event, Events + Projekte, Schule + Jugendarbeit
Verband: CVJM Deutschland
Redaktion: CVJM Deutschland
Zeitbedarf: 10-20 Min. (Vorbereitung: 10-20 Min.)
Du bist nicht angemeldet. Bitte melde dich an um Inhalte zu speichern und herunterzuladen. Jetzt anmelden / registrieren

Diese Frage darf gestellt werden, denn die ersten jungen Jahre in den Kooperationen zwischen Jugendarbeit und Schule sind vorüber gezogen. Da „Schule“ in der Gestaltungshoheit der einzelnen Bundesländer liegt, nenne ich vornehmlich Beispiele aus NRW. In jeweils anderen Bundesländern wird die Antwort auf die o.g. Frage unterschiedlich ausfallen.

Inzwischen hat sich die Schulwelt (in NRW) verändert:

Von der OGGS zur OGS

Die OGGS bezeichnete noch die offene Ganztags-Grundschule. Unter Berücksichtigung des Elternwillens sollte ein Ganztagsangebot organisiert werden. Der politische Wille hat zukünftig das Ziel, jede Grundschule zu einer OGGS auszubauen. In NRW sind die jungen Menschen von Haupt- und Realschule ebenfalls in den Fokus des Ganztagsangebotes gekommen. Die ersten Pilotprojekte ziehen den politischen Willen nach, dass jede Haupt- und Realschule zur OGS (offene Ganztagsschule) ausgebaut wird. 

Das Gespenst G8 geht um

NRW zog mit anderen Bundesländern gleich und verkürzt die Gymnasialzeit bis zum Abitur auf 8 Jahre. Damit ist das Gymnasium durch die Unterrichtsverteilung faktisch zu einer OGS geworden.

Freier Nachmittag Ade!

Die OGS garantiert eine Betreuungszeit von 08.00 bis 16.00 Uhr an fünf Wochentagen. Gesamtschulen haben schon immer das Konzept der Ganztagsschule gefahren. Mit der Einführung von G8 ist das Gymnasium zu einer OGS geworden.

Zur Präsenszeit in der Schule kommen noch Fahrzeiten zum Wohnort und ggf. Hausaufgabenzeiten hinzu. In NRW ist das Gerangel um die knappen Nachmittagsstunden lautstark zu hören. So kämpfen die Kirchenkreise mit den Schulleitungen um freie Nachmittage für den Konfirmationsunterricht.

Ferienspiele und Kinderbibelwoche

… gehören zum klassischen Angebot für Kinder und Jugendliche in den Herbst-, Oster- und teilweise auch Sommerferien. Die OGS übernimmt dieses Angebot, da die garantierte Betreuung auch für Ferienzeiten gilt. In NRW hat die jeweilige OGS 3 Wochen Betriebsferien in den Sommerferien. Häufig koordinieren benachbarte OGS ihre Betriebsferien so, dass bei Bedarf in allen Ferienwochen eine Betreuung möglich ist.

Ein Fazit

Die Lebenswelt „Schule“ nimmt einen großen Teil der Tageszeit von jungen Menschen ein. Schule hat sich von einem Lernort zu einem Lebensort entwickelt. Der Aufenthalt im Lebensort Schule geschieht immer mit pädagogischer Begleitung. Frei gestaltbare Zeiten sind in Nischen gerückt. Die christliche Jugendarbeit beteiligt sich mit ihrem Menschenbild und geistlichem Selbstverständnis in der von Schule geprägten Lebenswelt junger Menschen. Sie gibt ihre Kompetenzen, Werte und Lebensfreude in den Lebensort Schule hinein und hat die jungen Menschen im Blick.

CVJM und Schule – immer ein Gewinn?

Die Beteiligung der christlichen Jugendarbeit im System Schule ist immer ein Gewinn. Zumindest für die Schülerinnen und Schüler. Denn ihnen steht ein kompetenter Partner zur Seite, der mit seinem positiven biblischen Menschenbild in ihnen wertvolle Geschöpfe Gottes sieht, die mit Fähigkeiten beschenkt sind. Als Christen leben sie ihre Werte, ihre geistlich begründete Lebensfreude und stehen jungen Menschen Rede und Antwort in ihren Fragen nach Lebens- und Glaubensformen.

Ob die Beteiligung für den CVJM-Verein oder die Gemeinde immer ein Gewinn ist, lässt sich nicht so eindeutig beantworten. In Form einer Punktewertung haben Mitglieder der „Schul-Initiative“ die Vor- und Nachteile zusammengestellt. Daher sind diese Stichworte aus der Sicht von CVJM-Vereinen zu sehen, die sich an einer Kooperation mit Schule beteiligen.

1:0 für die christliche Jugendarbeit

  • Der CVJM ist ein Knotenpunkt im Netz für Kinder und Jugendliche. Wie ein Auffangnetz kümmern sich verschiedenste Organisationen mit ihren Schwerpunkten um das Kindeswohl. Der CVJM ist Teil dieses Netzes und leistet Brückenarbeit für die Kinder und Jugendlichen.
  • Der CVJM ist in dem Lernort „Schule“ präsent und bringt seine Kompetenzen einer christlich motivierten Organisation ein (siehe oben).
  • Der Bekanntheitsgrad des CVJM im Stadtteil steigt. Die Menschen wissen, dass es den CVJM gibt und können eine Aussage über die Arbeitsform machen.
  • Die Gesichter der Mitarbeitenden sind bekannt. Damit hat der CVJM ein persönliches Gesicht für die jungen Menschen.
  • Die Kontakte zu Personen vervielfachen sich. Das Angebot nutzen junge Menschen, die ohne den Schulkontakt den Weg zum CVJM nicht gehen würden. Der CVJM erreicht einen Querschnitt der stadtteiltypischen Anwohner.
  • Wenn die Betreuungszeiten in CVJM-eigenen Räumen stattfinden, dann sind diese durch öffentliche Bezuschussung renoviert worden. Gleichfalls sind die Räume ausgelastet und stehen an einigen Wochentagen stundenweise leer.
  • Die öffentliche Hand beteiligt sich an der Finanzierung der offenen Ganztagsschule und davon profitiert auch der CVJM in Form von Honorarkräften.

0:0 in der christlichen Jugendarbeit

  • Die Auslastung der Räume geht einher mit einer Beanspruchung der Räume. Der Renovierungsbedarf steigt enorm.
  • Unentschieden steht es auch um das geistliche Profil des CVJM. Es verbessert sich nicht durch die Zusammenarbeit mit Schule – verwässert aber auch nicht. Die Substanz des geistlichen Profils eines CVJM-Vereins bleibt wie sie ist.

0:1 gegen die christliche Jugendarbeit

  • Das Prinzip der freiwilligen Teilnahme an Arbeitsformen des CVJM gilt in der OGS nicht mehr. Es gilt Anwesenheitspflicht und Anwesenheitskontrolle.
  • Die genutzten Räume stehen für den Aktionszeitraum keiner anderen Arbeitsform des CVJM zur Verfügung. Vereinseigene Aktivitäten richten sich nach den OGS-Zeiten.
  • Die Vernachmittaglichung von Jugendarbeit. Die OGS ist personalintensiv. Diese Ressourcen werden im Zeitraum bis 16.00 Uhr eingesetzt. Das begrenzt den Zeitraum von Personen für ihr Engagement nach 17.00 Uhr.
  • Eine Betreuungszeit von 8.00 bis 16.00 Uhr kann in der Regel nur mit bezahlten Kräften garantiert werden.
  • Sind diese im CVJM angestellt, hat der ehrenamtliche Vorstand Personalverantwortung für einige Honorarkräfte.
  • Die Organisation der OGS mit Elternkontakten, Schulverträgen, Honorarverträgen, Gesetzesvorlagen etc. braucht eine geschäftsführende Koordination.
  • Konkurrenz zur OT. Die schon genannten Punkte von Personal- und Raumressourcen führen in eine Konkurrenz zu OT-Zeiten. Oftmals werden die „freiwilligen“ Zeiten beschnitten bzw. zurückgefahren (Öffnungszeiten am Wochenende …).
  • Die Teilnahme von jungen Menschen an den Betreuungszeiten der OGS führt bislang nicht zu einer spürbar steigenden Teilnahme an weiteren Angeboten des CVJM-Vereins.
  • Mitgliedergewinnung für den CVJM-Verein geschieht eher nicht aus dem Bereich der OGS-Teilnehmenden.

Eine offene Chance, die bei einer Kooperation von CVJM und Schule noch nicht in den Blick gekommen ist, ist m.E. das Potenzial der vermehrten Kontakte. Hinter jedem OGS-Kind steht mindestens ein Erwachsener, der für den CVJM interessant sein kann. CVJM-Vereine, die sich für Jugendarbeit und Schule engagieren, eröffnen ein neues Handlungsfeld für den CVJM. Sie bauen einen Arbeitszweig auf und lassen sich auf neue Rahmenbedingungen und Spielregeln ein. In der Vergangenheit haben CVJM-Vereine ähnlich gehandelt und Erfolg gehabt. Sie bauten eine Posaunenarbeit auf mit Übungsstunden, Instrumenten und ggf. bezahlten Dirigenten. Oder sie bauten eine Sportarbeit auf mit Übungsleitern, Hallenzeiten, Ligaspielen … Jeder Arbeitszweig hat seine eigenen Spielregeln und Rahmenbedingungen. Auch Jugendarbeit und Schule.

  • Autor / Autorin: Andreas Graf
  • © CVJM Deutschland
Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto