JUMAT Textplan 1/2026

Hier findet ihr den Textplan der JUMAT Ausgabe 1/2026. Die dazugehörigen Lektionen sind ab dem 01.12.2025 verfügbar.

29.12.Offenbarung 21,5Jahreslosung 2026

Themenreihe: Daniel

05.01.Daniel 1,1-221. Daniel am Königshof
12.01..Daniel 2,1-502. Ein rätselhafter Traum
19.01.Daniel 3,1-343. Die Männer im Feuerofen
26.01.Daniel 5,1-314. Die Schrift an der Wand
02.02.Daniel 6,1-305. Daniel und die Löwen

Themenreihe: Petrus

09.02.Lukas 5,1-111. Petrus folgt Jesus nach
16.02.Matthäus 14,22-332. Petrus geht unter
23.02..Markus 8,27-303. Petrus ist überzeugt
02.03..Matthäus 26,36-504. Petrus schläft ein
09.03.Lukas 22,54-625. Petrus versagt
16.03.Johannes 21,1-146. Petrus geht fischen
23.03.Johannes 21,15-217. Petrus bekommt einen neuen Auftrag

Die Bibel. Gottes Wort, Erzählungen und Briefe, Prophetien und Lehrtexte. 

In einer Textwerkstatt begegnen wir diesen Texten und arbeiten mit ihnen. Dazu gibt es verschiedene Ideen, sucht euch was aus, das zu euch passt, oder erfindet ein eigenes Event. 

Verschiedene Schwerpunkte für eine Textwerkstatt:  
  1. Schreibt ein Buch der Bibel ab. Je nach Gruppengröße nehmt euch ein großes oder kleines Buch vor, teilt die Abschnitte auf, schreibt die Teile ab und fügt sie zu eurer eigenen Abschrift zusammen.  
  1. Gestaltet eine Textausstellung. Sucht euch eure Lieblingsverse aus und schreibt sie auf Leinwände ab. Ladet dazu ein, diese Ausstellung zu besichtigen. 
  1. Erstellt mit digitalen Tools Wortwolken, Textbilder oder gestaltet einzelne Passagen mit besonderen Schriftarten. Kreiert Plakate oder Postkarten und verteilt sie.  
  1. Übersetzt einen Bibeltext in eure alltägliche Sprache, wenn ihr es euch zutraut, könnt ihr auch die Vergleiche, Beispiele und Gegebenheiten in euer Umfeld übertragen 
  1. … 

Das Ziel ist immer, sich intensiv mit dem Text zu beschäftigen, dabei Entdeckungen zu machen und darüber ins Gespräch zu kommen.  

Du kannst auch ganz allein für dich eine eigene Textwerkstatt starten. So kannst du z.B. abgeschriebene Bibeltexte oder designte Postkarten an andere verschenken. Oder du verbreitest in deinem Freundeskreis deine Übertragung des Bibeltextes. 

Random Vers ist eine Methode, bei der du mit einem Vers spazieren gehst. Du kannst deine Gedanken fokussieren, Inspiration finden und die Kraft und Vielfalt eines Verses entdecken. Dabei trägt man einen zufälligen ausgewählten Bibelvers in die Notizen des Handys ein und nimmt ihn mit auf einen Spaziergang. Der Vers wird während des Gehens immer wieder vor sich hingesagt, was hilft, ihn zu verinnerlichen, neue Bedeutungen zu entdecken oder einfach den Moment und die Aussage des Textes zu genießen. 

Schritt-für-Schritt-Anleitung 

Einen Vers auswählen: 

Suche dir einen Bibelvers aus, der dich anspricht. Schlage einfach die Bibel auf, mach die Augen zu und zeige mit dem Finger drauf. Wenn er dir gar nicht gefällt, wiederhole diesen Schritt einfach. Aber maximal dreimal!  

Vers notieren: 

Notiere ihn in den Notizen deines Handys oder schreibe ihn dir auf einen Zettel. 

Spazieren gehen 

Gehe an einen Ort, der dir gefällt, z. B. in den Park, Wald oder durch die Stadt. Halte den Zettel oder dein Handy grundsätzlich bereit, um den Vers bei Bedarf nachzulesen. (Lass dich nicht von deinem Handy ablenken.) 

Den Vers wiederholen 

Lies dir den Vers zu Beginn laut oder leise vor. Während des Spaziergangs sage ihn immer wieder vor dich hin. Lass dabei den Sprachlaut, den Sprechrhythmus und die einzelnen Worte auf dich wirken. 

Gedanken schweifen lassen 

Lass den Vers in deinem Kopf arbeiten. Überlege, was er für dich bedeutet, wie er zu deinem Alltag passt, oder interpretiere ihn auf verschiedene Weise. Versuch ihn zu deuten. 

Optional: Notizen ergänzen 

Falls dir neue Ideen oder Gedanken kommen, schreibe sie direkt auf, um sie später weiter zu bearbeiten. 

Genießen und abschließen 

Beende den Spaziergang, wenn du dich bereit fühlst, und reflektiere kurz, wie sich der Vers auf deinen Spaziergang ausgewirkt hat. Mach dir am Ende eine Notiz, was dir bei diesem Vers wichtig geworden ist! 

Scroll mit deiner Gruppe durch einen Bibeltext!

Mit ScrollB kannst du die Bibel interaktiv & digital lesen.  Mit Scroll B kannst du eine digitale Bibelbegegnung für deine Gruppe erstellen.
Und so geht es: 

  1. Du gehst auf https://scrollb.gemeinschaft-muenchen.de/ und erstellst dir einen Account. 
  1. Du erstellst einen neuen Beitrag und legst fest und entscheidest dich für ein Design. 
  1. Du kopierst den Text in kleinen Abschnitten, z.B. versweise auf die Slides. 
  1. Du speicherst den Beitrag und kopierst den Link oder QR-Code.  
  1. Du teilst den Link mit den Teilnehmenden.
Bevor ihr den Text zusammen lest, erklärst du, wie es funktioniert: 

Jeder liest den Text für sich selbst, Vers für Vers. Um weiter scrollen zu können, muss man auf den Vers reagieren.
Dazu gibt es drei Möglichkeiten: 

  • Haken: Habs gelesen. Weiter. 
  • Herz: Gefällt mir, finde ich gut. 
  • Fragezeichen: Ich habe eine Frage. Die wird dann direkt in ein Textfeld geschrieben. 

Danach kommt der nächste Vers, bis die von dir eingestellte Bibelstelle komplett gelesen wurde. 

Als Administrator der Einheit kannst du die Haken und Herzen sehen und zählen. Was noch viel wichtiger ist: Du kannst die Fragen lesen. Mit Hilfe dieser Rückmeldungen kannst du anschließend mit der Gruppe ins Gespräch kommen. Ihr könnt als Gruppe die Fragen angehen und gemeinsam Antworten finden oder ihr ladet euch jemanden ein der die Fragen beantwortet, weil die Person tiefer in den Bibeltext eingearbeitet ist.  

Art Night – Einfach mal drauflos malen! 

Diese Methode eignet sich für alle, die Lust auf Farbe, Pinsel und gute Laune haben. Das Anliegen ist, dass die Teilnehmenden ganz ohne Druck und auch ohne Vorkenntnisse kreativ werden können. Denn malen kann jeder und jede. In dieser kreativen Methode soll jeder und jede die Möglichkeit finden, sich kreativ mit einem Bibeltext auseinanderzusetzen. 

Vorbereitung: 

Ihr benötigt einen Raum, in dem ihr für alle Teilnehmenden Staffeleien aufstellen könnt oder genügend Tische zum kreativen Arbeiten bereitstehen. Gut ist es, wenn ihr in der Mitte noch genügend Platz habt, um in einem Kreis zusammenzusitzen. Richtet einen Materialtisch ein, auf dem die Teilnehmenden Farben, Pinsel und mehr für die Kreativzeit finden können.  

Gemeinsamer Start: 

Trefft euch mit der Gruppe zunächst in einem Kreis. Nehmt euch Zeit, um den ausgewählten Bibeltext miteinander wahrzunehmen. Lest den Bibeltext langsam vor. Macht gerne zwischen einzelnen Sätzen oder auch Satzteilen Pausen. Leitet eine Zeit der Stille ein. In dieser sind die Teilnehmenden eingeladen, sich den Bibeltext bildlich vorzustellen. Das muss keine Darstellung der erzählten Szene sein, sondern können auch Assoziationen sein. Dann lest den Bibeltext nochmals laut vor. 

Kreativzeit: 

Nun geht es an die Leinwände. Die Teilnehmenden haben nun Zeit, ihre bildlichen Vorstellungen des Bibeltextes auf die Leinwand zu bringen. Lasst dazu gerne ruhige Musik im Hintergrund laufen.  

Abschluss: 

Nach der Kreativzeit trefft ihr euch nochmals im Kreis. Ihr könnt die Teilnehmenden einladen, Gedanken aus der Kreativzeit zu teilen. Beendet die Art Night damit, der Gruppe einen Segen zuzusprechen.  

Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Sie können gedeutet und interpretiert werden und erzeugen Emotionen. Mit Hilfe der KI können Bilder aus Bibeltexten entstehen und helfen, die Worte aus anderen Perspektiven zu entdecken.

Hier ein paar Möglichkeiten:  

  1. Bibeltextbilder (Einsteiger) 

Lasst von der KI Bilder zu Bibelabschnitten produzieren. Für die erste Experimente empfehlen wir das zu verschiedenen Psalmen oder Jesusgeschichten. Ordnet die Bilder und die Texte.
Welches Bild passt zu welchem Text? Tauscht euch danach aus, welche Details passend, schön oder daneben sind.  

  1. Vers für Vers (Fortgeschrittene) 

Nehmt einen Psalm und lasst aus jedem einzelnen Vers ein eigenes Bild erstellen. Dann spielt mit den Bildern. Versucht zuzuordnen, zu welchem Vers die Bilder gehören und warum. Stimmt ab, welche Bilder ihr passend, schön, daneben oder ansprechend findet und begründet eure Meinung. Sucht nach Details, die die KI umsetzen wollte und fragt euch, welche Schwerpunkte ihr gesetzt hättet.  

  1. Bilder selbst erstellen (Profis) 

Schreibt selbst einen „Prompt“ für Bilder zu Bibelversen oder Geschichten, bis sie so aussehen, wie ihr euch es vorstellt. Macht anschließend eine Ausstellung der Bilder und kommt darüber ins Gespräch, was euch an den Texten und Geschichten jeweils besonders wichtig geworden ist und warum ihr es so darstellen wolltet.  

Die drei Worte erklären gut, worum es geht: 

Bible = das Wort Gottes als Grundlage 

Art = Kunst, gestalterische, visualisierende Auseinandersetzung 

Journaling = eine Form des Tagebuchführens 

Bible Art Journaling ist eine kreative Form des Bibelstudiums, die künstlerisches Gestalten direkt in der Bibel mit persönlicher Reflexion verbindet.
Es bietet einen künstlerischen Zugang zu Gottes Wort, unabhängig von Fähigkeiten oder theologischen Vorkenntnissen. Farben, Symbole und Collagen helfen, Bibelverse emotional zu erfassen und im Herzen zu verankern.
Die Methode lädt ein, eigene Gedanken und Erfahrungen auszudrücken, ohne Perfektion zu erwarten. Dabei entsteht ein einzigartiges Tagebuch des Glaubens, das persönliche Entwicklung und geistliche Erkenntnisse dokumentiert.  

Du kannst es einfach mal ausprobieren oder als kontinuierliches kreatives Tagebuch anlegen. 

Wenn du ein paar Beispiele sehen möchtest, gib einfach mal „Bible Art Journaling“ in einer Suchmaschine ein. Aber orientiere dich nicht an den Kunstwerken, die du teilweise dort sehen kannst. 

Fürs Ausprobieren kannst du diese Einheit auf JO nutzen: 

BibleArtJournaling – die kreative Begegnung mit der Jahreslosung – jugendarbeit.online 

Tiefer einsteigen kannst du unter Bible Art Journaling. Hier bekommst du Downloads, Kreativtipps usw. und kannst dich mit Produkten eindecken. Für den Einstieg reicht aber auch die Kopie eines Bibeltextes. 

Das Escape Game „Flucht aus Ägypten“ ist ein interaktives Bildungsangebot zur spielerischen Erarbeitung der Mosegeschichte vom brennenden Dornbusch bis zur Teilung des Roten Meeres. Das Escape Game ist für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden konzipiert, kann aber auch im Rahmen einer Gruppenstunde, z.B. in einem Teenkreis, mit Jugendlichen im Alter von 12 bis 14 Jahren durchgeführt werden. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Gruppengröße nicht mehr als sechs Jugendliche umfasst. Bei größeren Gruppen können die Inhalte mehrfach ausgedruckt und auf mehrere Kleingruppen verteilt werden. Für das Gruppenangebot sollten bis zu zwei Stunden eingeplant werden. Sollte die Zeit in einer Gruppenstunde nicht ausreichen, könnte das Escape Game unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt weitergeführt werden.

Spielerklärung für die Spielleitung

Ziel des Spieles

Ziel ist es, dass die Teilnehmenden mithilfe von diesem Escape Game spielerisch die Geschichte von Mose und deren theologische Bedeutung kennenlernen. Das geschieht, indem kooperativ Rätsel gelöst werden müssen, die eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema voraussetzen. Für das Lösen der Rätsel ist der ein oder andere Blick in die Bibel hilfreich, sonstige Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Neben den auszudruckenden Materialien stehen Audiodateien zur Verfügung, die durch das Spiel führen und weiterführende Informationen geben. Auch ein kleiner Input zum Thema Passahfest ist in dieses Spiel integriert.

Spielvorbereitung

Du benötigst folgendes Material:
  • Bereitgestellte Druckvorlagen (9 Rätsel-Dateien)
  • 15 Audio-Dateien
  • 1 ausgeschriebene Audio-Datei (ggfs. als Ersatz für die Audiodateien, falls diese nicht funktionieren)
  • 1 Lösungs-Datei
  • 1 Hinweis-Datei
  • Vorlage mit Hieroglyphen
  • 9 Briefumschläge (Groß genug, dass zwei DIN-A4-Blätter Platz haben)
  • Ein Endgerät und ggf. Lautsprecher, von dem die Audiodateien abgespielt werden können. Sollte es nicht möglich sein, die Audiodateien herunterzuladen oder anzuhören, gibt es eine ausgeschriebene PDF-Version der Audiodateien.
  • Mindestens eine BasisBibel (falls nicht vorhanden, gibt es unter www.die-bibel.de eine Online- Version)
  • Schere oder Locher
  • Stifte, Schmierpapier
  • Rote transparente Folie (z.B. von einer 3D- Brille)
  • Evtl. Taschenrechner
Das musst du vorbereiten:
  1. Drucke die 9 Rätsel, sowie die Datei „Hieroglyphen_Vorlage“ aus.
  2. Nach dem Ausdruck von Rätsel 5: „Frösche, Mücken, Fliegen & Viehpest“ die Lesbarkeit mit Hilfe der roten Folie überprüfen, da es manchmal zu Druckproblemen kommen kann und die Blaue Schrift unter der Rote Folie nicht lesbar ist.
  3. Speichere dir die Lösungs- und Hinweisdatei so ab, dass du während des Spieles schnell darauf zugreifen kannst.
  4. Speichere die Audiodateien so ab, dass sie während des Spiels verwendet werden können und leicht zugänglich sind. Evtl. noch einmal testen, ob alles funktioniert.
  5. Schneide die 9 Hieroglyphen aus der Datei „Hieroglyphen_Vorlage“ aus und klebe je eine Hieroglyphe auf einen Briefumschlag.
  6. Sortiere die Rätsel in den Umschlag mit der passenden Hieroglyphe ein. Die Hieroglyphen sind auf jedem der Rätsel eingefügt.
    • Rätsel 1 (Brennender Dornbusch) in „Henkelkorb“
    • Rätsel 2 (Ernennung Aarons) in „Schlange“
    • Rätsel 3 (Mose vor dem Pharao) in „Unterarm“
    • Rätsel 4 (Rotes Gewässer) – diese Datei muss zunächst an den gestrichelten Linien ausgeschnitten werden, sodass 5 Teile entstehen – in „Bein“
    • Rätsel 5 (Frösche, Stechmücken, Fliegen & Viehpest) in „Geier“
    • Rätsel 6 (Pocken, Hagel & Heuschrecken) in „Löwe“
    • Rätsel 7 (Finsternis) – besteht aus zwei Dateien: Tagebucheintrag, Abbildung Himmel und Zahlenkarte – in „Eule“
    • Rätsel 8/ Input (Passahfest und Tod des Erstgeborenen) in „Seil“
    • Rätsel 9 (Meerteilung) in „Schilfblatt“
  1. Lege die zusätzlichen Materialien und die bestückten Briefumschläge so bereit, dass die Teilnehmenden jederzeit darauf zugreifen können
  2. Halte die Spielanleitung für die Teilnehmenden bereit – damit legst du los

Spielablauf

Spielstart

Das Spiel kann starten, wenn du die Materialien wie beschrieben bereitgelegt hast.

Zunächst liest du den Teilnehmenden die Spielanleitung vor. Darin steht bereits, dass nun die Audiodatei „Einführung“ abgespielt werden soll.

In dieser Einführung wird nochmal kurz in das Spiel eingeleitet und die Information gegeben, den Briefumschlag mit der Hieroglyphe „Henkelkorb“ zu öffnen. Darin befindet sich das erste Rätsel, dass die Teilnehmenden lösen müssen. Die richtige Lösung ist, wie in jedem der Rätsel, ein Zahlencode.

Zahlencodes

Bei jedem Rätsel bekommen die Teilnehmenden einen mehrstelligen Zahlencode als Lösung raus. Dieser Zahlencode zeigt an, welche Audiodatei angehört werden darf. Das erkennst du daran, dass die Dateinamen der Audios verschiedene Zahlenkombinationen sind. Es gibt für jede richtige Lösung eine Audiodatei. Darüber hinaus gibt es weitere Audiodateien für falsche Codes, darin wird gesagt, dass dieser Zahlencode nicht die richtige Lösung ist.

Ablauf

Ist die Lösung richtig, wird in der Audiodatei die Geschichte weitererzählt und es wird eine Hieroglyphe benannt.

Der Umschlag mit dieser entsprechenden Hieroglyphe darf nun geöffnet und das Rätsel gelöst werden.

Dieser Ablauf wiederholt sich das komplette Spiel über, sodass immer folgendes Muster entsteht:

  1. Anhören der Audiodatei und Information zur Hieroglyphe
  2. Öffnen des entsprechenden Umschlags und lösen des Rätsels
  3. Ein Zahlencode als Lösung
  4. Anhören der Audiodatei mit dem entsprechenden Zahlencode als Dateinamen
Hinweise & Lösungen

Kommen die Teilnehmenden nach langem Rätseln nicht auf die Lösung, kannst du ihnen einen Hinweis geben. Zu jedem Rätsel gibt es bis zu drei Hinweise, die du in der bereitgestellten Datei nachlesen kannst.

Für den Notfall, dass die Lösung nicht selbstständig gefunden wird, stehen dir zudem die Lösungen als Datei zur Verfügung.

Input

Statt eines Rätsels zur letzten Plage und zum Passahfest ist an dieser Stelle ein kurzer 5 Minuten- Input im Briefumschlag. Hierin wird die Bedeutung des Opferlammes in Bezug zur Jesusgeschichte erläutert. Der Input ist in Form eines Briefes aus der Zukunft geschrieben und sollte entweder von den Teilnehmenden selbst oder der Spielleitung vorgelesen werden.

Spielanleitung für die Teilnehmenden

Bei dem Escape Game „Flucht aus Ägypten“ begleitet ihr Mose auf seinem Weg das Volk Israel aus der Gefangenschaft zu befreien. Doch dies ist gar nicht so einfach, Mose hat einen langen Weg mit vielen Herausforderung vor sich und auch ihr werdet auf so manches Rätsel stoßen.

Schafft ihr es dem Auftrag Gottes für Mose nachzugehen und die Israeliten in die Freiheit zu führen?

Um hier ans Ziel zu kommen, müsst ihr zusammenarbeiten und euer Geschick beweisen.

Vor euch seht ihr verschiedene Briefumschläge mit ägyptischen Hieroglyphen. Darin befinden sich Rätsel, die ihr lösen müsst, um der Freiheit Stück für Stück näherzukommen.

Ihr seid aber nicht allein – in den nummerierten Audiodateien geben zwei Zeitzeugen euch hilfreiche Informationen – unter anderem, welchen Briefumschlag ihr als nächstes öffnen dürft.

Woher ihr wisst, welche Audiodatei ihr euch anhören müsst? – das Verraten euch die Zahlencodes, die ihr durch fleißiges Rätseln herausfindet. Wenn ihr einmal nicht weiterkommt, gibt es für jedes Rätsel einen oder mehrere Hinweise, die euch eure Spielleitung vorlesen kann.

Nur wenn ihr jedes der Rätsel knackt, kann Mose mit eurer Hilfe dem Pharao gegenübertreten und sein Volk befreien.

Jetzt wollen wir aber nicht länger zögern und direkt reinstarten- Viel Erfolg! Bitte hört euch die Audiodatei „Einführung“ an.

Hier kommt die zweite Themenreihe der JUMAT 4/2025. Es geht in fünf Lektionen um Elia:

03.11.1. Könige 16,19-23 + 17,1-71. Elia und die Raben
10.11..1. Könige 17,8-242. Elia und die Witwe aus Zarpat
17.11..1. Könige 18,1-463. Elia und die Baalspriester
24.11.1. Könige 19,1-144. Elia hat Angst
01.12.1. Könige 21,1-195. Nabots Weinberg

Alle Lektionen sind nach dem gleichen Schema aufgebaut:

Der erste Teil enthält exegetische Überlegungen, sowie Gedanken über Auswirkungen des Textes für mich und für die Kinder.

Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung. Dabei werden mehrere Methoden und Möglichkeiten vorgestellt, wie die Umsetzung aussehen kann. Zur Vertiefung stehen jeweils 7 unterschiedliche Elemente zur Verfügung: Wiederholung, Gespräch, Merkvers, Gebet, Kreatives, Spielerisches und Rätselhaftes.

Das Ziel 

Starter  

Auch wenn ich etwas Unfaires erlebe: Gott vergisst mich nicht. Er sieht mich und ist auf meiner Seite. Er hilft mir, mit Ungerechtigkeiten umzugehen.

Checker  

Gott nimm Schuld ernst. Wenn ich sie bekenne, schenkt Gott mir einen Neuanfang.

Der Text an sich  

Die Geschichte spielt in Jesreel, einer Stadt nördlich der Hauptstadt Samaria. In Jesreel hatte der König Ahab seinen Zweitwohnsitz, vielleicht seine Sommerresidenz, da das Klima in der Jesreelebene viel besser war als im bergigen Samaria. Die Jesreelebene ist fruchtbares Gebiet, das könnte auch ein Grund sein, warum der König ein Kohlfeld anlegen will.

In unmittelbarer Nachbarschaft zum Königssitz hat Nabot einen Weinberg. Über Nabot wissen wir sehr wenig. Da er im Verlauf der Erzählung den Vorsitz der Versammlung übernimmt, ist zu schließen, dass er ein angesehener Bürger der Stadt war. Er gilt auch als rechtschaffender Mann, der nicht bereit war, das Land seiner Väter herzugeben. Vielleicht ist es heute schwer nachvollziehbar, warum Nabot das faire Angebot des Königs ablehnt. Mit der Ablehnung beruft sich Nabot aber auf das traditionelle Verständnis über das Erbe des Landes. Land ist eine Gabe Gottes und wurde den entsprechenden Sippen von Gott zur Verfügung gestellt. Vor diesem Hintergrund war es gottesfürchtigen Israeliten nicht möglich und nach 3.Mose 25,23 auch nicht erlaubt, das Land, was ihnen von Gott gegeben wurde, zu verkaufen.

Nachdem klar ist, dass König Ahab seinen Willen nicht bekommt, verhält er sich trotzig wie ein Kind und zieht sich zurück. Seine Frau Isebel nimmt die Sache aber in die Hand. Dabei ignoriert sie die Tradition des Volkes und fädelt geschickt die Verurteilung Nabots ein. Isebel nutzt hier eine Tradition, dass ein Fasten ausgerufen werden kann. Solch ein Fasten wird bei einer Notlage angeordnet, die aber an dieser Stelle vorgeschoben scheint. Als Nabot den Vorsitz dieser Fastenzeremonie übernommen hat, treten falsche Zeugen auf, die ihn beschuldigen vor Gott und dem von ihm eingesetzten König, mit Worten schuldig geworden zu sein. Darauf steht die Todesstrafe, die auch vollstreckt wird. Da zwei Zeugen das Gleiche aussagen, gelten sie als glaubwürdig.

Die Folge ist, dass Ahab nun den Weinberg in seinen Besitz nehmen kann. Gerade als er das tun will, tritt der Prophet Elia im Auftrag Gottes auf und konfrontiert Ahab mit seiner Schuld. Auch wenn er nicht direkt beteiligt war, hat Ahab das Land geraubt und einem Auftragsmord zugestimmt. Außerdem wurden Menschen zum Übertreten von Gottes Geboten angestiftet. Elia spricht Gerichtsworte über die gesamte Familie Ahabs aus.

Ahab lässt diese Rede nicht kalt, sondern er tut Buße. In Vers 27 wird ein typisches Bußritual beschreiben: Kleider zerreißen und stattdessen ein Trauergewand anziehen und Fasten. Ahab scheint seine Fehler echt zu bereuen.

Das hat zur Folge, dass Gott einlenkt und das Urteil abschwächt. Das zeigt, das Gott die Reue von Menschen ernst nimmt und dass er sich durch Buße bewegen lässt.

Der Text für mich  

Vieles im Text bleibt mir fremd, auch wenn ich mich über die Hintergründe der Geschichte und die Traditionen des Volkes informiere. Für mich wird aber deutlich, was geschehen kann, wenn ich meinen Willen durchsetze und ihn über alles stellen will. Das tat Ahab und ich frage mich: Wo tue ich das? Natürlich nicht an der Stelle, dass ich mir Nachbars Gemüsegarten unter den Nagel reißen will. Aber es gibt Stellen, da macht mir Ungerechtigkeit nichts aus, wenn ich daraus einen Vorteil ziehen kann. Und dann lese ich, dass Gott hart darüber urteilt, also auch über mein Verhalten. Gut, dass am Ende die Chance zur Umkehr steht. Im alttestamentlichen Text ist das Urteil nur aufgeschoben, aber wenn ich den Text mit einem neutestamentlichen Blick lese, dann weiß ich: das Urteil ist aufgehoben.

Der Text für dich  

Viele Verhaltensweisen in diesem Text sind Kindern nur allzu gut bekannt. Da ist zum einen der Neid. So wie Ahab den Weinberg haben will, so wollen Kinder irgendetwas haben, was ihnen in dem Moment sehr wichtig erscheint. Sie denken sich strategisch gute Pläne aus, um ihren Willen zu bekommen. Wenn es dann doch nicht klappt, dann sind sie sauer und eingeschnappt wie Ahab.

Wenn sie von außen auf die Geschichte schauen, dann entdecken sie schnell, wie ungerecht hier gehandelt wird. Kinder setzen sich ein für Gerechtigkeit und finden es gut, dass Ahab eine Strafe für sein Tun erhält.

Aber auch die Konfrontation mit eigenen Fehlern und der eigenen Schuld kennen Kinder. Sie werden von Freunden oder erwachsenen Bezugspersonen daraufhin angesprochen. Egal um was es geht, den Kindern sollte klar werden, dass sie immer wieder neu anfangen können.

Der Text erlebt  

Hinführung 

Idee 1 – Ungerechter Bonbonfußball

Zwei Mannschaften von je drei Spielern (oder mehr, je nach Spielfeldgröße) treten gegeneinander an. Es wird ein Spielfeld markiert. Auf dem Spielfeld liegen viele Bonbons (mindestens 20 Stück). Die Mannschaften stehen sich hinter den Spielfeldlinien gegenüber. Nach einem Startsignal beginnt das Spiel. Die Mannschaften müssen versuchen, so viele Bonbons wie möglich hinter die Linie der gegnerischen Mannschaft zu kicken. Wenn ein Bonbon einmal aus dem Spielfeld geflogen ist, dann darf es nicht wieder ins Spielfeld geholt werden. Das Spiel endet, wenn keine Bonbons mehr im Spielfeld liegen. Gewonnen hat die Mannschaft, die mehr Bonbons hinter der gegnerischen Linie liegen hat.

Da es bei dem Spiel ungerecht zugehen soll, beeinflusst der Spielleiter das Spiel, indem er eine Mannschaft bevorzugt. Er legt zum Beispiel die Bonbons so hin, dass sie näher an der Linie der einen Mannschaft liegen. Er greift ein und sagt, dass ein Bonbon noch nicht hinter der Linie war. Er legt einfach bei der einen Mannschaft mehr Bonbons hin. Je nach Gruppensituation kann man mehr oder weniger stark eingreifen. Es sollte aber deutlich werden, dass ein Team ungerecht behandelt wird. Das wird sicherlich zu Protesten führen und dann ist man mittendrin im Gespräch:

  • Was war ungerecht?
  • Wie habt ihr das Spiel erlebt – als Mannschaft, die bevorteilt wurde und als Mannschaft, die benachteiligt wurde?

Idee 2 Zeugen gesucht

Zeugen spielen in der Geschichte von Nabots Weinberg eine wichtige Rolle, deshalb starten wir mit einem Zeugenspiel.

Man geht mit der gesamten Gruppe eine bestimmte Wegstrecke lang, dass kann im Gemeindehaus, aber auch im Gelände stattfinden. Die Teilnehmer bekommen die Aufgabe, alles ganz genau zu beobachten.

Nach einiger Zeit kommt man wieder am Ausgangspunkt an und die Teilnehmer bekommen Fragen zu dem Weg gestellt, den man gerade gegangen ist, hier einige Beispiele:

  • An wie viel Türen sind wir vorbeigegangen?
  • In welche Richtung sind wir an der ersten Wegkreuzung abgebogen?
  • Wie ist das Autokennzeichen von dem Auto, was auf dem Hof geparkt war?
  • War das Fenster im Raum offen oder geschlossen, als wir losgegangen sind?

Wer Lust hat, kann natürlich extra Schwierigkeiten in den Weg einbauen, zum Beispiel die Hausnummer verändern oder ähnliches.

Wenn die Fragen beantwortet sind, kann man über das Thema „Zeuge sein“ ins Gespräch kommen.

  • Was fiel schwer und was war bei der Beobachtung kein Problem?
  • Hättet ihr an eurer (falschen) Antwort festgehalten, auch wenn ihr bei der Antwort unsicher wart?

Verkündigung  

Verkündigungsart: Erzählung mit Reflexion

Der gesamte Text wird in mehrere Szenen eingeteilt. Jede Szene wird in einem Dreischritt bearbeitet. Zuerst wird die Szene mit verschiedenen Gegenständen und Figuren dargestellt.

Dann kommen die Kinder an der Reihe. Sie dürfen jetzt Zeugen dieser Szene sein und ihre Zeugenaussage machen. Sie sollen also sagen, was sie gesehen haben und auch überlegen, was das bedeuten könnte. Dabei können sie auch Fragen stellen. Wichtig ist dabei, dass sie ihre Gedanken sagen dürfen.

Im dritten Schritt wird die Szene kurz erzählt oder der entsprechende Abschnitt aus der Bibel vorgelesen.

Szene 1: Ahab möchte den Weinberg haben

Darstellung: Eine Weintraube liegt bereit. Eine Figur (z.B. Spielfigur, Tipp: Die Figuren für die einzelnen Personen sollten sich deutlich unterscheiden) wird auf die Weintraube gestellt und freut sich. Daneben stellt man ein Haus aus Bausteinen. Eine zweite Figur (Ahab) wird auf das Haus gestellt und schaut auf die Weintraube. Diese Figur nimmt sich schon eine Weinbeere von der Traube.

Erzählung: Nabot besitzt einen Weinberg. Der Weinberg liegt direkt neben dem Haus des Königs Ahab. König Ahab möchte den Weinberg gerne besitzen. Ahab hat einen Plan. Er will einen Kohlgarten anlegen, denn Kohl schmeckt ihm viel besser als Wein.

Szene 2: Ahab und Nabot verhandeln

Darstellung: Die beiden Figuren werden zwischen Haus und Weintraube gestellt. Neben Ahab wird ein Kohlblatt gelegt, außerdem noch einige Münzen. Nabot schüttelt den Kopf. Beide Figuren werden zurückgestellt, die Ahab-Figur aber nicht auf das Haus, sondern in oder hinter das Haus.

Erzählung: Ahab beginnt mit Nabot zu verhandeln. Er will ihm den Weinberg abkaufen oder gegen einen anderen Weinberg eintauschen. Da macht Nabot aber nicht mit, denn das Land, auf dem sich der Weinberg befindet, ist schon lange im Besitz seiner Familie und kann nicht verkauft werden. Ahab ist sauer und geht wütend weg.

Szene 3: Isebel ergreift die Initiative

Darstellung: Eine neue Figur (Isebel) wird zu Ahab gestellt. Neben sie werden Briefe und evtl. ein Siegel gelegt.

Erzählung: Als Ahab seiner Frau Isebel von der Verhandlung erzählt, ist diese auch sauer. Sie zieht sich aber nicht zurück wie Ahab, sondern denkt sich einen fiesen Plan aus. Sie organisiert ein Fasten. Dazu kommen alle Menschen eines Ortes zusammen mit dem Ziel, eine Notlage zu beenden. Diese Notlage gibt es aber gar nicht. Sie organisiert auch noch Menschen, die als falsche Zeugen aussagen sollen. Dazu schreibt sie viele Briefe und versiegelt sie mit dem Siegel des Königs. So sieht alles aus, als wäre es rechtmäßig.

Szene 4: Der Tod Nabots und die Übernahme des Weinbergs

Darstellung: Eine neue Szene wird aufgebaut Viele Menschen (Spielfiguren) stehen zusammen und ganz vorn steht Nabot. Zwei weitere Figuren werden dazugestellt, die Zeugen. Alle Figuren laufen aufgeregt umher. Nabot wird vom Tisch geworfen und Ahab auf die Weintraube gesetzt.

Erzählung: Der Plan von Isebel funktioniert. Das Fasten findet satt und Nabot ist der Leiter, denn er ist ein angesehener Bürger. Plötzlich ändert sich die Situation, denn zwei Männer treten als falsche Zeugen auf. Sie beschuldigen Nabot, dass er gegen den König und gegen Gott gesprochen hat. Die Menschen glauben ihnen, denn wenn zwei Menschen die gleiche Aussage machen, ist sie glaubhaft. Das Urteil wird gefällt und Nabot wird hingerichtet.

Szene 5: Elia ruft zur Umkehr und Ahab erkennt seine Schuld

Darstellung: Eine neue Figur (Elia) wird zu Ahab gestellt. Er zeigt auf Ahab (mit der eigenen Hand darstellen). Zu Ahab wird zuerst ein schönes Stück Stoff gelegt, was dann zerrissen wird und danach ein Stück Stoff von einem Sack.

Erzählung: Der Prophet Elia kommt zum König Ahab. Er sagt ihm, dass er ungerecht gehandelt hat und dass er schuldig geworden ist. Elia droht ihm im Namen Gottes Gericht an, das heißt, dass es der Familie von Ahab nicht gut gehen wird. Ahab ist erschrocken und sieht seine Fehler ein. Er zerreißt seine schönen Kleider und zieht sich alte Sachen an. Außerdem fastet er. Das sind alles Zeichen dafür, dass er seine Schuld eingesteht. Dadurch verändert sich etwas. Gott ist gnädig und hebt das Urteil über Ahab zum großen Teil auf. Gott freut sich über die Veränderung von Ahab.

Die andere Idee  

Verkündigungsart: Rasender Reporter

Die Teilnehmenden bekommen verschiedene Rollen zugeteilt. Einer ist der rasende Reporter – diese Rolle übernimmt ein Kind, dass durch Fragen herausbekommen muss, was passiert ist. Auch die anderen Kinder erhalten Rollen = Personen, die im Bibeltext vorkommen, Ahab, Elia, Isebel…. Jedes Kind sollte eine Rolle haben. Es können auch fiktive Rollen verteilt werden, zum Beispiel ein Tourist, der sich gerade Jesreel anschaut, …

Nun wird der Bibeltext langsam vorgelesen, am besten zweimal. Daraufhin macht sich der Reporter auf den Weg, um herauszufinden, was passiert ist. Er befragt also alle Teilnehmenden in ihrer Rolle. Am Ende fast er die Geschichte noch einmal zusammen. Der Leiter sollte nur eingreifen, wenn die Geschichte in eine total andere Richtung geht.

Am Schluss wird der Bibeltext noch einmal gelesen und man kann vergleichen, ob der Reporter alles richtig herausgefunden hat.

Der Text gelebt  

Wiederholung  

 Die Geschichte wurde im Verkündigungsteil in mehreren Abschnitten erzählt. Gemeinsam entscheidet die Gruppe nun, welche der Szenen wiederholt wird. Wenn sie die Gruppe geeinigt hat, wird die Szene nachgespielt und darüber gesprochen. Folgende Fragen helfen dabei:

Gespräch  

Der Gesprächsleiter erzählt eine kurze Episode und die Teilnehmenden müssen entscheiden, ob das Handeln gerecht oder ungerecht war. Dafür bekommen sie Zettel in zwei unterschiedlichen Farben. Eine Farbe steht für gerecht, die andere für ungerecht. Sie müssen jeweils die Farbe hochalten, die für ihre Einschätzung der Situation gilt. In einem zweiten Schritt wird über die die Situationen gesprochen. Warum schätzen die Teilnehmer die Situation gerade so ein?

Bei ungerechten Situationen: Wie kann Gerechtigkeit hergestellt werden?

Einige Beispiele für Situationen:

  • Ich muss beim Tischdecken helfen, weil ich ein Mädchen bin. Mein Bruder braucht das nicht.
  • Ich habe einen kleinen Bruder, der erst 3 Jahre alt ist. Er wird vielmehr von meiner Mama getragen als ich.
  • Meine Schwester ist nur 1 Jahr älter als ich und bekommt mehr Taschengeld. Ich kann doch genauso viel wie sie.
  • In der Klasse hat mich ein Junge geärgert, deswegen habe ich ihn mit der Faust geschlagen und er hat Nasenbluten bekommen. Nun bekomme ich richtig Ärger.
  • Ich habe mit meiner Freundin gemeinsam einen Vortrag über Tiere unserer Heimat gehalten. Wir haben beide eine 1 bekommen, aber unsere Klassenlehrerin hat nur meine Freundin gelobt. Dabei habe ich viel mehr für den Vortrag gearbeitet.
Merkvers

Gut und gerecht ist der Herr. Darum weist er den Sündern den Weg. Psalm 25,8 (BasisBibel)

Der Vers wird den Kindern kurz gezeigt und/oder nur einmal vorgelesen. Nun besteht die Aufgabe darin, den Merkvers zu wiederholen. Einigen wird es gelingen, andere werden Fehler machen. Denen, die Fehler machen, darf man zusagen, dass sie es noch einmal probieren können. Das ist auch das, was der gute und gerechte Gott will, dass wir, wenn wir unsere Fehler einsehen, wieder von vorn anfangen können.

Am Ende erhält jeder der den Vers gesagt hat (egal ob richtig oder falsch, egal ob beim ersten oder beim achten Mal) einen kleinen Preis.

Gebet

Es gibt viel Ungerechtigkeit in dieser Welt. Natürlich denken wir an die alltäglichen Situationen, z.B. dass Kinder in der Schule benachteiligt werden. Unser Blick sollte aber auch über den eigenen Tellerrand hinausgehen. Wo auf der Welt werden Menschen ungerecht behandelt? Wo müssen Kinder arbeiten? Wo haben Kinder keine Schulbildung?

In die Mitte wird eine Weltkarte gelegt. Es stehen Spielfiguren bereit. Gemeinsam überlegen wir, wo Ungerechtigkeiten auftreten und setzen die Spielfiguren dann auf die entsprechende Stelle der Weltkarte. Nun spricht einer ein Gebet für die Situation, z.B.:

Lieber Gott, danke, dass du gerecht bist. Und dass, du siehst, wenn es unfair zugeht.

Bitte hilf uns, dass wir gerecht handeln. Wir bitten dich auch für die Kinder in anderen Ländern, die es schwer haben, die arbeiten müssen oder nicht in die Schule gehen dürfen. Bitte sei du bei ihnen und schenke Gerechtigkeit. Amen.

Spielerisches  

Gerechtigkeitswortlauf

Zwei Teams spielen gegeneinander. Sie stehen hintereinander an einer Startlinie. Der erste Spieler erhält einen dicken Filzstift. Im Abstand von einigen Metern hängt für jede Gruppe ein großes Plakat, auf dem die Buchstaben des Alphabets untereinander aufgeschrieben sind. Die Plakate sollten so aufgestellt werden, dass die gegnerische Gruppe das eigene Plakat nicht sehen kann. Auf ein Startsignal läuft der erste Spieler eines jeden Teams los und schreibt ein Wort, welches zum Thema Gerechtigkeit passt, in die Zeile mit dem entsprechenden Anfangsbuchstaben, zum Beispiel Fairness in die Zeile mit F. Dann läuft er zurück gibt den Stift an den nächsten Spieler und der muss ein neues Wort aufschreiben, natürlich nicht mehr mit F, denn die Zeile ist schon belegt. So ist nach und nach jeder dran. Die Teams dürfen sich gemeinsam Wörter überlegen, aber laufen und schreiben darf immer nur ein Spieler. Gewonnen hat das Team, welches als erstes zu allen Buchstaben ein Wort gefunden hat oder das nach 10 Minuten die meisten Worte notiert hat. Im Anschluss an das Spiel kann man noch über die Begriffe ins Gespräch kommen.

Rätselhaftes

An eine Flipchart wird mit großen Buchstaben das Wort Gerechtigkeit geschrieben. Jedes Kind erhält Zettel und Stift und hat nun die Aufgabe innerhalb von 90 Sekunden neue Wörter (so viele wie möglich) aus den Buchstaben des Wortes Gerechtigkeit zu bilden. Dabei dürfen die Buchstaben ganz neu sortiert werden. Mögliche Wörter, die gebildet werden, könnten zum Beispiel sein: Recht, echt, geh, Geige, Kirche usw. Wer findet die meisten Wörter?

Man kann auch mehrere Runden spielen und bei jeder Runde natürlich ein neues Wort verwenden.

(T)Extras  

Lieder 
  • Du bist spitze, du bist genial 
  • Hast du heute schon danke gesagt 
  • Volltreffer 
Aktion

Obstsalat

Die Weintraube, die zur Verkündigung verwendet wird, wird zusammen mit anderen Obstsorten zu einem Obstsalat verarbeitet. Beim Schneiden des Obstes und beim Zubereiten machen alle mit, denn es wäre ungerecht, wenn das nur einige Teilnehmende machen. Oder?

Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto