Du näherst dich der Bibel durch ein Kunstwerk. Beachte bitte dabei, dass die meisten älteren Kunstwerke, Jesus und die weiteren Akteure der Bibel nicht historisch gemalt haben. Jesus war nie weiß. Die Personen wurden in den westlichen Kontext hineingemalt. Dieser Hintergrund ist mir wichtig. Dennoch können uns die Bilder etwas über den Bibeltext sagen, wenn wir uns näher mit ihnen beschäftigen.
Eine Bildbetrachtung beginnt mit einem ersten Eindruck: Schau dir das Bild ruhig an und achte auf das, was dir sofort ins Auge fällt – Farben, Formen und Personen. Je nach Intensivität kannst du das Bild weiter analysieren. Schließlich folgen die Interpretation und persönliche Auseinandersetzung: Welche Botschaft könnte der Künstler vermitteln wollen? Welche Gedanken oder Gefühle weckt das Bild in dir? Welche Bedeutung nimmst du aus dem Bild mit?
Hier findest du Material von YOU/C zum Song “Das wahre Leben”.
Wenn du mehr zu YOU/C wissen willst, kannst du ganz unten auf der Seite nachschauen.
Das Playback (Instrumental) und die zwei- bis dreistimmigen Chornoten zu dem Song kannst du per E-Mail anfragen: you-c@ejwue.de
Hier siehst du das Musikvideo zu dem Song.
Weiteres Songmaterial findest du unter dem Video.
Audiospur Sopran
Audiospur Alt
Audiospur tiefe Stimme
YOU/C, die Sing-Community, will Jugendliche deutschlandweit für das (gemeinsame) Singen begeistern und miteinander vernetzen. Bestehende Teenie- und Jugendchöre möchte YOU/C unterstützen und auch dabei helfen, dass neue Gruppen entstehen, die zusammen singen. Dafür kommt das Team von YOU/C in Gemeinden und Bezirke und veranstaltet mit den Leuten vor Ort YOU/C-Days. Außerdem wurden mehrmals im Jahr moderne Songs mit zugehörigem Songmaterial über www.you-c.online veröffentlicht. Zu jedem Song gibt es ein zwei- bis dreistimmiges Chorarrangement, Tutorials und innovative Zusatzmaterialien, mit denen Interesse geweckt, Spaß vermittelt, Gottes Liebe spürbar gemacht und beim Singen und Üben der Songs unterstützt werden soll.
YOU/C ist Teil von „musikplus“ im Evangelischen Jugendwerk Württemberg (EJW) und kooperiert mit der Stiftung Creative Kirche in Witten.
Hier findest du Material von YOU/C zum Song “Magnificat”.
Wenn du mehr zu YOU/C wissen willst, kannst du ganz unten auf der Seite nachschauen.
Das Playback (Instrumental), die zwei- bis dreistimmigen Chornoten und die Multitracks zu dem Song kannst du per E-Mail anfragen: you-c@ejwue.de
Audiospur Sopran
Audiospur Alt
Audiospur tiefe Stimme
YOU/C, die Sing-Community, will Jugendliche deutschlandweit für das (gemeinsame) Singen begeistern und miteinander vernetzen. Bestehende Teenie- und Jugendchöre möchte YOU/C unterstützen und auch dabei helfen, dass neue Gruppen entstehen, die zusammen singen. Dafür kommt das Team von YOU/C in Gemeinden und Bezirke und veranstaltet mit den Leuten vor Ort YOU/C-Days. Außerdem wurden mehrmals im Jahr moderne Songs mit zugehörigem Songmaterial über www.you-c.online veröffentlicht. Zu jedem Song gibt es ein zwei- bis dreistimmiges Chorarrangement, Tutorials und innovative Zusatzmaterialien, mit denen Interesse geweckt, Spaß vermittelt, Gottes Liebe spürbar gemacht und beim Singen und Üben der Songs unterstützt werden soll.
YOU/C ist Teil von „musikplus“ im Evangelischen Jugendwerk Württemberg (EJW) und kooperiert mit der Stiftung Creative Kirche in Witten.
Mut-Gebet
“Ich bin mutig” darf laut gerufen werden.
Ich bin mutig!
Gott macht mich groß.
(nach oben strecken)
Ich bin mutig!
Ich bin nicht allein.
(bei einer anderen Person einklatschen)
Ich bin mutig!
Jesus geht voran.
(nach vorne springen)
Ich bin mutig!
Selbst wenn ich falle,
hält Gott mich.
(Arme überkreuzt auf die eigenen Schultern legen)
Amen.


Ein Moodboard ist ein visuelles Gestaltungsmittel, das Stimmungen, Ideen, Emotionen oder Themen auf einen Blick erfassbar macht. Es wird häufig in der Design-, Mode- oder Werbebranche verwendet, lässt sich aber auch für einen kreativen Prozess mit biblischen Texten nutzen.
Ein Moodboard (auf Deutsch: „Stimmungstafel“) ist eine Sammlung aus Bildern, Farben, Texten, Materialien und Symbolen, die zusammen eine bestimmte Atmosphäre oder ein Thema visualisieren. Es dient z.B. in der Werbung der Inspiration und Orientierung für ein kreatives Projekt.
| Moodboard | Collage |
| Konzeptuell, thematisch orientiert | Künstlerisch, oft ästhetisch frei |
| Hat meist ein Ziel (z. B. Was ist die Stimmung und was die Kernbotschaft) | Hat oft keine Zweckbindung |
| Elemente sind oft geordnet & gezielt | Elemente sind oft verspielt & zufällig |
| Zeigt Stimmungen, Farben, Stilwelten | Erzählt mehr durch visuelles Spiel |
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um kreativ aus einem Bibeltext ein Moodboard zu gestalten:
1. Wähle den Bibeltext aus
2. Analysiere den Text auf Schlüsselwörter und Bilder
3. Sammle visuelles Material
4. Bestimme eine Farbwelt
5. Wähle passende Typografie oder Worte
6. Ordne deine Elemente
7. Reflektiere die Wirkung
8. (Optional) Teile oder nutze es weiter
Hier noch drei konkrete Beispiele für Moodboards, jeweils bezogen auf einen anderen Bibeltext als Orientierung oder Hilfe zum Verständnis.
1. Psalm 23 – „Der Herr ist mein Hirte“
Thema: Geborgenheit, Vertrauen, Führung
Farbwelt: Sanftes Grün, warmes Beige, Himmelblau, weiches Grau
Bildsprache:
Materialien/Elemente:
2. Jesaja 40,31 – „Die auf den Herrn harren…“
Thema: Hoffnung, Erneuerung, Stärke
Farbwelt: Himmelstöne, Weiß, Gold, tiefe Nachtblau-Töne
Bildsprache:
Materialien/Elemente:
3. Matthäus 5,14 – „Ihr seid das Licht der Welt“ (Bergpredigt)
Thema: Licht, Wirkung, Verantwortung
Farbwelt: Helles Gelb, Weiß, Orange, Nachthimmelblau
Bildsprache:
Materialien/Elemente:
Wenn du das als Gruppe machst, brauchst du im Grunde nur ausreichend Platz und deutlich mehr Material.
Für ein Event kannst du danach eine Ausstellung der Kunstwerke einplanen und kurze Workshops für Teilnehmende an dem Event anbieten.
Bei „Just do“ geht es darum, Bibeltexte zu lesen und dann nicht lange nachzudenken, sondern einfach machen! Ins Tun kommen fällt uns oft beim Lesen der Bibel schwer.
Daher hier ein paar Textbeispiele. Die Methode kannst du aber im fortgeschrittenen Modus auf fast alle Texte beziehen. Du benötigst vermutlich dann nur etwas mehr Zeit, um herauszufinden, was du anhand des Textes konkret tun kannst.
Achte bei der Methode darauf, dass du dich und deine Mitmenschen nicht überforderst. Du solltest also nicht mehrmals die Woche einen neuen Text lesen und dann direkt loslegen. Sondern lieber bewusst und zielgerichtet. Nimm dein „Machen“ ernst und schau, dass du wirklich was bewegt bekommst.
Wir haben bewusst auf Versangaben verzichtet, damit ihr auch auf individuelle „Just do“-Dinge kommen könnt und die Entdeckungen intensiver sind.
Epheser 4
Galater 6
1. Thessalonicher 5:
Matthäus 25:
1. Mose 2:
1. Johannes 3:
Matthäus 5:
Hebräer 13:
Psalm 46:
Matthäus 7:
Die Bibel malt mit ihrem Worten oft Bilder und erzählt lebensnahe Geschichten. All das hat eine große Inspirationskraft, die sich in eigene Bilder übersetzen kann.
Am Anfang bietet es sich an, die Verbindung von Kunst und Bibel anzuschauen. Seit jeher haben Künstler zu Bibelgeschichten gemalt. Das Anschauen von verschiedenen Bibelausgaben kann das veranschaulichen. Man kann bei alten illustrierten Ausgaben anfangen und auch neue fotografische Projekte (z.B. www.alabasterco.com) gemeinsam betrachten.
Lasse die Jugendlichen eine biblische Geschichte oder einen Vers auswählen, die/der sie besonders anspricht. Hierfür ist es hilfreich eine Vorauswahl zu treffen oder sich gemeinsam auf eine Erzählung oder ein Kapitel zu verständigen. Ermutige die Teilnehmenden, den gewählten Text in verschiedenen Bibelausgaben/-übersetzungen zu lesen und zu vergleichen. Fordere die Teilnehmenden auf, über die persönliche Bedeutung des Textes nachzudenken und ihre Gedanken zu notieren.
Mit den Smartphone-Kameras sind Jugendliche i.d.R. bestens ausgestattet, um direkt loszulegen. Wichtig ist, dass niemand fotografiert werden sollte, der das nicht möchte. Die Einholung der Erlaubnis der Eltern ist ebenfalls zu beachten, wenn minderjährige Personen zu sehen sind.
BookCreator ist eine benutzerfreundliche App, die sich hervorragend für dieses Projekt eignet:
Dieses Projekt fördert nicht nur das Verständnis biblischer Geschichten, sondern auch die Kreativität und digitale Kompetenz der Teilnehmenden. Es schafft eine persönliche Verbindung zu den Geschichten der Bibel.
Ein Hörbuch mit Jugendlichen aufzunehmen, ist ein spannendes und lehrreiches Projekt, das die Teilnehmer auf vielfältige Weise fordert und fördert. Und welches Buch eignet sich dafür besser als die Bibel. Es bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit biblischen Texten auseinanderzusetzen, kreative und technische Fähigkeiten zu entwickeln. Dieses Projekt fördert die Auseinandersetzung mit biblischen Texten und kann das Selbstbewusstsein der Jugendlichen stärken.
Wenn alle Beteiligten einverstanden sind, kann die Hör-Bibel auch der Gemeinde vorgestellt werden. Dabei ist zu beachten, dass moderne Bibelübersetzungen urheberrechtlich geschützt sind. Bei einer Veröffentlichung müssen die Herausgebenden um Genehmigung gebeten werden.
Die Losungen sind kurze, knackige Bibelverse für jeden Tag. Sie sind wie ein geistlicher Energieschub für deinen Alltag:
Mit den Losungen kannst du die Bibel in kleinen Häppchen kennenlernen oder easy eine Routine entwickeln. Morgens beim Frühstück, in der Bahn oder abends vor dem Schlafengehen – such dir einfach einen Moment, der zu dir passt. Es gibt sogar spezielle “Losungen für junge Leute”.
Wenn du die Losungen liest, bist du Teil einer riesigen Community. Über eine Million Menschen weltweit lassen sich täglich von den Losungen inspirieren.
Besonderheiten
Weitere Infos findest du unter: www.losungen.de
Als Buch kannst du die Losungen online oder in vielen Buchhandlungen kaufen.
Infos zur App und anderen digitalen Möglichkeiten findest du unter: www.losungen.de/digital
Bibeltexte sind immer in bestimmte Situationen und meist zu einem konkreten Zielpublikum gesprochen worden. Dennoch dürfen wir erleben, dass sie auch heute noch mitten in unser Leben hineinsprechen und damit in ganz unterschiedliche Situationen.
Mit dieser Methode kannst du einen Bibelvers in seiner Vielfalt wahrnehmen und unterschiedliche Facetten entdecken.
Geh zu den einzelnen Orten hin, komme einen Moment zur Ruhe und lies dann den Vers ein paar Mal. Wenn es gerade passt, gerne auch laut.
Ideen für Orte sind zum Beispiel: ein Schulhof, eine Bank im Park, auf einem Spielplatz, an einer Straßenecke, im Bus oder in der Straßenbahn.
In welche Situation spricht er hier hinein? Wo kann der Vers andocken? Du kannst deine Gedanken vielleicht in den Notizen auf deinem Handy festhalten.
Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.
Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.