Ein Solo für dich

Täglich sind wir von Menschen umgeben. Und wenn wir mal allein sind, dann sind wir trotzdem vernetzt und tauschen uns über Social Media aus. Zeiten, in denen wir für uns sind, werden schnell als langweilig empfunden.  

Bei diesem umfunktionierten Mikroabenteuer geht es darum, nur Zeit mit dir und einem Bibeltext zu verbringen. In der Erlebnispädagogik nennt man so ein Erlebnis ein “Solo”.  

Dieses Solo kannst du prinzipiell überall machen, in der Natur fällt es uns Menschen aber deutlich leichter, zur Ruhe zu kommen und für sich zu sein. Mach dich auf in den nächstliegenden Wald oder Naturraum und suche dir ein schönes Plätzchen, möglichst entfernt von Wegen / Orten, an denen andere Menschen unterwegs sind. Verbringe dort dein Solo. 

Lass Handy und technische Geräte oder andere Informationsquellen zuhause. Das hilft dir, dich nicht ablenken zu lassen. Nimm nur deine Bibel mit. Die Solo-Zeit sollte mindestens eine Stunde gehen. 

Lies dir in dieser Zeit den entsprechenden Bibeltext, der für dich dran ist, immer wieder vor. Lass die Gedanken einfach ziehen und nimm wahr, was alles kommt. Darüber hinaus können dir folgende Fragen helfen: 

  • Wie geht es mir gerade? 
  • Was steht da wirklich im Text? 
  • Was will der Text mit heute sagen? 
  • Was bedeutet der gelesene Text für meinen Glaube an Gott (Momentaufnahme)? 

Gruppenvarianten: 

Die Solozeit kann auch zu zweit oder als Gruppe durchgeführt werden. Wichtig ist dabei aber, dass in der eigentlichen Solozeit jeder für sich ist. Danach kann aber ein Austausch in der Gruppe stattfinden. 

Die Idee stammt aus dem Buch “Gemeinsam Abenteuer erleben – 69 Mikroabenteuer für Gruppen, Familien und Mentoren“, Ingo Müller und Stefan Westhauser (Hrsg.), 2022 BORN Verlag.
Der Verlag hat die Freigabe für die Nutzung erteilt. 

Die Delegiertenversammlung des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg hat am 16. Mai 2009 eine Selbstverpflichtung von Mitarbeitenden zur Prävention sexualisierter Gewalt verabschiedet. Am 8. Juni 2024 wurde diese von der Delegiertenversammlung überarbeitet und auf dieser Grundlage vom Vorstand des EJW am 3. Juli 2024 beschlossen.

Die Selbstverpflichtung ist verbindliche Handlungsmaxime für die Evangelische Jugendarbeit in Württemberg und ist als Verhaltenskodex in allen Bereichen umzusetzen.

Evangelische Jugendarbeit wird durch das Miteinander von Menschen und ihrer Beziehung zu Gott lebendig. Dieses Miteinander soll von gegenseitigem Vertrauen geprägt sein. Vertrauensvolle Beziehungen geben Mädchen und Jungen Sicherheit und stärken sie als selbstbestimmte Persönlichkeiten, um dadurch Gestalterinnen und Gestalter ihres Lebens sein zu können. Darum ist dieser verletzliche Raum persönlicher Vertrauensbeziehungen zwischen Mitarbeitenden und Teilnehmenden von Angeboten und im Miteinander von jungen Menschen besonders zu schützen. Die Menschenskinder-Selbstverpflichtung bildet den Rahmen für das Miteinander innerhalb der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit in Württemberg.

Die Bibel malt mit ihrem Worten oft Bilder und erzählt lebensnahe Geschichten. All das hat eine große Inspirationskraft, die sich in eigene Bilder übersetzen kann.  

    1. Einstieg

    Am Anfang bietet es sich an, die Verbindung von Kunst und Bibel anzuschauen. Seit jeher haben Künstler zu Bibelgeschichten gemalt. Das Anschauen von verschiedenen Bibelausgaben kann das veranschaulichen. Man kann bei alten illustrierten Ausgaben anfangen und auch neue fotografische Projekte (z.B. www.alabasterco.com) gemeinsam betrachten. 

      2. Text- und Motivwahl

      Lasse die Jugendlichen eine biblische Geschichte oder einen Vers auswählen, die/der sie besonders anspricht. Hierfür ist es hilfreich eine Vorauswahl zu treffen oder sich gemeinsam auf eine Erzählung oder ein Kapitel zu verständigen. Ermutige die Teilnehmenden, den gewählten Text in verschiedenen Bibelausgaben/-übersetzungen zu lesen und zu vergleichen. Fordere die Teilnehmenden auf, über die persönliche Bedeutung des Textes nachzudenken und ihre Gedanken zu notieren. 

        3. Umsetzung

        Mit den Smartphone-Kameras sind Jugendliche i.d.R. bestens ausgestattet, um direkt loszulegen. Wichtig ist, dass niemand fotografiert werden sollte, der das nicht möchte. Die Einholung der Erlaubnis der Eltern ist ebenfalls zu beachten, wenn minderjährige Personen zu sehen sind. 

          4. Buchgestaltung

          BookCreator ist eine benutzerfreundliche App, die sich hervorragend für dieses Projekt eignet: 

          • Öffne BookCreator im Browser oder als App. 
          • Füge Seiten für die Geschichten oder Verse hinzu. 
          • Nutze die integrierten Werkzeuge zum Einfügen von Text und Bildern. 
          • Ermögliche den Jugendlichen, ihre eigenen Fotos einzufügen, Illustrationen zu zeichnen oder Bilder aus der sicheren Bibliothek von BookCreator zu verwenden. 
          • Ergänzend können die Bibelverse als Text eingefügt werden. Auch eigene Kommentare oder Gedanken der Teilnehmenden können das Buch anreichern. 
          • Das Buch kann als PDF oder als E-Book mit den Teilnehmenden geteilt werden. Eine Veröffentlichung innerhalb der Gemeinde ist nur möglich, wenn die Rechte der verwendeten Texte, Bilder oder anderen Elemente geklärt sind. 

          Dieses Projekt fördert nicht nur das Verständnis biblischer Geschichten, sondern auch die Kreativität und digitale Kompetenz der Teilnehmenden. Es schafft eine persönliche Verbindung zu den Geschichten der Bibel. 

          WiBiLex ist das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet. Es bietet ein umfangreiches, kostenlos zugängliches wissenschaftliches Lexikon zur gesamten Bibel, das bei seiner Fertigstellung über 3000 Artikel zum Alten und Neuen Testament umfassen wird. 

          Egal, ob du für die Schule recherchierst, dich auf eine Diskussion in deiner Jugendgruppe vorbereitest oder einfach mehr über Begriffe und Themen aus der Bibel wissen willst – WiBiLex hat die Antworten. 

          Tauche so tief ein, wie du möchtest, und entdecke spannende Zusammenhänge, die du vorher vielleicht übersehen hast. Über die Suche findest du schnell den passenden Artikel.  

          Die Bibel ist vor langer Zeit und in uns fremden Kulturen entstanden. Sich das bewusst zu machen und zu verstehen, was in der damaligen Zeit Dinge bedeutet haben, gibt deinem Bibellesen einen neuen Horizont.  

          Leg los und suche, was dich interessiert: https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex  (letzter Zugriff 09.09.2025)

          Das BibleProject macht die Bibel auf eine völlig neue Art erlebbar. Mit über 150 animierten Videos bringen sie die biblischen Geschichten zum Leben.
          Die Videos zeigen die Zusammenhänge in der Bibel und vertiefen Begriffe und Themen. Für vieles gibt es noch weiterführendes Material, z.B. Plakate, das den Inhalt eines biblischen Buches strukturiert und den Aufbau verständlich macht. 

          Was dich erwartet: 

          • hochwertige, animierte Videos 
          • ansprechende Plakate 
          • Blogartikel und Podcasts 
          • alles kostenlos verfügbar 

          So kannst du es nutzen: 

          1. Lerngruppen: Schau dir mit Freunden ein Video an und diskutiert darüber. 
          1. Persönliches Bibelstudium: Vertiefe dein Wissen mit den Videos zu bestimmten Büchern oder Themen. 
          1. Kreative Projekte: Lass dich von den Plakaten inspirieren und gestalte deine eigenen Bibelkunstwerke. 

          Du kannst die Bibel in deinem eigenen Tempo entdecken. Ob du Anfänger bist oder schon viel weißt – hier findest du garantiert etwas Neues und Spannendes. 

          Alle Videos und das Zusatzmaterial findest du unter: https://bibleproject.visiomedia.org/ (letzter Zugriff 09.09.2025) oder auf YouTube. 

          Die Losungen sind kurze, knackige Bibelverse für jeden Tag. Sie sind wie ein geistlicher Energieschub für deinen Alltag: 

          • Minimalistisch: Nur ein paar Worte, aber mit Tiefgang. Perfekt für unsere schnelllebige Zeit! 
          • Kostenlos: Du kannst die Losungen gratis nutzen. Kein Abo, keine versteckten Kosten. 
          • Digital und analog: Ob du lieber eine App auf deinem Smartphone checkst oder ein Buch in der Hand hältst – du hast die Wahl. 

          Mit den Losungen kannst du die Bibel in kleinen Häppchen kennenlernen oder easy eine Routine entwickeln. Morgens beim Frühstück, in der Bahn oder abends vor dem Schlafengehen – such dir einfach einen Moment, der zu dir passt. Es gibt sogar spezielle “Losungen für junge Leute”. 

          Wenn du die Losungen liest, bist du Teil einer riesigen Community. Über eine Million Menschen weltweit lassen sich täglich von den Losungen inspirieren. 

          Die Losungen bestehen aus drei wesentlichen Komponenten: 
          1. Tageslosung 
          • wird aus ca. 1.800 alttestamentlichen Bibelversen ausgelost 
          • zufällig für jeden Tag des Jahres ausgewählt 
          • dient als täglicher Leitvers 
          1. Lehrtext 
          • stammt aus dem Neuen Testament 
          • wird thematisch passend zur Tageslosung ausgesucht 
          1. Dritter Text 
          • meist ein Lied, Gebet oder bekenntnisartiger Text 
          • soll zum Gebet hinführen 
          • ergänzt die Bibelverse 

          Besonderheiten 

          • werden jährlich von der Herrnhuter Brüdergemeine ausgelost 
          • drei Jahre im Voraus vorbereitet 
          • seit 1728 von Nikolaus Ludwig von Zinzendorf initiiert 
          • mittlerweile in 60 Sprachen verfügbar 

          Weitere Infos findest du unter: www.losungen.de 

          Als Buch kannst du die Losungen online oder in vielen Buchhandlungen kaufen. 

          Infos zur App und anderen digitalen Möglichkeiten findest du unter: www.losungen.de/digital  

          Bibeltexte sind immer in bestimmte Situationen und meist zu einem konkreten Zielpublikum gesprochen worden. Dennoch dürfen wir erleben, dass sie auch heute noch mitten in unser Leben hineinsprechen und damit in ganz unterschiedliche Situationen. 

          Mit dieser Methode kannst du einen Bibelvers in seiner Vielfalt wahrnehmen und unterschiedliche Facetten entdecken. 

          Wie es geht: 

          1. Such dir einen Bibelvers aus. Dafür kannst du 
          • Die Bibel einfach an einer Stelle aufschlagen, mit dem Finger auf eine Stelle tippen und den Vers unter deinem Finger nehmen. 
          • Den Losung- oder Lehrtext des Tages nehmen. Diese findest du zum Beispiel hier (die Losungen). 
          • Einen Vers aus der Liste unten wählen. 
          2. Mach von dem Vers ein Foto oder schreib ihn dir ab. 

          3. Lies den Vers ein paar Mal laut vor. 

          4. Nun such dir sieben verschiedene Orte in deinem Zuhause, deiner Nachbarschaft, deiner Stadt.

          Geh zu den einzelnen Orten hin, komme einen Moment zur Ruhe und lies dann den Vers ein paar Mal. Wenn es gerade passt, gerne auch laut. 

          Ideen für Orte sind zum Beispiel: ein Schulhof, eine Bank im Park, auf einem Spielplatz, an einer Straßenecke, im Bus oder in der Straßenbahn.

          5. Überlege, ob du eine Verbindung zwischen diesem Vers und diesem Ort findest.

          In welche Situation spricht er hier hinein? Wo kann der Vers andocken? Du kannst deine Gedanken vielleicht in den Notizen auf deinem Handy festhalten. 

          6. Beende diese Zeit, indem du deine Gedanken mit Gott besprichst. 


          Vorschläge für Bibelverse für diesen Zugang: 
          • Matthäus 7,12 
          • Philipper 4,6-7 
          • Psalm 23,1 
          • Jakobus 1,19 
          • Sprüche 3,5-6 
          • Matthäus 6,34 
          • Micha 6,8 
          • Römer 12,21 
          • Galater 6,2 
          • Johannes 14,27 

          Gott spricht durch die Bibel. Das kann ganz ohne Hintergrundwissen und Expertenkenntnisse passieren. Du liest in der Bibel und Gott spricht zu dir. Oft ist es hilfreich das Umfeld, die Hintergründe und Details zu kennen, die den Text ausmachen. Natürlich kannst du recherchieren und nachlesen – aber spannender und lebendiger ist es, einen “Experten” einzuladen, der dir (oder euch) hilft, die Bibel zu verstehen.

          Fragt doch mal eine Pastorin, einen Jugendreferenten oder einfach jemanden, der schon lange Christ ist. Ladet ihn/sie in eure Gruppe ein und löchert ihn/sie mit euren Fragen. (Welche Bedeutung haben die Symbole? Was war damals damit gemeint? Wie kann man diesen Text noch anders deuten? Welches Hintergrundwissen ist wichtig? usw.).
          Oder lasst euch zu einem bestimmten Thema einen Expertenvortrag halten.  

          Wo fange ich an?
          Vielleicht die häufigste Frage, wenn Menschen neu der Bibel begegnen.

          Bibel.Echt.Jetzt ist eine kreative Lesereise, die an die ersten Stationen führt, an denen man beim Start mit der Bibel Halt machen sollte.
          In 40 biblischen Szenen, die deinen Alltag berühren, bekommst du Ratschläge, Interpretationshilfen und kreative Selbermachvorschläge. 
          Perfekt, um mit der Bibel zu starten, oder jemandem zu schenken, der/die seine/ihre ersten Erfahrungen mit dem Buch der Bücher machen möchte.  

          Das Buch “Bibel.Echt.Jetzt” von Dieter Braun und Stephanie Schwarz (Hg,), © 1. Auflage 2021, Deutsche Bibelgesellschaft in Zusammenarbeit mit buch+musik ejw-service gmbh, Stuttgart gibt es u.a. bei unserem Projektpartner Deutsche Bibel Gesellschaft:  Bibel. Echt. Jetzt | Die Bibel

          Vielleicht bin ich einfach zu alt, aber kennst du noch die Werbung mit dem Duracell-Häschen? Schon damals passierte es: „irgendwas stimmt mit Hasi nicht!“. Denn wenn Hasi nicht mit der richtigen Energie versorgt wurde, gingen bei ihm schnell die Lampen aus.

          Dass es nur auf die richtige Energie ankommt, um im Leben immer optimal performen zu können, glauben heute auch noch viele Leute. Während die einen auf ausgewogene Ernährung mit komplexen Kohlehydraten schwören, setzen die anderen auf bunte Energydrinks, um wach und konzentriert zu bleiben. So verrät uns ein Blick auf die Homepage der Bundeszentrale für Ernährung (www.bzfe.de), dass der Absatz von Energydrinks in den letzten Jahren immer weiter gestiegen ist: von 6,2 l auf 8,8 l pro Kopf in den letzten fünf Jahren – in den kommenden Jahren soll sich der Konsum weiter erhöhen. Laut Statista konsumierten im vergangenen Jahr 15% (ca. 10,5 Millionen) der Menschen ab 14 Jahren Energydrinks, davon 2 Millionen täglich, weitere 3,5 Millionen 2–3-mal pro Woche. Damit wird deutlich: Egal, was man selbst davon hält, es ist ein Thema für unsere Jugendlichen.

          Aus medizinischer Sicht wird der Konsum dieser Energydrinks nicht nur positiv bewertet, wobei auch in diesem Fall die Dosis das Gift macht. Aber gerade junge Menschen fallen dabei auf, dass sie Energydrinks häufiger trinken bzw. über einen Liter bei einer Gelegenheit, zum Teil dann auch mit Alkohol. Auf der Homepage von foodwatch (www.foodwatch.org) findet sich eine wissenschaftliche Untersuchung der Uniklinik in München („Educate“), die sich mit den Auswirkungen von Energydrinks auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen befasst. Das ist auch nötig, denn obwohl die namenhaften Hersteller der bunten Brause betonen, dass sie sich nur an Erwachsene als Konsumenten richten (wollen), sprechen die Werbekooperationen mit bekannten Influencern, das Sponsoring bei Gaming- und Sport-Events und die eigens für Kinder erdachten Merch-Angebote eine etwas andere Sprache und führen zu einem Einstiegsalter von ca. 9 Jahren.

          Die Ergebnisse der Münchener Untersuchung machen hellhörig und Sorgen: Bereits eine einzelne Dose Energydrinks am Vormittag bewirkt einen Anstieg der Herzfrequenz und des Blutdrucks, kann das Auftreten von Herzrhythmusstörungen begünstigen und die Schlafdauer verringern. Ein erhöhter Konsum kann neben den Herzrhythmusstörungen auch Angstzustände und Konzentrationsbeschwerden hervorrufen. Gleichzeitiger Alkoholkonsum verschärft die Problematik.

          Den Befürwortern einer Altersgrenze für den Verkauf von Energydrinks, die in anderen europäischen Ländern schon eingeführt wurde, steht in Deutschland eine starke Lobby gegenüber – und so gibt es bisher nur freiwillige Einschränkungen, die der Handel selbst vornimmt.

          Für uns als Verantwortliche von Jugendgruppen, auf Freizeiten und Wochenendfahrten sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass wir uns als Team kritisch mit dem Konsum von Energydrinks auseinandersetzen und hierbei, wie beim Thema Alkohol, eine Vorbildfunktion übernehmen. Das heißt nicht, dass man selber auf der Freizeit nicht auch mal zu einer Dose Energy greifen darf (bei Alkohol sehe ich das gänzlich anders!), sondern dass man den Konsum mit den Teilnehmenden thematisiert, nicht immer vor der Gruppe Energydrinks trinkt, etc.

          Bei manchen Maßnahmen (z. B. Kinderfreizeiten) kann es auch eine durchaus sinnvolle Maßnahme sein, Energydrinks grundsätzlich als „No-Go“ zu bezeichnen und sie zu verbieten. Gerade, weil sie u. a. auch die Schlafdauer verringern und damit noch stärker in den Tag-/Nachtrhythmus eingreifen, als es das aufregende Leben einer Freizeit ohnehin schon macht. Schlaf ist wichtig – nicht nur für die Teilnehmenden einer Freizeit, sondern auch für das Team. Die in der Regel kurzen Nächte sind schon belastend genug. Wer dann, weil die letzte Dose Energy zu spät „genossen“ wurde, wach und mit Herzklopfen im Bett liegt, verringert seinen Schlaf unnötig und steht einer ausgeruhten und weitestgehend fitten Mitarbeit selbst im Wege.

          Wie wichtig Schlaf für den menschlichen Organismus ist, sieht man schon alleine daran, dass andauernder Schlafentzug als Foltermethode gilt, verboten ist und letztendlich zum Tod führen kann. Aber schon vorher machen sich Auswirkungen bemerkbar: Wer zu wenig schläft, wird reizbarer, ist in seiner kognitiven Leistungsfähigkeit beeinträchtigt (daher kommt wohl auch der Spruch „nach müde kommt dumm“), verlängert seine Reaktionszeit, schwächt sein Immunsystem und kann auf lange Sicht eher unter Wachstumsstörungen, Adipositas oder Diabetes Typ 2 leiden. Auch unter diesem Aspekt ist es eine wichtige Aufgabe, für ausreichend Schlaf und Regenartionsmöglichkeiten auf einer Freizeit zu sorgen und so dem Miteinander der Gruppe und der Leistungsfähigkeit des Einzelnen positiv Rechnung zu tragen. Und statt als Team immer nur zu Kaffee oder Energydrinks zu greifen, könnte man ja nochmal schauen, was für ein »Energie-Futter« man als gesunden Snack bei den Team-Sitzungen auf den Tisch stellen könnte

          Click to access the login or register cheese
          Wähle dein Team!

          Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

          Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

          Wechsel zu deinem Konto