Verband: | ![]() |
---|---|
Zeitbedarf: | 90-160 Min. (Vorbereitung: 10-15 Min.) |
Materialart: | Ideensammlung |
Zielgruppen: | Jugendliche, Junge Erwachsene |
Einsatzgebiete: | (Jugend-)Gottesdienst, Events + Projekte, Freizeiten, Gruppenstunde, Schule + Jugendarbeit |
Redaktion: | ChurchNight |
Wie sieht Freiheit aus und wie zeigt sie sich in deinem Leben? Wie gehen wir mit Freiheit um? Martin Burger stellt 12 verschiedene Filme zum Thema zusammen, inklusive Inhaltsangabe.
Kann man im Angesicht des Todes Freiheit verspüren? Wie kann man sich von familiären Abhängigkeiten befreien? Wie lebt es sich in einem totalitären Staat, der alle Freiheit eingrenzt? Wo liegen die Grenzen der persönlichen Freiheit? Muss man manchmal seine persönliche Freiheit beschneiden, um sich in den Dienst einer „höheren Sache“ zu stellen? Spannende Fragen, die in den Filmvorschlägen zur Churchnight 2011 aufgenommen werden. Filme, die nachdenkenswert, mal heiter und traurig, mal beklemmend und befreiend sind. Wie das Leben (nicht nur im Film) eben so spielt.
1984
GB 1984, 110 Min, FSK 16
Billy Elliot
GB 2000, 106 Min, FSK 6
Boxhagener Platz
D 2009, 102 Min; FSK 12
Chicken Run
GB/USA 2000, 81 Min, FSK 6, Trickfilm
Club der toten Dichter
USA 1988, 128 Min, FSK 12
Dead man walking
USA 1995, 120 Min, FSK 12
Der Prinz von Ägypten
USA 1996, 95 Min, FSK 6, Animationsfilm
Free Willy – Ruf der Freiheit
USA 1993, 106 Min, FSK 6
Into the wild
USA 2007, 148 Min, FSK 12
Madagascar
USA 2005, 82 Min, o.A. Animationsfilm
Schrei nach Freiheit
GB 1987, 157 Min FSK 12
Von Menschen und Göttern
F 2010, 120 Min, FSK 18
1984
Verfilmung des Klassikers von George Orwell. Big Brother is watching you! Im totalitären Staat Ozeanien lebt der kleine Angestellte Winston Smith ein erbärmliches Leben unter den alles überwachenden Augen des “Großen Bruders”. Sein Leben nimmt eine verhängnisvolle Wendung als er eine verbotene Liebesaffäre beginnt: Smith wird des Gedankenverbrechens angeklagt.