Gießkannen-Segen

Material:

  • Schale, über die Menschen ihre Hände halten dürfen und in der sich Wasser sammeln kann
  • Gießkanne/ Krug zum Wassergießen
  • ggfs. Handtücher

Diesen Segen könnt ihr im Rahmen einer Segensstation bei einer Aktiv-Zeit nutzen. Dabei können einzelne Familien oder Einzelpersonen gesegnet werden. Wenn möglich, kann der Segen auch noch individuell in den Worten angepasst werden.

Einleitung: Bei diesem Segen werde ich dir/euch gute Worte/Wünsche zusprechen in der Hoffnung, dass ihr damit von Gott beschenkt werdet. Dabei gieße ich Wasser über eure Hände. Wenn das für euch so in Ordnung ist, dann halte/t doch gern eure Hände über diese Schale.

Segensworte

Gott segne dich.

Wasser über die Hände gießen.

Gott segne dich damit, dass so wie Blüten durch frisches Wasser wachsen, Ideen, Träume, Wünsche in dir wachsen dürfen.

Wasser über die Hände gießen.

Gott segne dich damit, dass du in diesem wilden Fluss, dem das Leben manchmal auch gleicht und indem man manchmal ganz schön nass wird, du immer wieder Menschen hast, die dir gut tun, die dich wärmen, die dir trockene Kleidung schenken.

Wasser über die Hände gießen.

Gott segne dich damit, dass dann – wenn Regen ausbleibt und wenn es trocken wird, wenn es droht, zu verblühen – dass dann in dir wie ein innerer Segensregen gespeichert ist, der dir immer wieder neue Kraft, neue Liebe, neue Motivation schenkt.

Nun dürfen die Gesegneten sich mit der nassen Hand ein Kreuz auf die Stirn malen.

Es segne dich Gott, der wie Vater und Mutter ist, Jesus und die heilige Geistkraft. Amen.

Hier könnt ihr euch den Gießkannen-Segen als Stationsbeschreibung herunterladen:

Lebkuchenherz-Segen

Material: ein Lebkuchen-Herz für jede:n

Wie ein Lebkuchenherz süß und stark zugleich ist,
so sei auch dein Herz voller Mut und Zuversicht.
Fürchte dich nicht, denn Gott ist bei dir.

Das Lebkuchenherz erinnert dich daran,
“Du bist von Gott geliebt so wie du bist!”
Mögen sein Segen dich begleiten,
an jedem Tag in Freude und in Sorgen.

Spür die Wärme von Gottes Liebe in deinem Herzen,
und geh deinen Weg – niemals allein.

Amen.

a group of cookies

Dieser Segen wurde im Rahmen der Kirche Kunterbunt Konferenz in Nürnberg durchgeführt. Er wurde für erwachsene Personen entwickelt und darf je nach Kontext für Familien angepasst werden.

Material: Blumenzwiebeln für jede Person

(Eine Blumenzwiebel in die Hand legen)

Gott segne dich mit der Kraft des Ruhens, dass du einen langen Winter aushalten kannst, still werden und die Geduld des Wartens empfängst.

(Eine geschlossene Faust formen)

Gott segne dich mit der Kraft des Loslassens, des Spürens und des Schon-und-noch-nicht, damit du erkennen kannst, was sein darf.

(Langsam die Hand öffnen)

Gott segne dich mit der Kraft des Aufblühens, damit dein Leben in Fülle erstrahlt und du deine Berufung leben kannst.

(Die Hand zu einer Blüte formen und die Zwiebel umschließen)

Amen.

Dieser Segen wurde für die Kirche Kunterbunt Konferenz 2024 von Tobias Aldinger (Erzdiozöse Freiburg) entwickelt und im Rahmen von seinem Vortrag “Schluss mit Kindisch-Kirche sein- was es heißt, als Kirche erwachsen zu werden” durchgeführt.

Übt drei Stufen eines leckeren Geräuschs mit den Menschen:
Wie hört es sich an…
Stufe 1: …wenn euch Chips so richtig gut schmecken.
Stufe 2: …wenn ein Chipsgeschmack passend nur für euch entwickelt wurde.
Stufe 3: …wenn euch ein Geschmack so trifft, dass da alles drin ist, was ihr zum Leben braucht.

Ein Chips-Segen
(Knistern mit der Packung)
Möge dein Leben und eure kunterbunte Kirche knistern wie eine Chipspackung,
mit Vorfreude, Neugier und leuchtenden Augen zwischen den Menschen, die sich dort begegnen.
(Chips öffnen)
Möge dein Leben und deine Kirche Kunterbunt sich immer wieder aufmachen, um mit anderen zu
teilen, was Gutes darin steckt.
(Chips rausnehmen und zerbrechen)
Wenn unser Leben brüchig wird möge dein Leben und deine Kirche Kunterbunt immer zärtlich
und behutsam bleiben und tragend für andere sein.
(Chips essen)
Möge dein Leben und eure Kirche Kunterbunt Würze haben, und von einem Geschmack des
Evangeliums erzählen, der Herz und Seele mit diesem Geräusch erfüllt:
(Mmhhhh – Geräusch von Stufe 3 mit allen)
Und so segne uns, der liebende, würzende, knisternde Gott,
Vater Sohn und Heiliger Geist
(Mmmhhh)
Amen.

Gummibärchen-Gebet

Material: kleine Gummibären-Packungen für jeden (alternativ Schale mit Gummibären), Kerze

Beschreibung:
Zuerst wird die Kerze entzündet. Jede:r bekommt eine Mini-Gummibären-Packung oder Zugang zu einer Schale mit Gummibären. (Achtung – auf Hygiene achten!).

Dann wird blind ein Bärchen gezogen. Jede:r betet leise für sich entsprechend der Farbe des gezogenen Gummibärchen. Die Themen pro Farbe können gebeamert oder mit Karten/großen Bären in die Mitte gelegt werden.
Alternativ kann auch die anleitende Person, die Farbe festlegen. Nach dem jeweiligen Gebet darf das Gummibärchen gegessen werden. Am Anfang und Ende kann noch ein kurzes Eingangs- und Abschlussgebet gesprochen werden.
Wenn die selbe Farbe mehrfach gezogen wird, kann entweder ein weiteres Anliegen zum Thema gebetet werden oder es wird ein neues Bärchen gezogen. Wenn kleine Packungen verteilt wurden, kann auch die ganze Packung “leer gebetet” werden.

GRÜN: “Jesus ich danke dir für…”
ORANGE: “Gott, ich bitte für mich selbst, dass…”
WEISS: “Gott, ich bitte für die Welt…”
GELB: “Gott, ich freue mich, weil…”
ROT: “Gott, ich bitte für andere…”

yellow green and red plastic beads




Foto: Martina Fuchs

Material: Knicklicht mit Armband-Verbindungsstück für jede Person

Knicklicht-Segen

Gottes Segen komme über dich, ganz plötzlich und unerwartet.

                                               Knicklicht knicken

Gottes Segen erfülle dich, wie warmes, helles Licht.

                                               Knicklicht schütteln

Gottes Segen lege sich um dich und umgebe dich, besonders, wenn es dunkel in dir ist.

                                               Knicklicht-Armband umlegen

So segne und behüte dich der Licht spendende Gott – der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.

Amen.

Das Segenscafé ist ein alternatives oder ergänzendes Format zu einer Kirche Kunterbunt. Beim Segenscafé geht es darum in einzelnen, kurzweiligen Stationen Segen auf vielfältige Weise zu erleben. Das Segenscafé kann mit den einzelnen Stationen auch in eine klassische Kirche Kunterbunt mit einer anschließenden Feier-Zeit und Essens-Zeit verknüpft werden, funktioniert aber auch alleinstehend. Die Essens-Zeit wird dabei auch wie eine Station behandelt, bei der man flexibel immer wieder die Möglichkeit hat, sich mit Heiß- und Kaltgetränken oder Kuchen- und Fingerfood-Snacks zu versorgen.

Besonders gut eignet sich das Segenscafé beispielsweise zum Start von einem neuen Schuljahr, in die Ferienzeit oder auch zu Beginn eines neuen Jahres. Das Segenscafé kann eine Möglichkeit sein, eine simplere Form einer Kirche Kunterbunt zu feiern, die mit weniger Vorbereitung und Material möglich ist, aber trotzdem den Beziehungskontakt zu den Familien ermöglicht.

Die Stationen können abhängig vom Kontext und Ressourcen auch noch erweitert und ergänzt werden.

Willkommens-Zeit

Die Familien werden wie üblich mit einem Begrüßungsritual willkommen geheißen (ein Lied, ein Gebet, ein Anfangsspiel). Als Einleitung zu den Segensstation folgt ein kurzer Einstiegsimpuls:

Material: Leiter

Gott kommt in das hinein, was uns beschäftigt. Gott kommt in das hinein, was uns Freude macht. Gott kommt in das hinein, was schwer auf unserem Herzen liegt.

Vergleich mit einer Leiter: Manchmal behandeln uns Menschen in unserem Leben wie eine Leiter. Wenn wir eine gute Note schreiben (eine Stufe der Leiter hochsteigen), wenn wir richtig viele Freunde haben (eine Stufe hochsteigen), wenn wir sportlich sind (eine Stufe hochsteigen), wenn wir coole Kleidung tragen (noch eine Stufe hochsteigen), dann – ja dann sind wir vielleicht beliebt oder werden gut behandelt. Manchmal denken wir auch, dass dann unser Leben so richtig gut und lebenswert und vielleicht sogar gesegnet ist.
Und wenn das Gegenteil passiert und wir Stufen wieder nach unten steigen müssen, dann verlieren wir manchmal Anerkennung, manchmal auch Wertschätzung. Vielleicht fühlen wir uns dann weniger gesegnet, weniger gesehen.

Bei Gott ist das anders. Bei Gott gibt es keine Leiter. Gott ist immer mit uns auf einer Stufe. Da müssen wir uns nicht verdienen, da müssen wir nirgendwo hochklettern. An Weihnachten feiern wir, dass Gott (auf die oberste Stufe steigen) sagt: ich komme zu euch. Ich werde ein Baby, das gar nichts kann, das abhängig ist. Aber damit zeige ich euch: Ich bin euch ganz nah.

Heute möchten wir euch Segen zusprechen. Weil wir das im Alltag manchmal vergessen, dass wir unabhängig von allem geliebt, gesehen, gewollt sind. Segen heißt:
Egal, wie es uns geht, jemand ist da für uns, jemand sieht uns, jemand hört uns, jemand sorgt für uns.

Und deswegen haben wir heute verschiedene Segens-Möglichkeiten für euch, die wir euch gleich vorstellen. Ihr dürft heute die Segens-Station für euch wählen, die für euch stimmig ist.
(Stationen werden vorgestellt)

Segens-Stationen

Öl Segngung

Material: – Ätherische Öle, die für die Haut geeignet sind

Beschreibung: Segen bedeutet: Gott sieht dich. Ganz egal, wohin du gehst, welche Reise folgt. Damit du spürst, dass Gott mit dir ist, erhältst du ein kleines Kreuz mit Öl auf die Stirn oder auf die Handfläche – so wie du magst. Weil Segen immer etwas Schönes bedeutet, darfst du dir vorher einen Duft deiner Wahl aussuchen. Gefällt dir kein Duft, erhältst du ohne Öl ein Kreuz auf die Stirn oder die Handfläche.

Regenschirm-Station

Material: Regenschirm oder Strandmuscheln, Wasserspritzpistolen oder Wasserschlauch

Beschreibung: Segen bedeutet: Gott kann wie ein Schutzschild für uns sein. Das bedeutet nicht, dass uns nichts Schweres oder Herausforderndes begegnet. Aber es kann bedeuten, dass das unser Herz anders trifft. Um das zu verdeutlichen, darf man sich hier unter den Regenschirm oder in die Strandmuschel sitzen oder stellen. Nun wird mit einer Wasserspritzpistole Wasser auf einen gezielt, das einen aber doch nicht trifft. Wie fühlt sich das an?

Tattoo-Station

Material: Ganz nach Vorliebe und Möglichkeit dürfen hier entweder Klebe- oder Glitzertattoos genutzt werden. Die Familien dürfen sich dabei ein Tattoo aussuchen, das ihnen gut tut, sie an Segen erinnert.

Beschreibung: Segen ist immer für uns da, aber manchmal vergessen wir es. Damit ihr euch erinnert, könnt ihr euch hier als Erinnerung noch ein Tattoo machen.

Karten-Station

Material: Vorgeschnittene DinA6-Pappe, Scheren, Kleber, Sticker, Washi Tape, Stifte, ausgedruckte Bibelverse

Beschreibung: Segen ist immer für uns da, aber manchmal vergessen wir das auch. Hier habt ihr die Möglichkeit, euch Karten zu basteln, um euch daran zu erinnern, was Gott alles Gutes über euch sagt. Dafür gestaltet ihr die Karte ganz nach euren Vorstellungen. Lest euch gern die ausgedruckten Bibelverse durch – spricht ein Vers ganz besonders zu dir? Schreibe ihn doch gern auf deine Karte. Wenn du magst, kannst du auch eine Karte als Geschenk für jemand Anderen gestalten.

Loslassen-Station

Material: Feuerstelle oder Feuerkorb mit Feuer, Zettel, Stifte

Material: Segen bedeutet auch, die Kraft sich von dem zu lösen, was nicht gut war/ist. Alles, was man nicht mit sich tragen möchte (symbolisch) wird auf Zettel geschrieben und darf dann ins Feuer geworfen werden.

Segens-Cocktail

eine Idee von der Kirche Kunterbunt Düsseldorf Gerresheim

Material: Verschiedene Fruchtsäfte, Becher, Strohhalm, (wenn man möchte: Zitronen-und Orangenscheiben zum Dekorieren der Becher), Schilder, auf denen draufsteht, welcher Fruchtsaft für welchen Segen steht

Beschreibung: Worin wünschst du dir denn besonders Segen? Du kannst dir hier einen Segenscocktail mischen. Dafür gibt es verschiedene Fruchtsäfte, die für verschiedene Lebenspunkte stehen. Du darfst dir Lebensbereiche/Fruchtsäfte aussuchen, mischen und dann trinken.

Beispiel:

  • Apfelsaft – Segen in der Familie
  • Kirschaft- Segen in der Schule/im Beruf
  • Ananassaft- Segen in Freundschaften
  • Orangensaft- Segen in meinen Hobbys
  • Bananensaft: Segen in der Nachbarschaft

Alternative:

  • Apfelsaft – Gelassenheit
  • Kirschaft- Freude
  • Ananassaft- Zufriedenheit
  • Orangensaft- Resilienz
  • Bananensaft: Vertrauen

Vertrauens-Parcours

Material: Hütchen, Seile, Reifen, Stühle, um einen Parcours zu bauen, Tücher, um die Augen zu verbinden

Beschreibung: Segen kann auch bedeuten: Gottes Stimme vertrauen. Bei dieser Station darf man zu zweit zusammengehen und dann einen Parcours laufen auf Zeit. Der Parcours muss allerdings blind gelaufen werden. Eine Person aus dem 2er-Team leitet andere Person mit der Stimme. Die andere Person läuft.

Schwungtuch-Station

Material: Schwungtuch, 2 Soft-Bälle

Beschreibung: Segen ist wie ein großes Schwungtuch-Dach. Segen ist bunt und wir alle dürfen teilhaben. Wir alle dürfen uns daran festhalten. Mit dem Schwungtuch können verschiedene Spiele gespielt werden:

  • es wird erst ein sanfter Regen und dann ein starker Sturm mit dem Schwungtuch imitiert
  • auf 3 müssen alle einen Platz nach rechts rutschen und eine neue Schlaufe festhalten
  • Auf 3 dürfen Personen einer bestimmten Kategorie (wurde vorher genannt z.B. 9 Jahre, Fußball-mögend, musikalisch, etc.) unter dem Schwungtuch herlaufen
  • 1 Ball kommt in das Schwungtuch und muss trotz Schwingen in dem Schwungtuch bleiben
  • ein 2. Ball kommt in das Schwungtuch und muss in der Luft gehalten werden

Abgeschlossen werden kann das Segenscafé mit einem gemeinsamen kunterbunten Segen.

Kontext: 

Um eine Gemeinde zu entwickeln, müssen viele verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. In diesem Prozess gilt es auch besonders darauf zu hören, was Gott dazu sagt. Denn auch, wenn wir die Gemeinde bauen und andere Menschen in diesen Prozess einladen, ist es doch vor allem er, der uns in diesen Prozess einlädt. 

Aus diesem Grund gilt es, das Gespür für sein Reden zusammen zu trainieren. Jeder hat verschiedene Gaben, die man mitbringt, und genauso möchte auch Gott auf ganz verschiedene Weise zu jedem Einzelnen sprechen. 

Deswegen dieses Material, um eine spielerische Gruppen- & Gebetsaktion zu bereiten, mit der das Hören von Gottes Stimme geübt werden kann und die gleichfalls Ermutigung für jeden aus der Gruppe ist. 

Ablauf: 

Jeder nimmt sich ein Blatt und schreibt klein seinen Namen in eine Ecke. Danach wird die Ecke eingefaltet, sodass man den Namen nicht mehr sieht. Einer sammelt die Blätter ein, mischt sie und teilt jedem ein Blatt wieder zu. 

Begrenzt die Gruppengröße ruhig auf max. 10 Personen, je nachdem wie viel Personen und Zeit ihr habt (je größer die Gruppe, desto mehr Zeit braucht man – aber gerade zu Beginn des Themas ist es gut, mit mindestens 5 Personen das Spiel zu starten). 

Stellt euch einen Timer auf maximal 2 bis 4 Minuten pro Person (je geübter, desto weniger Zeit braucht man). 

Dann kann zu Beginn jeder neuen Person einer laut für alle beten (je nachdem, wie vertraut man mit dem Thema ist) oder direkt jeder für sich. 

Danach betet jeder für sich und fragt Gott, was er einem für die Person auf dem Zettel vor sich sagen möchte. 

Dies kann ganz unterschiedlich sein – ein Bild/ein Satz/ein Lied usw. 

Da man nicht weiß, für wen man den Eindruck bekommt, macht es vielleicht überhaupt keinen Sinn, aber das muss es auch nicht. Habt Mut und schreibt es einfach auf und schaut am Ende, was dabei herumkommt. 

Wenn die Zeit vorbei ist, faltet den Abschnitt des Zettels mit dem Geschriebenen um, sodass die nächste Person nicht lesen kann, was ihr geschrieben habt. Gebt dann alle Zettel im Uhrzeigersinn weiter, bis ihr euren Startzettel am Ende der Runde wieder in den Händen haltet. Dann schaut ihr nach dem Namen und gebt den Zettel der jeweiligen Person zurück.  

Am Ende faltet ihr die Zettel alle gemeinsam auseinander und lest, was den anderen für euch wichtig geworden ist. 

Zusatz: 

Wenn ihr mögt, könnt ihr im Anschluss Eindrücke, die euch besonders ansprechen oder berühren miteinander teilen und euch darüber austauschen, wie die Erfahrung für euch war. 

Meistens ist es immer besonders lustig, am Ende herauszufinden, welchen Eindruck man für sich selbst geschrieben hat. 

Fußball-Segen

Dieser Segen ist inspiriert von Chris Führichs Jubelgruß.

Jesus (mit einem Finger in die jeweils andere Handfläche tippen – auf beiden Seiten)

liebt (die Arme vor der Brust verschränken)

dich (mit beiden Zeigefingern auf die Menschen zeigen)

Amen.

Jesus
liebt
Dich

Seifenblasensegen

Material

  • Seifenblasenlauge (4EL Schmierseife, 4EL Glyzerin, 1l lauwarmes Wasser)
  • Karaffe
  • Flaches transparentes Gefäß
  • Großer Seifenblasenpustring

Segensgebet

Gott, die Quellen allen Lebens, hat dir Lebensatem und Kreativität in dein Herz eingegossen.

(Seifenblasenlauge wird aus in Gefäß gegossen)

Jesus, will dein Freund sein. Er geht mit Dir durchs Wasser und begleitet dich, wenn dein Leben Wellen schlägt.

(Gefäß wird bewegt, dass sich Wellen bilden)

Und die Heilige Geistkraft, verbindet dich mit den Menschen, die Dich liebhaben und lässt dich über das Leben staunen wie über glitzernde Seifenblasen in der Sonne.

(Es werden Seifenblasen gemacht)

Und so segne dich, Gott, der wie eine liebende Mutter und ein liebender Vater ist, Jesus unser Bruder und Freund, und die heilige Geisteskraft.

Amen.

Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto