Workshop Wikingerschach bauen

In diesem Workshop können die Teilnehmenden ihr eigenes „Wikingerschach-Spiel“ bauen.

Vorbereitung:

Dazu geht ihr in den Baumarkt und besorgt die entsprechende Menge Holz (weiches Holz, wie z.B. Fichte, Tanne, Douglasie). Um den Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre Spiele individuell zu „designen“, könnt ihr noch Holzfarben besorgen. Denkt auch an die nötige Anzahl der Werkzeuge.

So wird das Schachspiel hergestellt:

  1. Zusägen der Kubbs (Spielfiguren):

Zeichnet in das 7,4 cm starke Rahmenholz zehn Stücke mit einer länge von 15,00 cm ein. Anschließend sägt ihr die Stücke mit einer Handsäge zu.

  • Zusägen der Wurfhölzer:

Aus dem Rundholz könnt ihr die Wurfhölzer zusägen. Hierfür sägt ihr sechs Stücke mit einer Länge von jeweils 30,00 cm zu.

  • Zusägen der Markierungshölzer:

Hierfür sägt ihr 4 Stücke mit einer Länge von 30 cm zu. Spitze die dünnen Rundhölzer, die als Markierungen dienen, an einer Seite an, damit du sie in den Boden des Spielfeldes und der Grundlinie stecken kannst. Eine Gehrungssäge ist empfehlenswert.

  • Zusägen des Königs:

Für den König sägt ihr ein 30,00 cm langes Holzstück von dem 9,8 cm starken Kantholz ab.

  • Nun könnt ihr mit Schmirgelpapier alle Ecken und Kanten abschleifen und eure Spielfiguren nach Lust und Laune bemalen.

Vielleicht habt ihr danach Lust auf ein Wikinger-Schach-Turnier? Hier die Regeln fürs Spiel:

Spielregeln: https://wikingerspiel.net/wikingerschach-regeln/

Material pro Spiel und Kind:

AnzahlMaterialBemerkung
1 Rahmenholz7,4 cm x 7,4 cm x 200 cm
1 Kantholz9,8 cm x 9,8 cm x 200 cm
1 RundstabDurchmesser: 3,5 cm, Länge: 240,00 cm
1RundstabDurchmesser: 2,8 cm, Länge 120 cm
 Schleifklotz
Schleifpapier
 
Empfehlung: K240
 HolzfarbeVerschiedene Farben für alle Kinder gemeinsam
 Holz-ÖlFür Teilnehmende, die ihre Figuren nicht bemalen möchten
 PinselFeine, dicke für alle Kinder gemeinsam
 Laubsäge,
Gehrungssäge
 
 Zollstock 

für die Mütter von Kirche Kunterbunt

Für alle wundervollen Mütter von Kirche Kunterbunt, die mal wieder einen Zuspruch brauchen. Für die Kirche Kunterbunt Königswinter hat @dyk.art eine wunderschöne Muttertags-Karte gestaltet. Mit ihrer freundlichen Genehmigung dürfen wir sie veröffentlichen und die Vorlage auch zum Download für andere Kirche Kunterbunts auf unserer Seite zur Verfügung stellen. Ganz herzlichen Dank!

Beschreibung:

Die Vorlage für die Muttertags-Karte ausdrucken und falten. Ihr könnt die Karte entweder in der Mitte zusammen kleben oder einen persönlichen Gruß an eure Mama reinschreiben. Wer mag kann die Karte auch noch bunt gestalten.

Material

  • Drucker zum Ausdrucken der Vorlage
  • Papier (wer mag kann auch gerne festeres Papier (160g) nehmen)

Karten-Text
Danke Mama, dass du so viel für uns bist:

Kuscheltier
Medienmanagerin
Vermittlerin
Zuhörerin
Sandkasten Aktivistin
Event Managerin
Entwicklungscoach
Erinnerungshilfe
Homeschool Lehrerin
Organistationstalent
Bildungs-Managerin
Seelentrösterin
Streitschlichterin
Grenzensetzerin
Geduldsengel
Kreativitätsförderungsbeauftragte
Mediatorin
Verantwortungsträgerin
Projekt Entwicklerin
Gute-Laune-Macherin
Werte-Vermittlerin
Hygiene-Beauftragte
Sportmotivatorin
Ernährungsberaterin
Einschlafhilfe
Alleinunterhalterin
Wäschebergbewältigerin

Hey Mama, es ist auch voll okay, wenn du mal locker lässt…mal müde oder schlecht gelaunt…überfordert, schwach, erschöpft bist und auch mal Hilfe brauchst. Du musst nicht immer stark sein!

Jesus sagt: Komm her zu mir; ich weiß, dass du dich abmühst und unter deiner Last leidest. Ich werde dir Ruhe geben. (nach Matthäus 11,28)

Ziel:
Durch das Malen des Kreide-Bildes wird die Osterbotschaft ganz neu erlebt und die Familie kommt ins Gespräch darüber wie Jesus mitten unter ihnen erlebbar ist.

Stationsbeschreibung:
Wir wollen gemeinsam darüber nachdenken, was es heißt, dass Jesus lebt. Druckt euch die Kreide-Bild-Vorlage aus und besorgt euch einen Kreidestift. Sucht euch einen schönen Platz an einer Fensterscheibe bei euch zu Hause. Nehmt die Vorlage und klebt sie von außen ans Fenster. Benutzt dazu am besten vier Klebestreifen und achtet darauf, dass die Vorlage glatt anliegt. Mit dem Kreidestift fahrt ihr nun die Vorlage von innen nach. Ihr könnt euch entweder abwechseln oder jeder malt sein eigenes Kreide-Bild ans Fenster.

Gesprächsimpuls:

  • Während des Abzeichnens könnt ihr den Text mehrfach sprechen.
  • Welche Worte des Verses werden euch wichtig?
  • Was bedeutet es für euch, dass Jesus lebt?
  • Wo begegnet ihr Jesus in eurem Alltag?

Euer Kreide-Bild am Fenster kann euch die nächsten Tage immer wieder daran erinnern, dass Jesus da ist!

Liedvorschlag:
Wenn ihr wollt könnt ihr auch während dem Abmalen das Lied „Jesus lebt“ von Mike Müllerbauer anhören.
https://www.youtube.com/watch?v=OMqGHS2ysMs

Material

  • ausgedruckte Vorlage (A4 oder A3)
  • Kreidestift
  • 4 Klebestreifen
  • ein schöner Platz am
    Fenster

Gründonnerstag ist der Donnerstag vor Ostern. An diesem Tag denken Christinnen und Christen an das letzte Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern feierte. Vielleicht habt ihr Lust, auch als Familie ganz bewusst diesen Tag zu gestalten. Wir haben hier eine Idee für euch: Am Nachmittag könnt ihr gemeinsam ein Brot backen (oder ihr backt gleich ein zweites und legt es später einer Nachbarin oder einem Nachbarn vor die Tür, der schon älter ist, nicht mehr so viel raus möchte oder gar an Corona erkrankt ist…)

Zubereitung:

Etwas Wasser mit Hefe und Zucker auflösen. Alle restlichen Zutaten zusammenmischen und kneten bis ein glatter Teig entstanden ist. Ca. 1h gehen lassen. Bei 200 Grad Ober/Unterhitze ca. 45 Minuten backen.

Zutaten:

  • 1kg Mehl
  • 1 Hefewürfel
  • 500ml Wasser
  • 2TL Salz
  • 1TL Zucker
  • (bei Vollkornmehl noch einen Schluck Essig)

Anschließend kommt zusammen. Stellt das Brot bereit, das ihr gebacken habt. Wenn ihr mögt, könnt ihr eine Kerze anzünden-als Zeichen, dass Gott jetzt hier ist.
Lest gemeinsam die Geschichte von Jesu letztem Abendmahl mit seinen Jüngern. Entweder aus einer Kinder-oder Familienbibel oder mit folgendem Text:

17 Und am Abend kam Jesus mit den zwölf Jüngern zusammen. 18 Und als sie zu Tisch saßen und aßen, sprach Jesus: Ganz ehrlich und wirklich, ich sage euch: Einer von euch, der mit mir isst, wird mich verraten. 19 Da wurden sie traurig und sagten zu Jesus, einer nach dem andern: Bin ich’s? 20 Er antwortete darauf: Einer von den Zwölfen, der mit mir sein Stück Brot in die Schüssel taucht. 21 Der Menschensohn – also ich – geht zwar hin, wie es von mir vorausgesagt ist und geschrieben steht; weh aber dem Menschen, durch den ich verraten werde! Es könnte sein, dass es besser für ihn wäre, wenn er nie geboren wäre. 22 Und als sie aßen, nahm Jesus das Brot, dankte und brach’s und gab’s ihnen und sprach: Nehmt; das ist wie mein Leib. 23 Und er nahm den Kelch, dankte und gab ihnen den; und sie tranken alle daraus. 24 Und er sprach zu ihnen: Das ist wie mein Blut des Bundes, das für viele vergossen wird. 25 Wahrlich, ich sage euch, ab jetzt werde ich nicht mehr vom Gewächs des Weinstocks trinken bis an den Tag, an dem ich aufs Neue davon trinke in Gottes Reich. 26 Und als sie den Lobgesang gesungen hatten, gingen sie hinaus an den Ölberg.

Markus 14,17-26

Verteilt anschließend das Brot, sodass jeder ein Stückchen bekommt. Nun kann jeder etwas zu dem Bibeltext sagen. Einen Abschnitt oder Satz, der ihm gefällt, über den sie verwirrt ist oder der sie auf andere Weise berührt.

Nun kann eine/r das folgende Gebet vorlesen:

Deine Liebe, Gott, ist groß und vollkommen und ganz.
So groß, das du dich für uns gestorben bist.
Du bringst durch deinen Tod und deine Auferstehung alle Dinge zusammen.
Wir beten besonders für die, die gebrochenen Herzens sind (lasst Platz für Namen)
Wir beten für Menschen, die unter zerbrochenen Freundschaften leiden, besonders…
Wir beten für Menschen, die unter gebrochenen Versprechen leiden, besonders….
Wir beten für alles, was in unserer Gesellschaft zerbrochen ist, besonders für…
Danke, dass du alles zusammenhältst und in dir alle Dinge zusammenhalten. Amen

Und dann: frischgebackenes Brot mit Butter genießen.

Backen inklusive Rätselspaß

Darum geht’s

Es gibt vier verschiedene Rezepte für Weihnachtsplätzchen. Allerdings sind die Zutaten in Rätseln versteckt. Das bedeutet, zuerst das Rätsel lösen, dann die Zutaten zusammensuchen und losbacken.

Ihr stellt alle Zutaten und Backutensilien auf einem Tisch bereit. Werden Zutaten in mehreren Rezepten benötigt, stellt ihr sie entsprechend häufig bereit, also z.B. Mehl in zwei Schüsseln, Zucker in drei Schüsseln,…

Dann teilt ihr eure Kinder in vier Gruppen ein. Jede Gruppe bekommt ein Rätsel-Rezept, einen Stift und los geht’s. Ist das Rätsel gelöst, gibt es die passende Zubereitungs-Beschreibung, dann kann gebacken werden. Viel Spaß beim Rätseln, Backen und Genießen!

Natürlich könnt ihr auch mehr, weniger oder andere Rezepte verwenden.

Achtung, in manchen Rezepten werden Eier verwendet, bitte achtet auf entsprechende Hygiene und Backtemperatur und Backdauer.

Rezepte im Original

Orangen-Kekse

  • 250g Mehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 80g Zucker
  • 1 Päckchen Orangen-Aroma
  • 1 Ei
  • 120g weiche Margarine
  • 100g Schoko-Tröpfchen
  • Alle Teigzutaten bis auf die Schoko-Tröpfchen in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät mit Knethaken zu einem glatten Teig kneten.
  • Die Schoko-Tröpfchen dazu geben und kurz unterkneten.
  • Mit leicht mehligen Händen Walnuss-große Teigstücke nehmen, Kugeln formen, auf das mit Backpappier ausgelegte Blech legen und leicht platt drücken. Auf etwas Abstand zwischen den Plätzchen achten.
  • Bei 180°C, ca 10-12 Min backen

Pfeffernüsse

  • 250g Mehl
  • 50g gemahlene Mandeln
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • 150g Zucker
  • Saft einer Orange
  • 4 Teelöffel Lebkuchengewürz
  • 1 Ei
  • Speise-Öl nach Bedarf

Für die Glasur:

  • Puderzucker
  • etwas Saft einer Orange
  • Alle Teigzutaten mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem glatten Teig kneten. Das Speise-Öl während des Knetens nach und nach zugeben.
  • Vom Teig Walnuss-große Stücke nehmen und zu Kugeln formen. Die Kugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  • Bei 180°C ca 12-15 Min. backen
  • Nach dem Backen etwas abkühlen und evtl. mit einem Guss aus Orangensaft und Puderzucker bestreichen.

Knusperberge

  • 400g Zartbitter-Schokolade
  • 250g gehackte Nüsse (Walnüsse, Mandeln, Haselnüsse,… je nach Geschmack und Verträglichkeit)
  • 250g kleingeschnittene Feigen oder Datteln
  • Die Schokolade im Wasserbad schmelzen.
  • Kleingeschnittenes Obst und gehackte Nüsse in die geschmolzene Schokolade geben und gut mischen.
  • Mit zwei Teelöffeln kleine Berge auf Backpapier setzen.
  • Abkühlen lassen

Schoko-Marzipan-Kugeln

  • 200g weiche Butter
  • 200g Marzipan
  • 8 gehäufte Esslöffel Kakao
  • 8 gehäufte Esslöffel Haferflocken
  • Milch nach Bedarf
  • Schokostreusel
  • Butter und Marzipan gut zusammen kneten.
  • Restliche Zutaten hineinkneten.
  • So viel Milch dazufügen, damit es einen festen Knetteig gibt.
  • Aus dem Teig Kugeln formen, in Schokostreuseln wälzen und nicht zu eng in einem geschlossenen Gefäss aufbewahren.
Rätsel-Rezepte

Orangen Kekse

250g _ _ _ _

1 Teelöffel _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

80g _ _ _ _ _ _

1 Päckchen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

1 _ _

120g weiche _ _ _ _ _ _ _ _ _

100g_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Ihr findet die Zutaten in diesem Buchstaben-Salat; senkrecht und waagerecht sind sie versteckt.

MEIUFNALMEHLWEIUO
AIZUIBACKPULVERPH
RZIUPEZÖIHHVRGJÄX
GUUORANGENAROMAJK
ACDFLCMELUVLKVHLÖ
RKUIVBIHVJFOEHEEI
IEEWKJBOUIZHEJHLÜ
NRIZÖFOIUHZCNÖUHÖ
ERUUVÖOBQFSCHOKOT
RÖPFCHENOUHWYJXMT
OIUZCBIEUQXFSAABP

Pfeffernüsse

Schaut auf dem Zutaten-Tisch, welche Zutaten passen zu euren Anfangsbuchstaben und den entsprechenden Strichen?

250g M _ _ _

50g gemahlene M_ _ _ _ _ _

2 Teelöffel B_ _ _ _ _ _ _ _ _

150g Z_ _ _ _ _

Saft einer O_ _ _ _ _

4 Teelöffel L_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

1 E_

(S_ _ _ _ _-)Ö_ nach Bedarf

Für die Glasur:

P_ _ _ _ _ _ _ _ _ _

etwas Saft einer O_ _ _ _ _

Knusperberge

Setzt aus den Silben, die richtigen Zutaten zusammen.

400g _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ –

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _

250g _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

250g kleingeschnittene _ _ _ _ _ _ und

_ _ _ _ _ _ _

LA – FEI – BIT – SCHO – GEN – NÜS – TER – GE – HACK – SE – TE – TELN – KO – ZART – DAT – DE

Schoko-Marzipan-Kugeln

Bringt die Buchstaben in die richtige Reihenfolge und ihr wisst die Zutat.

200g weiche _ _ _ _ _ _ TUBETR

200g _ _ _ _ _ _ _ _ Z AA MPNIR

8 gehäufte Esslöffel _ _ _ _ _ OAAKK

8 gehäufte Esslöffel _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

NOHFFELCAKRE

_ _ _ _ _ nach Bedarf IMHLC

_ _ _ _ _ _ – _ _ _ _ _ _ _ _

OOSKHC – LUESSTER

Viel Spaß beim Rätseln, gutes Gelingen beim Backen und guten Appetit!

Um kreative Adventskalender zu basteln, benötigen wir viel Material. Es kann aber fast alles genutzt werden.

Zunächst braucht jeder Adventskalender Gefäße, in denen man die kleinen Geschenke verstecken kann. Solche Behälter könnt ihr z. B. aus Butterbrottüten, aus kleinen Kartons, aus selbstgefalteten Papierschachteln, aus Pappbechern und ähnlichem gestalten. Ihr könnt diese mit den Zahlen für die einzelnen Tage beschriften und natürlich verzieren.

Mit Bändern können die einzelnen Behälter anschließend an Äste, Kleiderbügel oder (wenn sie leicht genug dafür sind) auch an Schaschlikspieße gebunden werden, um den gesamten Adventskalender dann aufhängen zu können.

Füllen könnt ihr eure Kalender zum einen natürlich mit Süßigkeiten. Ihr könnt aber auch kleine Briefchen mit Segenssprüchen, Bibelversen, Witzen oder einem netten Gruß schreiben. Oder ihr bastelt auch die Füllungen selbst. Seid kreativ und lasst euch etwas einfallen.

Es ist natürlich nur halb so schön, einen Adventskalender für sich selbst zu basteln. Ist doch irgendwie langweilig, wenn man immer schon weiß, was am nächsten Tag versteckt ist, oder? Deshalb bastelt die Adventskalender doch für eure Familie oder Freunde. Oder lost zu Beginn eures Treffens die Namen aus und bastelt euch untereinander einen Adventskalender.

Andacht:

Zum Abschluss bietet es sich diesmal an, dass sich auch eure Andacht um den Adventskalender dreht:

Der Adventskalender – 24 Türchen mit 24 kleinen schönen Überraschungen für 24 Tage. Ein toller Brauch, oder? Wir freuen uns jedes Jahr darauf!

So ein Adventskalender kann uns helfen, das Warten auf Weihnachten zu verkürzen. Dafür wurde er mal erfunden. Ich finde aber, er verkürzt nicht nur das Warten auf Weihnachten. Er macht noch mehr: Er zeigt uns, das jeder Tag etwas Besonderes ist. Jeden Tag hält der Adventskalender für uns eine neue kleine Überraschung bereit.

So wie Gott. Gott schenkt uns jeden einzelnen Tag. Und Gott hat sicher auch an jedem Tag irgendetwas Tolles für uns parat. Irgendwas lässt er sich sicher einfallen, über das wir uns freuen können, das uns gut tut.

Lasst uns doch besonders in der Adventszeit mal so in jeden Tag gehen. Wenn wir morgens unseren Adventskalender öffnen und zum Beispiel ein Stückchen Schokolade rausnehmen und uns schmecken lassen, können wir uns darüber freuen. Lasst uns doch abends vor dem Einschlafen einmal daran denken, was wir für diesen Tag wieder in den Adventskalender reinlegen könnten. Was war an diesem Tag schön? Was hat uns Spaß gemacht? Was hat gut getan? Worüber, abgesehen von dem Stückchen Schokolade, haben wir uns gefreut? Was hat Gott uns heute geschenkt?

Material

Alles, was ihr habt oder besorgen könnt, z. B.

  • (buntes) Papier
  • Pappbecher
  • Scheren
  • Klebeband
  • Flüssigkleber
  • Butterbrottüten
  • Schuhkartons
  • Geschenkband
  • Geschenkpapier
  • Stifte
  • Wachsmaler
  • Wasserfarben
  • Paketband
  • Schaschlikspieße
  • Tonkarton
  • Postkarten
  • Bücher mit Witzen, Segenssprüchen, …
  • Überraschungseier (die Plastikverpackungen) oder Filmdosen
  • Äste
  • Kleiderbügel
  • Süßigkeiten (z.B. kleine Schokoweihnachtsmänner, Schokokugeln, …)

Der Decken-Segen kann am Ende einer Kirche Kunterbunt gesprochen werden. Dazu ist es gut, wenn jeder eine Decke zur Verfügung hat. Er kann aber auch in der Familie einander zugesprochen werden. Außerdem ist er gut bei digitalen Formaten einsetzbar.

Material

  • Eine Decke für jeden oder für jede Familie

So wird’s gemacht

  1. Nehmt euch eine Decke und breitet sie aus. Schaut sie euch in ihrer ganzen Größe an. So groß wie euch jetzt diese Decke erscheint – und noch viel größer – so ist auch Gott, der Allmächtige.
    Gott, der Vater, der Allmächtige, der den Himmel, die Erde und alles Leben darauf geschaffen hat, sieht dich.
  2. Legt euch die Decke um die Schultern.
    Und er segnet dich. Er nimmt dich in den Arm. Er schenkt dir Sicherheit und Geborgenheit.
  3. Nehmt die Decke an zwei Ecken und breitet sie aus, so wie Jesus auch mit ausgebreiteten Armen am Kreuz hing.
    Jesus, der Sohn, der für uns am Kreuz gestorben ist, der alle unsere Sorgen kennt, segne dich. Er mache deine Gedanken weit und schenke dir Offenheit für die Menschen um dich herum.
  4. Kuschelt euch in die Decke ein und rubbelt euch warm.
    Und der Heilige Geist, der immer bei dir ist, der dich inspiriert und motiviert, er segne dich. Er schenke dir Trost und Wärme an jedem Tag.
    So segne dich Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.
    AMEN.

Beschreibung

Bringt Wasser in einem großen Topf zum Kochen. Gebt die weißen Kerzenreste in mehrere Blechdosen und stellt diese in das heiße Wasser. Wartet darauf, bist das Wachs geschmolzen ist. Dann fügt bunte (durchgefärbte) Wachsreste hinzu. Wenn ihr keine schönen Farben habt, könnt ihr auch Wachsmalstifte schmelzen oder natürlich buntes Wachs kaufen.


Entnehmt dann die Blechdose vorsichtig dem heißem Wasser und taucht die Kerzen in die erste Farbe. Wiederholt das mit verschiedenen Farben mehrmals. Dabei die Kerze immer ein bisschen weniger tief eintauchen.

Achtung – das Wachs ist heiß und kann auch spritzen!

Gesprächsimpuls
Gottes Liebe färbt auf uns ab und bringt Licht in unser Leben. Die Kerze könnt ihr jemandem schenken und damit Licht in die Welt bringen.

Material

  • Stabkerzen in Weiß
  • bunte Kerzenreste oder Wachsmalstifte
  • Blechdosen
  • großer Topf

Für manche großartigen Kunstprojekte muss man gar nicht besonders künstlerisch begabt sein. Es reicht schon, wenn man Spaß daran hat, aus bunten Fingern die fantasievollsten Figuren entstehen zu lassen!

Dabei ist es egal, ob ihr euch als Mädchenkreis überlegt, große Poster zu gestalten oder kleine Grußkarten – oder einfach beides.

Man kann sich auf diesem Wege nicht nur ganz individuelle Zimmerdekoration herstellen, sondern vielleicht beim nächsten Gemeindebasar auch die eine oder andere Karte verkaufen und so der Gruppe zu etwas Geld verhelfen.

Alles, was ihr braucht, sind saubere Finger, viele verschiedenfarbige Stempelkissen, Papier, Karton oder Stoff als Grundlage und (schwarze) Fineliner. Inspiration bietet euch zum Beispiel das Internet oder euer liebstes Kinderbuch.

Auch einzelne Bibelverse oder Psalmen, wie zum Beispiel den Impuls-Vers aus Psalm 139, Vers 14 könnt ihr kreativ auf Karten oder Poster illustrieren. Mit euren Fingerabdrücken lassen sich fantasievoll Gottes wunderbare Werke aus der Tier- und Pflanzenwelt darstellen.

Und schon geht es los.

Impuls

»Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin.«

Psalm 139, 14

Es gibt viele Dinge, in denen wir anderen ähnlich sein können: bei der Figur, der Haarfarbe, bei den Vorlieben und beim Charakter, aber selbst eineiige Zwillinge unterschieden sich in mindestens einem Detail, und das ist unser Fingerabdruck. Spätestens da zeigt sich, mit wie viel Liebe zum Detail Gott dich geschaffen hat! Gott hat jede und jeden von uns Menschen liebevoll durchdacht und mit dem »Projekt Mensch« keine Massenproduktion angefangen.

Leckeres Laugengebäck + Brotaufstrich herstellen und genießen

Wer gerade das Thema Freundschaft behandelt, bekommt hier ein schönes passendes Bild aus der Backstube mit der Herstellung einer Partysonne:

Freunde wachsen zunächst aufeinander zu und halten dann zusammen, wie Pech und Schwefel. Bei einer Partysonne „wächst“ der Teig ebenfalls während des Backens aufeinander zu und hält dann aneinander fest. Außerdem, miteinander und füreinander etwas Leckeres herstellen und gemeinsam genießen, fördert die Gemeinschaft und kann so manche Freundschaft entstehen oder vertiefen lassen. Hier die Rezepte:

Partysonne

in einer Schüssel mischt ihr

  • 650g Mehl
  • 100g zarte Haferflocken
  • 3 Teelöffel Kräutersalz
  • 1 Teelöffel Natron
  • 1 Teelöffel Backpulver

Zu den trockenen Zutaten fügt ihr einen Becher (500g) Buttermilch hinzu.

Knetet die Zutaten von Hand oder mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem zähen, gut formbaren Knetteig. Bei Bedarf könnt ihr etwas Wasser hinzufügen.

Aus dem Teig formt ihr ca 15 Tennisball-große Brötchen, die ihr mit wenig Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech zu einer Sonne, Blume,… anordnet.

Wollt ihr die Brötchen als Laugenbrötchen backen geht es jetzt wie folgt weiter:

In einem Topf (nicht zu klein, die Lauge schäumt auf!) bringt ihr 50 ml Milch zum Kochen. Kocht die Milch, rührt ihr 1 Teelöffel Natron mit einem Schneebesen ein und nehmt den Topf vom Herd. Mit einem Backpinsel streicht ihr die aufgeschäumt Milch großzügig über die Brötchen. Bestreut die Brötchen noch mit körnigem Salz oder Sesam oder Sonnenblumenkernen.

Wer lieber herkömmliche Brötchen backen möchte, bestreicht diese mit Milch und bestreut sie ebenfalls mit Körnern.

Nun werden die Brötchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca 20 Min gebacken

Mediterrane Butter & Kräuterbutter

Für die mediterrane Butter benötigt ihr

  • 125g weiche! Butter
  • 50g getrocknete Tomaten
  • etwas Basilikum
  • Gewürze: wie Knoblauch, Salz und Pfeffer

Die getrockneten Tomaten und das Basilikum schneidet ihr sehr fein. Gebt sie mit der Butter in einen Schüssel. Würzt es je nach Geschmack und verrührt es mit dem Handrührgerät zu einer cremigen Masse. Füllt dies Masse in Nachtischschälchen oder andere hübsche Behälter und stellt es im Kühlschrank kalt.

Für die Kräuterbutter benötigt ihr:

  • 125g weiche! Butter
  • Petersilie
  • Schnittlauch
  • 1 Frühlingszwiebel
  • Kräutersalz

Schneidet Petersilie, Schnittlauch und die Frühlingszwiebel sehr fein. Gebt Butter, Kräuter und Kräutersalz in eine Schüssel. Rührt alles mit dem Handrührgerät zu einer cremigen Masse, füllt diese in Schälchen und stellt sie im Kühlschrank kalt.

Lasst euch die Brötchen mit Butter gut schmecken und genießt eure Gemeinschaft.

Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto