„… und führe uns nicht in Versuchung“

1. Erklärungen zum Text

Josef ist der elfte Sohn Jakobs und der Lieblingssohn des Vaters. Seine Brüder sind neidisch und verkaufen ihn an Händler, die ihn nach Ägypten bringen. Hier wird er von Potifar erworben, der ihn auch gleich in seine Dienste nimmt. Im Hause des Potifar lässt JAHWE ihm alles gelingen. Der Gottesname JAHWE wird fünfmal erwähnt. Josefs Erfolg ist allein Gott zu verdanken.
Potifar ist Oberster der Leibwache am Hofe des Pharaos. Er ist damit ein hoher königlicher Würdenträger und beim Pharao sehr angesehen. Die Frau des Potifar ist ebenfalls Herrin des Hauses und darüber hinaus eine Begleitung zu verschiedenen Anlässen. Josef bringt dem Haus des Potifar Segen, aber nicht aus sich selbst heraus, sondern weil Gott mit ihm ist, das wird im Text ausdrücklich betont. Durch die gute Arbeit Josefs und dadurch, dass ihm seine Aufgaben gelingen, wird der Herr des Hauses auf Josef aufmerksam und macht ihn zu seinem persönlichen Diener und schließlich sogar zum Verwalter seines Hauses und seines Besitzes. Potifar selbst hat damit genug Freiraum, sich von nun an nur noch um seine privaten Angelegenheiten kümmern zu müssen.
Doch Josefs „Glückssträhne“ wird getrübt durch die unmoralischen Angebote der Frau Potifars. Sie gibt ihm deutlich zu verstehen, dass sie mit ihm schlafen möchte und bedrängt ihn hinfort „täglich“ (V. 10). Josef bleibt standhaft und versucht der Frau Potifars klar zu machen, dass er an einer Affäre mit ihr nicht interessiert ist – und das aus zweierlei Gründen:

  1. Das, was Potifars Frau hier von Josef fordert, wäre ein absoluter Vertrauensmissbrauch gegenüber Potifar, seinem Herrn.
  2. Sich auf die Frau Potifars einzulassen, wäre Ehebruch und damit sowohl nach menschlichem als auch nach göttlichem Urteil Unrecht und verwerflich.

Josef gibt der Ehefrau also ein entschlossenes Nein zur Antwort, als diese ihn verführen möchte. Doch die enttäuschte Liebe der Frau schlägt nun schnell in Hass um. Die Frau Potifars solidarisiert sich mit den Hausangestellten („dem Gesinde“ V. 14), versucht diese auf ihre Seite zu bringen und wendet sich dann an ihren Mann, dem sie eine ordentliche Lügengeschichte auftischt. Potifar befindet sich nun in einer Zwickmühle: Zweifelt er die Version seiner Frau an, stellt er sie und damit auch sich selbst vor den Hausangestellten bloß. Er kann also gar nicht anders, als Josef zu bestrafen. Sehr zornig kann er auf Josef allerdings nicht gewesen sein, sonst wäre die Strafe wesentlich härter ausgefallen. Der Zorn (V. 19) galt also wahrscheinlich eher seiner Frau…

2. Bedeutung für heute

„… und führe uns nicht in Versuchung“, so heißt es so schön in einer Bitte des Vaterunsers. Doch was machen wir, wenn die Versuchung schon da ist und wir uns bereits mittendrin befinden? Josef war sich bewusst, dass er sich gleich gegen zwei Herren stellen würde, wenn er denn der Versuchung nachgegeben hätte. Zum einen hätte er das Vertrauen gegenüber Potifar verspielt. Und zum anderen hätte er sich damit gegen Gott selbst gestellt. Einfach war es für ihn bestimmt nicht, tagein, tagaus hart zu bleiben der Frau Potifars gegenüber, die ihn immer mehr bedrängte. Doch er hielt der Versuchung stand, weil er keine Schuld auf sich laden wollte.

  • Wo sind wir schon versucht worden (evtl. auch „nur“ im Kleinen)?
  • Sind wir standhaft geblieben oder haben wir nachgegeben?
  • Was hat uns geholfen, der Versuchung zu wiederstehen bzw. was waren die Folgen der nachgegebenen Versuchung?

Das Thema der Versuchung trifft hier im Text zusammen mit noch einem anderen, auch in unserer Zeit sehr aktuellen und brisanten Thema: Sexualität. Gerade Junge Erwachsene stehen hier oft in der Gefahr, ihren Sehnsüchten zu erliegen, auch wenn sie wissen, dass es irgendwie falsch ist.

  • Wie halten wir es mit der Treue in unserer eigenen Beziehung?
  • Wie gehen wir in diesem Bereich mit Versuchungen um?
  • Sind potentielle Partner, die sich bereits in einer anderen Beziehung befinden, für uns tabu?
  • Welche Rolle spielen Gottes Gebote und seine Schöpfungsordnung hierbei für uns?

Es gibt diese Lüge, dass der Mensch glücklich ist, wenn er seinen Begierden und Süchten nachgeht. Oft bleibt nach dem Ausleben der Begierden eine Leere oder ein undefinierbarer, unangenehmer Nachgeschmack. Aber diese Wahrheit wird nicht in den Medien oder von den Mitmenschen vermittelt.
Josef flieht vor der Lüge. Er ist sich bewusst, welche Konsequenzen diese Tat bringen würde – er würde gegen Gott sündigen. Denn Gott hat die Ordnung geschaffen, dass ein Mann und eine Frau eins werden, im physischen und psychischen Sinne. Wenn da jemand dazwischenkommt, dann geschehen Zerstörung, Trauer und Verletzung. Vielen Christen ist nicht mehr klar, warum die Sexualität in die Ehe gehört und was Ehe überhaupt bedeutet. Deswegen ist es wichtig, mit den Jungen Erwachsene darüber ins Gespräch zu kommen.

3. Methodik für die Gruppe

3.1 Klatsch und Tratsch

Schaue dich doch in der Woche vor dieser Gruppenstunde einmal im Netz oder im Zeitungsladen um und sammle ein paar Klatschgeschichten aus den Illustrierten, wer mit wem Schluss gemacht hat, wer wen betrogen hat, welcher Promi sich hat scheiden lassen und wer wem die Frau bzw. den Mann ausgespannt hat. Die gesammelten Beiträge und Artikel kannst du nun zum Einstieg in der Runde auslegen und die Teilnehmer zu Beginn ein bisschen darin schmökern lassen.

3.2 Der Bibeltext – Josef lässt Frau Potifar abblitzen

Gemeinsam wird der Bibeltext gelesen mit der Frage: Welcher Artikel würde morgen wohl in der Klatschpresse stehen, wäre hier ein Paparazzi dabei gewesen?

3.3 Fragen zum Bibeltext

Entnommen aus dem Spiel „Slant. Der etwas andere Blickwinkel. 99 Fragen zum Entdecken von Bibeltexten“ (BornVerlag):

  • In welcher Situation könntest du am ehesten jemandem von diesem Bibeltext erzählen?
  • Welche Aussage des Textes flößt dir den größten Respekt ein?
  • Was wäre dir peinlich, wenn du diesen Text gemeinsam mit deinen Klassenkameraden (deinen Arbeitskollegen, Mitstudenten,…) lesen würdest?
  • Welche Frage zum Text würdest du Gott gerne stellen?
  • Wo berührt dieser Bibeltext deinen Alltag?

3.4 Spiel: Positionslinie

Der Spielleiter sucht sich eine Streitfrage aus, zu der die Teilnehmer Stellung beziehen sollen. In einem Raum oder in der Natur wird eine Linie entweder gedacht oder mit einem Seil, Klebestreifen oder anderem Material gelegt. Das eine Ende steht für die Nein-Position und das andere Ende für die Ja-Position. Die Mitte der Linie steht für Unentschieden. Nachdem die Frage gestellt wurde, sollen sich die Teilnehmer auf der Linie positionieren. Ist jemand nicht eindeutig für Ja oder Nein, dann stellt er sich mit entsprechendem Abstand zu den Ja-Nein-Polen auf. Jeder Teilnehmer begründet dann seine Position und erklärt, warum er eine eindeutige oder keine eindeutige Haltung einnehmen konnte.
Mögliche Fragen:

  • Hat Josef sich deiner Meinung nach den Segen Gottes (der sich in seiner gelingenden Arbeit ausdrückt) „verdient“ oder nicht?
  • Hättest du Verständnis für Josef gehabt, wenn er dem Werben der Frau Potifar doch noch nachgegeben hätte?
  • Hättest du es für angebracht gehalten, wenn sich Josef über die Ungerechtigkeit beschwert hätte?
  • Ist für dich die Gefängnisstrafe von Josef ein Ausdruck dafür, dass Gott seinen Segen aus dem Leben von Josef wieder zurückgezogen hat?

3.5 Persönliche Fragen für die Stille

Da dieses Thema ja doch auch sehr persönlich ist, kann es hilfreich sein, dass sich die Teilnehmer in einer Zeit der Stille noch einmal ganz für sich mit ein paar persönlichen Fragen beschäftigen können. Evtl. kann zeitgleich auch die Möglichkeit gegeben werden, dass man für sich beten lassen kann.
Mögliche Fragen für die persönliche Stille:

  • Wo bin ich schon einmal versucht worden? Konnte ich standhalten oder nicht?
  • Wo habe ich im Bereich Treue und Sexualität Schuld auf mich geladen, die ich gerne vor Gott ablegen möchte?
  • Was bedeutet es mir, treu zu sein – in welchen Bereichen möchte ich wieder mehr darauf achten?
  • Gibt es etwas, das mir noch auf dem Herzen liegt und worüber ich gerne noch mal mit jemandem sprechen möchte?

3.6 Abschluss – Vaterunser

Als Abschluss bietet es sich an, gemeinsam das Vaterunser zu sprechen – ganz bewusst auch die Worte: „… und führe uns nicht in Versuchung.“

Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto