Unvorstellbar

Zielgedanke

Die Kinder sollen wissen, dass Jesu Tod entscheidende Bedeutung hat und diese Bedeutung für sich nachspüren können.

Merkvers

Er war wirklich Gottes Sohn.

Matthäus 27,54c; GNB

Situation der Jungscharler

Für die Jungscharler ist dies ein wirklich schwieriger Text. Die allermeisten werden mit dem Tod nicht viel anzufangen wissen, erst recht nicht mit wieder erscheinenden Gestorbenen. Wenn sie so etwas kennen, dann aus Filmen mit Zombies oder Vampiren, die sie wahrscheinlich besser noch nicht gesehen hätten. Auch Erdbeben sind eher etwas Angst einflößendes. Die Anknüpfungspunkte zum Verstehen sind für die Jungscharler also gering. Auf der anderen Seite lieben Kinder „große Auftritte“ und „special effects“, die auf etwas Großes und Spannendes hinweisen. Deswegen werden sie sich gut in die Soldaten hineinversetzen können, die sich vor diesen wundersamen Erscheinungen fürchten und erkennen: Jesus ist wirklich der Sohn Gottes. Ich halte es nicht für sinnvoll, in der Jungscharstunde zu viel Gewicht auf diese schweren, Angst einflößenden Geschehnisse zu legen.

Erklärungen zum Text

Die Geschehnisse im Text sind wirklich wundersam. Jesus stirbt und sein Tod ruft unvorstellbare Reaktionen hervor.

Jesus schreit auf und für Matthäus scheinen in diesem Schrei der gesamte Schmerz und alles Leid der Welt zu liegen. In diesem Schrei ist auch das Wissen enthalten, dass das irdische Leben hier endet (bei Lukas sagt Jesus: „Vater, in deine Hände gebe ich meinen Geist“) und die Freude darüber, dass damit etwas ganz Neues beginnt, weil der Tod besiegt ist (bei Johannes sagt Jesus hier: „Es ist vollbracht“).

Weil dieser Moment ein weltgeschichtlich verändernder ist, weil Jesu Tod und Auferstehung Realitäten verschieben, passiert hier zeichenhaft Unvorstellbares.

Der Vorhang im Tempel vor dem Allerheiligsten reißt mitten durch. Ins Allerheiligste, direkt zu Gott, durfte nur der Hohepriester einmal im Jahr gehen. Die Verbindung zu Gott war limitiert und für die meisten Menschen nur über die Priester als Mittler möglich – es gab also keine direkte Begegnungsmöglichkeit mit Gott. Aber Jesus macht deutlich: Gott ist mitten unter den Menschen. Er will nicht von ihnen getrennt sein. Er will eine Verbindung, eine Beziehung möglich machen. Er ist kein Gott für einmal im Jahr – er ist immer da.

Die Erde bebt und Felsen explodieren. So erschütternd, so umwälzend ist das, was hier geschieht.

Die Gräber öffneten sich und viele Heilige wurden auferweckt – sie wurden sogar von Menschen in der Stadt gesehen. Jesus stirbt gerade erst, seine Auferstehung steht noch aus. Es scheint, als ob der Tod Jesu Lebenswerk kassiert und Gottes Reich am Kreuz scheitert. Die beschriebenen Ereignisse zeigen: Der Tod ist jetzt schon am Ende. Gott ist der Schöpfer, Erhalter und Beschützer des Lebens – der Tod kann dem nichts anhaben.

Es ist unvorstellbar, wie Gott hier handelt: Selbst in dieser dunklen Stunde des Todes am Kreuz zeigt er: Ich bin bei euch. Ganz nah. Ihr braucht keine Angst zu haben. Hoffnung ist angezeigt. Denn ich schenke euch Leben, das selbst der Tod nicht nehmen kann.

Damit verlieren diese auf den ersten Blick düsteren Ereignisse ihren Schrecken und wandeln sich in Zeichen von Freude, Hoffnung und echtem Leben.

So erleben das auch die römischen Soldaten, die gar nicht anders können als zu erkennen und zu bekennen: Das ist wirklich Gottes Sohn!

Treffpunkt

Im Treffpunkt geht es darum, spielerisch mit Kraft umzugehen. Dies wird später in Bezug auf den Bibeltext wieder Thema werden: Eine große Kraft schafft Unvorstellbares, verändert und schafft Neues.

Spiele

Tauziehen

Zwei Teams treten im Tauziehen gegeneinander an. Man kann auch einen Wettkampf Jungscharler gegen Mitarbeiter veranstalten. Achtet dabei auf ein taugliches Seil und genug Platz.

Dosenhammer

Sammelt in der Vorbereitung leere Konserven- oder Getränkedosen, die die Kids mit einem größeren Hammer zerquetschen dürfen. Wichtig sind hier ein rutschfester Untergrund für die Dosen und Sicherheitsabstand rund um das Geschehen. Je nach Größe und Alter der Kids bieten sich evtl. auch verschieden schwere Hämmer an. Durch die Art der Dosen lässt sich der Schwierigkeitsgrad bestimmen. Getränkedosen lassen sich leichter zusammendrücken als stabile Konservendosen.

Armdrücken

Es findet ein Wettbewerb im Armdrücken statt. Auch hierbei können die Kinder gegeneinander oder gegen einen Mitarbeiter antreten.

Nägel einschlagen

Ein dicker Holzblock steht bereit mit großen Nägeln, die schon ein kleines Stück eingeschlagen sind, sodass sie halten und die Kids sie nicht mehr festhalten müssen. Mit einem größeren Hammer dürfen die Kids einen Nagel einschlagen. Wer schafft es mit den wenigsten Schlägen?

Knackpunkt

Der Knackpunkt wird wie eine Wissensshow („Wissen macht ah“ o. Ä.) gestaltet. Hier wird das Thema „Kraft, die verändert“ bzw. „Kraft, die unvorstellbare Reaktionen schafft“ aufgegriffen, vertieft und dann in Bezug zum Text gesetzt.

Ein Mitarbeiter verkleidet sich als Wissenschaftler (weißer Kittel, große Brille usw.) und moderiert die Show.

Nach einer kurzen und motivierenden Anmoderation (schaut euch bei YouTube einmal ein paar Clips aus solchen Wissenssendungen an, dann habt ihr den passenden „Stil“ schnell drauf) nimmt er die Kinder mit in einige Versuche. Hier ist eine Auswahl. Schaut einfach einmal rein, was für euch und eure Jungschar am besten passt und macht zwei, drei dieser Versuche. Schön ist, wenn die Kinder wenigstens einen davon nachmachen können.

Cola-Mentos-Fontäne

Das ist ein Versuch für draußen. Eine Flasche Cola light wird mit fünf Mentosbonbons versetzt und eine große Colafontäne entwickelt sich. Das ist sehr eindrucksvoll und lustig – wenn man weit genug weg steht.

Mit dem Strohhalm durch die Kartoffel

Lasst die Kids versuchen, einen Strohhalm möglichst weit in eine rohe Kartoffel zu stoßen. Mit genug Kraft geht er ein klein wenig rein, bricht aber ab. Wer den Strohhalm oben zuhält, kann den Strohhalm weit in die Kartoffel stoßen, ohne dass der Strohhalm kaputtgeht (Stabilisation durch Luft in der Röhre). Ganz Starke können die Kartoffel sogar durchstoßen.

Starker Verschluss

Ein Stück Mullbinde wird mit einem Gummi über der Flaschenöffnung befestigt. Die Glasflasche wird mit Wasser befüllt, das geht durch die Binde einwandfrei. Drehe die Flasche nun um und drücke dabei deine Hand auf die Öffnung. Wenn du nun loslässt, müsste das Wasser herausfließen. Tut es aber nicht. Du kannst sogar kleine Holzspieße durch die Mullbinde in die Flasche schieben, das Wasser bleibt trotzdem drin.

Flaschenbrecher

Fülle eine Glasflasche mit Wasser. Wenn du die Flasche gut festhältst und mit viel Kraft von oben auf die Flaschenöffnung schlägst, bricht der Flaschenboden. Das sollten nur Mitarbeiter machen – und es vorher einmal ausprobieren.

Wasserfeuerwerk

Binde ca. 10 Wunderkerzen mit Klebeband und Draht gut zusammen. Zünde sie an und tauche die brennenden Wunderkerzen dann mit der brennenden Seite in ein Wasserglas. Du kannst sie bis auf den Boden sinken lassen – sie brennen auch unter Wasser weiter. Achtung, das Experiment sollte nur von Mitarbeitern durchgeführt werden und man muss darauf achten, dass eine feuerfeste Unterlage verwendet wird.

Kerzen

Fülle eine Karaffe oder ein Glas mit etwas Essig und gib Backpulver dazu. Halte dann für eine Minute die Hand auf die Öffnung. Innen bildet sich Kohlendioxid. Wenn du die Karaffe nun öffnest und schräg über brennende Kerzen hältst, entweicht das Kohlendioxid und die Kerzen gehen aus.

Weitere passende Experimente sind:

Teebeutel-Rakete (www.youtube.com/watch?v=g7PtZfoORQc),

Streichholz-Rakete (www.youtube.com/watch?v=OQ616I3QvhA) und

Brause-Vulkan (www.youtube.com/watch?v=JggMdgJE1Mo).

Wichtig ist es, bei der Moderation zur Show und den Versuchen immer wieder über die Kraft, die aufgewendet wird, zu sprechen und welche unvorstellbaren Reaktionen sie hervorruft, um den inhaltlichen Anschluss an den Bibeltext zu bekommen.

Der Übergang zur biblischen Geschichte wird nun ebenso wie ein Experiment anmoderiert:

Nun kommen wir zu einem weiteren spektakulären Experiment, das uns zeigen will, welch unvorstellbare Reaktionen eine große Kraft hervorrufen kann.

Sie haben heute hier ja schon einiges gesehen, meine Damen und Herren, aber jetzt wird’s richtig unvorstellbar krass.

Gott selbst hat hier experimentiert. Er wollte allen Menschen zeigen: Meine Kraft ist stärker, als ihr es euch vorstellen könnt. Meine Kraft ist stärker als alles, was trennt. Sie ist sogar stärker als der Tod! Unvorstellbar, oder?! Aber Gott meint das vollkommen ernst.

Deswegen zeigt er uns Menschen ein riesiges Experiment. Er schickt seinen Sohn Jesus auf die Welt und lässt zu, dass Jesus getötet wird. Gerade als es so aussieht, als wäre der Tod stärker als alles, sogar stärker als Gott, da passiert das Unvorstellbare. Gott zeigt seine Kraft. Als Jesus stirbt, da wackelt die ganze Erde und große Felsblöcke explodieren förmlich. Der große, schwere Vorhang im Tempel reißt mitten durch. Sogar Gräber öffnen sich und Leute, die tot waren, werden wieder lebendig und gehen in die Stadt. Unvorstellbar. Am Ende wird sogar Jesus wieder lebendig.

Unvorstellbar und ganz schön beeindruckend, oder? So beeindruckend, dass sogar die römischen Soldaten, die Jesus getötet haben, erst einen großen Schreck bekommen und dann feststellen: Unvorstellbar, aber jetzt sind wir sicher: Dieser Jesus ist wirklich Gottes Sohn!

Doppelpunkt

Der Doppelpunkt ist zweigeteilt.

Startet mit einer Gesprächsrunde über die verschiedenen Experimente. Was für unvorstellbare Sachen dabei als Reaktionen herausgekommen sind. Lenkt das Gespräch irgendwann auf Gottes „Experiment“ und lasst die Kinder ihre Eindrücke dazu schildern.

Ergänzt die Beiträge der Kinder passend mit folgenden Informationen (siehe auch Erklärungen zum Text):

Im zweiten Teil geht es darum, dem Gehörten noch einmal in Aktion nachzuspüren.

Stellt aus Eierkartons Pappmaschee her. Dazu muss man die Eierkartons klein reißen und so lange in Wasser kneten und stampfen, bis ein Brei entsteht. (Das ist der KRAFTaufwand)

Dieser Pappbrei wird im Verhältnis 50:50 mit Erde vermischt und ausgerollt. Stecht mit Plätzchenformen Sterne, Blumen o. Ä. aus und drückt jeweils ein paar Blumensamen in das Pappmacheeplätzchen. („UNVORSTELLBARE“ Reaktion)

Jetzt wird das Ganze getrocknet. Stellt den Kids in Aussicht, dass sie die Samenplätzchen in der kommenden Woche mitnehmen können. Wenn sie sie zu Hause einpflanzen, werden da wirklich Pflanzen draus. (Etwas NEUES entsteht).

Begleitet eure Erklärungen der Arbeitsschritte mit den Assoziationen und Anklängen zur gehörten biblisch-göttlichen Experimentgeschichte.

Vielleicht pflanzt ihr selbst mit den Kids in der kommenden Jungscharstunde ein paar der Samenplätzchen ein und seht zu, wie aus dem Kraftaufwand Neues wächst.

Schlusspunkt

Im Schlusspunkt soll der Merkvers spielerisch verinnerlicht werden, auch hier geht es natürlich wieder um Kraft.

Teilt die Kinder in zwei Gruppen ein und holt jeweils einen Freiwilligen aus der Gruppe nach vorn. Die Freiwilligen bekommen eine volle Getränkeflasche und sollen diese auf Kommando mit ausgestrecktem Arm in der Hand halten. So lange sie die Flasche oben halten können, rufen die Kinder immer wieder den Merkvers. Ein Mitarbeiter zählt mit, wie oft die Gruppen den Merkvers rufen konnten, bis die Flasche des Gruppenfreiwilligen sinkt.

Bausteine

Lieder

Aus: Einfach spitze

Nr. 59 Gott ist stark

Nr. 64 Ich will nicht mehr sagen

Nr. 67 Mein Gott ist groß

1. Vorbemerkungen

Die globale Armut ist eine der größten Herausforderungen an uns Christen heutzutage. In der Bibel zeugen über 3000 Stellen davon, dass Gott leidenschaftlich für die Armen eintritt und wir aufgefordert sind, uns für Gerechtigkeit einzusetzen. Die Teens lernen, was Nachfolge Jesu ganz konkret in unserer Konsumgesellschaft bedeutet.

2. Zielgedanke

Die Teenies entdecken Gott als den, der sich leidenschaftlich für die Armen einsetzt. Das Ziel dieses Abends ist es, dass eine Verbindung zu weit entfernten Mitmenschen unseres Planeten wächst, die von tätiger Nächstenliebe geprägt ist und zu einem verantwortlichen Lebensstil führt.

3. Einstieg

Die Teenies werden einzeln begrüßt und an ihre Plätze geführt. Dabei gibt es viele Plätze, die entsprechend der Armutsverteilung der Welt nur mit Wasser und etwas Knäckebrot ausgestattet sind. Dann gibt es einige Plätze mit Tee, Apfel und Käsebrot. Zwei Plätze sind sehr reichlich ausgestattet, z. B. mit Süßigkeiten und Cola. Die Situation soll sich frei entfalten und Diskussionen zugelassen werden.

Danach kommt die Erklärung, was hinter der Verteilung steckt. Dazu werden Fakten anschaulich präsentiert. Die Welt als Dorf mit 100 Personen ist folgendermaßen aufgeteilt:

  • 2 Personen besitzen mehr als die Hälfte des gesamten Reichtums.
  • 24 Personen müssen mit weniger als 1,25 US-Dollar (derzeit 1,15 €) pro Tag leben, 17 davon sind Frauen.
  • 15 bis 16 Personen sind unterernährt.
  • Eigentlich gibt es genug Nahrung für alle, aber 34% des Getreides wird an Masttiere verfüttert.
  • 10 Personen sind ohne Grundschulabschluss.
  • 7 Personen haben einen akademischen Titel.
  • 30 Personen haben keinen Zugang zu den wichtigsten Medikamenten.

Die ärmsten im Dorf leiden am meisten unter dem Klimawandel, obwohl sie am wenigsten dazu beigetragen haben. Jeder dritte Dorfbewohner stirbt an den Folgen der Armut.

4. Hauptteil

Brainstorming in Kleingruppen

Folgende Frage wird den Teens gestellt: Was wisst ihr über Armut und Reichtum in der Bibel und heutzutage in der Welt?

Die Stichworte werden auf Zettel geschrieben.

Diese Zettel werden dann im Plenum vorgestellt und an zwei Plakate gepinnt, eins zur Bibel und eins für die Welt.

Persönliche Reflexion

Nun bekommt jede Person ein Blatt Papier für die persönliche Reflexion. Die Teens schreiben ihre Meinungen und Einstellungen zum Thema Armut und Reichtum auf, und welche Gefühle sie dazu bewegen.

Anschließend kann der Kurzfilm „Schuften für Schokolade“ gezeigt werden.

Frage an die Teens: Welche Gedanken und Gefühle kommen euch bei diesem Film? Je nach Gruppe, kann ein Austausch über die Reflexion erfolgen.

Input I

Es werden Informationen über den Kakaoanbau und den Handel weitergegeben. Dazu können die Mitarbeitenden vorher zwei Teens bitten, die sich schon mit dem Thema beschäftigt haben, diese Informationen den anderen kreativ vorzustellen. Einen guten Überblick erhält man in der Infobroschüre Cote d’Ivoire (Elfenbeinküste), die kostenlos zu bestellen ist.

Auseinandersetzung mit Bibeltexten

Wir haben über unsere Gefühle nachgedacht, doch was fühlt wohl Gott angesichts der heutigen Ungerechtigkeit und Ausbeutung? Wir schauen in die Bibel!

Auf sieben Tischen liegen Plakate mit Bibelstellen (achtet auf eine verständliche Übersetzung) und Fragen, die diskutiert werden sollen.

  • 2. Mose 3,7-8 und 2. Mose 22, 21 f.: Wie geht es Gott angesichts von Unterdrückung und Ausbeutung?
  • Amos 8,4: Wie denkt Gott über wirtschaftliche Ungerechtigkeit?
  • Amos 5,21-24: Was sagen diese Verse über Anbetung und Gottesdienst aus?
  • Lukas 19,1-10: Aus welchen Gründen spricht Jesus Zachäus Heil und Rettung zu?
  • Psalm 146,6-9 und 1. Mose 1,26: Was können konkrete Konsequenzen für uns sein?
  • Lukas 18,18-24: Im Lukasevangelium wird sehr häufig das Thema Reichtum und Armut behandelt. Hier spricht Jesus konkret den Umgang mit Besitz an. Was bedeutet das für uns als Nachfolger Jesu in einer globalisierten Weltgesellschaft?
  • Matthäus 25,31-36: Wie wird hier das Verhältnis zwischen den Hilfsbedürftigen und Jesus gezeigt?

Diese Phase kann entweder in „Expertengruppen“ stattfinden, indem sich je eine Kleingruppe intensiv mit einem Text beschäftigt. Oder aber ihr führt diese Phase als World-Café durch, in dem die Teens mehrere Tische anlaufen und sich jeweils in neuen Gruppen finden können.

Anschließend stellt jede Tischgruppe ihre Ergebnisse aus der Diskussion im Plenum vor.

Input II

Und was können wir im Blick auf Schokolade im Sinne Gottes verändern? Was macht Hoffnung in dieser Situation? Wie können wir uns einsetzen? Hier könnte wieder ein Zweierteam von den Teens den Fairen Handel (s. www.Fairtrade.de und www.fair4you-online.de) vorstellen und Faire Schokolade zur Verkostung mitbringen. Außerdem ist ein Bericht über den Teilerfolg der Petition für fair gehandelten Kakao in Nutella sehr ermutigend und zeigt, dass sich etwas verändern kann (s. www.change.org/nutella).

5. Abschluss

Persönliche Reflexion

Was bewegt euch jetzt im Blick auf Reichtum und Armut? Worüber wollt ihr euch mehr informieren? Welche Sache möchtet ihr persönlich angehen? Was können wir gemeinsam tun?

Feedback-Runde

Jeder kann etwas sagen, was ihm/ihr wichtig geworden ist, wer will, kann auch Gedanken aus der persönlichen Reflexion einbringen.

Ggf. Fortsetzung

Hier können die Mitarbeiter ggf. ankündigen, dass es einen weiteren Abend geben wird, an dem die Teens sich einbringen und eigene Beiträge zum Thema „Konsum und globale Gerechtigkeit“ zur Diskussion stellen können. Außerdem besteht die Möglichkeit, gemeinsame Aktionen zu planen. Auch die Micha-Initiative kann vorgestellt werden.

Literaturhinweise:

  • Shane Claiborne: Jesus for President
  • Shane Claiborne / Tony Campolo: Die Jesus-Revolution
  • Heike Heider: Globales Lernen: Genese und ein Konzept für die christliche Jugendarbeit
  • CD: Die Stimme erheben – Lieder für Gott, Gemeinde und eine gerechte Welt

Das Ziel

Starter

Gott kümmert sich um mich. Das ist ein Grund, ihm Danke zu sagen.

Checker

Gott ist nicht nur punktuell da, sondern begleitet mich auf meinen Wegen. Wenn ich ihm dafür danke sage, macht mich das glücklich und fröhlich.

Der Text an sich

Psalm 106 ist ein Geschichtspsalm. Die Verse 1-3 leiten den Psalm ein. Der einleitende Ausruf „Halleluja!“ fasst gleichzeitig den Psalm zusammen. Es folgt die Erkenntnis: Gott ist gut und gnädig (V.1). Gott tut so viel Gutes (herrliche Wunder), dass wir sie gar nicht alle dokumentieren können. Wir können ihm gerade einmal für das danken, was wir erleben (V.2). Glücklich können wir sein, wenn wir auf seinem Weg sind (V.3). Diesem Plädoyer folgt die Bitte, dass Gott auch mir helfen und gnädig sein möge und ich am Glück und Jubel der anderen Gläubigen teilhaben möchte (V.4.5).

Auf die Einleitung folgt eine längere Rückbesinnung auf die Geschichte Gottes mit seinem Volk. Der Rückblick beginnt mit der Zeit des Volkes in Ägypten und endend mit der Richterzeit. Der Psalm schließt mit den Versen 47 und 48, die als Bitte um Wiederversammlung und Einheit des Volkes Gottes und einem liturgischen Lob am Schluss verstanden werden können.

Die beschriebenen Ereignisse in den Versen 6 – 46 können wir grob folgenden biblischen Geschichten zuordnen:

  • Verse 6-12: Auszug aus Ägypten / 2. Mose 13,17–14,31
  • Verse 13-15: Manna und Wachteln / 2. Mose 16
  • Verse 16-18: Der Aufstand Korachs / 4. Mose 16
  • Verse 19-23: Das goldene Kalb / 2. Mose 32
  • Verse 24-27: Die Rebellion des Volkes / 4. Mose 14
  • Verse 28-31: Moab und der Götzendienst Israels / 4. Mose 25
  • Verse 32.33: Das Wasser aus dem Felsen / 4. Mose 20,1-15
  • Verse 34-39: Anspielung auf die unvollständige Landeinnahme entgegen 2. Mose 23,32 ff.
  • Verse 40-46: Die Richterzeit / Buch der Richter

Gottes wunderbare Begleitung, seine Gnade und fürsorgliche Zuwendung wird dem immer wieder treulosen Verhalten seines auserwählten und aus Ägypten gerufenen Volkes entgegensetzt.

Fazit des Psalmisten ist sein Anfangsplädoyer: Wer an Gott dran bleibt, auf seinen Wegen geht und seine Gebote hält, der wird glücklich und fröhlich leben. Die beschriebene Geschichte Israels ist ein Beispiel dafür, wie es denen ergeht, die meinen, allein ihren Weg gehen zu können. Aus der Metaperspektive betrachtet sagt der Psalm: Danke, Gott, dass du uns treu geblieben bist auf allen unseren Wegen, auch trotz unserer Untreue.

Der Text für mich

Das Leben mit Gott verläuft nie perfekt. Ich kenne auch Zeiten in meinem Leben, in denen Gott mir nicht immer gleich wichtig war, in denen ich Gott weniger gesucht habe oder meine eigenen Wege gegangen bin. Daher kommt mir das Verhalten Israels in seiner Struktur nicht fremd vor. Aber ich habe auch so wie der Psalmbeter erlebt, dass Gott treu ist, trotz meines Ungehorsams. Dafür bin ich ihm unendlich dankbar. Es ist schön, zurückzublicken und sagen zu können: Gott ist mein Freund geblieben, auch wenn ich von ihm weggelaufen bin. Natürlich ist Gott viel mehr für mich als ein Freund, aber dieses Bild trifft es sehr gut. Wir bleiben Freunde, auch wenn ich ihn mal vergesse. Je öfters ich zurückblicke und dafür danke, was Gott für mich getan hat, desto stärker wird meine Beziehung zu Gott.

Der Text für dich

Starter

Jedes Kind hat eine Geschichte hinter sich. Eine Geschichte mit Höhen und Tiefen. Diese Geschichte ist oft noch nicht sehr lang und Kinder können manchmal nur die letzten Wochen oder Monate in Erinnerung rufen. Aber es ist spannend zu sehen, wie sie diese Höhen und Tiefen erlebt haben und wofür sie Gott dankbar sind. Manchmal sind das – im Gegensatz zu uns Erwachsenen – nicht die großen Lebensereignisse, sondern kleine Momente des Alltags.

Checker

Kinder, die schon länger mit Jesus unterwegs sind, werden das Anliegen des Psalms vielleicht im Ansatz kennen. Sie können die schon unter dem Stichwort Starter beschriebenen Erfahrungen teilen, haben aber vielleicht zusätzlich noch eine Glaubensgeschichte, die stärker auf die Beziehung mit Jesus gerichtet ist. Sie haben vielleicht schon erste Erfahrungen gemacht, dass Jesus nicht immer in ihrem Blick ist und es Zeiten gibt, dass sie bewusst oder unbewusst weniger mit ihm zu tun haben oder Dinge tun, die ihm nicht gefallen.

Der Text erlebt

Hinführung

Idee 1: Danke-Wanderung (aktiv)

Es wird eine Strecke festgelegt zum Beispiel von einem Ende des Raums zum anderen, genau 50 Meter oder einmal um das Gemeindehaus. Die Gruppe wird in Teams eingeteilt und jedes Team erhält zwei Decken. Das Team stellt sich auf die eine Decke. Die andere Decke legen sie in Laufrichtung. Jetzt nennt das Team ein Ereignis aus dem Leben oder dem Alltag eines Teammitglieds, für das sie dankbar sind. Dann dürfen sie die zweite Decke betreten und die erste Decke wieder in Laufrichtung legen. Ein weiterer Dankpunkt wird gesucht. Das geht so lange, bis das Ziel erreicht ist oder der Gruppe nichts mehr einfällt. Ziel ist die Sensibilisierung für Alltagsereignisse, für welche die Kinder dankbar sind oder sein können.

Idee 2: Danke-Rolle (kreativ)

Die Mitarbeiter rollen auf dem Boden eine Tapetenrolle aus. Auf die Rückseite der Rolle malen die Kinder Situationen, für die sie Gott dankbar sind. Ist ein Kind mit seinem Abschnitt fertig und möchte noch eine Situation malen, reiht es sich an den Letzten der Reihe an. So entsteht ein langes Bild vieler Danke-Situationen. Abschließend gehen die Mitarbeiter von vorne bis hinten die Situationen durch und die Kinder erklären kurz, was sie gemalt haben. Wenn eine Tapetenrolle nicht ausreicht, wird die zweite und dritte angeklebt.

Verkündigung

Auf einem Stuhl an einem kleinen Tisch sitzt ein Mitarbeiter als Dichter verkleidet und schreibt ein Gedicht. Um das deutlich zu machen hat er einen Federkiel (oder Stift) und Papier vor sich. Er nuschelt einige Wort vor sich hin, hält ein, überlegt, schreibt weiter. Dann ist er zufrieden mit seinem Gedicht. An die Kinder gewandt: „Jetzt bin ich fertig. Das hat etwas gedauert, aber so ein Lied ist auch nicht mal ebenso geschrieben. Hört mal, was ich geschrieben habe.“  Er liest Psalm 106,1-6 nach einer modernen Übersetzung vor.

Dann erzählt der Dichter, warum er Gott so dankbar ist. „Gott ist treu. Er hat immer zu unserem Volk gehalten, auch dann, wenn wir nichts von ihm wissen wollten. Gott ist einfach großartig. Ein Megafreund. Ein ganz besonderer Freund. Er hat uns so viel vergeben. Ein anderer hätte uns vielleicht schon lange im Stich gelassen. Aber das Volk hat immer wieder an Gott gezweifelt und war unzufrieden. Hört euch mal unsere Geschichte an.“

Die jetzt folgenden Szenen werden durch Material unterstützt, welches der Erzähler in einem Rucksack oder einer Tasche bei sich hat. Das können die Bilder zum Menü sein oder auch echte Gegenstände (Cola, Hamburger usw.) Die Szenen werden im Folgenden nur angerissen und können beliebig ergänzt und anschaulicher erzählt werden. Welche Szenen aus dem Psalm (siehe: Der Text an sich) erzählt werden, hängt auch davon ab, welche Geschichten bisher in der Jungschar bekannt sind. Hier erfolgt eine Auswahl.

Am Roten Meer (Gegenstand: Becher oder Flasche Cola)

Als Gott uns aus der Sklaverei in Ägypten befreite, standen wir am Roten Meer. Die Ägypter verfolgten uns und wir hatten Angst, umzukommen. Deshalb beschwerten wir uns bei Mose. Wären wir doch nur in der Sklaverei geblieben. Aber dann teilte Gott das Meer und wir konnten unseren Verfolgern entkommen.

Manna und Wachteln (Chicken Nuggets)

Als wir in der Wüste waren, bekamen wir Hunger. Wir hatten Angst, dort zu verhungern, weil es nur wenig zu essen gab. Aber dann versorgte Gott uns mit Manna, das jeden Tag für uns vom Himmel fiel. Als uns das nicht reichte und wir Fleisch wollten, schenkte Gott uns Wachteln, die wir fangen konnten. Gott hat ganz schön viel Geduld mit uns gehabt.

Das goldene Kalb (Hamburger)

Gott hat uns am Berg Sinai zugesichert, dass wir sein Volk sind. Mose gab uns Gottes Gesetz, nach dem wir leben sollten. Wir wurden aber ungeduldig und machten uns ein goldenes Götzenbild, das mit Gott nichts zu tun hatte. Wir wollten einen Gott zum Anfassen. Aber auch das hat Gott uns verziehen. Wir durften sein Volk bleiben.

Moses Stab bringt Wasser aus dem Felsen (Tüte Pommes)

Irgendwann fehlte uns Wasser und wir dachten schon, wir würden verdursten, weil das Wasser so knapp in der Wüste war. Aber dann versorgte uns Gott mit Wasser aus einem Felsen. Mose schlug nur mit seinen Stock daran und schon hatten wir frisches Wasser.

Der Dichter sieht jetzt das Menü vor sich und fängt an zu essen. „Gott ist ein treuer und gnädiger Gott. Er hat uns immer versorgt – auch dann als wir unzufrieden waren, ihn vergessen hatten oder nichts mit ihm zu tun haben wollten. Ich beende mein Lied jetzt mal.“

Der Dichter schreibt die letzten Worte und liest dabei Vers 48.

Die andere Idee

Playmobil und Reflexion

Die Gruppe sammelt im gemeinsamen Gespräch Geschichten von der Wüstenwanderung Israels und spielt dies kurz mit Playmobil-Figuren nach. Die Mitarbeiter reflektieren mit den Kindern am Ende das Verhalten des Volkes. Was fanden die Kinder gut/schlecht an dem Verhalten? Wie hätten sie sich gefühlt, wenn sie gemerkt haben, Gott lässt sie nicht allein, auch dann nicht, wenn sie ungeduldig oder unzufrieden waren?

Am Ende liest ein Mitarbeiter die ersten sechs Verse des Psalms und erklärt, dass dies der Dank eines Psalmbeters ist, der auf diese Geschichte Gottes mit seinem Volk zurückschaut.

Der Text gelebt

Wiederholung

Einzelne Szenen werden durch Malen wiederholt. Der Mitarbeiter malt dabei (z. B. mit Strichmännchen) à la „Montagsmaler“ die Szene und ein oder zwei Kinder müssen die Geschichte in Kurzform erzählen. Dabei haben sie Hilfe durch den Mitarbeiter, der die Szene malt. Der Mitarbeiter braucht hierfür kein Künstlertalent an den Tag legen, sondern kann bewusst einfach malen.

Gespräch

Erzählt euch gegenseitig in der Gruppe, wo ihr meint, dass Gott euch geholfen hat.

Für welche Ereignisse in der letzten Woche/im letzten Monat kannst du Gott Danke sagen?

Wo hast du erlebt, dass Gott bei dir war? Woran hat sich das gezeigt?

Was war für dich nicht selbstverständlich?

Merkvers

Halleluja! Danket dem Herrn; denn er ist freundlich, und seine Güte währet ewiglich. Psalm 106,1

Die 13 Wörter des Verses werden auf Karteikarten geschrieben. Diese Karten werden gemischt und auf dem Boden verstreut. Die Kinder ziehen nacheinander eine Karte und müssen versuchen, die richtige Reihenfolge des Verses herauszufinden. Als Variante kann man auch zwei Kartensets anfertigen und zwei Gruppen gegeneinander spielen lassen.

Gebet

Wir erstellen eine riesige Gebets(perlen)kette. Jedes Kind bekommt einen Luftballon auf den es sein persönliches „Danke Gott“ mit einem Filzstift schreiben kann. Der Dankballon darf auch ruhig fröhlich durch den Raum geworfen werden. Am Ende werden alle Ballons mit einer Kordel zusammengebunden und aufgehängt.

Kreatives

Gemeinsam kocht die Gruppe Chicken Nuggets, Hamburger und Pommes. Das ist besonders dann eine gute Aktion, wenn der Mitarbeiter bei der Verkündigung die angegebenen Lebensmittel und nicht nur die Bilder benutzt hat. Beim Kochen oder anschließenden Essen kann man auch gut eine Gesprächsrunde (siehe unter Gespräch) eröffnen.

Spielerisches

Die Buchstaben D, A, N, K und E werden auf Karteikarten geschrieben. So oft, wie Kinder im Kreis sind. Die Karten werden gemischt und dann den Kindern im Kreis ausgeteilt. Durch das Prinzip „mein rechter Platz ist frei“ müssen die Kinder versuchen, die Karten mit den Buchstaben so in die richtige Reihenfolge zu bringen, dass „Danke, Danke, Danke …“ zu lesen ist. Ggf. müssen Mitarbeiter den Kreis auffüllen, sodass die Anzahl im Kreis durch fünf teilbar ist.

Rätsel

Die Kinder bekommen eine verschlüsselte Nachricht und müssen versuchen, diese mit Hilfe der folgenden Entschlüsselungstabelle zu dechiffrieren.

A B C D E F G H I J K L M
N O P Q R S T U V W X Y Z

UNYYRYHWN QNAXG QRZ UREEA, QRAA RE VFG THG

(Lösung: Halleluja dankt dem Herr denn er ist gut)

Jetzt sind die Kinder dran und verschlüsseln die jeweils folgenden Sätze für eine andere Gruppe. Jeweils zwei oder drei Kinder arbeiten dabei zusammen.

MANNA FIEL VOM HIMMEL

WASSER KAM AUS DEM FELSEN

GEBOTE GAB GOTT AM BERG SINAI

DAS GOLDENE KALB GEFIEL GOTT NICHT

GOTT BLIEB IMMER SEINEM VOLK TREU

WENN DU FRÖHLICH BIST SING GOTT EIN LIED

Weitere Sätze zur Geschichte können sich die Kinder auch selbst ausdenken.

T(Extras)

Spiele

DANKE-Geländespiel

In einem begrenzten Waldgebiet verstreuen die Mitarbeiter kleine Zettel mit Buchstaben des Alphabets. Die Buchstaben D, A, N, K, E sind häufiger dabei als alle anderen Buchstaben. Die Kinder werden in kleine Gruppen eingeteilt und müssen die Zettel finden. Für jeden gefundenen Buchstaben erhält die Gruppe einen Punkt. Für jedes zusammengesetzte „D A N K E“ erhält die Gruppe 20 Punkte. Das Spiel ist nach einer festgelegten Zeit zu Ende.

Ich-danke-für-Spiel

Dieses Spiel wird wie „Ich packe meinen Koffer“ gespielt. Allerdings werden statt Gegenstände Ereignisse genannt. Der erste Spieler beginnt: Ich danke für … und nennt ein Ereignis wie z. B. „meine Klassenkameraden“. Der zweite Spieler fährt fort, indem er zunächst wiederholt, was der Vordermann gesagt hat. Dann fügt er sein „Danke für“ hinzu. Der dritte Spieler wiederholt den ersten und zweiten und fügt sein „Danke für“ hinzu, usw. Man kann die Spielrunden spielen mit z. B. Hobbys, Urlaubserlebnisse, Lieblingsessen. Gern darf dabei auch jeweils eine typische Bewegung gemacht werden.

Lied dichten

Zur Melodie „Laudato si“ dichten die Kinder in mehreren Gruppen jeweils eine Strophe.

Der Refrain:

Wir danken dem Herrn, denn er ist so gut zu uns,

wir danken dem Herrn, denn er ist so gut zu uns,

wir danken dem Herrn, denn er ist uns immer treu,

wir danken dem Herrn und singen immer lauter:

Kreative Wortwolken

Wir schaffen Wortwolken. Jedes Kind erhält einen Karton in Form einer Wolke und darf jetzt alles darauf schreiben, wofür es Gott in letzter Zeit dankbar ist: Ereignisse, Menschen, Situationen usw. Je wichtiger dem Kind etwas ist, desto größer soll es den Begriff schreiben.

Diese Themenreihe enthält die alle Gruppenstunden zum Thema Passion und Auferstehung aus JUMAT 2/17. Es werden dazu Texte aus dem Matthäusevangelium verwendet.

Die einzelnen Einheiten sind nach dem gleichen Schema aufgebaut: Im ersten Teil sind exegetische Überlegungen, sowie eine Beschreibung der Situation der Kinder. Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung. Der Treffpunkt vermittelt Spiel- und Bastelideen zum Einstieg. Die Verkündigung und Erzählung der biblischen Geschichte erfolgt im Knackpunkt. Im Doppelpunkt geht es um die Vertiefung des Themas auf unterschiedliche Art und Weise.

Außerdem enthält diese Themenreihe noch einen Familienimpuls zum Thema: Der Herr ist auferstanden.

Diese Themenreihe enthält die alle Gruppenstunden zum Thema Dankbarkeit aus aus JUMAT 4/17. Eine Einheit beschäftigt sich mit dem Psalm 106 und die beiden anderen mit Geschichten aus dem Lukasevangelium, die das Thema Dankbarkeit zum Inhalt haben.

Die einzelnen Einheiten sind nach dem gleichen Schema aufgebaut: Im ersten Teil sind exegetische Überlegungen, sowie Gedanken über Auswirkungen des Textes für mich und für die Kinder. Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung. Dabei werden mehrere Methoden und Möglichkeiten vorgestellt, wie die Umsetzung aussehen kann. Zur Vertiefung stehen jeweils 7 unterschiedliche Elemente zur Verfügung: Wiederholung, Gespräch, Merkvers, Gebet, Kreatives, Spielerisches und Rätselhaftes.

Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto