Kresse-Vogel

Jesus sagt in Matthäus 6,25 + 26: „Sorgt euch nicht darum, wo eure nächste Mahlzeit herkommt. Seht euch die Vögel in der Luft an, sie säen nicht, sie ernten nicht, aber Gott kümmert sich um sie. Ihr seid ihm weitaus wichtiger als die Vögel es sind. Sorgt euch nicht um eure Kleidung. Seht euch die Blumen im Feld an. Sie arbeiten nicht, aber trotzdem sorgt Gott für sie. Vertraut Gott, und er wird euch mit all diesen Dingen versorgen.”

Ist es nicht gerade in dieser besonderen Krisenzeit ein wunderbarer Zuspruch, den Jesus uns da gibt? Wir müssen nicht Tonnen an Klopapier und Mehl hamstern. Vielmehr dürfen wir auf Gott vertrauen. Er wird uns versorgen und stattet uns aus. Das fällt uns natürlich nicht immer leicht, aber versucht doch als Familie dafür zu beten. Immer wenn ihr euer Huhn seht oder ein Kressebrot esst, dann erinnert euch an diese mutmachenden Verse zurück.
Vielleicht könnt ihr auch andere Menschen, die das Haus gerade gar nicht verlassen können oder dürfen (Risikogruppen), versorgen. Ruft sie an und stellt ihnen Einkäufe oder ein „Versorgungs-Kresse-Vogel“ vor dir Tür.

Als erstes müsst ihr den Eierkarton wie auf dem Bild vorgezeichnet zuschneiden.
Anschließend kann dieser Teil gelb angemalt werden und komplett trocknen.

Aus rotem Tonkarton Kamm und Schnabel ausschneiden und auf den ausgeschnittenen Eierkarton kleben. Am Hinterteil Federn aufkleben und vorne noch 2 Wackelaugen.

Leere Eierhälften mit Erde/Watte befüllen und Kresse säen.

Kresse in Eierschalen

Täglich gießen und ein paar Tage warten. Die Eihälfte nun im Hinterteil des Vogels platzieren.

Material:

  • leere Eierschachteln
  • Farben (Wasserfarben oder Acrylfarben)
  • Karton
  • bunte Federn
  • Wackelaugen
  • leere Eierschalenhälften
  • Kressesamen
  • Watte oder Blumenerde
  • Schere
  • Pinsel
  • Kleber

FERTIG!!!

Hier kommt die erste Themenreihe der JUMAT 1/2022. Es geht in sechs Lektionen um Geschichten von Jesus aus dem Markusevangelium:

Lektion 2: Markus 1,21-39 Ein Tag im Leben von Jesus

Lektion 3: Markus 2,1-12 Heilung des Gelähmten

Lektion 4: Markus 2,13-17 Jesus beruft Levi

Lektion 5: Markus 2,23-28 Das Ährenraufen am Sabbat

Lektion 6: Markus 3,1-6 Heilung am Sabbat

Lektion 7: Markus 4,35-41 Rettung im Sturm

Alle Lektionen sind nach dem gleichen Schema aufgebaut:

Der erste Teil enthält exegetische Überlegungen, sowie Gedanken über Auswirkungen des Textes für mich und für die Kinder.

Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung. Dabei werden mehrere Methoden und Möglichkeiten vorgestellt, wie die Umsetzung aussehen kann. Zur Vertiefung stehen jeweils 7 unterschiedliche Elemente zur Verfügung: Wiederholung, Gespräch, Merkvers, Gebet, Kreatives, Spielerisches und Rätselhaftes.

Das Ziel

Starter

Die Kinder sollen erleben dürfen, dass wir mit unseren Anliegen immer zu Jesus kommen können, weil wir ihm wichtig sind und er unser persönlicher Freund sein will.

Checker

Die Kinder sollen erleben, dass Jesus der beste Freund ist, mit dem wir reden dürfen, der unsere Wünsche kennt und wir von seiner Freundschaft zu uns anderen weitergeben können.

Der Text an sich

Jesus ist unterwegs und viele Menschen wollen ihn hören. Es ist immer wieder spannend zu sehen wie viele Schriftgelehrten mit dabei sind und versuchen mit Jesus einen Streit zu beginnen. In unserem Text geht es um zwei Sachen: die Sünde, von der jeder Mensch betroffen ist und die Krankheit des Mannes, der zu Jesus gebracht wird. Jesus ist es wichtig, den Menschen nicht nur einseitig zu helfen, indem er gesundmacht, sondern ihnen auch innerlich zu helfen, indem er sie von Schuld uns Sünde befreit. Für die Zuhörer war das nicht zu verstehen und teilweise nicht greifbar. Für die Schriftgelehrten war es Gotteslästerung, für diese Personengruppe war es nicht vorstellbar, dass Jesus Gottes Sohn ist und dass er Wunder tun kann. Was in unserem Text wieder die Besonderheit Jesu ausmacht ist seine Möglichkeit, sogar die Gedanken der Zuhörer wahrzunehmen obwohl sie sie nicht einmal ausgesprochen haben. Doch Jesus spricht sie sofort an und geht auf ihre unausgesprochenen Gedanken ein. Anstatt jedoch mit ihnen einen Streit über ihre Gedanken zu beginnen (das würde er auch bei uns heute nicht tun, auch wenn er damals bestimmt oft Grund dazu gehabt hätte), gibt er sofort Antwortmöglichkeiten zum Weiterdenken. Trotzdem ist sein Blick ist auf den Mann, der vor ihm am Boden liegt, gerichtet. Er sieht das Vertrauen der Freunde, die ihm alles zutrauen. Am Ende ist es schön zu sehen, dass alle Gott loben und ihn preisen, weil sie so etwas noch nie gesehen hatten. Jesus hat es geschafft, dass sein Zuhörer den richtigen Blick bekommen, dass Gott in seine Grüße und Macht noch heute Wunder tun kann und Jesus Gottes Sohn ist.

Der Text für mich

Ich finde in diesem Text macht Jesu für mich nochmal deutlich, dass wir Menschen auf zwei Arten geheilt werden müssen und sollten. Einerseits das befreit werden von der Sünde und andererseits das befreit werden von körperlichen Krankheiten, die Gott auch heute noch heilen kann. Es kommt manchmal vor, dass Menschen denken, eine körperliche Krankheit sei eine Bestrafung von Gott. Das denke ich persönlich nicht. Aber Jesus hat die Macht beides in unserem Leben zu heilen. Die Grundlage dazu ist die tiefe Freundschaft zu Jesus im Leben. Durch diese Freundschaft und dieses Vertrauen kann man bis heute Wunder erleben. So kann man als Mitarbeiter erleben, wie Kinder frei werden von Sünden, die sie bereuen und das Vertrauen gewinnen, dass Jesus ihr Freund sein will. 

Der Text für dich

Starter

Viele Kinder haben nur schlechte oder wenige Freunde. Daher ist es gut, wenn sie erleben, dass Jesus jeder Mensch wichtig ist und er von jedem der Freund sein möchte. Jesus sieht und erlebt das Vertrauen der Freunde, das Jesus ihren Freund gesundmachen kann. Deshalb versuchen sie alles und geben nicht auf, ihn zu Jesus zu bringen. Jesus enttäuscht sie nicht und schenkt ihnen sogar seine Freundschaft dazu. 

Checker

Die Kinder wissen bereits, dass Jesus ihr Freund sein will. Aber Jesus möchte nicht nur ein Freund sein. Daher heilt er auch nicht nur Wunden und Krankheiten am Körper des Menschen, sondern ihm ist auch unser Seele und Persönlichkeit wichtig. Er wünscht sich, dass wir nicht mit Sünde im Leben herumlaufen müssen, sondern möchte uns davon immer wieder befreien. Oft ist es auch sehr mutig, wie diese Freunde Menschen zu Jesus zu bringen, aber das Vertrauen und die Hoffnung, die sie haben, ist dabei ganz wichtig.

Der Text erlebt

Hinführung

Idee 1: Spiel

Vier Kinder bekommenen ein Handtuch. Jedes Kind muss eine Ecke festhalten. Dann wird ein Stoffsäckchen oder Ähnliches in die Mitte gelegt (wenn man es schwer machen will, kann man auch einen Ball nehmen). Nun müssen die Kinder durch einen Parcours oder eine bestimmte Strecke laufen. Das kann auch als Staffellauf geschehen.

Idee 2:

Mit den Kindern zusammen werden auf einem Plakat Antworten zu folgender Frage gesammelt: Was ist wichtig an einem guten Freund bzw. einer Freundin?

Verkündigung: Tafelbild

Das Bild kann auch an ein Whiteboard oder auf eine Flipchart gemalt werden. (Tafelbild siehe Anlange)

Heute erzähle ich euch die Geschichte von Nick. Das ist Nick!

Nick kann nicht mehr laufen. Er ist schon viel Jahre krank und liegt jeden Tag nur auf seinem Bett rum. Es tut ihm schon alles weh. Aber er ist nicht traurig darüber, sondern hat sich damit abgefunden. Zum Glück hat er gute Freunde, die oft bei ihm sind und viel Zeit mit ihm verbringen. Eines Tages hörten sie, dass viel los ist auf den Straßen und dass Jesus in ihrem Dorf ist. Sie haben schon viel von ihm gehört und dass er immer für die Menschen da ist. Doch um Jesus herum sind mal wieder viele andere Menschen. Sie drängen sich alle um Jesus und wollen hören, was er zu erzählen hat. Er ist in einem Haus und die Menschen stehen im Haus und sogar vor der Tür und am Fenster und wollen ihn hören. Die Freunde von Nick haben gehört, dass Jesus auch Kranke gesund machen kann. Sie haben sich überlegt, Nick zu ihm zu bringen. Doch sie kamen nicht zu Jesus durch. Sie versuchten es auf vielen Wegen. Sie versuchten einen Gang zu finden, um zu Jesus durchzukommen.  Doch die Menschen dort sagten „Du bist hier nicht willkommen, Jesus hat keine Zeit für kranke Menschen!“ Da mussten die Freunde erst mal kurz Luft holen, aber sie ließen sich nicht abbringen und versuchten es sofort an einer anderen Stelle noch mal. Auch dort standen viele Leute und wollten hören, was Jesus sagt. Doch plötzlich hörten sie von den Menschen, die dort standen, „was wollt ihr denn hier, du bist doch viel zu klein, um zu Jesus zu kommen. Haut ab!“ Und wieder schickten sie die fünf weg. Aber die Freunde ließen sich nicht abbringen und versuchten es direkt noch mal. Sie schoben sich an ein paar Menschen vorbei und konnten schon ein wenige von Jesus sehen, doch plötzlich mussten sie wieder mal hören „Was wollt ihr hier, ihr seid doch viel zu arm, ihr könnt Jesus doch nichts bieten. Los verschwindet!“ Doch sie gingen weiter! Und sie versuchten noch einmal zu Jesus zu kommen. Doch dort waren so viele Menschen die sie nicht durchlassen wollten, weil sie lieber Jesus sehen wollten und keinen Platz machten. Doch sie ließen sich nicht davon abhalten, weiter zu versuchen zu Jesus zu kommen. Die Arme wurden ihnen bestimmt schon etwas schwerer und die Kraft wurde weniger, aber sie wollten ihren Freund Nick zu Jesus bringen. Und hier hörten sie nur, dass sie zu klein sind und Jesus nichts von ihnen wissen will. Da hatten die Freunde eine tollen Plan. Sie klettern auf das Dach des Hauses wo Jesus gerade war und fingen an das Dach aufzumachen. Stellt euch mal vor, plötzlich fängt es von oben an zu riesen und kleine Steine fallen runter. Jesus hätte sich ja voll aufregen können: „Was macht ihr da, habt ihr nichts Besseres zu tun, was soll das?“ Aber das alles hört man ihn nicht rufen. Jesus erzählt einfach weiter von der Liebe Gottes und berichtet davon, dass Gott diese Welt und die Menschen sehr lieb hat. Nun stellt euch vor plötzlich wird es von oben total hell, weil die Freunde ein riesiges Loch in das Dach gemacht haben, um dort ihren Freund zu Jesus herunterzulassen. Und Jesus schaute sich das mit an. Ich denke, die Leute, die da standen, bekamen den Mund nicht mehr zu. Stellt euch das mal vor. Hier würde nun ein großes Loch in der Decke sein und ein Mann würde hier heruntergelassen. Und Jesus fängt an, sich mit dem Mann zu unterhalten wie er so auf dem Boden liegt. (Nun selbst auf den Boden legen und den Mann spielen!) Sie unterhalten sich und Jesus sieht sein Vertrauen, dass er ihm helfen kann und sagt ihm, dass er aufstehen soll und gehen soll! (Das dann nun mitspielen!) Nick schaut etwas komisch und denkt sich, ich weiß gar nicht wie das gehen soll, gehen mmhhh. Und Jesus sagt noch mal zu ihm „Komm steht auf und geh nach Hause. Du sollst wieder gehen, laufen und Fußball spielen können.“ Und Nick versuchte es dann … (Spielen: erst ein Bein, dann das zweite und ein wenig die Arme und dann hinsetzen und –  und – und!) Er konnte wieder gehen! Jesus war ein ganz besonderer Mensch für Nick geworden. Er wusste nun, Jesus ist ein guter Freund! (Wichtig beim Tafelbild erst mal EIN schreiben und das M weglassen!)

Jesu wollte Nicks Freund sein, ein Freund, der da ist. Nick hatte gute Freunde (eine Freundschaft, die trägt!) die ihn zu Jesus gebracht haben, die sich nicht davon abbringen haben lassen, ihn zu Jesus zu bringen und alle Kraft da hineinlegten. Und selbst die bösen Worte der Menschen haben sie nicht abbringen können. Jesus will auch „MEIN“ Freund sein. (M schreiben) Also dein ganz persönlicher Freund. Es gibt bestimmt Menschen, die sagen „werde erst mal groß“ oder „du darfst nicht Freund von Jesus werden“. Doch Jesus hat jeden so lieb, dass er ihm die Freundschaft anbietet und sein Freund werden will. Aber so eine Freundschaft muss auch gelebt werden. Aber wie können wir denn heute Freundschaft mit Jesus leben? Damals ging das ganz einfach. Man hat sich mit Jesus zum Reden oder Spielen getroffen, und heute??? Es ist heute wichtig, Zeit zu haben mit ihm zu reden und sich mit der Bibel, seinem Wort, zu beschäftigen und auch dort Freundschaft mit ihm zu haben und zu halten. Jesus ist ein ganz besondere Freund, ein Freund, der dich nie alleinlässt. Das ist eine Freundschaft, die dich trägt. Jesus ist mein Freund und bist du sein Freund? Wenn nicht, kannst du einfach mit ihm im Gebet reden und sagen „Ich will auch dein Freund werden“.

Die andere Idee

Natürlich kann man die Geschichte auch sehr gut mit einen Meterstab erzählen. Dazu findest du die Figuren in Netz unter:

https://www.thewholestory.de/de/zollstockgeschichte-die-freunde-des-gelahmten/

Der Text gelebt

Wiederholung

Jedes Kind bekommt einen Zollstock und legt seine Lieblingsbilder aus der Geschichte nach (wenn man mit dieser Methode erzählt hat) und erzählt, warum ihm diese wichtig wurden.

Gespräch

Folge Fragen können helfen mit den Kindern ins Gespräch zu kommen:

  • Was gefällt dir an der Geschichte? Was nicht?
  • Die vier Freunde haben sich nicht abbringen lassen ihren Freund zu Jesus zu bringen. Was kann uns alles abhalten zu Jesus zu kommen? Was hindert uns?
  • Wie können wir Jesus (besser) kennenlernen?
  • Jesus will unser Freund sein, wie geht das genau?
  • Wie können wir Freunden von uns helfen, dass sie Jesus kennenlernen oder sogar erleben?

Merkvers

„Jesus sah, wie groß ihr Glaube war und sagte: deine Sünden sind dir vergeben!“ Markus 2,5

An dieser Stelle kann man jedes Wort auf ein Geschirrhandtuch schreiben, bzw. einer Sicherheitsnadel daran befestigen und dann immer ein Wort mehr wegdrehen, damit man es auswendig lernen kann.

Gebet

Aktion: Für einander beten. Jedes Kind darf ein Gebets- oder Dankanliegen auf einen Zettel schreiben und dann werden diese Zettel gemischt. Dann darf jeder wieder ein Zettel ziehen und für ein Anliegen beten und danken (Gebetsgemeinschaft).

Kreatives

Gestallte eine Postkarte, die du bemalst oder beklebst. Da ist der Kreativität keine Grenze gesetzt. Zum Beispiel kann man einen Handabdruck mit Farbe draufdrücken und dann daraus mit einem schwarzen Stift ein Tier machen. Schicke diese Postkarte an deine/n beste/n Freund/in und sagt ihm oder ihr, dass du dankbar bist diese/n Freund/in zu haben.

Spielerisches

Teamplayer: Auf ein Tablett werden Bälle gelegt und an den vier Enden ein Seil befestigt (kleben oder knoten). Nun muss man versuchen die Bälle vom einen zum andern Ort zu bringen.

Rätselhaftes

Experiment: Auf einem Teller ist Salz und Pfeffer vermischt. Nun ist die Frage, wie man das wieder auseinanderbekommt. Indem man einen Luftballon aufpustet und an den Haaren oder einem Pullover reibt und damit statisch auflädt. Wenn man ihn dann über den Teller hält, saugen sich die Pfefferkörner an ihn ran. Wie der Pfeffer im Salz ist in unserem Leben Sünde drin. Aber Jesus (der Ballon) befreit uns davon.

(T)Extras

Lieder

Komm wir wollen Freund sein (Daniel Kallauch)

Jesus du bist mein bester Freund (Thomas Klein)

Immer und immer (Thomas Klein)

Kreatives

Freundschaftsbänder Knoten: Die Kinder können ein Freundschaftsband mit ihren Namen knoten (z. B. mit Buchstabenperlen) oder mit den Buchstaben JESUS als Freundschaft beweis zu ihm.

Weiterführende Hinweise

Immer tolle Ausmalbilder, Rätsel und Ideen findet ihr bei Claudia Kündig aus der Schweiz unter www.kuendigs.ch.

Tetra Pak®-Utensilos zum Selbermachen

Da geht noch was… oder kann das (mehr-)weg?

Ich muss gestehen, dass mir viele Upcycling-Ideen nicht so richtig gefallen, weil man ihnen doch immer noch ansieht, dass sie eigentlich „Müll“ sind. Nicht so bei diesem kleinen, feinen Projekt: Die Ergebnisse sehen hübsch aus und sind sogar nützlich! Endlich ein zweites Leben für das Tetra Pak®, mit dem ich was anfangen kann!

Was dabei rauskommt:

Schöne kleine Behältnisse im „Naturlook“, die man zum Beispiel als Utensilo nutzen kann für Stifte, Schreibtischkram, Kosmetikzeug, Süßigkeiten und anderes, oder auch als Mini-Blumentopf für kleine Pflanzen.

Was du brauchst:

  • leere, saubere (also ausgespülte) Tetra Paks®, z. B. von Milch oder Saft
  • einen Cutter oder scharfes Küchenmesser oder eine gute Schere
  • evtl. einen feuchten Küchenschwamm
  • Stifte, Stempel, Washi-Tape, Farben und Pinsel etc.

Und so geht’s:

Mit dem Cutter oder der Schere den oberen Teil des Tetra Pak® abschneiden, etwa ein Viertel – je nach Größe der Packung [Bild 1]. Keine Sorge, wenn der Schnitt nicht ganz sauber ist – der Rand ist hinterher sowieso nicht zu sehen. Jetzt eventuelle Reste noch gründlich ausspülen! Anschließend das Tetra Pak® ordentlich zerknautschen, ruhig mehrmals und in alle Richtungen, und hinterher wieder in Form bringen.

Nun vorsichtig die äußere, bedruckte Schicht abknibbeln [Bild 2]. Am leichtesten geht es, wenn man an der Nahtstelle anfängt. Wenn sich die Schicht nur schwer ablösen lässt, hilft es, sie an der oberen Kante mit einem Schwamm anzufeuchten und dies an schwierigen Stellen zu wiederholen.

Jetzt den oberen Rand nach außen etwa daumenbreit umkrempeln [Bild 3]. Leichter geht’s, wenn man den ohnehin zerknautschten, oberen Teil etwas nach innen drückt. Anschließend den Rand ein zweites mal umschlagen [Bild 4]. Manche TetraPaks® sind innen silbern beschichtet, andere braun – je nachdem was ihr erwischt habt, ergibt sich eher ein Natur-Look oder ein „spaciges“ Aussehen.

Zum Schluss könnt ihr euer Töpfchen/Utensilo auf einer oder mehreren Seiten noch verzieren mit Stempeln, Washi-Tapes oder Stiften [Bild 5]. Gut geht das z. B. mit Finelinern, Gel- oder Lackstiften, oder auch Plaka-/Acrylfarben. Am besten vorher an unauffälliger Stelle ausprobieren!

Wenn ihr das Behältnis als Blumentopf nutzen wollt, prüft vorher, ob es unten noch dicht ist – ansonsten kann man den Boden sicherheitshalber noch mal mit Gaffa-Tape oder Paketklebeband abdichten.

Es ist ein Kommen und Gehen in unserer Gruppenarbeit. Wie gehen wir damit um? In den Hintergrund-/Grundsatzartikeln wird das Thema »Verbindlichkeit« genauso angesprochen wie eine wertschätzende Begrüßungs- und Verabschiedungs-Kultur für TeilnehmerInnen und MitarbeiterInnen. Ihr findet zu »Kommen und Gehen« viele hilfreiche Anregungen und Ideen, auch für den Restart nach der Coronazeit. Dazu gibt es zu unserer neuen Themenreihe Bibelarbeiten und Stundenentwürfe für eure Gruppe, die auch online durchgeführt werden können: vom »Flügge werden«, »Unterwegsseine in Gottes Schutz«, »in sich gehen und zur Ruhe kommen« , der Heimat im Himmel, einem Filmabend und vieles mehr.

Hier kommt die erste Themenreihe der JUMAT 2/2021. Es geht in drei Lektionen um die Begegnungen mit Jesus nach seiner Auferstehung:

Lektion 1 Johannes 20,11-18 Am Morgen

Lektion 2 Johannes 20,19-23 Am Abend

Lektion 3 Johannes 20,24-29 1 Woche später

Die einzelnen Lektionen sind nach dem gleichen Schema aufgebaut: Im ersten Teil sind exegetische Überlegungen, sowie Gedanken über Auswirkungen des Textes für mich und für die Kinder. Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung. Dabei werden mehrere Methoden und Möglichkeiten vorgestellt, wie die Umsetzung aussehen kann. Zur Vertiefung stehen jeweils 7 unterschiedliche Elemente zur Verfügung: Wiederholung, Gespräch, Merkvers, Gebet, Kreatives, Spielerisches und Rätselhaftes.

Das Ziel

Starter

Jesus lebt und gibt Hoffnung! Du kannst ihm vertrauen!

Checker

Jesus ist auferstanden und lebt! Auch wenn dein Verstand mal anders denkt, vertraue auf Jesus!

Der Text an sich

Maria aus Magdala hat ziemlich emotionale Tage hinter sich. Zwei Tage zuvor, am Freitag, wurde Jesus gekreuzigt. Nachdem Jesus gestorben war, wurde sein Leichnam noch vor dem Sabbat in ein Felsengrab gelegt und ein großer Stein davor gerollt. Und nun, am Sonntag, in aller Frühe, kommt Maria aus Magdala zum Grab und stellt fest, dass der Stein weg und das Grab leer ist.

Maria kommt aus dem Ort Magdala und folgt Jesus als eine der treuesten Jüngerinnen, seit er sieben böse Geister aus ihr ausgetrieben hat. Sie und ein paar andere Frauen haben Jesus und seine Jünger zudem versorgt (Lk 8,2-3).

An der Stelle, wo der Leichnam Jesu lag, sitzen zwei Engel. Gott schickt seine Boten in genau diese Situation, ins leere Grab. Und nicht nur das. Jesus gibt sich Maria zu erkennen und gibt ihr einen Auftrag. Das gibt ihr neuen Mut und vor allem Freude in ihrer Trauer um Jesus. Denn nun weiß sie, dass Jesus lebt und dass all das, was Jesus ihnen in der Vergangenheit erzählt hat, wahr geworden ist und so zutrifft.

Der Text für mich

Ich finde diesen Teil der Passionsgeschichte super spannend. Maria kommt total traurig zum Grab, mit dem Wissen, dass Jesus tot ist. Am Grab angekommen, stellt sie erschrocken fest, dass der Leichnam verschwunden ist und weint. Aber Gott sorgt vor und setzt zwei Engel in das Grab. Doch noch bevor die beiden auf Marias Frage antworten, steht da Jesus hinter ihr, den sie mit dem Gärtner verwechselt. Allein diese Tatsache finde ich total abgefahren. Sie war auf der Suche nach Jesus und erkennt ihn nicht. Es kommt ihr gar nicht in den Sinn, dass das Jesus sein könnte. Erst als Jesus ihren Namen sagt, fällt’s ihr wie Schuppen von den Augen und ihr ist klar: Das ist Jesus, Rabbuni! Ihr Lehrer. Und Jesus gibt ihr gleich den Auftrag, den Jüngern von der Begegnung zu erzählen – Zeugnis zu geben.

Dabei frage ich mich selbst, wie oft ich Jesus suche und nicht erkenne, dass er schon da ist. Dass ich nicht verstehe, dass er bereits handelt. Mit meinem Verstand komme ich dabei nicht weiter. Und dann darf ich aber auch erleben, wie Jesus mich gebrauchen will, indem ich z. B. von ihm erzähle. Ob es die Geschichten aus der Bibel sind oder das, was ich persönlich mit ihm in meinem Leben erlebe. Dabei darf ich erleben, wie wunderbar es ist, Jesus einfach zu vertrauen und mich nicht nur auf meinen Verstand zu verlassen.

Der Text für dich

Starter

Einige Kinder haben sicherlich schon erlebt, wie es ist, wenn jemand stirbt, den sie liebhatten, wie z. B. Großeltern oder auch ein Haustier. Manche Kinder wurden bereits mit dem Tod eines Elternteils oder auch eines Freundes konfrontiert. Kinder trauern dabei anders als Erwachsene. Sie kennen vor allem das Gefühl, traurig zu sein über etwas. Über dieses Gefühl können sie sich mit der Situation von Maria identifizieren. Wie ist es für die Kinder, wenn sie traurig sind? Was wünschen sie sich?

Maria war auch traurig. Aber Jesus selbst verwandelt ihre Traurigkeit in Freude. Und das, obwohl ihr Verstand das erstmal nicht begreifen konnte. Aber in ihrem Herzen vertraut sie Jesus. Jesus hilft ihr.

Checker

Neben dem Gefühl der Traurigkeit, kennen „Checker“-Kinder bestimmt auch einige Geschichten, in denen Jesus seinen Tod und die Auferstehung ankündigt. Maria erlebt, dass sie Jesus vertrauen kann, auch wenn zunächst erstmal alles dagegen zu sprechen scheint. So wie Maria die Vorhersagen von Jesus gehört hat und plötzlich erlebt, dass all das so eingetroffen ist, können vor allem die älteren Kinder auch solche Zusammenhänge immer mehr verstehen.

Der Text erlebt

Hinführung

Idee 1

Schaut zusammen mit den Kindern Grabanlagen in Israel zur Zeit von Jesus an. Zum Beispiel hier: http://www.allesumdiekinderkirche.de/textsuche/joh20_11ff.pdf So ein Felsengrab sieht ganz anders aus als die Gräber auf unseren Friedhöfen heute. Nehmt zum Vergleich auch ein Bild von einem heutigen, mit Blumen bepflanzten, Grab.

Kommt mit den Kindern ins Gespräch:

  • Was seht ihr?
  • Wart ihr schonmal auf einem Friedhof? Was ist euch dort aufgefallen?
  • Welche Unterschiede fallen euch auf zwischen dem Felsengrab und heutigen Gräbern?

Das Grab hatte Josef von Arimathäa gehört. Er war ein ziemlich reicher Mann und hat sein Familiengrab, das noch ganz neu war, für Jesus zur Verfügung gestellt.

Idee 2

Spiel: Gegenstände suchen

Je ein freiwilliges Kind geht kurz vor die Tür, während im Raum ein Gegenstand versteckt wird. Das Kind kommt wieder in den Raum und sucht den Gegenstand. Die anderen Kinder können mit „heiß“ (wenn es in die Nähe kommt) oder „kalt“ (wenn es sich davon entfernt) helfen.

So wie Maria den scheinbar verschwundenen Jesus suchen wollte, können die Kinder je einen Gegenstand suchen. Statt Gegenständen können z. B. auch abgepackte Süßigkeiten verwendet werden.

Verkündigung

Die Geschichte wird aus der Perspektive von Maria mit ihren Gefühlen und Gedanken erzählt. Verkleide dich dabei mit eher dunkleren Tüchern, denn sie war ja in Trauer.

„Hey, ich muss euch unbedingt erzählen, was ich Krasses erlebt hab! Das war so abgefahren! Mit meinem Verstand konnte ich das erstmal gar nicht richtig glauben.
Ach ja, ich bin übrigens die Maria und komme aus dem kleinen Ort Magdala. Das liegt in Israel am See Genezareth. Aber nun bin ich in Jerusalem. Ich war nämlich mit Jesus unterwegs. Ja, genau! Dem Jesus aus Nazareth.

Aber jetzt erstmal von vorne.
Ich war nämlich total traurig, weil Jesus, der Jesus, mit dem ich unterwegs war, gekreuzigt wurde. Am Kreuz ist er gestorben. Sein Leichnam wurde dann in das Grab von Josef aus Arimathäa, einem reichen Mann, gelegt. Eingewickelt in Leinentücher. Das ist so üblich. Dass Jesus gestorben ist, ist jetzt zwei Tage her. Und das hat mich schon ziemlich traurig gemacht … In dem Moment hab‘ ich ihn auch sehr vermisst. Er war ja auch ein Freund von mir! Und wir haben so viel erlebt.
Ich bin dann heute Morgen in aller Früh – es war sogar noch dunkel – aufgestanden und zu seinem Grab gelaufen. Ich konnte einfach nicht mehr schlafen und musste raus.

Ihr glaubt nicht, was ich da erlebt hab! Meine Augen waren noch total verheult, als ich vor der Stadtmauer von Jerusalem zum Grab von Jesus gekommen bin. Und dann – ich habe die Welt nicht mehr verstanden – der große, schwere Grabstein [mit den Armen riesige Bewegungen machen, um die Größe anzudeuten] war weg! Das Grab war offen!!! Ich war völlig verwirrt und hab nur noch mehr geweint.

Das kann doch gar nicht wahr sein! Er ist doch tot und kann nicht einfach weglaufen! Oder hat ihn etwa jemand geklaut? Der Stein ist doch so mega schwer! Den kann man nicht einfach so wegrollen. Das konnte doch alles gar nicht möglich sein.
Mir sind tausend Gedanken durch den Kopf gegangen.
Schließlich habe ich in das Grab geschaut! Jesus war tatsächlich weg! Stattdessen habe ich zwei Männer dort sitzen sehen, die leuchtend weiße Gewänder anhatten! Das müssen Engel sein, also Boten Gottes, dachte ich mir! Sie haben mich gefragt, warum ich weine!
Komische Frage, dachte ich mir. Jeder weiß doch, was die Tage Trauriges passiert ist und jetzt ist Jesus auch noch ganz verschwunden!

Aber ich habe ihnen geantwortet und gesagt: „Ich will zu Jesus! Hier hat er doch gelegen! Aber jetzt ist er weg! Und ich weiß nicht, wo er jetzt ist!“
Bevor die beiden Engel mir antworten konnten, habe ich mich umgedreht und bin erstmal kurz erschrocken: Da stand plötzlich der Gärtner!
War ja nicht schon krass genug, die ganze Sache. Auch er hat mich gefragt, warum ich weine und wen ich suche.
Anscheinend hat er meinen letzten Satz zu den Engeln mitbekommen. Vielleicht weiß er ja, wo Jesus hingebracht wurde? Immerhin pflegt der Gärtner ja die ganze Grabanlage und bekommt dadurch ziemlich viel mit und hat alles im Überblick. Oder hat er sogar etwas mit dem Verschwinden von Jesus zu tun?

Also habe ich zu ihm gesagt: „Wenn du ihn weggetragen hast, dann sag mir, wo du ihn hingelegt hast. Dann geh ich hin und hole ihn wieder zurück.“

Und dann: So krass! Dann hat dieser Typ, von dem ich dachte, dass es der Gärtner sei, doch einfach meinen Namen gesagt! „Maria“, hat er gesagt.

Mir ist’s plötzlich wie Schuppen von den Augen gefallen! Ich habe ihn mit großen Augen angeschaut, die letzten Tränen aus dem Gesicht gewischt. Die Stimme kenne ich doch! Das ist nicht der Gärtner! Das ist Jesus!

„Rabbuni“, habe ich zu ihm gesagt. Das ist hebräisch und heißt Lehrer. So haben wir ihn oft genannt.

Das war wirklich Jesus! Ich habe ihn wiedergefunden! Er lebt! Wie abgefahren ist das denn!
Aber als ich meine Hände nach Jesus ausgestreckt hab, hat er zu mir gesagt:
„Halte mich nicht fest. Ich bin noch nicht beim Vater gewesen. Aber ich habe einen wichtigen Auftrag für dich: Geh zurück zu meinen Jüngern und sage ihnen, dass ich zurück zu Gott, meinem Vater und eurem Vater, gehe! Erzähle ihnen die frohe Botschaft, dass ich den Tod besiegt habe und lebe.“
Das habe ich natürlich gleich gemacht! Und bin sofort wieder in die Stadt Jerusalem gerannt und habe den Jüngern von meinem Erlebnis mit Jesus berichtet.

Nach der Traurigkeit, die ich in mir hatte, war ich jetzt wieder voller Freude! Jesus lebt und er hat mir sogar höchstpersönlich noch den Auftrag gegeben, seinen Jüngern davon zu berichten!
Aber jetzt muss ich wieder zurück zu den anderen! Wir feiern nämlich gerade, dass Jesus den Tod besiegt hat und auferstanden ist! Jesus lebt! Das müsst ihr euch merken! Auch wenn ich‘s zuerst mit meinem Verstand gar nicht glauben konnte! Aber ich vertraue Jesus voll und ganz und das ist das Allerbeste!“

Die andere Idee

Erzähle die Geschichte mit Hilfe von Spielzeugfiguren. Dabei kannst du als neutraler Erzähler fungieren oder auch aus der Perspektive von Maria erzählen (s. o.). Gestalte deine Spielfläche mit einem Felsengrab aus Steinen und einem etwas runderen Stein, der weggerollt ist. Als Untergrund kannst du Moos oder auch einfach ein grünes Tuch nehmen.

Diese Idee ist besonders geeignet, um die Geschichte online zu erzählen, aber natürlich auch in Präsenz-Gruppenstunden. Für die Erzählung online eignet sich in einem Videocall z. B. ein zweites Handy, das zugeschaltet ist. Vielleicht hat auch jemand aus deinem Umfeld eine Dokumentenkamera – Lehrer haben das oftmals für den Online-Unterricht angeschafft.

Der Text gelebt

Wiederholung

Wiederholt die Geschichte anhand der Gefühle von Maria. Frag die Kinder, an welche Gefühle sie sich noch erinnern können. Was hat Maria erlebt? Wie ging es ihr?

Als Unterstützung könnt ihr auf Papierkreise entsprechende Smileys aufmalen und in die Mitte legen.

Gespräch

Maria war anfangs sehr traurig.

  • Kennt ihr das Gefühl?
  • In welchen Momenten oder Situationen seid ihr traurig?

Wie hat Jesus Maria geholfen?

  • Er hat ihr zugehört
  • Er hat sie beim Namen genannt
  • Er hat ihr gezeigt, dass er da ist
  • Er hat ihr einen Auftrag gegeben

Wie tröstet Jesus uns heute?

  • Er hört uns zu, wir können jederzeit mit ihm reden – beten
  • Durch andere Menschen, die er schickt
  • Durch Aufgaben, mit denen er uns ablenkt
  • Durch Träume und gute Gedanken, die er schenkt

Oft können wir mit unserem Verstand gar nicht begreifen, was Jesus für uns tut und wie er uns hilft. Maria hat Jesus voll und ganz vertraut und dadurch erlebt, wie er ihre Trauer in Freude umwandelt. Vom Verstand allein wäre diese Situation total unwirklich gewesen. Aber ihr Vertrauen auf Jesus hat ihr geholfen.

Merkvers

Verlass dich nicht auf deinen Verstand, sondern setze dein Vertrauen ungeteilt auf den HERRN! (Sprüche 3,5 Gute Nachricht)

Um den Merkvers mit den Kindern zu lernen, denke dir passende Bewegungen aus. Gemeinsam könnt ihr den Vers nun auswendig lernen.

Gebet

Das Gebet kann langsam gesprochen werden, so dass die Kinder die Möglichkeit bekommen, selbst mitzubeten:

Danke, Jesus, dass du Maria begegnet bist und ihr in ihrer Trauer geholfen hast. Danke, dass du den Tod besiegt hast und auferstanden bist. Mit meinem Verstand kann ich das manchmal gar nicht richtig begreifen. Aber ich will dir immer mehr vertrauen. Danke, dass du lebst, für mich da bist und mir zuhörst, Jesus. AMEN.

Kreatives

Ostereier bemalen

Ihr braucht: mind. 1 ausgeblasenes Ei pro Kind (alternativ könnt ihr auch Plastikeier aus dem Bastelgeschäft nehmen), Zahnstocher, Farbe, Pinsel, Faden / Bänder

So geht’s:
Zum Bemalen wird ein Zahnstocher durch die ausgeblasenen Eier gesteckt. Dann können die Kinder das Ei nach Belieben bemalen. Zum weiteren Verzieren könnt ihr auch leichte Materialien, Glitzer oder Anderes zum Aufkleben verwenden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Wenn die Farbe getrocknet ist, kann der Zahnstocher entfernt und stattdessen ein Faden oder Band durch die Löcher gezogen werden. An der Unterseite wird ein Knoten gemacht. Oberhalb des Eis macht ihr eine Schlaufe, um das Ei aufhängen zu können.

Übrigens: Das Osterei ist ein Symbol für die Auferstehung von Jesus. Von außen wirkt das Ei kalt und tot, aber im Inneren eines Eis wächst neues Leben – ein Küken. So wie das Grab von Jesus von außen kalt und tot erscheint, aber durch die Auferstehung von Jesus wieder voller Leben ist.

Spielerisches

„Geh und erzähl“
Spielt Flüsterpost, so wie Maria von ihrer Begegnung mit Jesus freudig weitererzählt hat. Dabei könnt ihr Worte oder Satzteile vom Merkvers oder aus der Geschichte verwenden. Insgesamt passen natürlich auch sämtliche Worte rund um Ostern. Ihr flüstert der ersten Person im Kreis ein Wort ins Ohr. Die Person flüstert‘s der nächsten Person ins Ohr usw. bis es die letzte Person erreicht hat. Die Person sagt laut, was angekommen ist.

Abstandsalternative: Telefonkette mit Dosentelefonen
Bastelt im Vorfeld Dosentelefone – es eignen sich auch wunderbar Pappbecher dazu – und spielt das Spiel trotz Abstands- und Hygieneregeln! Dabei hat letztendlich jedes Kind zwei Becher in der Hand – einen zum Hören und einen zum Sprechen.

Rätselhaftes

Die Kinder bekommen das Blatt zum Rätselspaß mit dem Buchstabengitter. Darin sollen sie die folgenden 10 Worte suchen: Jesus, Auferstehung, Felsengrab, Engel, Gärtner, Maria, Auftrag, Freude, Erzählen, Vertrauen

Mit der Druckfunktion „2 Seiten pro Blatt“ kannst du das Rätsel in DIN A5 Format ausdrucken.

(T)Extras

Lieder

  • Jesus lebt! (Er ist mitten unter uns)
  • Vorwärts (Ich vertraue dir)
  • Gott hat der Nacht die schwarze Farbe geklaut
  • Jesus, wir heißen dich willkommen

Spiele

„Ich sehe was, was du nicht siehst“
Einer fängt an und sagt „Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist grün“ und nennt dabei immer die Farbe eines Gegenstandes im Raum. Die anderen Mitspieler raten nun, welchen Gegenstand er meint. Wer den richtigen Gegenstand errät, ist als nächstes dran.

Online-Variante: „Ich suche was, und das ist …“
In einem Videocall könnt ihr das Spiel nach dem gleichen Prinzip wie „Ich sehe was, was du nicht siehst“ spielen. Der Unterschied ist, dass ihr konkret Gegenstände benennt, die ihr „sucht“. Den genannten Gegenstand müssen nun die Mitspieler holen.
Der Schnellste darf den nächsten Gegenstand ansagen.

Kreatives

Bastelt gemeinsam schöne Osterpostkarten. So können die Kinder die frohe Osterbotschaft, dass Jesus lebt, per Postkarte weitererzählen.

Hier kommt die erste Themenreihe der JUMAT 1/2021. Es geht um Josef. In insgesamt 8 Lektionen geht es um Josefs Familiengeschichte, die Hochs und Tiefs seines Lebens, Verrat, Intrige, Träume und Wunder und darum, dass Gott am Ende alles gut macht.

Ergänzend als Lektion 1 ein Stundenentwurf zur Jahreslosung Lk 6,36.

Lektion 2 1. Mose 37,1-11 Getreide und Gestirne

Lektion 3 1. Mose 37,12-36 Verraten und verkauft

Lektion 4 1. Mose 39 Abgehauen und bestraft

Lektion 5 1. Mose 40 + 41 Ähren und Kühe

Lektion 6 1. Mose 42 Angst und Bange

Lektion 7 1. Mose 43 + 44 Noch einmal Angst und Bange

Lektion 8 1. Mose 45 Versöhnung und Freude

Lektion 9 1. Mose 50,1-20 Rückblick und Ausblick

Die einzelnen Lektionen sind nach dem gleichen Schema aufgebaut: Im ersten Teil sind exegetische Überlegungen, sowie Gedanken über Auswirkungen des Textes für mich und für die Kinder. Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung. Dabei werden mehrere Methoden und Möglichkeiten vorgestellt, wie die Umsetzung aussehen kann. Zur Vertiefung stehen jeweils 7 unterschiedliche Elemente zur Verfügung: Wiederholung, Gespräch, Merkvers, Gebet, Kreatives, Spielerisches und Rätselhaftes.

Das Ziel

Starter

Rache ist süß. Josef zeigt uns einen anderen Weg.

Checker

Durch Jesus können wir einander vergeben. Eine Superchance!

Der Text an sich

Jakob ist gestorben. Josef lässt den Körper seines Vaters mumifizieren, wie es bei Königen und hochgestellten Persönlichkeiten in Ägypten üblich war. Insgesamt 70 Tage lang gab es eine Staatstrauer in Ägypten.

Danach brachte Josef seinen Vater in einem großen Trauerzug nach Kanaan, seine Heimat.

Jakob wurde in der Höhle Machpela bei Mamre im Familiengrab des Abraham bestattet. Danach kehrte Josef mit seinen Brüdern und dem ganzen Trauerzug nach Ägypten zurück.

Nun, ohne den Vater im Rücken, bekamen die Brüder Josefs Angst. Sie rechneten mit der Rache von Josef für alles, was sie ihm angetan hatten.

Josef ist erschüttert. Für ihn ist alles geregelt. Er hatte seinen Brüdern doch vergeben. Doch der Gedanke der Rache steckt tief in den Brüdern. Durch einen Boten, den die Brüder zu Josef schicken, berufen sie sich auf ihren Vater und auf Gott.

Josef muss weinen. Als die Brüder zu ihm kommen, werfen sie sich vor ihm nieder und bekennen ihre Schuld. Erst nach einem Schuldeingeständnis kann man die Vergebung annehmen. Sicher kamen Josef die Träume in den Kopf, die er früher zu Hause hatte (1. Mose 37). Er antwortet weise. Wenn Gott aus allem Schlimmen Gutes hat werden lassen, warum soll ich noch böse auf euch sein?

Dieses Gespräch hat alles geklärt und die Brüder beruhigten sich und vertrauten Josef.

Begangene Schuld kann erst zur Ruhe kommen, wenn sie ausgesprochen und vergeben wurde.

Der Text für mich

Gott hat einen Plan für mein Leben. Oft genug versuche ich, meine eigenen Pläne durchzusetzen. Und dann funken mir andere Menschen in mein Leben und bringen alles durcheinander. Da kann ich wirklich sauer sein – oder?

Josef zeigt mir eine gute Möglichkeit. Sicher war er auch wütend, als er im Erdloch saß. Ich kann mir mit Hassgedanken mein Leben schwer machen. Aber ich kann auch diese Gedanken an Jesus geben und meinem Widersacher vergeben. Das macht meinen Blick frei und mein Leben leichter. Ich vertraue darauf, dass Gott mich liebt und er alles zum Guten wendet.

Der Text für dich

Starter

Kinder wissen aus ihrem Alltag, wie es sich mit einem schlechten Gewissen anfühlt. Manch einer kann es nicht lange für sich behalten, andere verschließen es tief in sich. Da bohrt es und kommt immer wieder hoch. Das Kind kann schlecht schlafen und die Leistungen in der Schule gehen bergab. Es verschließt sich immer mehr. Wir wollen ihnen Vertrauen schenken, ihnen zuhören und ihnen Wege zeigen, wie sie ihre Schuld bekennen können und Vergebung erfahren.

Checker

Auch Kinder, die von der Vergebung Jesu wissen, kennen Schuldgefühle. Auch sie sind wütend, wenn ihnen Unrecht oder Böses geschieht. Sie sollen lernen, dass Hass das eigene Leben und das Miteinander der Menschen vergiftet. Gott hat einen Plan für jedes Leben und nichts, aber auch gar nichts, kann ihn davon abbringen. Oft sehen wir das Gute noch nicht und dürfen auch mal sauer sein. Aber letztendlich macht Gott alles gut!

Der Text erlebt

Hinführung

Idee 1

Material: Tücher zum Verkleiden, Tafel mit Kreide, Flipchart oder großes Papier mit Stiften

Mit den Kindern wird die ganze Geschichte von Josef nachgespielt. Dabei kann man manche Rollen doppelt besetzen und manche Brüder weglassen.

Szenen

  • Josef erzählt seine Träume
  • Josef bekommt das schöne Gewand
  • Josef kommt zu seinen Brüdern und wird verkauft
  • Josef wird verführt und kommt ins Gefängnis
  • Josef wird begnadigt und bekommt eine hohe Stellung
  • Die Brüder kommen und wollen Getreide kaufen
  • Zweite Reise mit Benjamin
  • Der goldene Becher in Benjamins Sack
  • Josef gibt sich zu erkennen

Nach jeder Szene wird kurz die Geschichte gestoppt. Die Kinder sollen überlegen, welche Gefühle die Brüder und / oder Josef hatten. Diese werden auf der Tafel (dem Papier) gut sichtbar in einer Tabelle festgehalten.

Szene Josef Brüder
1 stolz verärgert
2 freudig, stolz wütend
3 verängstigt befriedigt
4

Idee 2

Material: Vorbereitetes Spielfeld mit Aufgaben (je nach Länge der Gruppenstunde können Kategorien weggelassen werden)

Punkte zum Sammeln (Gummibärchentüten, Bonbons, …)

Josef Ägypten Gefühle Tiere Schuld und
Vergebung
20 20 20 20 20
40 40 40 40 40
60 60 60 60 60
80 80 80 80 80
100 100 100 100 100
Fragen

Josef

20 Worauf sind Josefs Brüder neidisch? Mantel

40 Was tun die Brüder aus Rache? Verkaufen Josef

60 Was bedeuten die Träume des Pharaos? Gute und schlechte Ernte

80 Was finden die Brüder in ihren Kornsäcken? Geld

100 Wer übernahm die Verantwortung für Benjamin? Juda

Ägypten

20 Wie heißt der König in Ägypten? Pharao

40 Wie heißen die Grabkammern der Pharaonen? Pyramiden

60 Welcher große Fluss fließt durch Ägypten? Nil

80 Wie heißt die Gruppe von wandernden Kaufleuten durch die Wüste? Karawane

100 Wie heißen die vor Verwesung geschützten Leichen? Mumie

Gefühle

20 😀Freude – Begeisterung

40 😮Erstaunen

60 😭Schmerz

80 😍 Verliebt

100 😠Wut, Ärger

Tiere

20 Welche Tiere hüteten Josefs Brüder? Schafe und Ziegen

40 Von welchen Tieren träumte der Pharao? Kühe

60 Welche Tiere laufen in Karawanen durch die Wüste? Kamele

80 Wie heißt ein pflanzenfressendes Säugetier aus dem Nil? Nilpferd

100 Wie heißt die Panzerechse aus dem Nil? Nilkrokodil

Schuld und Vergebung

(hier kann man entweder die Plus- oder die Minuspunkte hinter der jeweiligen Zahl verstecken)

20 Die Brüder sind neidisch –  20 Punkte / vergeben +30 Punkte

40 Die Brüder werfen Josef in den Brunnen – 50 P / vergeben +80 P

60 Die Brüder lachen Josef wegen der Träume aus – 10 P / vergeben +20 P

80 Die Brüder verkaufen Josef – 80 P / vergeben + 100 P

100 Die Brüder haben Angst vor Josefs Rache – 40 P / vergeben + 50 P

Verkündigung

Die Geschichte wird als Rückblick aus Sicht des Josef erzählt.

Heute will ich euch erzählen, wie alles sein Ende nahm. Ich kann euch sagen: Langweilig wird es bei mir nie!

Siebzehn Jahre lebte mein Vater Jakob bei mir in Ägypten. Es war eine schöne Zeit, die wir miteinander verbringen konnten. Dann wurde mein Vater müde. Er hatte ein langes Leben. Er rief alle seine Söhne zusammen und hatte für jeden Worte des Segens. Danach starb er. Meine Trauer war groß. Als Zeichen meiner Liebe zu ihm ließ ich ihn einbalsamieren. Dadurch verweste sein Körper nicht und wurde zur Mumie. Das konnte ich mir als hoher Herr leisten. Diese ganze Prozedur dauerte vierzig Tage. Diese Zeit und noch weitere dreißig Tage war in ganz Ägypten Staatstrauer. Meinem Vater wurde dadurch hohe Ehre zuteil.

Danach gab mir der Pharao die Erlaubnis, meinen Vater in unserer alten Heimat zu begraben, das war sein letzter Wunsch. Also zogen wir nach Kanaan. Ich kann euch sagen, das war ein langer Zug! Unser ganzes Volk begleitete Jakob auf seiner letzten Reise. Nur die kleinen Kinder blieben zurück. Der Pharao gab uns ein Geleit aus hohen Beamten des Landes mit. Außerdem sorgte er für unseren Schutz durch Reiter und Kriegswagen. Es war ein sehr großer Trauerzug.

Wir erfüllten den Wunsch unseres Vaters und legten ihn bei Machpela in die Höhle, in der auch schon unser Stammvater Abraham begraben lag. Danach kehrten wir nach Ägypten zurück.

Kurze Zeit später klopfte ein Bote an meine Tür. Er kam von meinen Brüdern. Sie ließen ausrichten, dass unser Vater ihnen vor seinem Tod sagte, ich solle ihnen das Unrecht vergeben, dass sie damals an mir taten. Erst war ich wütend. Hatte ich ihnen nicht schon vor langer Zeit vergeben, als sie nach Ägypten kamen? Aber dann war ich erschüttert und musste weinen. Wie schwer lag die Schuld auf ihren Schultern.

Da erschienen meine Brüder vor mir. Sie fielen auf die Knie und unterwarfen sich mir. Jetzt, wo sie ihre Schuld eingestanden hatten, konnten sie auch die Vergebung annehmen. Ich erklärte ihnen, wie aus allem, was sie mir Böses getan hatten, Gutes wurde. Das hatte ich Gott zu verdanken. Es ging mir so gut. Deswegen konnte ich auch meinen Brüdern versprechen, für sie und ihre Familien zu sorgen. Gott meint es so gut mit uns. Und so kann ich sage: Ende gut, alles gut!

Die andere Idee

Die Geschichte wird von zwei Mitarbeitern gespielt. Einer ist Josef (MA 1) und der andere einer der Brüder (MA 2). Die anderen Brüder werden von den Kindern gespielt und vom Mitarbeiter instruiert, alles mitzumachen. MA 2 beginnt mit einem kurzen Rückblick auf den Tod des Vaters und die Reise nach Kanaan. Danach schürt er die Angst vor Josefs Rache und alle werfen sich vor Josef nieder. Dann nimmt MA 1 ihnen die Angst und malt ihnen aus, was aus ihren bösen Taten von Gott in Gutes verwandelt wurde. Danach verspricht er ihnen, für sie und ihre Familien zu sorgen.

Der Text gelebt

Wiederholung

Sprecht über den Text, indem ihr die fünf Finger eurer Hand zu Hilfe nehmt. Jeder Finger steht dabei für eine Frage.

Daumen – Daumen hoch! Was gefällt dir am Text?

Zeigefinger – Worauf macht dich der Text aufmerksam? Was will Gott sagen?

Mittelfinger – Was stinkt dir am Text? Wo merkst du, dass du Fehler gemacht hast?

Ringfinger – Wo steckt in dem Text ein Versprechen Gottes?

Kleiner Finger – Was kommt dir zu kurz? Was willst du verändern?

Gespräch

Sicher sind euch jetzt eigene Situationen in den Sinn gekommen, was euch immer wieder in den Sinn kommt, weil ihr es noch nicht in Ordnung gebracht habt. Das dürft ihr auf einen Zettel schreiben. Nur für euch. Wenn ihr es mit Gott und dem Menschen geklärt habt, könnt ihr den Zettel in kleine Schnipsel reißen und fortwerfen.

Merkvers

Kolosser 3, 13 (HfA)

Seid bereit, einander zu vergeben, denn auch Christus hat euch vergeben.

Der Merkvers kann mit schöner Schrift (Handlettering) aufgeschrieben und gestaltet werden. In einem Bilderrahmen ist er gut sichtbar im Zimmer der Kinder.

Bilderrahmen gestalten

  • Einfachen Holzrahmen bemalen
  • Glasrahmen mit Mosaiksteinen umranden
  • Rahmen mit Servietten oder Seidenpapier bekleben
  • Andere Ideen im Internet

Gebet

Jesus, ich danke dir, dass wir in der Bibel immer wieder gute Vorbilder gezeigt bekommen. Josef hatte wirklich ein bewegtes Leben. Ihm wurde immer wieder übel mitgespielt. Und doch bekam er die Kraft, seinen Brüdern zu vergeben. Bitte schütze uns vor Hass anderen gegenüber und schenke uns den Mut zur Vergebung. Danke, dass du nur unser Bestes willst! Amen.

Kreatives

Gefühlsbarometer basteln

Eine runde Pappscheibe wird mit verschiedenen Smileys die Rundung entlang beklebt. Smileys unter HYPERLINK “http://www.emojikopieren.de” www.emojikopieren.de. In der Mitte wird ein Zeiger mit einer Musterbeutelklammer befestigt. Oben wird ein Band zum Aufhängen befestigt. Nun kann es an die Tür des Kinderzimmers gehängt werden.

Spielerisches

Zeige deine Gefühle

Auf kleine Kärtchen werden die verschiedensten Gefühle geschrieben (fröhlich, wütend, traurig, verliebt, schüchtern, gleichgültig, verschämt, überrascht, angeekelt, dankbar, bekümmert, nachdenklich, zufrieden, neidisch, glücklich, …). Ein Kind zieht ein Kärtchen und spielt den anderen das Gefühl pantomimisch vor. Wer richtig geraten hat, darf das nächste vorspielen.

Zeige keine Gefühle

Die Kinder müssen in ein Stück Zitrone beißen und dürfen dabei kein Gefühl zeigen. Wer schafft es am besten?

Rätselhaftes

(T)Extras

Lieder

  • Die besten Pläne
  • Wer liebt, gewinnt
  • Jesus kam für dich
  • Jesus kann alles
  • Was würde Jesus tun
  • Funkelnigelnagelneu
  • Du vergibst, weil du mich liebst

Spiele

Zu jeder Station aus dem Leben von Josef kann ein Spiel gespielt werden:

Träume

Nach „Ich packe meinen Koffer“ Ich träumte heute Nacht

Ein Kind beginnt und sagt: Ich träumte heute Nacht von … (setzt einen Gegenstand ein). Das nächste Kind wiederholt den Satz und hängt einen neuen Gegenstand an. So geht es immer weiter. Wer einen vorhergehenden Gegenstand vergisst, muss ausscheiden.

Verkauf

Der Plumpsack geht um

Der Plumpsack kann z.B. ein kleines Säckchen oder ein zusammengeknotetes Taschentuch sein. Die Kinder hocken im Kreis und singen das „Plumpsack-Lied“:

„Dreht Euch nicht um,der Plumpsack geht herum. Wer sich umdreht oder lacht, kriegt den Buckel blau gemacht.“

Ein Kind trägt den Plumpsack um den Kreis und versucht, den Sack unbemerkt hinter jemandem fallen zu lassen. Der betroffene Mitspieler muss den Plumpsack nehmen und versuchen, den Plumpsack-Träger einzuholen, bevor dieser den freien Platz im Kreis erreicht. Der Langsamere wird zum Plumpsack-Träger der nächsten Runde. Wenn ein Kind den Plumpsack hinter sich eine ganze Runde lang nicht bemerkt, muss es für 3 Runden in die Mitte.

Versuchung

Das elektrische Gummibärchen

Je 1 Gummibärchen von jeder Farbe wird in die Mitte des Tisches gelegt. Einer geht raus, die anderen bestimmen, dass ein Gummibärchen „elektrisch“ sein soll, z.B. das grüne. Das Kind kommt wieder rein und nimmt nacheinander ein Gummibärchen. Nimmt es das „elektrische“, schreien alle Kinder ganz laut. Man darf immer so viele Gummibärchen essen, bis man das „elektrische“ erwischt. Jedes Kind darf mal rausgehen und raten.

Ernte sammeln

Jedes Kind bekommt einen Teller, ein Schälchen oder einen Pappbecher und einen Strohhalm. Auf einem Tisch liegen Linsen ausgestreut. Nun haben die Kinder eine bestimmte Zeit, um immer eine Linse anzusaugen und auf ihrem Teller abzulegen. Wer die meisten hat, ist Gewinner.

Versöhnung

Gordischer Knoten

Eine Gruppe von Spielern steht dicht beisammen im Kreis, jeder streckt die Arme nach vorne aus und gibt einem anderen aufs Geratewohl die Hände; auf diese Weise ist die ganze Gruppe miteinander „verknotet“. Jetzt heißt es „entknoten“, aber ohne dass irgendjemand irgendwann die gefasste Hand loslassen würde. Die Aufgabe ist gelöst, wenn sämtliche Spieler wieder im Kreis stehen und die (beim Verknoten erwischten) Hände gefasst halten.

Zielgedanke

Im Alltag und in oder nach herausfordernden Zeiten das Schöne entdecken, mit anderen teilen und wertschätzen!

Vorüberlegung für Mitarbeitende

Nach ungefähr einem Jahr dürfen Noah und seine Familie die Arche verlassen; ein Jahr Quarantäne liegt hinter ihnen. Und was macht Noah? Bricht er vor Erschöpfung zusammen? Beklagt er sich über unhaltbare Zustände, keine Privatsphäre, Zank und Streit den ganzen Tag? Nein! Er wendet sich Gott zu, baut einen Altar, feiert also ein Dankfest.

Ein Altar ist das sichtbare Zeichen für eine Begegnungsstätte mit Gott. Er ist ein Zeichen des Dankes, der Erinnerung und der Hingabe. Und das ist Noahs erste Tat nach einem Jahr Quarantäne, in der er gemeinsam mit seiner Familie und unzähligen Tieren auf engstem Raum gelebt hat. Noah hat erlebt: Gott bewahrt uns nicht immer vor Schwierigkeiten. Aber er hilft uns und ist mit uns. Er sieht über die momentane schwierige Situation hinaus, sieht weiter als wir, und er ist größer als die Umstände (1. Johannes 4, 4).

Bis zum Ende der Quarantäne wird Noahs Geduld auf die Probe gestellt. Immer wieder schickt er einen Vogel los, um zu überprüfen, ob das Wasser schon weit genug zurück gegangen ist. Immer wieder wird er enttäuscht. Endlich kommt die Taube nicht wieder zurück und Noah sieht im doppelten Sinne Land. Trotzdem muss er zwei weitere Monate warten, bis Gott ihm erlaubt, die Arche zu verlassen. Noah wartet gehorsam auf Gottes “Go!”, weil er weiß, Gott meint es gut mit ihm.

All diese Erlebnisse, die Bewahrung seiner Familie durch die Arche, Gottes Nähe und Hilfe in dieser schwierigen Zeit, das Wissen um Gottes Größe, können dazu geführt haben, dass es Noah gedrängt hat, als erstes ein Dank-Fest zu Gottes Ehre zu feiern.

Erlebniswelt der Kinder

Der Umgang mit schwierigen Zeiten hängt bei allen Menschen (auch den Kleinen) von unserer Persönlichkeit und der konkreten Situation ab. Die einen nutzen die Situation, wachsen über sich hinaus, werden kreativ, andere ziehen sich zurück, fühlen sich überfordert oder ohnmächtig; die einen sehen das Positive, die Chance, andere das Negative, Einschränkende.

Uns allen hilft der GEMEINSAME Blick auf das, was gut ist und gut war.

Rückblick halten: sich an Schönes, und war es noch so klein, erinnern; dankbar sein für den Berg, den man bewältigt hat und der auch Schönes bereit gehalten hat.

Ausblick: “Das Jetzt” bewusst wahrnehmen. Wichtig ist, nicht im Vergangenen hängen zu bleiben und auch nicht zu schnell auf noch besseres hoffen, sondern das Jetzt (be-)achten, wahrnehmen, wertschätzen. Denn nur im Jetzt kann ich Glück erleben.

Einstieg

In der Corona-Zeit gibt/ gab es viele Einschränkungen. Immer wieder gab es glücklicherweise Lockerungen. Tauscht euch darüber aus, wie ihr euch gefühlt habt, als es zu der einen oder anderen Lockerung kam. Was war für dich das Schönste, als du zum ersten Mal wieder auf den Spielplatz/ in die Schule/ zur Arbeit/ zu Freunden zu Besuch/ … gehen durftest?

Erzählung

Wieder einmal steht Noah an der Dachluke der Arche und schaut hinaus. Grünes, saftiges Gras sieht er, im Hintergrund Berge. Er seufzt. Wie lange noch müssen sie in der Arche aushalten?

Ein ganzes Jahr schon verbringt er mit seiner Familie und mit all diesen vielen, verschiedenen Tieren auf engstem Raum. Gestank, Geschrei, man muss füttern und ausmisten – aber wohin mit all dem Mist? Man schläft auf engstem Raum, hat keinen Platz für sich, nie Ruhe, immer hocken alle dicht beieinander. Er streitet mit seiner Frau, seinen Söhnen. Es herrscht Langeweile, bei allen liegen die Nerven blank.

Wird das Futter reichen? Wird unser Essen reichen? Wird das Schiff diesem Sturm und den Wassermassen standhalten? Wie geht es weiter? Kommen wir hier jemals wieder raus?

Und dann endlich! Es hört auf zu regnen. Irgendwann läuft das Schiff auf einem Felsen auf. Immer wieder lässt Noah einen Vogel fliegen, immer wieder kommt er zurück, keinen Platz hat er gefunden, um zu landen. Dann, eines Tages kommt die Taube mit dem frischen Blatt einens Olivenbaumes zurück. Irgendwo muss das Wasser so weit zurückgegangen sein, dass Bäume herausschauen!

Dann kommt die Taube gar nicht mehr zurück. Sie hat einen Nistplatz gefunden. Das war vor zwei Monaten. Seitdem warten sie alle sehnsüchtig darauf, dass Gott ihnen erlaubt, die Enge der Arche zu verlassen. Aber es ist noch nicht sicher genug. Gott hält sie noch zurück.

“Noah!” Noah schreckt aus seinen Gedanken auf. Hat ihn einer seiner Söhne gerufen? “Noah.” Nein, diese Stimme hat ihm den Auftrag zum Bau der Arche gegeben. Gott! “Noah, verlass nun mit deiner Frau, deinen Söhnen und Schwiegertöchtern das Schiff! Lass alle Tiere und Vögel, die bei dir im Schiff sind frei, damit sie sich auf der Erde ausbreiten und sich vermehren können.” Mit neuem Schwung dreht Noah sich zu seinen Söhnen um: “Sem, Ham, Japhet stemmt die Türe auf, öffnet die Gatter zu den Tieren, wir dürfen nach draußen. Das Wasser ist weit genug zurück gegangen. Es ist draußen sicher für uns!”

Jetzt geht ihnen die Arbeit so schnell von der Hand, wie das ganze letzte Jahr nicht. Sie alle wollen nur noch eins: nach draußen. Endlich, als letzter verlässt auch Noah die Arche. Ein paar Schritte hinaus auf die Wiese und er bleibt zunächst einmal ergriffen stehen. Tief atmet er die frische Luft ein, saugt das satte Grün mit seinen Augen auf, lässt seinen Blick schweifen: Bäume, Gras, bunte Blumen, Tiere, die sich in alle Richtungen verteilen und – seine Familie, die gerettet wurde, die immer noch lebt und die genauso vom Glück erfüllt ist, wie er.

“Das müssen wir feiern!” ruft er seinen Söhnen zu. Bedächtig schichtet er einen Stein nach dem anderen auf. Mit jedem Stein schickt er ein Dankgebet zu dem allmächtigen Gott. Ein Danke für die Bewahrung, ein Danke für die Versorgung, ein Danke für jeden Rat und jede Idee, die er in dieser langen, schwierigen Zeit bekommen hat, ein Danke, dass sie leben und all das Schöne sehen dürfen. Tiefes Glück breitet sich in Noah aus und lässt ihn anbetend vor dem Altar niederknien.

Andachtsimpuls

Gott bewahrt uns nicht immer vor schwierigen Zeiten, aber er hilft uns hindurch und ist die ganze Zeit bei uns. Gerade in schwierigen Zeiten, aber auch mitten im Alltag möchte er uns nahe sein, uns helfen, trösten, ermutigen – sind wir offen dafür, das auch wahrzunehmen?

Noah war es ein Anliegen, als erstes nach dieser herausfordernden Zeit in der Arche, Gott zu begegnen, ihm zu danken, sich an seine Hilfe und Bewahrung zu erinnern. Deshalb baut er einen Altar.

Aktion mit Steinen

Sucht euch einen ungefähr faustgroßen Stein oder nehmt einen der vorbereiteten Steine und haltet Rückblick. Überlegt euch, wo ihr in einer schwierigen Situation/ in den letzten Wochen/ … Gottes Hilfe, etwas Schönes erlebt habt. (Was war in dieser Corona-Zeit schön?)

Schreibt ein Stichwort davon auf euren Stein. Dann schichtet ihr die Steine aufeinander. Wenn ihr wollt, könnt ihr euch beim Schichten erzählen, was ihr auf den Stein geschrieben habt. Dann schaut euch diesen Berg an. Das alles liegt hinter euch. Ihr habt einen Berg bewältigt und dabei sogar Gutes, Hilfreiches erlebt!

Jetzt nehmt ihr euch den nächsten Stein. Ein neuer Weg liegt vor euch. Neues, Schönes dürft ihr (wieder) entdecken und erleben. Woran oder worauf freust du dich? Bemale deinen Stein mit den entsprechenden Farben und Symbolen.

Dann legt ihr eure bunten Steine in eine Reihe und stellt euch daneben: Das ist euer Jetzt – erzählt einander, woran ihr euch freut, was ihr genießt. So reich sind wir!

Wenn wir uns das Schöne im Hier und Jetzt bewusst machen, führt das zu Dankbarkeit, und Dankbarkeit lässt Glück und Freude in uns entstehen. Genauso hat es Noah erlebt. Lasst euch von ihm anstecken. Feiert die kleinen Wunder und Schönheiten mitten in eurem Alltag.

Gebet

Guter, allmächtiger Gott, du bist immer bei uns. Gerade in schwierigen, herausfordernden Zeiten willst du uns nahe sein und uns helfen. Danke dafür.

Danke für all das Gute und Hilfreiche, das wir erleben durften. Danke, dass du bei den Menschen bist, denen es nicht so gut geht, wie uns. Öffne uns immer wieder die Augen für all das Schöne um uns herum. Danke, dass du uns dadurch mitten in unserem Alltag Grund gibst zu feiern. Amen.

Lieder

Alle Lieder stehen im Liederbuch “Einfach spitze”: Vielen Dank, Nr.17; Hilfe in der Not, Nr.12; Ich schmeiß’ die Arme in die Luft, Nr.63; Vom Anfang bis zum Ende, Nr.14

Ideen zur Vertiefung

Die Geschichte, die Aktion mit den Steinen und die Lieder können Teil eines Danke-Festes sein, das ihr in eurer Gruppe, eurer Familie oder mit einer verwandten oder benachbarten Familie zusammen feiert. Natürlich gehören zu einem Fest auch Spiel und Spaß. Hier ein paar einfache Spiele, bei denen es einfach um den Spaß am Miteinander geht.

  • Stop-Tanz: ihr hüpft und tanzt wild zur Musik durch den Raum. Der Spielleiter stoppt irgendwann die Musik. Alle müssen sofort wie erstarrt stehen bleiben. Wer sich als letztes bewegt, scheidet aus. Dann startet die nächste Runde, bis nur noch ein Mitspieler übrigbleibt.
  • Begriffe spielen: Immer einer überlegt sich einen Begriff. Ihr könnt Überbegriffe vorgeben, z.B. Bauernhof, Schule,… Den gewählten Begriff spielst du den anderen vor. Wer errät zuerst, was dargestellt wird?
  • Hühnerleiter: Ein Mitspieler geht vor die Tür. Die anderen überlegen sich ein mehrsilbiges Wort, z.B. Hüh-ner-lei-ter. Die verschiedenen Silben werden nun an die verschiedenen Mitspieler verteilt. Dann kann der Ratende wieder herienkommen. Nun wiederholt ihr alle gleichzeitig eure jeweilige Silbe. Der Ratende muss die Silben richtig zusammensetzen und das Wort herausfinden.
  • Ball weitergeben: Ihr setzt euch auf den Boden, streckt eure Beine aus. Der erste legt einen (Tennis-) Ball auf seine Schienbeine und gibt ihn so an seinen Nachbarn weiter, dass der Ball auf dessen Schienbeinen landet. Wie schnell schafft ihr eine Runde? Könnt ihr euch steigern?
Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto