Du bist für Jesus unglaublich wertvoll; wie wichtig ist Jesus für dich?
Hintergrundinfos
Das Evangelium vom Reich Gottes ist keine gefällige und religiöse Idee, die man gern mal erkundet, wenn man ein paar Stunden nichts zu tun hat. Es ist wie die größte, herrlichste und reinste Perle, die sich ein Juwelier so vorstellen kann.
Die Perle ist das Evangelium vom Reich Gottes, das Jesus verkündigt und verkörpert.
Mit Reich Gottes ist der Zustand gemeint, wenn man mit Jesus lebt und ihm sein Leben übergeben hat.
Verstehen und Handeln kommen zusammen: Ich habe etwas Wertvolles gefunden und es hat mein Herz im Sturm erobert. Und jetzt will ich es behalten.
Zum frühen Christentum gehörte der freudige Abschied von Besitz und Familie zu einem ganz normalen Leben dazu.
Perlen galten als Inbegriff von Schönheit und waren sehr wertvoll. Sowohl als Schmuck, als auch als Zahlungs-/Tauschmittel.
Bei diesem Gleichnis gibt es zwei Deutungsmöglichkeiten:
Die erste Deutung geht so: Der Kaufmann ist der Mensch. Wie der Kaufmann nach wertvollen Perlen Ausschau hält, so ist der Mensch auf der Suche nach Leben, Lebenssinn und Gott.
Die andere Deutung des Gleichnisses geht so: Der reiche und mächtige Kaufmann ist Gott. Immerhin fängt das Gleichnis mit den Worten an: „Das Himmelreich gleicht einem Kaufmann, der gute Perlen suchte.“ Gott sucht nach uns Menschen, weil wir in seinen Augen wertvoll sind.
Beide Deutungen sind aus dem Gesamtkontext der Bibel zutreffend und von daher können sie sogar aufeinander aufbauen.
Bezug zur Zielgruppe
Die Kinder kennen vermutlich Situationen, in
denen sie etwas unbedingt haben wollen und dafür gern auch mehr geben, als es
eigentlich wert ist.
Dass die Kinder Jesus für so wertvoll erachten,
alles andere dafür zu verkaufen, ist vermutlich für sie noch abwegiger wie für
die meisten anderen Menschen.
Dass jemand sie für so wertvoll hält, kennen sie
im Idealfall von ihren Eltern oder sehr guten Freunden.
Ideen zur Umsetzung
Startspiel – Hannes aus der Knopffabrik
Dieses lustige Animationsspiel bringt Stimmung in die Bude
und ein Lachen auf jedes Gesicht. Es geht so:
Es gibt einen Grundtext. Dieser wird immer
gemeinsam gesprochen:
(Sprechgesang:) Hallo, ich bin der Hannes.
Ich hab’ ‘ne Frau, sieben Kinder und arbeite in einer
Knopffabrik.
Erst neulich kam mein Chef und sagt: „Hannes, hast Du mal
Zeit?“ (Zeit gedehnt …)
Ich sage: „Joooo.“
Dann dreh’ den Knopf mit der rechten Hand. (Drehbewegung mit
rechter Hand machen und gesamten Text wiederholen.)
Dazu gibt es dann die Erweiterung, dass jedes Mal ein
weiterer Körperteil in Bewegung kommt:
„Linke Hand“,
„Rechter Fuß“,
„Linker Fuß“,
„Rechte Schulter“
„Linke Schulter“,
„Kopf“,
„Zunge“
Mini-Workshops
A. Müllaktion
Umwelt ist etwas Wertvolles, was wir erhalten müssen. Darum wollen wir heute in der näheren Umgebung allen Müll einsammeln. (evtl. Spender finden, der für jeden kleinen 10l Müllsack 5€ in die Gruppenkasse gibt.)
B. String Art
Die Vorlagen für die Anfangsbuchstaben werden passend ausgedruckt. Dann wir das Blatt auf das Holz gelegt und entlang der Linie genagelt. Jetzt kann das Blatt entfernt werden und die Kinder können mit dem Faden den Buchstaben ausfüllen indem sie den Faden immer wieder von einem zum anderen Nagel spannen.
C. Hausspiel Perlencluedo: „Die Kostbare Perle“
Jede Gruppe bekommt einen Laufzettel und muss an einer
Würfelstation (ein Mitarbeiter) den Raum/Infostelle erwürfeln, zu dem sie dann
gehen darf. Jedem Raum/Infostelle wird eine Zahl und ein Mitarbeiter zugeteilt.
Jeder Mitarbeiter kennt einen Muschelnamen, eine Perlenart und einen Fundort,
der es nicht gewesen sein kann. In den Räumen müssen die Teilnehmenden dann versuchen
Muschelnamen, Perlenart und den Fundort auszuschließen. Die Teilnehmenden gehen
also in den entsprechenden Raum und nennen dort einen Muschelnamen, eine
Perlenart oder einen Fundort. Die Mitarbeitenden in den Räumen antworten dann
ob der genannte Punkt zu der wertvollen Perle gehört oder nicht. Bitte drücke
dich dabei klar aus: z.B. Die genannte Perlenart „Süßwasser Zuchtperlen“ ist nicht die
wertvollste Perlenart. Dann schicke sie bitte wieder zur
Würfelstation.
Ziel des Spiels:
Wer als erstes den Muschelnamen, die Perlenart und den Fundort in dem die kostbare Perle ist gefunden hat, hat gewonnen.
Lösung:
Pinctada
Maxima
Golden Südsee Zuchtperlen
Philippinen
Plenum
1. Sockentheater
2. Lieder
Gott hat mich in sein Herz geschlossen – Mike
Müllerbauer (CD „Sei einfach du“)
Volltreffer
Weitere Lieder: siehe Liederliste des Einsatzes
3. Kreative Verkündigung
In dieser Verkündigung spielt ihr die kurze Bibelstelle mit Gegenständen
nach. Dafür stellt ihr den Tisch gut sichtbar in den Raum. Ihr stellt euch
dahinter. Neben dem Tisch stellt ihr eure Materialen zurecht. Auf dem Tisch
steht das Glas. Das Glas ist die Hauptrolle und steht für den Kaufmann der in
dem Gleichnis auf der Suche nach den Perlen ist.
Das Glas läuft jetzt über den ganzen Tisch und nutzt dessen
Größe voll aus. Dann begegnet es regelmäßig verschiedenen Getränkesorten. Und
die liebt das Glas. Das Glas ist nämlich auf der Suche nach wunderbaren
Getränken.
Das Glas trifft auf Getränk 1. Oh wie lecker. Davon möchte ich einen Schluck mitnehmen. (Fülle einen guten Schluck in das Glas.) Danach geht das Glas fröhlich und zufrieden weiter. Es bleibt aber auf der Suche.
Das Glas trifft auf Getränk 2. Oh wie lecker. Davon möchte ich einen Schluck mitnehmen. (Fülle einen weiteren Schluck zusätzlich in das gleiche Glas.) Danach geht das Glas wieder fröhlich und zufrieden weiter. Es bleibt aber immer noch auf der Suche.
Das Glas trifft auf Getränk 3. (Evtl. können die Kinder langsam mitsprechen und ihr könnt sie animieren, indem ihr eine Pause macht und ihr die Kinder fragend anschaut.) Oh wie lecker. Davon möchte ich einen Schluck mitnehmen. (Fülle noch einen Schluck in das gleich Glas, sodass es am Ende voll ist.) Danach geht das Glas wieder fröhlich und zufrieden weiter. Es bleibt aber immer noch auf der Suche.
Dies könnt ihr gern noch ein paar Mal wiederholen, sodass ihr das Glas gut voll habt und es nicht langweilig wird. Insgesamt vielleicht fünf- bis sechsmal.
Jetzt sollte das Glas voll sein und dennoch sucht es weiter. Und findet das braune Gold. (Kakao und Milch) Es bleibt wie erstarrt vor dem braunen Gold stehen und will unbedingt dieses Getränk haben. Es überlegt. Und läuft dann schnell zum Eimer, um alles, was es an Getränken in sich hat, loszuwerden. Dann kommt es schnell zurück zum braunen Gold. Rührt sich einen leckeren Kakao an. Du trinkst ihn genüsslich aus.
Gott ist so wie das Glas. Er gibt alles, was er hat, für dich auf. Für jeden von euch. Für dich und für mich. Weil du für Gott genau so wertvoll bist, wie der Kakao für das Glas. Deshalb darfst du jetzt auch ein Getränk haben und dir dabei überlegen, wie wichtig Gott dir ist.
Danach könnt ihr allen Kindern einen Kakao oder ein alternatives Getränk anbieten. (denkt da evtl. auch an Laktosefreie Milch)
Kleingruppen
1. Gespräch inkl. Fragen
Kinder Duell (Familien Duell) – Wir haben 100 Kinder gefragt!
Es werden zwei etwa gleichgroße Teams gebildet. Die
Teammitglieder stellen sich hintereinander in einer Reihe auf. Nach folgendem
Ablauf, werden möglichst viele Fragen gestellt:
Eine Frage wird vorgelesen. Die Teams (bzw. die jeweils vorn
stehende Person) sollen nun nacheinander raten, was am häufigsten genannt
wurde. Nach der eigenen Antwort stellt sich die Person ans Ende ihrer
Teamreihe. Pro Frage gibt es zwei Durchgänge, d. h. jedes Team kann zwei
Antwortmöglichkeiten geben. Dabei darf kein Begriff doppelt genannt werden.
Nach jeder Frage wird aufgelöst und die häufigsten Nennungen genannt. Das Team bekommt dann so viele Punktzahl wie die Anzahl der Leute, die diese Antwort gegeben haben. Bei jeder Frage beginnt ein anderes Team, sodass alle einmal die Chance haben, anzufangen. Je nach zeitlichem Rahmen springt ihr kurz vor Ablauf der Zeit zur letzten Frage.
Was ist dir wichtig, was du auf ein Jungscharwochenende mitnehmen würdest:
Wenn du Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin (Chef von ganz Deutschland) wärst: Was würdest du verändern, was dir wichtig wäre?
Schule (weniger/gar keine Schulzeit u. a.) 32
alles/vieles 8
nichts 7
Frieden / kein Krieg / keine Waffen 7
Umweltschutz (Müll, weniger Plastik, AKWs,
Naturschutz) 7
mehr Orte für Kinder (Fußballplätze/Spielplätze,
Kinos) 6
weniger Armut 5
weniger Steuern 4
Diebstähle 2
Rauchverbot 2
Tierschutz 2
Gerechtigkeit 2
Finanzpolitik/Banken 2
alles billiger 2
alle 1: dass auch Frauen Papst werden dürfen,
dass Kinder mit wählen dürfen, Deutschland als Spaßland, Frauenquote
durchsetzen, Graffitis verbieten, Kinderrechte, mehr Rente, mehr Schokolade,
weniger Stau
An welchen Orten verbringst du deine Freizeit am liebsten?
zu Hause / im eigenen Zimmer 26
im Garten 14
draußen 11
bei Freund/Freundin 10
im Urlaub 8
Gemeindehaus 4
Schwimmbad 4
im Bett 3
vorm Fernseher 2
Freizeitpark 2
Kino 2
Reiterhof 2
alle 1: Campingplatz, am Computer, Couch, bei
den Hasen, im Meer, in der Nachbarschaft, vor der Playstation, Skaterrampe,
Spielplatz, Tischtennis-Halle
Weißt du, was Gott richtig wichtig ist?
Diese letzte Frage sollte unbedingt vorkommen. Nachdem die
Frage gestellt wurde, soll jedes Kind überlegen und alle rufen auf drei was sie
glauben, was Gott richtig wichtig ist. Die Mitarbeitenden machen mit und
schreien z. B.: „du & ich“
2. Spiel
Jetzt haben die Kinder die Aufgabe, alle ein Ü-Ei im Gemeindehaus/Raum zu suchen. Für jeden ist eins versteckt. Danach dürfen die Kinder die Schokolade essen und die Überraschung auspacken.
Man nimmt ein Stückchen von der gewählten Schnur (Geschenkband, Lederband usw.) und knotet an einem Ende eine ganz kleine Kugel fest.
Nun fädelt man nach und nach den „Körper“ des Wurmes auf und als letzte Perle kommt der Kopf.
Nun braucht es oben am Loch der letzten Perle viel Kleber (Heißkleber), damit die Perlen an Ort und Stelle bleiben.
Wenn sich dort schon so viel Kleber befindet, kann man auch gleich die Haare anbringen und damit die Klebestelle verdecken.
Die Schnur nun auf die gewünschte Länge kürzen (am besten mal bei Büchern testen) und am Ende wieder eine Mini-Perle anknoten.
Jetzt noch das Gesicht aufmalen.
Kleiner Tipp: Wer sich beim Malen unsicher ist, kann diesen Schritt auch ganz an den Anfang setzen. Sollte das Gesicht dann wirklich total blöd aussehen, kann man notfalls noch eine andere Kugel als Kopf benutzen.
4. Bibellesen und Gebet
Ein Mitarbeitender liest die kurze Stelle vor.
Lobe Gott von A-Z
Vorbereitung: Besorge Stifte für alle. Schreibe auf ein
großes Plakat oben als Überschrift „Gott, du bist …“ und ganz links in einer
Spalte von oben bis unten das gesamte Alphabet.
So wertvoll, wie wir für Gott sind, so wichtig kann uns auch
Gott sein. Sammelt Begriffe zum Alphabet, was euch an Gott begeistert, z. B.
„bester Freund“. Schreibe diesen Begriff zum entsprechenden Buchstaben auf das
Plakat („bester Freund“ also zu „B“). Alle dürfen mehrere Worte aufschreiben.
Die Mitarbeitenden übernehmen das Schreiben für die, die noch nicht schreiben
können.
5. Extra/Spezial
Der Wert
Material: Geldschein z. B. 5€
Zunächst wird der Geldschein hochgehalten und gefragt, wie
viel dieser Wert ist. Anschließend darf jeder aus der Gruppe mit dem Geldschein
machen, was man normal nicht mit ihm macht:
Den Geldschein durch den Dreck ziehen
zusammenknüllen
In eine Wasserschüssel fallen lassen
auf ihm rumtrampeln
anreißen
anlecken
…
Anschließend wird er wieder hochgehalten. Es ist zu
erkennen, dass er einiges durchgemacht hat.
Was ist er jetzt noch wert?
Genauso besitzt jeder Mensch einen Wert, der nicht verloren
geht – auch wenn er durch den Dreck gezogen oder auf ihm rumgetrampelt wird. Du
bist für Gott unglaublich wertvoll. Nichts kann etwas daran ändern.
Alternatives Suchbild:
Die Kinder erhalten das Suchbild, auf dem sie den Weg zum Schatz finden sollen. (Lösung ist B)
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.