Wir gehören zusammen!

Anregungen für Puzzle-Spiele in Gruppen

Gruppenspiele – Spielen in Gruppen. Ein Klassiker in der Gruppenarbeit. Ein ebenso altes wie beliebtes Spiel ist das Puzzlespiel. Natürlich eignen sich Puzzles auch hervorragend für Einzelspieler als Geduldsspiel. Aber zusammen Puzzles spielen ist besonders gemeinschaftsfördernd. Die englische Königin Victoria schrieb nach einem Puzzleabend mit zwei Lords einmal in ihr Tagebuch: „Der vergnüglichste und fröhlichste Abend seit langer Zeit, bin bis halb zwölf geblieben.“ Nachfolgend einige praxiserprobte Vorschläge, wie in Gruppen Puzzlespiele durchgeführt werden können. Sie können einzeln als Modul verwendet werden, aber auch nacheinander als kompletter Spielabend zum Einsatz kommen.

Hinweise: Der Spielabend ist für Gruppen mit sechs bis zwanzig Teilnehmenden bestens geeignet. Alle Teilnehmenden werden in zwei bis vier Gruppen à drei bis fünf Personen eingeteilt. Bei Gruppen über zwanzig Teilnehmenden sind mehr Gruppen zu bilden. Die Spielvorschläge sind dann entsprechend anzupassen.

Vorschläge für Puzzle-Spiele in Gruppen

Karotten-Puzzle

Vorbereitung

Für jede Gruppe wird eine Karotte in etwa acht bis zehn Stücke geschnitten. Es wird einfacher, wenn die Schnittebenen nicht parallel sind. Jede zerschnittene Karotte wird in einem Becher oder auf einem Teller aufbewahrt. Das Karotten-Puzzle sieht natürlich besonders cool aus, wenn das grüne Karottenkraut vom ersten Puzzleteil noch nicht abgetrennt wurde!

Ablauf

Jede Gruppe bekommt eine Karotte und muss diese möglichst schnell richtig zusammensetzen. Es können mehrere Durchgänge stattfinden. Dazu können die Karotten-Puzzles unter den Gruppen ausgetauscht werden.

Wertung

Gewonnen hat die Gruppe, welche die Karotte als erste richtig zusammengesetzt hat.

Hinweise: Der Schwierigkeitsgrad des Karotten-Puzzle kann erhöht werden, wenn die Karotte in mehr Teile zerschnitten wird. Um den Schwierigkeitsgrad individuell passend für die Gruppe zu machen, bietet es sich an, zunächst die Karotten in weniger Teile zu zerschneiden. Nach dem ersten Durchgang kann dann die Schwierigkeit erhöht werden, in dem die Karotten-Puzzle-Teile oder einzelne von ihnen nochmals zerschnitten werden. Für einen finalen letzten Durchgang kann durch weiteres Zerschneiden die Schwierigkeit nochmals erhöht werden.

Variante

Das Spiel kann auch gut mit (rohen!) Kartoffeln als Kartoffel-Puzzle gespielt werden. Wer nicht mit essbaren Gegenständen „spielen“ möchte, kann auch etwa Äste von Bäumen oder Sträuchern verwenden. Wenn diese mit einer großen Astschere zerschnitten werden, lassen sich Puzzles einfacher und genauer zusammensetzen. Wem diese Variante zu „zart“ ist, bleibt immer noch ein Baumstammpuzzle: Dazu wird ein Teil eines Baumstammes mit der Motorsäge zersägt.

Postkarten-Puzzle

Vorbereitung

Eine Vielzahl unterschiedlicher Postkarten (jeweils im Standard-Postkarten-Format DIN A6) werden mittig zerschnitten. Die Postkartenhälften im Format DIN A7 werden gemischt und im Raum bzw. im Haus verteilt.

Ablauf

Nach dem Beginn der Spielrunde darf jeder Jugendliche eine Postkartenhälfte in die Hand nehmen und muss nun die passende zweite Hälfte suchen. Erst wenn er die passende zweite Hälfte gefunden hat, darf er eine andere Postkartenhälfte in die Hand nehmen und die passende zweite Hälfte suchen. Erlaubt ist, eine Postkartenhälfte abzulegen und eine andere aufzunehmen. Man darf aber zu keinem Zeitpunkt zwei Postkartenhälften in der Hand haben, die nicht zusammengehören. Gespielt wird solange, bis keine Karten mehr im Raum bzw. Haus liegen. Auch hier können mehrere Durchgänge durchgeführt werden.

Wertung

Gewonnen hat die Gruppe, deren Spieler bei Spielende am meisten vollständige Postkarten zusammengepuzzelt haben.

Hinweise: Wichtig ist, dass genügend Platz als Spielfläche vorhanden ist. Kalkuliert werden sollte mit etwa zehn Postkarten pro Spieler. Wer also mit zehn Personen spielen möchte, sollte etwa 100 Postkarten sammeln und zerschneiden. In einem großen Raum können an verschiedenen Stellen Tische aufgestellt werden, auf denen jeweils einige Postkartenhälften ausgelegt werden. Auch Fensterbänke können zum Auslegen verwendet werden. Beim Spielen im Freien können Biertische oder Bierbänke im Gelände verteilt werden. Ein Auslegen auf dem Fußboden erfordert am wenigsten Vorbereitungsaufwand und fördert die Beweglichkeit!

Variante

Schwieriger wird das Postkartenpuzzle, wenn gleiche Postkarten verwendet werden, die aber jeweils individuell an einer unterschiedlichen Stelle zerschnitten werden. Bei dieser Variante sollten nur drei bis fünf Postkarten pro Spieler verwendet werden. Diese Variante eignet sich, wenn Restexemplare von Einladungspostkarten vergangener Veranstaltungen verwendet werden sollen. Für diese Variante können auch DIN A6-Kartei- oder Moderationskarten verwendet werden.

Puzzle-Staffel

Vorbereitung

Am einfachsten ist es, wenn handelsübliche Puzzle-Spiele mit etwa 30 bis 50 Teilen verwendet werden. Für jede Gruppe wird ein Puzzlespiel an einem Wendepunkt einer Laufstrecke aufgestellt. Wenn das Spiel nicht draußen oder in einer größeren Halle gespielt wird, sollte die Laufstrecke mit Hindernissen (z. B. Kriechstrecke, …) oder zusätzlichen Aufgaben (z. B. dreimal einen Stuhl umrunden, bevor weitergelaufen werden darf, …) versehen werden.

Ablauf

Nach Beginn der Spielrunde läuft immer ein Jugendlicher zur Wendemarke und darf dort ein Puzzleteil mitnehmen. Erst wenn er bei den anderen Gruppenmitgliedern am Start angekommen ist, darf der nächste Spieler starten. Die am Start befindlichen Spieler der Gruppe versuchen das Puzzle zusammenzusetzen.

Wertung

Gewonnen hat die Gruppe, die am schnellsten ihr Puzzle zusammengesetzt hat.

Hinweise: Sofern keine identischen Puzzles für alle Gruppen zur Verfügung stehen, sollten möglichst ähnliche Puzzles verwendet werden. Manche Verlage bieten mehrere Tierpuzzles als Set in einem Karton an; hier kann dann für jede Gruppe eines dieser Puzzles verwendet werden.

Variante

Ein Drittel der Puzzleteile befindet sich am Start, nur zwei Drittel der Puzzleteile befinden sich an der Wendemarke. Der Läufer muss immer ein Puzzleteil mitnehmen und darf dieses an der Wendemarke gegen zwei andere austauschen. Bei dieser Variante beginnt das Puzzeln am Start schneller. Allerdings sollten für diese Variante Puzzlespiele mit etwas mehr Teilen, empfohlen werden 50 bis 70, verwendet werden.

Original-Puzzle I

Einführung

Die ersten Puzzlespiele wurden mit der Laubsäge hergestellt. Das englische Wort „jigsaw puzzle“ (Laubsägepuzzle) erinnert daran. Erst als Puzzlespiele von der handgefertigten Einzelfertigung für Wohlhabende zum Massenprodukt wurden, wurden diese preiswerter auf Karton gefertigt.

Vorbereitung

Für jede Gruppe wird auf einem dünnen Sperrholzbrett mit einem Filzstift ein Puzzlemuster aufgezeichnet.

Ablauf

Nun muss mit einer Laubsäge das Puzzle ausgesägt werden. Nach jeweils 30 Sekunden wird der Spieler an der Laubsäge ausgewechselt.

Wertung

Gewonnen hat die Gruppe, die ihr Puzzle als erste fehlerlos mit der Laubsäge zersägt und wieder zusammengesetzt hat. Für Fehler kann auch eine Strafzeit gewertet werden.

Hinweis: Wenn das Muster mit einem dicken Filzstift (ca. 3 bis 4 mm Breite) aufgezeichnet wird, kann die Filzstiftlinie zugleich den Bereich anzeigen, auf der sich der Sägeschnitt befinden muss. Für alle Gruppen sollten identische Vorlagen (gleiche Puzzlegröße, gleiches Muster) verwendet werden.

Original-Puzzle II

Einführung

Bei den ersten Puzzles wurden Landkarten auf ein schmales Holzbrett geklebt und entlang der damals geltenden Landes- und Grafschaftsgrenzen zerteilt. Die ersten Puzzles wurden deshalb auch als „Lehrmittel für den Erdkundeunterricht“ verkauft.

Vorbereitung

Sofern keine entsprechenden, auch im Handel erhältlichen Puzzles verwendet werden, können handelsübliche Landkarten verwendet werden. Die Puzzles entstehen, in dem die Karten entlang der Grenzen in verschiedene Teile zerschnitten werden.

Tipp: Für diese Spielidee können beispielsweise Deutschlandkarten verwendet werden, die über die Bundeszentrale für politische Bildung, Postfach 2325, 53013 Bonn (www.bpd.de) bezogen werden können. Es genügt die kleinere Karte (Format 40 x 55 cm, Maßstab 1:2.000.000, Vorderseite politisch, Rückseite physisch). Am besten wird die Karte vor dem Zerschneiden entlang der Grenzen auf einen nicht zu dicken Karton aufgeklebt.

Ablauf

Jede Gruppe muss nun möglichst schnell das Puzzle zusammensetzen.

Wertung

Gewonnen hat die Gruppe, die ihr Puzzle als erste richtig zusammengesetzt hat.

Hinweis: Wenn der Rand (beim Deutschlandpuzzle also das angrenzende Ausland) weggelassen wird, wird das Puzzle schwieriger. Falls das Spiel mit einer Deutschlandkarte gespielt wird, kann ein zu schnelles Zusammenpuzzeln dadurch erschwert werden, dass zumindest die großen Bundesländer noch in ihre Regierungsbezirke zerlegt werden.

Variante

Fast noch besser als Deutschlandkarten sind Karten der Bundesländer, in denen die einzelnen Landkreise eingezeichnet sind. Politische Karten der Bundesländer können in der Regel günstig über die jeweiligen Landeszentralen für politische Bildung bezogen werden.

Wettpuzzeln

Vorbereitung

Für jede Gruppe wird ein handelsübliches Puzzlespiel bereitgestellt. Sofern keine identischen Puzzles für alle Gruppen zur Verfügung stehen, muss auf eine ähnliche Schwierigkeit geachtet werden (gleiche Größe, ähnliche Motive, am besten Puzzle desselben Herstellers).

Ablauf

Jede Gruppe muss nun versuchen, innerhalb der vorher mitgeteilten Spielzeit möglichst viele Puzzleteile zusammenhängend zu verbinden.

Wertung

Gewonnen hat die Gruppe, die am meisten Teile zu einem Stück zusammengepuzzelt hat. Es zählt also nur die größte zusammengefügte Zahl von Puzzleteilen!

Hinweis: Dieses Spiel erfordert Konzentration und bringt Ruhe. Es eignet sich auch gut als letztes Spiel vor einem gemeinsamen Abschluss der Gruppenstunde. Die ruhige Atmosphäre kann gefördert werden, wenn im Hintergrund ruhige Musik abgespielt wird. Für das Wettpuzzlen sollte eine Spielzeit von etwa 15 bis 20 Minuten eingeplant werden; je nach Verlauf kann dann spontan auch noch eine Verlängerung um 5 bis 10 Minuten angekündigt werden.

Anregungen zur Verkündigung

Puzzlespielen ist aufregend. Es geht um eines: Es soll zusammengefügt werden, was zusammenpasst und was zusammengehört. Kein Puzzlestück gleicht dem anderen. Doch das zusammengesetzte Puzzle zeigt ein Bild – ein einheitliches Bild. Jedes einzelne Puzzleteil ist wichtig und jedes Puzzleteil hat im Ganzen seinen ganz bestimmten Platz und seine einzigartige Aufgabe. Es ist ärgerlich, wenn ein Puzzleteil fehlt!

Beim Puzzlespielen werde ich an den Apostel Paulus erinnert, der die einzelnen Gemeindeglieder der christlichen Gemeinde in Korinth in ihrer Unterschiedlichkeit daran erinnerte, dass sie in Jesus Christus als ein sich ergänzendes Ganzes zusammengehören:

„Denn wie der Leib einer ist und doch viele Glieder hat, alle Glieder des Leibes aber, obwohl sie viele sind, doch ein Leib sind: so auch Christus. Denn wir sind durch einen Geist alle zu einem Leib getauft, wir seien Juden oder Griechen, Sklaven oder Freie, und sind alle mit einem Geist getränkt. Denn auch der Leib ist nicht ein Glied, sondern viele. … Und wenn ein Glied leidet, so leiden alle Glieder mit, und wenn ein Glied geehrt wird, so freuen sich alle Glieder mit. Ihr aber seid der Leib Christi und jeder von euch ein Glied.“ (1. Kor. 12,12–14,26+27)

Paulus ermutigt uns, indem er uns zuspricht, wie wichtig jeder von uns ist – ein Glied des Leibes. Jedes Körperteil und jedes Organ ist wichtig. Wie wichtig jedes Teil unseres Körpers ist, erleben wir hautnah, wenn ein Bein gebrochen ist, ein Auge entzündet ist oder unsere Verdauungsorgane nicht richtig funktionieren.

Paulus erinnert uns liebevoll daran, dass wir weder alles können müssen noch unsere Begabungen und Fähigkeiten wichtiger als diejenigen der anderen sind.

Wenn es zu Paulus‘ Zeiten bereits Puzzles gegeben hätte, hätte er vielleicht den Christen in Korinth geschrieben: „Freut euch, dass ihr alle, jeder einzelne von euch, ein einzigartiges Puzzleteil seid – ein Teil des faszinierendsten Puzzles der Welt: ein Teil der weltweiten Gemeinde von Jesus Christus.“

Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto