Gründonnerstags-Brot

Gründonnerstag ist der Donnerstag vor Ostern. An diesem Tag denken Christinnen und Christen an das letzte Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern feierte. Vielleicht habt ihr Lust, auch als Familie ganz bewusst diesen Tag zu gestalten. Wir haben hier eine Idee für euch: Am Nachmittag könnt ihr gemeinsam ein Brot backen (oder ihr backt gleich ein zweites und legt es später einer Nachbarin oder einem Nachbarn vor die Tür, der schon älter ist, nicht mehr so viel raus möchte oder krank ist…)

Zubereitung:

Etwas Wasser mit Hefe und Zucker auflösen. Alle restlichen Zutaten zusammenmischen und kneten bis ein glatter Teig entstanden ist. Ca. 1h gehen lassen. Bei 200 Grad Ober/Unterhitze ca. 45 Minuten backen.

Zutaten:

  • 1kg Mehl
  • 1 Hefewürfel
  • 500ml Wasser
  • 2TL Salz
  • 1TL Zucker
  • (bei Vollkornmehl noch einen Schluck Essig)

Anschließend kommt zusammen. Stellt das Brot bereit, das ihr gebacken habt. Wenn ihr mögt, könnt ihr eine Kerze anzünden-als Zeichen, dass Gott jetzt hier ist.
Lest gemeinsam die Geschichte von Jesu letztem Abendmahl mit seinen Jüngern. Entweder aus einer Kinder-oder Familienbibel oder mit folgendem Text:

17 Und am Abend kam Jesus mit den zwölf Jüngern zusammen. 18 Und als sie zu Tisch saßen und aßen, sprach Jesus: Ganz ehrlich und wirklich, ich sage euch: Einer von euch, der mit mir isst, wird mich verraten. 19 Da wurden sie traurig und sagten zu Jesus, einer nach dem andern: Bin ich’s? 20 Er antwortete darauf: Einer von den Zwölfen, der mit mir sein Stück Brot in die Schüssel taucht. 21 Der Menschensohn – also ich – geht zwar hin, wie es von mir vorausgesagt ist und geschrieben steht; weh aber dem Menschen, durch den ich verraten werde! Es könnte sein, dass es besser für ihn wäre, wenn er nie geboren wäre. 22 Und als sie aßen, nahm Jesus das Brot, dankte und brach’s und gab’s ihnen und sprach: Nehmt; das ist wie mein Leib. 23 Und er nahm den Kelch, dankte und gab ihnen den; und sie tranken alle daraus. 24 Und er sprach zu ihnen: Das ist wie mein Blut des Bundes, das für viele vergossen wird. 25 Wahrlich, ich sage euch, ab jetzt werde ich nicht mehr vom Gewächs des Weinstocks trinken bis an den Tag, an dem ich aufs Neue davon trinke in Gottes Reich. 26 Und als sie den Lobgesang gesungen hatten, gingen sie hinaus an den Ölberg.

Markus 14,17-26

Verteilt anschließend das Brot, sodass jeder ein Stückchen bekommt. Nun kann jeder etwas zu dem Bibeltext sagen. Einen Abschnitt oder Satz, der ihm gefällt, über den sie verwirrt ist oder der sie auf andere Weise berührt.

Nun kann eine/r das folgende Gebet vorlesen:

Deine Liebe, Gott, ist groß und vollkommen und ganz.
So groß, das du dich für uns gestorben bist.
Du bringst durch deinen Tod und deine Auferstehung alle Dinge zusammen.
Wir beten besonders für die, die gebrochenen Herzens sind (lasst Platz für Namen)
Wir beten für Menschen, die unter zerbrochenen Freundschaften leiden, besonders…
Wir beten für Menschen, die unter gebrochenen Versprechen leiden, besonders….
Wir beten für alles, was in unserer Gesellschaft zerbrochen ist, besonders für…
Danke, dass du alles zusammenhältst und in dir alle Dinge zusammenhalten. Amen

Und dann: frischgebackenes Brot mit Butter genießen.

Bei dieser Adventsaktion geht eine mobile Krippe auf die Reise von Haus zu Haus und bleibt jeweils eine Nacht bei unterschiedlichen Menschen. Start und Ende der Aktion kann in einem Gottesdienst sein.

Beschreibung

Die Idee dieser Adventsaktion ist, dass sich eine mobile Krippe (Maria, Josef, Esel) auf den Weg zu unterschiedlichen Familien (oder Gemeindemitgliedern) macht. Zum Beginn des Advents wird diese Aktion gestartet und davor bekannt gemacht. Für jeden Abend sucht die mobile Krippe eine neue Herberge. Maria, Josef und der Esel freuen sich darauf, Gäste zu sein. Als Gastgeschenke haben die beiden je eine Geschichte für große und kleine Menschen dabei, ein Lied, ein Gebet und eine große Kerze. Sie wollen die Vorfreude auf die Geburt des Christuskindes mit den Menschen bei denen sie einkehren teilen.

Die mobile Krippe

Material

  • Krippenfiguren Maria (gerne auch schwanger), Josef und ein Esel
  • Kopien einer Adventsgeschichte für Erwachsene und einer für Kinder (Anregungen siehe unten)
  • Kopie eines oder mehrerer Adventslieder (Anregungen siehe unten)
  • Kopie eines Gebets (Anregungen siehe unten)
  • große Kerze

Für die Organisation wird eine Liste erstellt (evtl. auch über Doodle), in der sich interessierte Gastgeber mit Namen und Telefonnummer eintragen können. Die jeweiligen Gastgeber organisieren die Übergabe der mobilen Krippe selbst. Sie verabreden einen passenden Zeitpunkt für den „Umzug“ in die neue Herberge. Wenn die Gastgeber das wollen, können sie auch eine kleine gemeinsame Adventsfeier gestalten zur Übergabe gestalten. Wenn sich die Gelegenheit ergibt, kann die mobile Krippe bei einem Gottesdienst ausgesandt werden und evtl. am Weihnachtsgottesdienst wieder in der Kirche ankommen.

Ideen für die Adventsgeschichte

Hier haben wir für euch zwei Links über die ihr Advents- bzw. Weihnachts-Geschichten finden könnt.

https://lifechannel.ch/print/weihnachtsgeschichten-entdecken-und-weitererzaehlen/

https://www.elkeskindergeschichten.de/tag/adventsgeschichte/

Ideen für das Gebet

Für ein Advents-Gebet könnt ihr euch hier inspirieren lassen:

https://www.kibitzweb.de/gottesdienst-feiern/materialboerse/detail/nachricht-seite/id/21593-adventsgebet/?default=true

https://www.ekhn.de/glaube/kirchenjahr/advent/gebet-zum-advent.html

Ideen für Adventslieder

Folgende Lieder wären auf einem kleinen Liedblatt denkbar:

Traditionelle Lieder:
Stern über Betlehem, Ihr Kinderlein kommet, Alle Jahre wieder, In der Oh du fröhliche, Kommet ihr Hirten, Hört der Engel helle Lieder, Macht hoch die Tür

Kinderlieder:
Freude, Freude (Gaba Mertins), Gottes große Liebe (Daniel Kallauch), Runtergekommen (Daniel Kallauch), Weihnachten ist Party für Jesus (Daniel Kallauch), Weihnachtsstern (Kramer, Rieger), Weihnachtsbäckerei (Rolf Zuckowski)

Alben mit Weihnachtslieder:
https://www.muellerbauer.de/produkt/winter-wunder-weihnachtszeit-cd/
https://www.cap-music.de/weihnachten/kinder/15/du-lieber-himmel-weihnachts-cd-daniel-kallauch/0/

YouTube-Links
Alternativ zum Liedtext und Noten kann über ein QR-Code ein Link zu einem der folgenden Lieder zur Verfügung gestellt werden:

Weitere Ideen
Weitere Ideen und Texte gibt es auch in der Vorlage für das Ökumenischen Hausgebet im Advent.

https://www.ack-bw.de/media/download/integration/385705/oekhausgebet_2021_a5_es_1.pdf

Hier kommt die zweite Themenreihe der JUMAT 2/2021. Es geht in fünf Lektionen um den Epheserbrief:

Lektion 4 Epheser 1,3-14 Erstmal: Gott Beifall klatschen

Lektion 5 Epheser 5,1-14 Licht leuchtet

Lektion 6 Epheser 5,15-20 Die Zeit nutzen

Lektion 7 Epheser 6,10-20 Gut ausgerüstet

Lektion 8 Epheser 4,1-6 Eins sein

Die einzelnen Lektionen sind nach dem gleichen Schema aufgebaut: Im ersten Teil sind exegetische Überlegungen, sowie Gedanken über Auswirkungen des Textes für mich und für die Kinder. Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung. Dabei werden mehrere Methoden und Möglichkeiten vorgestellt, wie die Umsetzung aussehen kann. Zur Vertiefung stehen jeweils 7 unterschiedliche Elemente zur Verfügung: Wiederholung, Gespräch, Merkvers, Gebet, Kreatives, Spielerisches und Rätselhaftes.

Das Ziel

Starter

Du bist ein geliebtes Kind Gottes.

Checker

Gott hat mich gerettet, weil er Jesus, das Licht, in meine Welt gesandt hat.

Der Text an sich

Gotteslob und ihn preisen, so begann Paulus den Epheserbrief. Die Freude über Gottes Segenshandeln an den Christen ist riesig, denn er sieht Gottes Handeln als Erlösung der Glaubenden.

Doch spätestens ab Kapitel 4 beginnt er die Epheser zu ermahnen. Er ruft zur Einheit der Christen im Glauben auf. Sie sollen ihren Blick nach Jesus ausrichten und das heidnische, nicht-christliche Leben ablegen. Konkretisiert wird dies in verschiedenen Einzelmahnungen. Wie lebt ein Christ in Liebe? Was passt zu einem Christenmenschen, was sollte er unterlassen?

In Gottes Handeln sehen wir die Art Liebe, zu der wir zwar nicht vollkommen imstande sind, der wir aber mehr und mehr nacheifern sollen, an der wir uns orientieren sollen. Gott gibt uns eine Richtung vor. Paulus macht deutlich was geht und was nicht geht.

Das Bild von Licht und Dunkelheit ist dabei sehr aussagekräftig und bildhaft, wie zwei Weltprinzipien, die sich ohne Kompromisse gegenüberstehen. Paulus beschreibt etwas, das nicht nur den Ephesern gilt, sondern auch uns. Die Epheser lebten einmal in der Dunkelheit, doch weil sie erkannt haben, dass Gott sie durch seine Tat, seinen Sohn Jesus zu opfern, gerettet hat und sie ins Licht führte, leben auch sie nun im Licht.

Damit dies so bleibt, sollen sie die Dinge meiden, die Gott missfallen. Dabei sollen sie aber nicht die Menschen vermeiden, sondern nur deren Taten, wenn sie Gott nicht gefallen könnten. Das heißt für die Epheser: bei allem sollen sie immer wieder Gott fragen und sich prüfen lassen. Fokussiere ich meinen Blick noch auf Jesus? Wo stelle ich etwas vor Gott? Wo handele ich nicht mehr als geliebtes und gerettetes Kind im Lichte Gottes? Eigenes Fehlverhalten sollte nicht verheimlicht werden, sondern gilt es offenzulegen und ehrlich vor Gott zu bringen. Ein Punkt, den wir alle als schwierig empfinden, der aber durchaus befreiend sein kann und sollte.

Paulus‘ Mahnung mag uns zwar ein schlechtes Gewissen machen, aber sie führt uns auch aus unserer Dunkelheit wieder ans Licht und richtet unseren Blick wieder auf ihn und Jesus aus.

Der Text für mich

Beim ersten Lesen dieser Bibelstelle hatte ich ein unglaublich schlechtes Gefühl, das wie eine Last auf mich drückte. Ich fühlte mich ertappt. Nicht alles traf auf mich zu, aber ich hatte das Gefühl, dass der Rest schon ausreichte, nicht mehr für Gottes Reich zu genügen. Nicht mehr in seinem Licht leben zu dürfen. Ich fragte mich: „Wie kann ich da noch Gottes Kind sein? Darf ich mich überhaupt noch so nennen?“

Nachdem ich aber einige Zeit mit dem Text unterwegs und mit Menschen darüber im Gespräch war, merkte ich: „Ja, ich darf!“ Ich habe in meinem Leben einige Fehler gemacht und obwohl ich Christ bin, mache ich manche von diesen noch heute. Doch weil ich es weiß, kann ich immer wieder zu Jesus gehen, ihn darum bitten, mir zu verzeihen und mir zu helfen, es besser zu machen. Er kann mir die Last von den Schultern nehmen. Sein Licht hat mich ausgefüllt und füllt mich weiter aus. Ich darf in seinem Licht leben, ihn als Vorbild nehmen und in seinem Licht für andere, mit anderen leuchten.

Der Text für dich

Starter

Alle Kinder werden sich bei diesem Text ertappt fühlen, denn auch sie haben mal schlecht über jemanden geredet oder die Süßigkeiten nicht mit anderen geteilt. Vielleicht haben sie ihre Tat sogar vertuscht. Was sie nicht ahnten, sie wurden von Gott bemerkt.

Dieser Text bietet eine gute Gelegenheit, die Taten vor Gott offenzulegen und Gott um Verzeihung zu bitten. Dabei sollen die Kinder merken, wie entlastend es ist, die Schuld bei Gott abzulegen. Wenn man den Kindern dann auch noch zuspricht: „Gott hat deine Schuld vergeben“, werden sie sich leichter und fröhlicher fühlen. Sie werden strahlen und leuchten und merken: sie sind Gottes geliebte Kinder.

Checker

Den Kindern, die schon länger dabei sind, wird bewusstwerden, dass es nicht möglich wäre, die Schuld bei Gott abzulegen, wenn Jesus selbst nicht für unsere Schuld ans Kreuz gegangen wäre. Sie erkennen, dass sein Opfer Gott die Möglichkeit gegeben hat, unser Leben zu erleuchten. Sie merken, wenn sie mal was anstellen, was Gott nicht gefallen könnte, dass es dunkel in ihnen drinnen werden kann. Durch das Offenlegen vor Gott, kann es aber in ihnen drinnen wie draußen hell werden.

Der Text erlebt

Hinführung

Idee 1

Rahmen-Bilder

Hier kann man Bilder (Porträt, Kleingruppen, Gruppen) mit Rahmen machen. Dazu wird ein Fotoapparat, ein leerer Bilderrahmen und mindestens ein Kind gebraucht. Gemeinsam kann man mit den Kindern schöne, aber auch lustige Bilder machen, indem die Kinder den Rahmen um sich halten oder sich außerhalb des Rahmens befinden. Schönheitsregeln gibt es nicht. Man darf verrückte, fröhliche, aber auch böse Bilder machen.

Idee 2

Verstecken im Dunkeln

Was gebraucht wird, ist ein Haus oder ein Raum mit guten Versteckmöglichkeiten, das / der verdunkelt werden kann und in welchem keine anderen Gruppen gestört werden. Es funktioniert wie Verstecken, nur im Dunkeln. Es gibt einen Sucher und der Rest versteckt sich. Niemand muss sich frei schlagen. Der Sucher muss die Kinder finden. Um einen besonderen Effekt zu bekommen, kann man eine Taschenlampe nutzen. Jedes Kind, das gefunden / gerettet wurde, bekommt ein Teelicht.

Verkündigung

Erzählung mit Hilfe eines Rahmens

Die Rahmengeschichte

Ein leerer Rahmen wird gut für alle Kinder sichtbar, noch ohne Beschriftung, in die Mitte gelegt. Den Kindern werden Begriffe und Herzen gegeben und kurz erklärt, dass sie nun einen Text hören werden, in dem diese Begriffe vorkommen. Was sie damit dann machen werden, wird der Mitarbeiter ihnen dann vormachen, daher sollten sie gut aufpassen. Der Mitarbeiter sollte ein Herz, einen schwarzen und einen bunten Zettel haben, ebenso die Verse 1 und 8b. Der Text wird nun vorgelesen. Dabei ergänzt sich nach und nach der Rahmen.

Der 1. Vers sollte auf den oberen Rand platziert werden.

Beim 2. Vers können Herzen mit der Aufschrift „Liebe“ links und rechts auf den Rahmen gelegt werden. Der Mitarbeiter macht es vor und deutet den Kindern an, es ihm nachzumachen. Gut wäre es, wenn so lange eine Pause eingelegt werden würde, bis alle ihre Herzen abgelegt haben und wieder aufmerksam zuhören können.

Die Begriffe, die bereits mit Worten auf schwarzem Papier geschrieben wurden und die Verse 3 und 4 können nun in die Mitte des Rahmens gelegt werden. Bis zum Vers 7 wird weiter vorgelesen

Der 8. Vers wird an die unteren Rahmenseite gesetzt. Idealerweise stoppt man hier und lässt es auf die Kinder wirken. Wenn man mag, kann man diese acht Verse noch einmal vorlesen, damit sich der Zusammenhang bei den Kindern verfestigt.

Nach einer kurzen Pause liest man nun die restlichen Verse 9 bis 14 vor. Diese positiven, auf buntem Papier geschriebenen Begriffe, werden über das, was Gott nicht gefällt, gelegt. Achtung: Auch hier kommen nochmal Dinge vor, die Gott nicht gefallen, auch die sollten in den Rahmen gelegt werden, aber nicht über die bunten Zettel. Beim letzten Vers wird eine große brennende Kerze über den Rahmen gestellt. Wie bei den ersten Versen können auch diese letzten Verse noch einmal vorgelesen werden.

Ein wichtiger Hinweis: Bei dem Begriff „Unzucht“ schrillen wahrscheinlich bei einigen die Alarmglocken. Es ist schwierig, so ein Thema mit Kindern in diesem Alter aufzugreifen, vor allem, weil es den Eltern obliegt, ihre Kinder aufzuklären. Aber auch gerade, wenn ein Kind eine negative Erfahrung gemacht haben könnte, ist dies ein seelsorgerliches Thema und sollte nicht im geschützten Rahmen einer Kindergruppe angesprochen werden. Daher ist meine Empfehlung, diesen Begriff zu überspringen. Der Text gibt genug her, womit die Kinder sich im Nachhinein identifizieren können.

Die andere Idee

Erzählen in Dunkelheit bis es Licht wird

Die Kinder liegen in einem dunklen Raum, entweder einzeln oder mit einem guten Freund zusammen, damit sie keine Angst bekommen. Der erste Teil (Vers 1- 8a) wird in dem dunklen Raum von einem Mitarbeiter vorgetragen. Wichtig sind beim Wiedergeben die Lautstärke und die Betonung, das Tragende, das Schwere und auch Verurteilende. Man kann, wenn man es nicht selbst vorträgt, alles schon vorher aufnehmen und es abspielen, dies erleichtert auch das folgende Handeln.

Ab Vers 8b zündet der Mitarbeiter eine große Kerze an, die er mitten in den Raum hineintragen kann. Das Erzählen sollte ruhiger, langsamer, mit Pausen, fröhlicher, sanfter erfolgen. Mit jedem Wort, wie z. B. Wahrheit, Güte, Gerechtigkeit, zündet er ein Teelicht an der großen Kerze an. Er geht auf eines der Kinder zu, hilft ihm in eine sitzende Position (siehe Vers 14) und überreicht ihm die Kerze, bis am Ende jedes Kind eine Kerze hat und der Raum durch sie erleuchtet wird. Sollten viele Kinder vorhanden sein, dürfen größere Kinder auch helfen und das Gleiche wie der Mitarbeiter tun.

Auch hier gilt der Hinweis wie bei der Rahmengeschichte.

Der Text gelebt

Wiederholung

Vor den Kindern liegen verschiedene Begriffe aus dem Bibeltext, die es in zwei Kategorien zu sortieren gilt: „Was sollte ich als Gottes geliebtes Kind nicht tun“ und „Was sollte ich tun?“

Je nachdem, wie man die Kinder einschätzt, können auch ohne Vorgabe der Begriffe die Kinder überlegen, welche Begriffe sie noch wissen. Diese schreiben sie auf einen Zettel und ordnen sie der jeweiligen Kategorie zu. Fehlendes kann mit Hilfe des Mitarbeiters ergänzt werden.

Gespräch

Als Allererstes sollten unbekannte Begriffe erklärt werden.

Der Schwerpunkt wird nun auf das gelegt, was Gott nicht mag. Die Begriffe werden nochmal ausgelegt: Was gefällt Gott nicht? Was davon haben die Kinder schon getan? Fällt ihnen etwas ein, nehmen sie sich einen Stein aus der Mitte und legen ihn zu dem Zettel. Sie können erzählen, was passiert ist, oder auch nicht. Sie dürfen aber gerne ermutigt werden zu erzählen.

Danach bekommen die Kinder Zeit, zu überlegen, was sie gerne ändern möchten. Haben die Kinder zuvor mehrere Dinge angesprochen, dann sollte man ihnen das Gefühl geben, nicht alles mit einem Mal ändern zu müssen, sondern schrittweise vorzugehen. An das, was ihnen wichtig ist, dürfen sie ein Teelicht stellen. Hat man nicht so viele Teelichter, können bunte Muggelsteine genutzt werden. Gemeinsam können die Kinder auch überlegen, wie sie etwas ändern möchten, bzw. wo sie möchten, dass ihnen etwas besser gelingt. Gemeinsame Ideen können das jeweilige Kind bestärken.

Zum Abschluss sollten die Kinder überlegen, was eigentlich passiert, wenn sie immer wieder die Dinge tun, die Gott nicht gefallen. Den Kindern sollte die Angst genommen werden, dass sie irgendwann nicht mehr zu Gott kommen könnten bzw. er nicht mehr verzeihen könnte und sie vielleicht nicht mehr seine geliebten Kinder sind. Der Text soll uns daran erinnern, immer wieder, z. B. vor dem Schlafengehen, Gott von unserem Tag zu erzählen. Und daran, dass wir ihm alles erzählen können. Gott ist jemand, der uns vergibt, wenn wir ehrlich sind und immer wieder versuchen, einander das Gute zu tun.

Merkvers

Jesus spricht: Ich bin das Licht dieser Welt. Wer mir folgt, tappt nicht mehr im Dunkeln. Er wird das Licht des Lebens haben. (Johannes 8,12 – BasisBibel)

Eine Möglichkeit ist die Kreatividee.

Eine andere Möglichkeit ist die Bewegung zum Vers:

Jesus spricht: // Auf Jesus zeigen
Ich bin das Licht dieser Welt. // Die Arme machen eine große Kreisbewegung
Wer mir folgt, // Gehbewegung
Tappt nicht mehr im Dunkeln. // Eine Hand vor die Augen, die andere suchend nach vorne strecken, leicht nach vorne tapsen
Er wird das Licht des Lebens haben. // Die Hände berühren sich und gehen von der Körpermitte schwungvoll nach oben auseinander.

Gebet

Am Ende des Gesprächs können die Kinder füreinander beten, mit kurzen Sätzen, wie z. B. „Hilf Timo, sich zu entschuldigen“, oder „Hilf Bea, nicht mehr gemein zu Anna zu sein.“, oder „Danke, dass du Linus hilfst, ehrlich zu sein“. Wie eine Art Popcorngebet, jeder betet dann, wenn ihm was einfällt.

Kreatives

Bunte Fensterlichter aus Brottüten und Lichterketten

Auf die Brottüten können bunte Bilder gemalt werden, aber auch mit Transparentpapier oder Blättern geklebt werden. Man kann aber auch den Merkvers draufschreiben. Idealerweise haben die Kinder bereits Lichterketten von Weihnachten zu Hause. An diesen kann man die Brottüten befestigen und sie an das Fenster hängen. Dies erfreut jeden, der am Fenster vorbeiläuft.

Rätselhaftes

Arbeitsblatt

Die Kinder bekommen den Bibeltext (Basisbibel) vorgelegt und dazu gibt es Fragen:

  • Wie oft kommt das Licht vor? (7x)
  • In welchen Versen kommt die Dunkelheit vor? (Verse 8 und 11)
  • Welchen Ertrag bringt das Licht? (Güte, Gerechtigkeit, Wahrheit)
  • Was soll geprüft werden? (Was dem Herrn gefällt)
  • „Wach auf … steh auf …“ Wo steht das? (Vers 14)
  • Was tut das Licht? (aufleuchten, erstrahlen)

(T)Extras

Lieder

  • Bibelentdecker
  • Jesus, dein Licht

Spiele

Ich seh‘ ein Licht, ich hab‘ ein Licht, ich geb‘ es weiter.

Normalerweise spielt man es mit Streichhölzern, aber ich würde hier auf Wunderkerzen zurückgreifen. Die Kinder stehen draußen im Kreis. Eines der Kinder hat eine brennende Wunderkerze und muss ganz schnell aufsagen: „Ich seh‘ ein Licht, ich hab‘ ein Licht, ich geb‘ es weiter.“ Dann gibt es die Wunderkerze im Uhrzeigersinn weiter. Geht die Wunderkerze aus, scheidet auch das Kind aus. Eine neue Wunderkerze muss angemacht werden und es wird so lange gespielt, bis ein Kind übrig bleibt – dementsprechend braucht es Wunderkerzen. Vorsicht: Wegen der Kleidung und möglicher Funken. Zudem könnten manche Kinder auch Angst vor den Funken haben.

Malen mit Taschenlampe

Die Kinder sitzen vor einer weißen Wand bzw. einem Tuch. Eventuell muss der Raum abgedunkelt werden. Mit dem Lichtschein einer Taschenlampe malt ein Kind ein Bild: z. B. Sonne, Kreuz … Die anderen Mitspieler müssen erraten, was es darstellt. Danach ist ein anderes Kind an der Reihe.

Im Licht sieht alles anders aus

Den Kindern werden die Augen verbunden. Mit verbunden Augen müssen sie Dinge berühren / erfühlen: z. B. Honig. Oder sie werden von Sachen berührt: z. B. mit einer Feder über die Hand streichen. Wichtig: es sollten Dinge sein, die in der Dunkelheit etwas anderes auslösen, als bei Licht betrachtet. Die Kinder müssen erraten, was sie fühlen. Liegen sie richtig? Was denken sie, wenn sie es bei Licht betrachten?

Ein »Lächeln ins Gesicht zaubern« möchten wir euch mit unseren neuen Ideen zum Thema »Lachen und weinen«, die zum größten Teil auch »corona-tauglich« online durchgeführt werden können.

»Lachen und weinen« – beides begleitet uns durch unser Leben und kann manchmal ganz schön für ein Gefühlschaos sorgen. Auch die Frauen zur Zeit Jesu haben das erlebt – in unseren Bibelarbeitsentwürfen für die Passions- und Osterzeit. Weitere wertvolle Impulse, dieses sensible Thema mit eurer Mädchengruppe anzugehen, findet ihr zum Beispiel in dem Artikel vom Trösten. Eine Andacht zu einem Witz? – Das ist »kein Witz«! Mit unseren Grundsatzartikeln möchten wir euch Hintergrundwissen vermitteln für Themen, die bei Jugendlichen »dran« sind, wie zum Beispiel das meistgestreamte, aber nicht unumstrittene Musik-Genre Gangsta-Rap. Auch »Christsein in Beziehungen« stellt Jugendliche immer wieder vor besondere Herausforderungen: Neben sehr persönlichen Erfahrungsberichten gibt es dazu auch einen passenden Stundenentwurf für deine (Mädchen-)Gruppe, um sprachfähiger über den Glauben zu werden.

Was hat dir in deinem Leben mal so richtig und wirklich alles unter den Füßen weggerissen?

An welcher Stelle deines Lebens war deine Verzweiflung, deine Angst, dein Schmerz riesengroß, und wann hast du dich mal von »Gott und allen guten Geistern« verlassen gefühlt? Gab es etwas, was dir da Hoffnung schenken konnte? Gab es da Vertrauen auf ein »Happy End«? In dieser Bibelarbeit wollen wir schauen, was sogar dann noch helfen kann, wenn das Schlimmste passiert!

Text: Johannes 19,25–27

Bei dem Kreuz, an dem Jesus hing, standen seine Mutter und ihre Schwester, außerdem Maria, die Frau von Klopas und Maria aus Magdala. Als Jesus nun seine Mutter sah und neben ihr den Jünger, den er sehr lieb hatte, sagte er zu ihr: »Das ist jetzt dein Sohn!« Und zu dem Jünger sagte er: »Sie ist jetzt deine Mutter.« Von da an nahm der Jünger sie zu sich in sein Haus.

Wesentliches zum Johannes-Evangelium

Der Verfasser des Evangeliums ist nicht klar zu benennen. Dachte man zuerst, Johannes, Sohn des Zebedäus und einer der zwölf Jünger Jesu, könnte der Autor des Evangeliums gewesen sein, gibt es heute viele Anhaltspunkte dafür, dass es mehrere Autoren waren, die über eine längere Zeit an dem Evangelium geschrieben und es dann veröffentlicht haben.

Auffällig am Inhalt ist, dass dieses Evangelium neben den drei anderen synoptischen Evangelien sehr eigenständig ist: Es gibt viele Texte (zum Beispiel die »Ich bin-Worte«), die in den anderen Evangelien überhaupt nicht zu finden sind.

Die Auslegung

Als Mutter ist es sicherlich das Schlimmste, was man erleben kann: zu sehen, wie das eigene Kind stirbt. Da würde es mir als Maria weder im ersten, zweiten oder 113. Moment helfen, dass ich ja eigentlich weiß, dass Jesus als Gottes Sohn selbst »wahrer Gott« ist – denn eine Kreuzigung ist schmerzhaft und qualvoll. Und als »wahrer Mensch« hat Jesus Schmerzen und Angst genauso gefühlt und erlebt wie du und ich. Darum: Unter dem Kreuz dabei zu sein, ist in meinen Augen in der »Schrecklich-Skala« unangefochten auf Platz Nr. 1.

Für Maria scheint es der Schlusspunkt von einem Leben zu sein, das sie sich sicherlich anders vorgestellt hatte: Die durch den Engel angekündigte Geburt hatte fast die Verlobung mit Josef platzen lassen, die Wanderung von Nazareth nach Bethlehem kurz vor der Entbindung war sicherlich mega anstrengend und die Geburt im Stall war schmerzvoll. Ich wäre sicherlich vor Angst schon fast gestorben, denn wer bringt sein Baby schon alleine zur Welt? Im Stall gab es auch weder heißes Wasser noch frische Tücher – die zwei Dinge, die in Filmen immer bei einer spontanen Hausgeburt gefordert werden. Wie gesagt: SO hatte sich Maria die Sache sicherlich nicht vorgestellt!

Und später? Die Flucht nach Ägypten, damit der neugeborene Jesus nicht in die Hände des Kinder-mordenden Herodes fällt und das Leben in der Fremde? Sicherlich kein Zuckerschlecken, wenn wir mal kurz darüber nachdenken, was Flüchtlinge heute (auch bei uns!) alles ertragen müssen. Dann, Jahre später, die Rückreise nach dem Tempelbesuch in Jerusalem, als Jesus mit 12 Jahren auf einmal spurlos verschwunden war? Drei Tage haben Maria und Josef ihn gesucht – mit der Zeit sicherlich immer verzweifelter und ängstlicher! Aus eigener Erfahrung weiß ich, was für eine Sorge man als Mutter schon durchzustehen hat, wenn der eigene Sohn mal 2 Stunden nicht auffindbar ist!

Maria hat als Mutter von Jesus schon einiges mehr mitgemacht und auch durchleiden müssen, als eine »ganz normale« Mutter. Und die Sorgen um das Kind werden ja nicht weniger, nur weil aus dem Kind ein erwachsener Mann wird …

Jetzt steht sie am Kreuz und sieht ihrem geliebten Kind Jesus beim Sterben zu. Und Jesus? Er spricht zu ihr und zu dem jungen Mann an ihrer Seite. Er vertraut seine Mutter seinem Lieblingsjünger an, so erzählt es das Evangelium. Dieser Lieblingsjünger (viele meinen, es sei Johannes selbst) übernimmt fortan die Aufgabe, sich um Maria wie um seine eigene Mutter zu kümmern und für sie zu sorgen.

Krass, oder? Selbst in seinem größten Todes-Schmerz kümmert sich der Sohn um seine Mutter! Er weiß, dass Frauen in der Versorgung von den Männern der Familie (Ehemann, Söhne) abhängig sind – und stellt quasi als seinen »letzten Willen« die Versorgung seiner Mutter über seinen Tod hinaus sicher. Das zeigt, welchen Wert er der Familie beimisst. Das ist zumindest das, was sich auf den ersten Blick erkennen lässt.

Wenn man dann mal einige schlaue Bücher fragt (zum Beispiel »Homiletische Auslegung der Predigttexte« von Gottfried Voigt), erfährt man, dass diese Szene sogar noch eine tieferliegende, zweite Ebene hat: Maria steht da stellvertretend für alle, die von Jesus Heil und Rettung erwarten/erwartet haben, die den Verheißungen Gottes aus dem Alten Testament vertrauen und in Jesus den angekündigten Retter sehen – also quasi die Gemeinde. Der Lieblingsjünger (der angenommene Autor des Evangeliums), steht in der Verpflichtung, die Botschaft von Jesus Christus als Zeuge weiterzutragen und die Gemeinde auf diese Art geistlich in »in Obhut und Fürsorge« zu nehmen, ihr beim Wachsen und Fortbestehen zu helfen. So wird dann deutlich, dass Gott seine Verheißung tatsächlich wahr gemacht hat!

Doch was bringt das heute noch? Maria zeigt mir, dass ich selbst in meiner größten Not, meiner tiefsten Angst und meinem schlimmsten Schmerz darauf vertrauen darf, dass Gott treu zu mir steht. Ich darf erleben, dass alle seine Versprechen wahr sind und sich erfüllen werden – und zwar nicht nur »leiblich« mit Essen und ähnlichen Bedürfnissen, sondern auch »geistlich«: mit allem, was dem Glauben hilft. Auch wenn ich das in dem Moment vielleicht nicht sehen möchte oder glauben kann: Die Geschichte von Maria unterm Kreuz zeigt mir, dass es schon mal genauso gewesen ist – und dass Gott sich selbst vom Tod nicht aufhalten lässt, es auch bei mir zu erfüllen.

Ablauf:

Vorbereitung

  • Bereite mit Tüchern eine gestaltete Mitte vor, mit Platz für eine Kerze
  • Lege Körbe bereit mit kleinen Blüten bzw. Steinen sowie eine Kerze
  • Verteile an die Mädels Teelichter, die bereits brennen

Einstieg

  • Gemeinsam singen und beten
  • Kommt ins Gespräch über das, was in der Welt gerade mächtig schief läuft und legt für jeden Beitrag einen Stein in die gestaltete Mitte

Hauptteil

  • Lies den Text aus Mt 27 vor
  • Kommt ins Gespräch über das, was euch belastet, wo ihr euch aktuell von Gott verlassen fühlt und wo ihr euch seine Hilfe wünscht
  • Bei ihrem Beitrag pustet jedes Mädchen ihr Teelicht aus (jetzt sollte es sehr dunkel in eurem Raum sein)

Schluss

  • Lies den Text aus Joh 19 vor
  • Entzünde die (Oster-)Kerze und stell sie in die Mitte
  • Lies die Auslegung vor
  • Sammelt Erinnerungen, wo Gott euch bereits geholfen hat
  • Bei ihrem Beitrag zündet jedes Mädchen ihr Teelicht wieder an der Osterkerze an und legt das Teelicht zur Mitte (es wird wieder hell)
  • Tragt zusammen, wo in der Welt Gott handelt, Gutes tut und Menschen ermutigt, und legt zu jedem Beitrag eine Blüte in die Mitte

Hier kommt die zweite Themenreihe der JUMAT 1/2021. Es geht um Jesu Leidensgeschichte im Johannesevangelium. In insgesamt 4 Lektionen erleben wir den Weg Jesu an’s Kreuz mit:

Lektion 10 Johannes 13,1-20 Was habe ich getan?

Lektion 11 Johannes 18,1-11 Wen sucht ihr?

Lektion 12 Johannes 18,28-40 Jesus, König der Juden?

Lektion 13 Johannes 19,16b-24 Warum?

Außerdem enthalten: Ein Familiengottesdienst zur Passionszeit.

Die einzelnen Lektionen sind nach dem gleichen Schema aufgebaut: Im ersten Teil sind exegetische Überlegungen, sowie Gedanken über Auswirkungen des Textes für mich und für die Kinder. Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung. Dabei werden mehrere Methoden und Möglichkeiten vorgestellt, wie die Umsetzung aussehen kann. Zur Vertiefung stehen jeweils 7 unterschiedliche Elemente zur Verfügung: Wiederholung, Gespräch, Merkvers, Gebet, Kreatives, Spielerisches und Rätselhaftes.

Das Ziel

Starter

Gottes Liebe ist so stark, dass selbst der Tod ihr nichts anhaben kann.

Nichts, was ich erlebe, kann mich von dieser Liebe trennen.

Checker

Wenn Gottes Liebe so stark ist, dass sie selbst über den Tod siegt, dann kann diese Liebe auch in meinem Leben etwas verändern. Ich möchte mich von Gottes Liebe verändern lassen.

Der Text an sich

Johannes berichtet hier von der Kreuzigung Jesu.

Pilatus hat Jesus verurteilt und ihn den Soldaten übergeben, um das Todesurteil zu vollstrecken. Die Kreuzigung selbst wird dann erstaunlich nüchtern beschrieben. Dafür legt Johannes Wert auf zwei Dinge.

Zum einen auf den kleinen Streit zwischen Pilatus und den Hohepriestern, die sich ärgern, dass auf dem Schild am Kreuz „König der Juden“ steht. Weil er das ja nur behauptet habe, aber doch gar nicht sei. Aber Pilatus lässt sich nicht beirren und so hilft der römische Statthalter Pontius Pilatus dabei, dass jeder, der an Jesu Kreuz vorbeiging, lesen konnte, was hier wirklich los war. Hier hatte man nicht irgendwen gekreuzigt, sondern den „König der Juden“, den wahren und echten König. Wir können aus heutiger Sicht sagen: Den König der ganzen Welt.

Zum anderen legt Johannes besonderen Wert darauf, dass Dinge, die in diesem bedeutsamen Moment der Weltgeschichte passieren, schon im Alten Testament prophezeit wurden, und sich hier in Jesus erfüllen. Das bestätigt noch einmal ganz deutlich: Dieser Jesus ist wirklich der Messias. Der, auf den wir so lange gewartet haben. Der, der Gottes Liebe wie kein anderer verkörpert und uns Erlösung bringt.

Für Johannes ist die Kreuzigung – trotz allem Traurigen und Schlimmen – ein klares Zeichen: Gott siegt hier über alle dunklen Mächte. Seine Liebe ist stärker. Als alles. Immer. Die ganze Geschichte hat auf diesen Moment hingearbeitet. Hier am Kreuz verändert sich der Lauf der Welt.

Der Text für mich

Eigentlich ist das ja unvorstellbar, was berichtet wird. Wir haben zum Glück in unserer Gesellschaft keine öffentlichen Darstellungen von Gewalt und Tod, die einer Kreuzigung auch nur annähernd ähnlich wären. Wie abgebrüht können Menschen sein, einen anderen Menschen buchstäblich festzunageln und sich dann unter diesen sterbenden Menschen zu setzen, um seine Kleidung aufzuteilen? Das verschlägt mir echt die Sprache.

Das macht für mich so krass deutlich, wie nötig wir Menschen Gottes Liebe haben. Und Erlösung von dem, was uns sonst so umtreibt und uns zerstörerische Dinge tun lässt.

Gleichzeitig ist es für mich im wahrsten Sinne des Wortes unfassbar, was Jesus auf sich nimmt, damit die Liebe Gottes auch mein Leben bestimmen kann.

Das erfüllt mich mit tiefster Dankbarkeit.

Der Text für dich

Starter

Die allermeisten Kinder werden mit dem Tod nicht viel anzufangen wissen. Die Anknüpfungspunkte zum Verstehen, was hier passiert, sind für die Jungscharler also gering – obwohl das, wenn wir ehrlich sind, auch für Erwachsene gelten dürfte.

Auf der anderen Seite lieben Kinder “große Auftritte” und Kraft und Experimente, die auf etwas Großes, Wichtiges, vielleicht Geheimnisvolles, Spannendes hinweisen. Deswegen werden sie Jesu Tod und seinen Sieg darüber überaus spannend finden. Genau hier gilt es aber auch vorsichtig zu agieren. Ich halte es nicht für sinnvoll, in der Jungscharstunde zu viel Gewicht auf die schweren, Angst einflößenden Geschehnisse des Textes zu legen, die eben eher Angst als Freude hervorrufen könnten. Deswegen macht es Sinn, einen Zugang zum Text zu wählen, der spielerisch daherkommt, so die Schwere der Erzählung nimmt und auch einen Ausblick auf Ostern zu geben.

Checker

Christlich sozialisierte Kinder werden die Geschichte rund um Kreuzestod und Auferstehung Jesu schon kennen und lassen sich wahrscheinlich nicht mehr so sehr von der Schwere und Traurigkeit der Geschehnisse beeindrucken. Auch für sie braucht es einen Zugang zum Text, der den Schwerpunkt auf etwas Anderes legt. Sicher sind Kinder für Stärke und Gewinnen empfänglich und halten dies für erstrebenswert. Dass es nicht Gottes Armee o. Ä. ist, die hier den Tod besiegt, sondern seine Liebe, kann ihnen noch einmal neu die Bedeutung von Karfreitag aufschließen und gibt einen konkreten Anknüpfungspunkt für ihr Leben.

Der Text erlebt

Material

Verschiedenes Material, je nachdem, welche der Experimente vor oder mit den Kindern durchgeführt werden sollen.

Hinführung

Die Verkündigung wird wie eine Wissensshow (“Wissen macht Ah” o. ä.) gestaltet. Hier wird das Thema “Kraft, die Unvorstellbares schafft” aufgegriffen, vertieft und dann in Bezug zum Text gesetzt.

Ein Mitarbeiter verkleidet sich als Wissenschaftler (weißer Kittel, evtl. Bauhelm, große Brille etc.) und moderiert die Show.

Nach einer kurzen und motivierenden Anmoderation (schaut euch bei Youtube einmal ein paar Clips aus solchen Wissenssendungen an, dann habt ihr den passenden “Stil” schnell drauf) nimmt er die Kinder mit in einige Versuche.

Verkündigung

Hier ist eine Auswahl von möglichen Versuchen. Schaut einfach einmal rein, was für euch und eure Jungschar am besten passt und macht zwei, drei dieser Versuche. Schön ist, wenn die Kinder wenigstens einen davon nachmachen können.

(1) Cola-Mentos-Fontäne: Ein Versuch für draußen. Eine Flasche Cola light wird mit 5 Mentosbonbons versetzt und eine große Colafontäne entwickelt sich. Sehr eindrucksvoll und lustig – wenn man weit genug weg steht. (Weitere Infos dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Cola-Mentos-Font%C3%A4ne).

(2) Teebeutel-Rakete: https://www.youtube.com/watch?v=g7PtZfoORQc

(3) Streichholz-Rakete: https://www.youtube.com/watch?v=OQ616I3QvhA

(4) Brause-Vulkan: https://www.youtube.com/watch?v=JggMdgJE1Mo

(5) Mit dem Strohhalm durch die Kartoffel: Lasst die Kids versuchen einen Strohhalm möglichst weit in eine rohe Kartoffel zu stoßen. Mit genug Kraft geht er ein klein wenig rein, bricht aber ab. Wer den Strohhalm oben zuhält, kann den Strohhalm weit in die Kartoffel stoßen, ohne dass der Strohhalm kaputt geht (Stabilisation durch Luft in der Röhre). Ganz Starke können die Kartoffel sogar durchstoßen.

(6) Starker Verschluss: Ein Stück Mullbinde mit einem Gummi über der Flaschenöffnung befestigen. Die Glasflasche mit Wasser befüllen. Geht durch die Binde einwandfrei. Drehe die Flasche nun um und drücke dabei deine Hand auf die Öffnung. Wenn du nun loslässt, müsste das Wasser herausfließen. Tut es aber nicht. Du kannst sogar kleine Holzspieße durch die Mullbinde in die Flasche schieben, das Wasser bleibt trotzdem drin.

(7) Flaschenbrecher: Fülle eine Glasflasche mit Wasser. Wenn du die Flasche gut festhältst und mit viel Kraft von oben auf die Flaschenöffnung schlägst, bricht der Flaschenboden. Das sollten nur Mitarbeiter machen – und es vorher einmal ausprobieren.

(8) Wasserfeuerwerk: Binde ca. 10 Wunderkerzen mit Klebeband und Draht gut zusammen. Zünde sie an und tauche die brennenden Wunderkerzen dann mit der brennenden Seite in ein Wasserglas. Du kannst sie bis auf den Boden sinken lassen – sie brennen auch unter Wasser weiter. Achtung – nur für Mitarbeiter. Auf eine feuerfeste Unterlage achten!

(9) Fülle eine Karaffe o. ä. mit etwas Essig und gib Backpulver dazu. Halte dann für eine Minute die Hand auf die Öffnung. Innen bildet sich Kohlendioxid. Wenn du die Karaffe nun öffnest und schräg über brennende Kerzen hältst, entweicht das Kohlendioxid und die Kerzen gehen aus.

Wichtig ist es, bei der Moderation zur Show und den Versuchen immer wieder über die Kraft, die aufgewendet wird, zu sprechen, und was sie Unvorstellbares hervorruft, um den inhaltlichen Anschluss an den Bibeltext zu bekommen.

Der Übergang zur biblischen Geschichte wird nun wie ein Experiment anmoderiert:

Nun kommen wir zu einem weiteren spektakulären Experiment, das uns zeigen will, welch unvorstellbare Reaktionen eine große Kraft hervorrufen kann. Sie haben heute hier ja schon einiges gesehen, meine Damen und Herren, aber jetzt wird‘s richtig unvorstellbar krass.

Gott selbst hat hier experimentiert. Er wollte allen Menschen zeigen: Meine Kraft ist stärker, als ihr es euch vorstellen könnt. Meine Kraft ist stärker als alles, was trennt – sogar stärker als der Tod! Unvorstellbar, oder?! Aber Gott meint das vollkommen ernst. Und recht hat er auch noch.

Deswegen zeigt er uns Menschen ein riesiges Experiment. Er schickt seinen Sohn Jesus auf die Erde und lässt zu, dass die Menschen Jesus am Ende an ein Kreuz nageln und ihn dort hängen lassen. Sterben lassen. Und Jesus stirbt wirklich. …

Moment – aber so war das doch nicht geplant, oder? Wollte Gott nicht zeigen, dass selbst der Tod seiner Liebe nichts anhaben kann? Dass Gottes Liebe stärker ist als alles?

Grade als es so aussieht, als wäre der Tod stärker als alles, sogar stärker als Gott – da passiert das Unvorstellbare. Gott zeigt seine Kraft. Aus Karfreitag, dem Todestag Jesu, wird Ostern. Und Jesus lebt. Er hat den Tod besiegt.

Unvorstellbar und ganz schön beeindruckend, oder? So beeindruckend, dass wir bis heute das Kreuz als Zeichen dafür in unseren Räumen stehen haben, dass unser Gott und seine Liebe stärker sind als alles. Egal was.Mit diesem Gott dürfen wir unterwegs sein. Das ist das Beste, was uns passieren kann.

Die andere Idee

Gemeinsam mit den Kindern wird ein selbstgestalteter Kreuzweg abgegangen. An verschiedenen Stationen werden chronologisch Teile der Passionsgeschichte aus dem Johannesevangelium vorgelesen. Die Kinder bekommen jeweils die Möglichkeit, ihre Gedanken und Gefühle zum Gehörten zu äußern.

Auf dem Weg sammeln die Kinder schöne Steine, interessante Gegenstände, Blumen etc. An der Karfreitagsaktion angekommen, wird auf dem Boden ein Kreuz mit den mitgebrachten Gegenständen gelegt.

Der Text gelebt

Wiederholung/Gespräch

Startet in die Runde mit einem Austausch über die verschiedenen Experimente. Was für unvorstellbare Sachen dabei als Reaktionen herausgekommen sind. Lenkt das Gespräch irgendwann auf Gottes “Experiment” und lasst die Kinder ihre Eindrücke dazu schildern.

Ergänzt die Beiträge der Kinder passend mit folgenden Informationen (siehe auch Erklärung zum Text):

  • Jesus stirbt, seine Auferstehung steht noch aus. Es scheint, als ob der Tod Jesu Lebenswerk kassiert und Gottes Reich am Kreuz scheitert – aber wir wissen: Ostern kommt. Der Tod ist damit schon am Kreuz am Ende. Gott ist der Schöpfer, Erhalter und Beschützer des Lebens – der Tod kann dem nichts anhaben.
  • Unvorstellbar, wie Gott hier handelt: Selbst in dieser dunklen Stunde des Todes am Kreuz zeigt er: Ich bin bei euch. Ganz nah. Ihr braucht keine Angst zu haben. Hoffnung ist angezeigt. Denn ich schenke euch Leben, das selbst der Tod nicht nehmen kann.
  • Das bedeutet, dass Gottes Experiment noch krasser ist, als alle anderen, die wir gesehen haben. Gott hat nicht nur gezeigt, dass seine Kraft, unvorstellbare Reaktionen hervorruft. Sondern er schafft durch seine Kraft auch noch etwas Neues, Tolles. Er zeigt den Menschen: Ich bin bei euch. Ihr braucht keine Angst zu haben. Vor nichts. Noch nicht mal vor dem Tod.

Merkvers

Die Botschaft vom Kreuz
erscheint denen,
die verloren gehen,
als eine Dummheit.
Aber wir, die gerettet werden,
erfahren sie als Kraft Gottes. (1. Korinther 1, 18 BasisBibel)

Der Vers besteht aus drei Teilen.

„Die Botschaft von Kreuz“ – das ist die Grundlage, darum geht es. Das sprechen alle gemeinsam.

„erscheint denen, die verloren gehen, als eine Dummheit“ – spricht die eine Hälfte der Kinder

„Aber wir, die wir gerettet werden, erfahren sie als Kraft Gottes“ – spricht die andere Hälfte der Kinder.

Beim mehrmaligen Wiederholen des Verses wechseln sich die beiden Gruppen mit den Versteilen ab.

Gebet

Lieber Herr, das ist gar nicht zu begreifen, wie stark du bist. Wie viel Kraft deine Liebe zu uns, zu mir hat. Du kommst als Jesus zu uns auf die Welt und weißt, dass du am Ende sterben wirst. Aber du kommst trotzdem, weil du uns so liebst. Weil du möchtest, dass wir diese Liebe spüren und unser Leben mit dir gemeinsam leben wollen.
Wie stark deine Liebe ist, zeigst du an Karfreitag und Ostern. Du stirbst für uns, besiegst den Tod und lebst wieder.
Wer mit dir unterwegs ist, der kann sicher sein: Nichts, was ich erlebe, ist stärker als mein Gott. Nichts, aber auch wirklich gar nichts kann etwas daran ändern, das du Herr mich liebst.
Danke dafür.
Amen.

Kreatives

Stellt aus Eierkartons Pappmaché her. Dazu die Eierkartons kleinreißen und so lange in Wasser kneten und stampfen, bis ein Brei entsteht. (Das ist der KRAFTaufwand).

Diesen Pappbrei im Verhältnis 50:50 mit Erde mischen und ausrollen. Stecht mit Plätzchenformen Sterne, Blumen o. ä. damit aus und drückt jeweils ein paar Blumensamen in das Pappmachéplätzchen. (“UNVORSTELLBARE” Reaktion).

Jetzt wird das Ganze getrocknet. Stellt den Kids in Aussicht, dass sie die Samenplätzchen in der kommenden Woche mitnehmen können. Wenn sie sie zu Hause einpflanzen, werden da wirklich Pflanzen draus. (Etwas NEUES, TOLLES entsteht).

Begleitet eure Erklärungen der Arbeitsschritte mit den Assoziationen und Anklängen zur gehörten biblisch-göttlichen Experimentgeschichte.

Vielleicht pflanzt ihr selbst mit den Kids in der kommenden Jungscharstunde ein paar der Samenplätzchen ein und seht zu, wie aus dem Kraftaufwand Neues wächst.

Spielerisches

Montagsmaler oder Pantomime zu Begriffen aus der Passionsgeschichte (die in den letzten Wochen/Einheiten Thema war).

Rätselhaftes

Siehe Arbeitsblatt zum Ausdrucken

(T)Extras

Lieder

  • Wir glauben an Gott, den Vater
  • Gottes große Liebe
  • So bin ich Jesus ohne dich
  • Unserm Gott ist alles möglich

Kreatives/Aktionen

Holzkreuze binden

Die Kinder suchen nach geeigneten (kurzen) Stöcken in der Umgebung und binden mit Paketband o.ä. ein Holzkreuz, dass sie mit nach Hause nehmen und dort aufstellen können.
Gemeinsam mit einer Kerze (im Glas) neben dem Kreuz kann es viele Familien an Karfreitag, Jesu Tod und Gottes unglaublich große Kraft der Liebe erinnern.

Kreuz gestalten

Ein großes Kreuz aus Pappe oder Holz wird von den Kindern gestaltet. Dazu malen die Kinder Szenen der Passionsgeschichte auf das Kreuz. Das Geschichtenkreuz kann dann den Gruppenraum zieren oder (lackiert) vor dem Gemeindehaus angebracht werden, um so öffentlich auf Karfreitag hinzuweisen.

Diese Themenreihe enthält Gruppenstundenentwürfe für Jungscharen zur 2.Missionsreise von Paulus. Dabei werden Ereignisse bearbeitet, die in den Städten Philippi, Thessalonich, Athen und Korinth stattgefunden haben.

Die einzelnen Einheiten sind nach dem gleichen Schema aufgebaut: Im ersten Teil sind exegetische Überlegungen, sowie Gedanken über Auswirkungen des Textes für mich und für die Kinder. Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung. Dabei werden mehrere Methoden und Möglichkeiten vorgestellt, wie die Umsetzung aussehen kann. Zur Vertiefung stehen jeweils 7 unterschiedliche Elemente zur Verfügung: Wiederholung, Gespräch, Merkvers, Gebet, Kreatives, Spielerisches und Rätselhaftes. Außerdem enthält die Themenreihe einen passenden Entwurf für einen Familiengottesdienst.

Von der Erfahrung, dass es immer einen Grund zur Hoffnung gibt

Vielleicht hast du es selbst schon mal erlebt, dass du in einer Situation festgesteckt hast, in der es scheinbar keinen Ausweg gab? Oder du bist gerade mitten in so einem Moment, der dir jede Hoffnung auf Besserung raubt und dich schier verzweifeln lässt? Dann lass dir sagen: Du bist bzw. warst da nicht alleine – weder MIT dieser Erfahrung (die auch andere machen) noch IN dieser Zeit: Denn es gibt jemanden, der gerade jetzt an deiner Seite steht!

Der Text: Der Friedefürst wird verheißen

Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht, und über denen, die da wohnen im finstern Lande, scheint es hell. Du weckst lauten Jubel, du machst groß die Freude. Vor dir freut man sich, wie man sich freut in der Ernte, wie man fröhlich ist, wenn man Beute austeilt. Denn du hast ihr drückendes Joch, die Jochstange auf ihrer Schulter und den Stecken ihres Treibers zerbrochen wie am Tage Midians. Denn jeder Stiefel, der mit Gedröhn dahergeht, und jeder Mantel, durch Blut geschleift, wird verbrannt und vom Feuer verzehrt.

Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ist auf seiner Schulter; und er heißt Wunder-Rat, Gott-Held, Ewig-Vater, Friede-Fürst; auf dass seine Herrschaft groß werde und des Friedens kein Ende auf dem Thron Davids und in seinem Königreich, dass er’s stärke und stütze durch Recht und Gerechtigkeit von nun an bis in Ewigkeit. Solches wird tun der Eifer des HERRN Zebaoth.

(Jesaja 9,1–6)

Wesentliches zum Propheten Jesaja

Eigentlich war Jesaja ein ganz normaler Kerl. Aus einer »guten« Familie stammend, kam er in den Genuss einer Ausbildung, heiratete und bekam mindestens zwei Söhne. Doch sein Leben änderte sich dramatisch, als er um 739/740 vor Christus, zu der Zeit, als König Usia starb, von Gott zum Propheten berufen wurde.

Fortan war seine Aufgabe, dem Volk Israel ins Gewissen zu reden – und zwar nicht zu knapp. Jesaja kündigte schwere Strafen Gottes an, die als Folge des gottlosen Lebenswandels eintreffen sollten. In seinen Ansprachen kritisierte er stets die Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft und setze sich dafür ein, dass den Armen des Landes »Recht und Gerechtigkeit« widerfahren sollte.

Er kündigte aber auch zugleich an, dass Gott das Volk nicht im Ganzen vernichten würde, sondern es für einige die Chance auf einen Neuanfang geben sollte. Er stellte die Gnade Gottes in Aussicht, die alleine aus dieser Situation helfen konnte – und machte deutlich, dass alle menschlichen Kraftanstrengungen dazu nicht helfen konnten.

Jesaja ist der erste Prophet, der auf das Kommen eines von Gott gesandten Retters hinweist, was von den Christen heute als alttestamentliche Prophetien über Jesus Christus gedeutet wird. Auch wenn die Wissenschaftler heute nicht ganz einig darüber sind, wie viele Autoren hinter diesem Prophetenbuch stecken, so gilt die Person des Jesaja und sein Wirken zumindest für die Zeit von 740–701 v. Chr. als historisch belegt.

Die Auslegung

»Im Dunkeln tappen« ist etwas, was die wenigsten von uns gerne machen. Übersetzen wir dieses Sprichwort doch damit, in einer (wichtigen) Situation unwissend zu sein, etwas nicht (er)klären zu können und erfolglos zu sein. Wie gesagt: Das ist keine schöne Erfahrung!

Aber wusstest du schon, dass diese Redewendung aus der Bibel stammt? Wir finden sie im 5. Mose 28,29: »Und du wirst tappen am Mittag, wie ein Blinder tappt im Dunkeln, und wirst auf deinem Wege kein Glück haben und wirst Gewalt und Unrecht leiden müssen dein Leben lang und niemand wird dir helfen.« In der Bibelstelle geht es darum, was passiert, wenn man nicht auf Gottes Worte hört.

Das Volk Israel hat das erfahren müssen. Es hat immer wieder gegen Gottes Gebote verstoßen, hat seine Mahnungen ignoriert und sich stattdessen eigene Regeln gegeben, nach denen es gelebt hat. Irgendwann hat Gott dann die Geduld verloren und das Volk Israel musste die Konsequenzen für dieses Verhalten ertragen: Es verlor einen Krieg gegen die mächtigen Babylonier und viele Israeliten wurden anschließend ins Exil nach Babylon verschleppt. Dort mussten sie in der Fremde leben, fern der Heimat, der Freunde und allem Vertrauten.

Jesaja hat diese Entwicklungen kommen gesehen und seine Mitbürger immer wieder dazu aufgefordert, sich dem Wort Gottes zu beugen und ihm nachzufolgen. Doch neben seinen mahnenden Worten hat er stets auch Mut machende Prophezeiungen von Gott bekommen: dass es eine Rettung selbst aus dieser katastrophalen Lage geben wird, wenn man nur seine Hoffnung und sein Vertrauen auf Gott setzt.

In seinen tröstenden Worten spricht er nicht nur von dem Ende des Exils, sondern auch von der Ankunft eines Retters. Er spricht davon, dass der Krieg mit seinen dröhnenden Soldatenheeren in ihren blutigen Mänteln ein Ende haben wird – und stattdessen jemand kommt, der dem Volk ewigen Frieden bringen wird. Aus unserer heutigen Perspektive lesen wir aus vielen dieser Worte eine Ankündigung auf die Geburt Jesu.

In vielen Liedern wird das Erleben von schweren Zeiten als »Nacht« oder »Dunkelheit« bezeichnet, die dann durch Jesus als Licht der Welt bekämpft und beendet wird. Ein Beispiel ist das Lied »Die Nacht ist vorgedrungen«, das in der Adventszeit häufig im Gottesdienst gesungen wird. Genau so werden heute die ersten Worte des Verses gedeutet: dass Jesus selbst das große Licht ist, das über den Menschen scheint – und dass er der versprochene Wunder-Rat ist, den Jesaja angekündigt hat.

Was hast du jetzt davon?

Vielleicht macht es dir ja Mut, dass Gott so mächtig ist, dass er einen ganz normalen Menschen wie Jesaja dazu benutzt hat, den Menschen nicht nur einen Blick in die »nähere« Zukunft (also über einige Jahrzehnte hinweg) zu schenken – sondern durch ihn auch viel von seinem Plan für die Menschen über die nächsten Jahrhunderte hinweg verrät. Immerhin liegen zwischen der Berufung des Jesaja und der Kreuzigung Jesu fast 770 Jahre! Das heißt auch, dass Gottes Plan für die Menschen sehr, sehr lange im Voraus bereits begonnen hat – und er alle Entwicklungen absehen und entsprechende »Varianten« vorbereiten konnte.

Und genau das gilt für dich heute auch noch! Ganz egal, in welcher Situation du vielleicht jetzt steckst (oder später noch geraten wirst): Gott kennt diese Situation und er will und wird dir da auch wieder heraushelfen! Selbst wenn du denkst, dass niemand mehr etwas ausrichten kann: Gott, der die Welt in seinen Händen hält, kann immer etwas tun.

Also bitte ihn darum, nimm ihn mit rein in dein Leben und mit seiner Hilfe wirst du deinen Weg finden! Du wirst merken, dass er auch deine ganz persönliche Dunkelheit hell machen und deine Ängste besiegen kann – und vor allem, dass du mit ihm niemals mehr alleine bist …

Ablauf:

Einstieg

  • gemeinsam singen und beten
  • spielt verschiedene Spiele, die das Thema »Dunkelheit« thematisieren, z. B. »Mord im Dunkeln« oder Suchspiele im Dunkeln. Viele empfinden das Alleinsein im Dunkeln eher unangenehm, diese Empfindung kann man gleich sehr gut aufgreifen!
  • überlegt jetzt gemeinsam: Warum ist das für viele Menschen so unangenehm? Sammelt die Antworten auf kleinen Zetteln!

Hauptteil

  • duliest den Text vor – kennt ihn vielleicht schon jemand?
  • dieser Text wird sehr häufig zu Weihnachten in der Kirche vorgelesen!
  • Stelle deinen Mädels einige Fragen:
    • Wer bzw. was ist wohl mit »das Volk«, »Finsternis«, »Licht«, »Wunder-Rat«, »Friede-Fürst« gemeint?
    • Was bedeutet es, wenn alle Stiefel und Mäntel verbrannt werden?
    • Wie alt mag der Text sein?
    • Was ist an dem Text heute noch für dich wichtig?

Schluss

  • Auslegung
  • Ein Symbol für Jesus als »Licht der Welt« ist die Kerze, und an einer Kerze könnt ihr nun für jeden kleinen Zettel aus der Einstiegsrunde ein Teelicht entzünden und den kleinen Zettel unter dieses Teelicht legen. Damit könnt verdeutlichen, dass Jesus auch in diesen Bereichen unser Leben »hell« machen will (wenn es geht, könnt ihr die kleinen Zettel auch an der Flamme der Kerze verbrennen)
  • Gebetsrunde:
    • Dankt Gott für alles Gute, was er bereits geschenkt hat und was euer Leben »hell« macht
    • Bittet für die Herausforderungen und Dunkelheiten, die euch aktuell belasten.
Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto