Internationaler Kochabend

Freust du dich über ein gutes Essen und lässt dich gerne einladen?

Nicht nur bei uns im Schwabenländle, überall auf der Welt wird gerne gegessen und viele Leute haben auch noch Spaß daran zu kochen!

Essen verbindet – und gemeinsam Kochen noch viel mehr. Ein Internationaler Kochabend ist eine geniale Aktion, um über das gemeinsame Kochen Menschen aus anderen Ländern kennenzulernen. Beim gemeinsamen Kochen lernt man sich kennen und jeder und jede kann mitmachen, so viel wie er oder sie kann und Lust hat.

Das gemeinsame Kochen hilft, Menschen aus anderen Ländern Gelegenheit zu geben etwas über ihre Kultur zu erzählen und bietet deshalb unglaubliche viele Möglichkeiten locker ins Gespräch zu kommen.

Jede Menge Spaß ist ebenfalls garantiert, und vielleicht können ja aus Fremden Freunde werden…

Die Idee

Menschen aus verschiedenen Nationen präsentieren ihre beliebten Spezialitäten der Heimatländer. Unter der Leitung von “Experten“ und „Expertinnen“ kochen wir Spezialitäten eines Landes und genießen anschließend die selbstzubereiteten Gerichte.

Dabei unterhalten wir uns, lernen viel über die Gerichte und die Kultur des Landes.

Worum geht es?

  • Kennenlernen der Ess-Kultur des jeweiligen Landes
  • Spaß beim Kochen und Essen
  • Förderung der Gemeinschaft
  • Integration von Menschen verschiedener Herkunft
  • Erweiterung eines Verständnis kultureller Unterschiede

Was ist das Besondere?

Während des gemeinsamen Kochens kommt man besonders schnell und einfach ins Gespräch, da es ausreichend Gesprächsstoff bietet.

Während der Zubereitung und des Essens erzählen die “Experten” und „Expertinnen“ über die Art und Weise des Kochens in ihrem Land, über beliebte Nahrungsmittel, lustige Erlebnisse etc.

Teilnehmende, die dieses Land ebenfalls bereisten oder Erfahrungen mit der Landesküche gemacht haben, werden angeregt, ebenfalls von ihren Erlebnissen zu erzählen. Dadurch erhalten alle Teilnehmenden einen Eindruck von den Koch- und Essgewohnheiten, sowie den Lebensgewohnheiten des Landes.

Wer soll kommen?

Eingeladen sind alle, die neugierig auf internationale Rezepte, neue Zubereitungsarten und interessante Gespräche mit Menschen verschiedener Herkunft sind. Internationale Kochabende bieten eine Plattform, auf der Geflüchtete und Beheimatete auf Augenhöhe zusammen kommen und interkulturelle Freundschaftsnetzwerke bilden.

Wie geht es weiter?

Schön ist es, wenn Bilder und die Rezepte eines Kochabends hinterher auf eurer Homepage erscheinen, damit diejenigen, die nicht in den Genuss der kulinarischen Leckerbissen kamen, diese nachkochen können.

Die Rezepte können auch in einem eigenen Kochbuch gesammelt und veröffentlicht werden. Rezeptideen aus den internationalen Partnerschaften des EJW-Weltdienstes findet ihr hier bei jo unter dem Schlagwort „Internationaler Kochabend“.

Eure Freizeit kann im Sommer nicht wie geplant stattfinden. Hey, mach doch eines oder mehrere dieser Alternativprogramme. Wir haben euch hier ein paar Dinge zusammengestellt, die ihr in diesem Sommer machen könnt.

Die Jugendarbeit darf wieder starten? Genial! Hier findest du attraktive Events, die dir den Restart vereinfachen, da sie die Jugendlichen motivieren und die Beziehung zwischen dir und ihnen stärken.

Brauchst du ein Konzept oder einen komplett fertigen Entwurf? Klicke dich entsprechend durch die Beiträge.

Du möchtest mit deiner Jugendgruppe mal einen ganz besonderen Abend veranstalten? Neue Leute einladen? Die Stadt und deine Freunde besser kennenlernen? Einen gewissen Überraschungseffekt genießen und dazu noch lecker essen? Dann ist das Cycling Dinner genau das Richtige für dich und deine Gruppe.

Was es genau ist, warum und wie man es durchführt, werde ich im Folgenden erläutern:

Das Cycling Dinner ist eine Kochaktion, bei der jeder Gang an einem anderen Ort eingenommen wird. Als Fortbewegungsmittel bietet sich das Fahrrad an, daher Cycling Dinner. Dabei bilden je zwei Teilnehmer ein Team, bereiten entweder die Vor-, Haupt- oder Nachspeise vor und empfangen dazu vier unbekannte Gäste, also zwei weitere Kochteams. Für die anderen beiden Gänge ist jedes Kochteam wiederum bei einem bisher noch unbekannten Kochteam eingeladen und trifft somit auf vier weitere Personen. Nach dem Essen treffen sich alle Teilnehmer auf der After Dinner Party.

Zum einen wird es durchgeführt, um neue Menschen und die Stadt besser kennenzulernen, um zusammen zu kochen und zu essen und sich dabei zu unterhalten, wodurch die Gemeinschaft gefördert wird und man gleichzeitig neue Gerichte kennenlernt. Zum anderen wird dadurch der Bekanntheitsgrad der Gruppe bzw. der eigenen Organisation gesteigert, wenn man öffentlich wie z.B. an der Schule oder im Freundeskreis dazu einlädt.

Der Ablauf des Cycling Dinners sieht folgendermaßen aus:

  • ca. 17:00 Uhr          Kochpartner treffen, einkaufen, vorbereiten, kochen
  • 18:00 Uhr               Start/ Vorspeise
  • 19:15 Uhr               Hauptspeise
  • 21:30 Uhr               Nachspeise
  • 22:30 Uhr              After Dinner Party

Auf der Party bietet es sich an, neue Leute zu weiteren Aktionen oder direkt in die Gruppe einzuladen.

Wie genau ihr vorgehen müsst, wenn ihr ein Cycling Dinner durchführen möchtet, erkläre ich hier.

Zu den Vorbereitungen

1. Termin festlegen

2. Flyer entwerfen und verteilen (Datum, Uhrzeit, wo anmelden, Anmeldeschluss, Veranstalter, Teilnahmegebühr)

3. Raum für die After Dinner Party organisieren

4. Eingang der Anmeldungen (evtl. Online-Anmeldeformular) mit Angabe von Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer für evtl. Rückfragen, Küche ja/nein, Vegetarier, Lebensmittelallergien o.Ä.

Es ist auch möglich, sich zu zweit anzumelden.

5. Einteilung der Kochteams und Gruppen (siehe unten)

6. Info-Mail an Teilnehmer verschicken (Name + E-Mail des Kochpartners, Küche ist von XY, welcher Gang zu Kochen ist; Name auf Klingel + Adressen incl. Stadtteil und Ankunftszeit für die jeweiligen Gänge und die Party, zu berücksichtigende Allergien etc., Notfallnummer für Fragen)

7. Raum für die Party vorbereiten (Deko und Musik organisieren, Getränke und Knabberzeug einkaufen)

Grundsätzliche Tipps zum Ablauf der Vorbereitungen:

  • Als Termin eignet sich ein Datum kurz nach Beginn von etwas Neuem wie z.B. ein neues Schuljahr o.Ä.
  • Einladungen bzw. Flyer 2 bis 3 Wochen vorher verteilen
  • Anmeldeschluss: 1 Woche vorher
  • Einteilung der Kochteams/ Gruppen: 2 Tage nach Anmeldeschluss
  • (Spätere Anmeldungen zu berücksichtigen ist schwierig. In Einzelfällen können 3er-Teams gebildet werden, aber ansonsten ist eine komplett neue Planung erforderlich)
  • Teilnehmerbeitrag von 2 EUR zur Deckung der Kosten für die Party (alkoholfreie Getränke, Knabberzeug, evtl. Preis für den Gewinner eines Rätsels). Es bietet sich an, diesen Beitrag bei der Vorspeise von jeweils einer vertrauenswürdigen Person einsammeln zu lassen, die schon länger in der Gruppe ist.

Einteilung der Kochteams und Gruppen

Grundsätzlich empfiehlt sich Folgendes:

  • einer aus jedem Kochteam hat eine Küche zur Verfügung
  • alle Vegetarier essen gemeinsam die Hauptspeise
  • Leute mit Laktoseintoleranz etc. zusammen einteilen
  • Alter sollte passend sein
  • Fahrtwege nicht zu weit zwischen den Gängen
  • jeweils jemand Bekanntes mit jemand Neuem als Kochteam
  • (Bessere Vernetzung der Gruppe, falls jemand unerwartet doch nicht kommt)

Bei einem Beispiel mit 18 Teilnehmer:

  • Bildet 2er Teams.
  • Jedes Team ist für eine Speise verantwortlich (Vorspeise, Hauptspeise oder Nachspeise)
  • Immer 3 dieser 2-er Teams treffen sich bei einem jeweiligen Gang.
  • Achtet darauf, dass sich möglichst wenig doppelt sehen. (Bei z.B. 18 Personen bzw. 9 Gruppen klappt das ganz gut.)
VorspeiseHauptspeiseNachspeise
Gruppe 1 (Gruppe 4 & 7)Gruppe 4 (Gruppe 3 & 8)Gruppe 7 (Gruppe 2 & 9)
Gruppe 2 (Gruppe 5 & 8)Gruppe 5 (Gruppe 1 & 9)Gruppe 8 (Gruppe 3 & 7)
Gruppe 3 (Gruppe 6 & 9)Gruppe 6 (Gruppe 2 & 7)Gruppe 9 (Gruppe 1 & 8)
Gruppen in Klammern sind zu Besuch. Erstgenannte Gruppe bereitete die jeweilige Speise vor!

Kreative Varianten

Das Cycling Dinner kann auch unter ein Motto gestellt werden wie z.B. „Italien – Pasta, Pizza & Co.“, „grün“ oder Ähnliches.

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, eine Aktion nebenher durchzuführen. Dies dient als Icebreaker für Gespräche wie z.B. ein Rätsel, das zu lösen ist oder ein Krimi (Krimi-Dinner).

Jetzt kann es losgehen! Suche dir ein paar Mitstreiter zum Vorbereiten und dann kann geradelt und gekocht werden. Viel Spaß dabei!

Was ist denn wirklich kostbar? Was gibt Dingen ihren Wert? In der Bibel gibt es viele Beispiele, dass Wertvorstellungen völlig auf den Kopf gestellt werden: die Witwe, die einen scheinbar mickrigen Betrag in die Spendendose wirft, damit aber ihr Kostbarstes hergibt und von Jesus als Vorbild herausgehoben wird; der reiche Kornbauer, der sich auf seinen Reichtum verlässt, der letzten Endes jedoch wertlos ist; das einzelne, verlorene Schaf, das dem Hirten mindestens so kostbar ist wie die 99 anderen zusammen, und viele mehr. Letztendlich geht es auch um unseren eigenen Wert und wie kostbar wir in den Augen dessen sind, der uns erschaffen hat – egal, wie andere uns bewerten.

Wir wünschen euch mit diesem Thema wertvolle Ideen für eure Arbeit, kostbare Momente mit euren Teilnehmerinnen, in denen ihr gemeinsam die ganze Fülle von Gottes Reichtum entdeckt, den er für uns am Start hat.

Eine Themenreihe mit Artikeln für Mitarbeiterinnen, Bibelarbeiten, Andachten, Stundenentwürfen und Kreativangeboten, ausgedacht für Mädchen von 12 bis 17, meistens aber auch in gemischten Gruppen zu verwenden.

Eure Mädels kochen gerne in der Gruppenstunde? Momentan ist die Zeit zum Vorbereiten knapp, weil alle Mitarbeiterinnen viel um die Ohren haben? Der Supermarkt ist nicht weit weg? Ihr lasst gerne Freiraum, damit die Mädels sich ausprobieren können? Dann ist dieser Abend wie für euch gemacht! Mit wenig Vorbereitung und ein bisschen Budget in der Mädchenkreiskasse könnt ihr hier einen besonderen Abend zaubern! Für ca. 9–15 Teilnehmerinnen geeignet, die in drei Gruppen aufgeteilt werden.

Material:

je nach Anzahl der Personen, die beim Essen dabei sind,

  • ca. 8–10 Euro pro Gruppe
  • Lose: »Vorspeise«, »Hauptgericht«, »Dessert«
  • 3 große Jutetaschen
  • Stifte und Zettel für die Mitarbeiterinnen
  • Getränke
  • ein witziges Utensil fürs Siegerfoto: ein goldener Kochlöffel o. Ä.

Außerdem sollte vorhanden sein:

  • ein Supermarkt in der Nähe
  • eine Küche, Küchenutensilien, Teller, Besteck, ggf. Servierten und Deko fürs Ambiente etc.

Vorbereitung:

Erklärt den Mädchen gerne mit etwas Theatralik, dass heute ein Kochduell in drei Gängen stattfindet: Eine Gruppe bereitet die Vorspeise vor, eine das Hauptgericht und die dritte das Dessert. Wer was übernimmt, wird ausgelost.

Einkaufen:

Jede Gruppe bekommt einen festen Geldbetrag und einen Jutebeutel für die Einkäufe im Supermarkt. Was die Mädchen zubereiten, bleibt voll und ganz ihnen überlassen. Wichtig: Sie sollten mit dem Betrag möglichst genau hinkommen und es sollte nachher eine Portion für alle Mädchen und Mitarbeiterinnen geben. Diese muss nicht riesig sein, denn es gibt ja drei Gänge. 

Dann lasst ihr die Mädchen ziehen und verabredet, dass sie 20 Minuten später wieder vor dem Supermarkt sein sollen. Auf welchem Weg sie jetzt für sich Ideen entwickeln, wird nicht vorgegeben. Mit dem Handy nachzuhelfen, wird weder explizit erlaubt, noch verboten. Lasst die Mädels einfach machen.

Zubereiten:

Zurück im Gruppenraum geht es jetzt ans Zubereiten der Speisen. Erklärt den Mädchen, dass ihr nach drei Kriterien bewerten werdet, in der jeweils 1–5 Sterne vergeben werden:

  • Kreativität: Wie originell ist das Gericht? Ist viel selbst zubereitet oder viel Fertigprodukt?
  • Aussehen: Das Auge isst mit – wie sieht das Gericht auf dem Teller aus?
  • Geschmack: am wichtigsten. Wie schmeckt es?

Gebt eine feste Zeit vor, mindestens 30 Minuten. Wenn ihr auch mal ein bisschen überziehen könnt, sind 40 Minuten entspannter. Steht den Mädels mit Rat und höchstens ein bisschen Tat zur Seite und deckt den Tisch.

Essen: 

Wenn die Zeit um ist, wird als erstes die Vorspeise für alle serviert. Genießt das gemeinsame Essen! Die Mitarbeiterinnen machen sich natürlich Notizen zu den drei Kriterien. Genauso wird mit dem Hauptgericht und dem Dessert verfahren.

Siegerehrung:

Nach den drei Gängen ziehen sich die Mitarbeiterinnen zurück, gleichen ihre Listen ab und küren das Siegerteam. Ruft die Mädels zusammen und gebt bekannt, welches Team gewonnen hat. Natürlich dürfen auch die anderen Teams gelobt und beklatscht werden! Macht zum Schluss ein Foto, auf dem ein Mädchen aus dem Siegerteam den »goldenen Kochlöffel« in der Hand hält.

Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto