Raus!

Wieder wird es Frühling: Sonnenstrahlen, Vogelgezwitscher, Blumen, das erste Eis. Es riecht nach Aufbruch und Neuanfang – und wir bibbern um Inzidenzzahlen, steigende Kurven, Impfungen, Lockdown. Das klingt überhaupt nicht nach Aufbruch! Und doch ist uns bei der Vorbereitung zu diesem Newsletter etwas aufgefallen: Für uns Christinnen und Christen wird es Pfingsten. Und Pfingsten ist eine riesige Aufbruchsgeschichte! Mit Pfingsten startet die größte Bewegung der Menschheit. Und sie beginnt in einem Dachzimmer. Die Jünger hocken im Zimmer und wissen wenig mit sich anzufangen. Jesus ist weg. Heftige Tage liegen hinter ihnen. Zurückgezogen und ganz unter sich warten sie. Und dann kommt er. Genau in diesen Raum, in diesen Rückzugsort – in diesen Lockdown? “Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Sturm und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist.” (Apg 2,2.4a)
Gott lässt sich nicht aufhalten. Wer weiß, was er in deinem Lockdown starten will?

Theologische und pädagogische Vorbemerkung

Mit dem Thema Heiliger Geist setzt diese Einheit einen besonders herausfordernden und gleichzeitig relevanten Schwerpunkt. Herausfordernd, weil der Heilige Geist die am wenigsten fassbare Gestalt der Dreieinigkeit ist, er hat etwas Mystisches und Unvorstellbares. Relevant, weil eine zentrale Anfrage junger Menschen an den christlichen Glauben die Erfahrbarkeit ist. Sie wollen den Glauben nicht nur kennen und verstehen, sondern ihn erleben. Der Heilige Geist kann in ihnen die Gewissheit entstehen lassen, dass Gott real und ein Teil ihres Lebens ist. Gleichzeitig ist er nicht verfügbar. Menschen können ihn nicht machen oder heraufbeschwören, „er weht, wo er will“ (Joh 3,8). Diese theologische Dimension stellt das Thema vor eine Herausforderung. Die Teilnehmenden können eingeladen werden, sich für das Wirken des Heiligen Geistes zu öffnen, ob sie ihn erleben oder nicht, entzieht sich jedoch jeglicher Planbarkeit. Gleichzeitig hat der Heilige Geist zahlreiche Facetten: Er ist Tröster, Beistand oder Begleiter, er steht in Verbindung mit den Gaben (Gaben des Geistes) und kommt in der Bibel als Feuer, Taube oder auch Wind vor. In dieser Einheit soll der Schwerpunkt auf den Heiligen Geist als Orientierungshilfe für das Leben gelegt werden. Dies passt einerseits zur Situation der Jugendlichen und Jungen Erwachsenen, die in einer zentralen Umbruchphase ihres Lebens stehen. Andererseits spiegelt diese Fokussierung die Situation von Petrus wider, als Jesus in Johannes 14 sein Fortgehen andeutet. Er verspricht den Jüngern in dieser Situation den Heiligen Geist als Tröster, aber eben auch als jemanden, der Orientierung gibt, der hilft, im Alltag nach Gottes Plan zu leben. Diese Zusage gilt auch den Teilnehmenden: Obwohl wir weder Gott noch Jesus sehen und anfassen können, ist er im Alltag durch den Heiligen Geist bei uns. Mehr noch: Er ist ein Teil unserer Identität, weil der Heilige Geist in uns lebt, wenn wir mit Gott leben wollen. So kann er uns helfen, wichtige Entscheidungen zu treffen und mit herausfordernden Situationen umzugehen. Er erinnert uns an das Wesen und den Plan Gottes.
Eine weitere Besonderheit dieser Einheit ist die Feier des Gemeinschaftsmahls in Anlehnung an das Abendmahl. Es wird an dieser Stelle bewusst kein klassisches Abendmahl gefeiert, um die Teilnehmenden in ihrer individuellen Glaubensreise nicht zu überfordern. Dennoch sollen sie das Abendmahl kennenlernen und bildhaft die Tischgemeinschaft unter Christinnen und Christen erleben können. Vor Ort kann jedoch individuell auch entschieden werden, tatsächlich ein Abendmahl zu feiern.

Hinweis zur Zeitplanung

Diese Einheit 6 ist als Wochenende zusammen mit Einheit 7 konzipiert. Die Planungen für das gesamte Wochenende sind zeitlich so gehalten, dass es am Samstag um 11 Uhr beginnt und am Sonntag nach dem Mittagessen endet. Natürlich ist es auch möglich, einzelne Elemente der Einheit 6 zu machen, aber die Übernachtung allein in der Natur kann eine intensive und wichtige Erfahrung sein.

Vorbemerkungen zur Lonely Night: Bei einem Solo werden die Teilnehmenden einzeln in die Natur geschickt und verbringen dort eine gewisse Zeit allein. Der zeitliche Umfang eines Solos kann frei gewählt werden. Für diese Einheit wird eine besondere Form des Solos beschrieben und zur Durchführung empfohlen, nämlich die Lonely Night: Die Teilnehmenden verbringen eine Nacht allein in der Natur. Die Lonely Night ist eine sehr intensive und individuelle Herausforderung, die meist Abwehr bei den Teilnehmenden hervorruft. Da bei dieser Art des Solos aber sehr tiefe und gute persönliche und geistliche Erfahrungen gemacht werden können, empfehlen wir sehr, sich dieser Herausforderung zu stellen. Schon Jesus hat immer wieder diese Zeiten der Stille und des Alleinseins gesucht, angefangen von wenigen Stunden bis hin zu dem 40-tägigen Aufenthalt in der Wüste.
Um die Teilnehmenden für die Lonely Night zu gewinnen, braucht es Fingerspitzengefühl und eine gute Balance zwischen Motivieren und Achten der Grenzen der Teilnehmenden. Sollten sich Einzelne dieser Lonely Night strikt verweigern, ist es äußerst wichtig, dies zu respektieren und Alternativen anzubieten. Folgende Varianten haben sich bewährt:

  • Durchführung der Lonely Night als „Duo“ oder „Trio“, also mit anderen Teilnehmenden zusammen. Wichtig ist aber, dass diese Zeit gezielt genutzt wird und man sich nicht von der eigentlichen Aufgabe ablenken lässt (z. B. durch Tratschen). Hier kann jedoch neben bewussten Schweigezeiten auch der angeregte Austausch eine Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit den Themen sein.
  • Die Teilnehmenden nehmen an dem Solo teil, kehren dann aber nach einer gewissen Zeit zum Haus/Standort zurück und verbringen die Nacht dort.
  • Die Teilnehmenden übernachten in Zelten. In dem Fall muss Zeit für den Aufbau der Zelte eingeplant werden.

Grundsätzlich machen wir ausdrücklich Mut, die Lonely Night durchzuführen, da die Teilnehmenden sich selbst neu erleben und ein besonderer Raum für eine Gottesbegegnung eröffnet wird.

Einführung: Einheit 6

Die Gruppe wird begrüßt und nach einem kurzen Bezug auf die Mitnahmekarte kurz in das Thema und den Ablauf eingeführt. Zusätzlich sollten zu Beginn weitere Hinweise (z. B. Orte, Gegebenheiten, Regeln und Absprachen) gegeben werden, die speziell für das Wochenende relevant sind.

Warm-up: Gordischer Knoten
Zielgedanke

Die Teilnehmenden werden aus dem Alltag abgeholt und mit ins Thema genommen.

Zeit: 10 min
Gelände: kein bestimmtes
Material: keins

Aufbau

Kein Aufbau erforderlich.

Verlauf

Die Teilnehmenden stellen sich in einen Kreis und strecken ihre Hände in die Mitte. Dann schließen alle ihre Augen und gehen auf die Mitte zu. Dabei ergreifen sie mit ihren Händen zwei Hände der anderen Teilnehmenden. Hat jede/jeder zwei unterschiedliche Hände ergriffen, ist ein Knäuel entstanden und alle dürfen ihre Augen öffnen. Nun müssen sie versuchen, dieses Knäuel zu lösen, um am Ende wieder in einem Kreis zu stehen.

Regel

Es darf keine Hand losgelassen werden, auch nicht zum Umgreifen.

Lernimpuls/Transfer

Die Teilnehmenden werden auf leichte Weise auf das Thema eingestimmt und können zu Beginn als ganze Gruppe eine Aufgabe gemeinsam schaffen.

Aktion: Knotenkunde für den Biwak-Bau
Zielgedanke

Die Teilnehmenden sollen die wichtigsten Knoten für den Bau eines Biwaks erlernen.

Zeit: 45 min
Gelände: kein bestimmtes
Material: pro Person 1 Seil (Reepschnur), 1 Knotenanleitung (als Download verfügbar)

Aufbau

Kein Aufbau erforderlich.

Verlauf

Alle bekommen ein Seil und eine Anleitung für die drei wichtigsten Knoten. Gemeinsam mit einer Partnerin / einem Partner werden dann die Knoten ausprobiert.

Hinweis

Es ist zu empfehlen, dass die Mitarbeitenden die hier abgebildeten Knoten vorher schon einmal ausprobiert haben und sie selbst sicher beherrschen.

Der doppelte Achter/Bulin: Er wird zur Befestigung des Seils an den Ösen der Plane oder zur Befestigung des Seils an Bäumen, Stöcken usw. benötigt.

Lernimpuls/Transfer

Die Teilnehmenden erlernen Knoten und können diese für das Biwak verwenden.

Aktion: Biwak-Bau
Zielgedanke

Die Teilnehmenden sollen eine Unterkunft bauen, die sie vor Regen, Wind und in geringem Maß auch vor Kälte schützt.

Zeit: 60 min
Gelände: steinfreie Fläche zwischen zwei lebenden Bäumen
Material: 1 Foto-Anleitung Biwak-Bau (als Download verfügbar), pro Person 1 Plane (2 x 3 m), Reepschnur (oder andere Schnur, z. B. Paketschnur), 1 Schnitzmesser

Aufbau

Damit das Biwak auch wirklich eine sichere und geruhsame Unterkunft bietet, ist neben dem Material unbedingt auch die Wahl des Bauplatzes zu beachten. Die einfachste Form des Biwaks wird zwischen zwei Bäumen aufgespannt. Entsprechend sucht man nach einer ebenen, möglichst steinfreien Fläche zwischen zwei lebenden Bäumen, die genug Platz für zwei liegende Personen bietet. Denkt man sich eine Linie zwischen den beiden Bäumen, dann sollte diese idealerweise nach Norden oder Süden zeigen, da der Wind meist von Westen kommt und ansonsten Kälte sowie Regen in das Biwak treiben könnte. Ist ein entsprechender Platz gefunden, gilt es vor dem eigentlichen Baubeginn noch weitere Kriterien zu berücksichtigen:

  • Befinden sich auf dem gefundenen Platz seltene bzw. geschützte Pflanzen, die mit dem Bau des Biwaks zerstört würden?
  • Sind in den Kronen der Bäume über dem potenziellen Biwak tote Äste zu sehen, die sich lösen und auf das Biwak fallen könnten?
  • Gibt es direkt neben dem Biwak eine starke Steigung oder liegt der gefundene Platz in einer Senke, welche sich bei Regen mit Wasser füllen könnte?
  • Ist der Boden an der ausgesuchten Stelle sehr feucht und könnte unter dem Druck einer liegenden Person das Wasser hervortreten?

Trifft einer der genannten Punkte zu, dann empfiehlt es sich, die nähere Umgebung nach einer geeigneteren Stelle abzusuchen.

Es gibt sehr viele Varianten, ein Biwak zu bauen. Bei der hier beschriebenen Standardvariante wird eine Plane, wie sie in jedem Baumarkt zu bekommen ist, so über einer zwischen zwei Bäumen gespannten Schnur angebracht, dass diese die Mittellinie eines Daches darstellt, von dem auf beiden Seiten die Dachenden abfallen. Idealerweise sind die Ecken der gekauften Plane besonders verstärkt (doppelt genäht oder mit Gummi versehen), damit sie nicht aufreißen.
Für den Bau des Biwaks wird zuerst eine Schnur möglichst straff auf gleicher Höhe zwischen zwei Bäumen gespannt. Nach dem Spannen legt man die Plane wie ein nasses Wäschestück darüber. In welcher Höhe man die Schnur anbringt, hängt davon ab, ob die Dachseiten auch Schutz vor Seitenwind bzw. Regen bieten und in der Nacht möglichst gut Wärme halten sollen. Ist Letzteres der Fall, spannt man die Schnur so, dass die Seiten der Biwakplane noch den Boden berühren. Im Gegenzug lässt sich bei gutem Wetter die Schnur so hoch spannen, dass das bequeme Sitzen im Biwak möglich ist. Schließlich spannt man die Enden der Plane mithilfe weiterer Schnüre, indem man die losen Enden der Plane an geeigneten weiteren Bäumen bzw. Wurzeln und Ähnlichem verknotet. Ist dies nicht möglich, kann man auch kräftige lose Stöcke anspitzen und als Zeltheringe verwenden. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, das Biwak einseitig geöffnet zu bauen.

Hinweise

  • Je lockerer das Biwak gespannt wird, desto eher verkleinert sich der Innenraum noch einmal bei schlechtem Wetter, da Wind und Regen das Biwak zu Boden drücken und sich zudem schnell Wasser auf der Plane sammelt.
  • Die Biwaks sollen mit einigem Abstand zueinander gebaut werden, damit die Teilnehmenden in der Nacht oder beim Bau nicht voneinander abgelenkt werden.
Verlauf

Jede/jeder Teilnehmende bekommt eine Plane und genügend Schnur. Mit diesen Materialien macht sie/er sich auf die Suche nach einem geeigneten Platz für die Unterkunft und baut sich an diesem Platz ein Nachtlager auf.

Hinweise

  • Die Teilnehmenden können sich auch zu zweit oder dritt zusammentun und sich gegenseitig helfen. Es sollte aber jede/jeder am Ende ein eigenes Biwak haben.
  • Es ist wichtig, dass die Mitarbeitenden vorab schon einmal ein Biwak gebaut haben, um den Teilnehmenden helfen zu können.
  • Wird die Variante mit den Zelten gewählt, müssen diese alternativ aufgebaut werden.
Lernimpuls/Transfer

Die Teilnehmenden können ihr eigenes Nachtlager aufbauen und bei Platzwahl und Aufbau Gottes Natur viel bewusster wahrnehmen. Wenn sie das Biwak allein bauen, haben sie Zeit, sich mit sich selbst und dem Erlebten auseinanderzusetzen.

Essen: Picknick
Zielgedanke

Nach dem Bau des Biwaks können sich die Teilnehmenden über ihre Erfahrungen beim Bau, die letzten Treffen und die heutigen Erwartungen austauschen.

Zeit: 60 min
Gelände: kein bestimmtes
Material: Lebensmittel und Getränke für ein Picknick, Geschirr, Besteck, Gläser, Servietten, Decken

Aufbau

Während die Teilnehmenden ihre Biwaks bauen, kann eine Mitarbeiterin / ein Mitarbeiter schon damit beginnen, das Picknick vorzubereiten.

Verlauf

Lernimpuls/Transfer

Die Teilnehmenden helfen evtl. noch dabei, das Picknick fertig aufzubauen und haben anschließend Zeit für den Austausch in der Gruppe.

In einer ungezwungenen Atmosphäre soll die Gemeinschaft nochmals wahrgenommen werden, aber auch Zeit für persönliche Gespräche oder eine Mittagspause sein.

Aktion: Orientierungslauf 1
Zielgedanke

Die Teilnehmenden machen die Erfahrung von Orientierungslosigkeit und reflektieren, was für eine gute Orientierung hilfreich und notwendig ist.

Zeit: 30 min
Gelände: Wald
Material: pro Kleingruppe 1  Landkarte ohne Landschaftsmarkierungen mit Zielmarkierung (z. B. aus Google® Maps, hierbei unbedingt die Vervielfältigungsrechte beachten), 1 Gegenstand

Aufbau

Für jede Kleingruppe muss an dem Zielpunkt der Landkarte ein (frei gewählter) Gegenstand hinterlegt werden, den diese mitbringen muss.

Verlauf

Die Teilnehmenden teilen sich in Kleingruppen (vier bis sechs Personen) auf und jede erhält eine Landkarte, auf der die Landschaftsmarkierungen weitestgehend fehlen (keine Wege, Himmelsrichtungen usw.). Auf der Karte ist ein Zielpunkt eingezeichnet, den die Kleingruppe erreichen muss. Ansonsten dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Hinweis

Damit die Kleingruppen einander nicht hinterherlaufen, sollte jede ein anderes Ziel suchen müssen. Jede Kleingruppe erhält also eine unterschiedliche Landkarte mit Zielmarkierung.

Lernimpuls/Transfer

Den Teilnehmenden fehlen wesentliche Hilfsmittel, um das Ziel schnell und sicher zu erreichen. Diese Erfahrung wird im weiteren Verlauf der Einheit aufgegriffen, um den Teilnehmenden deutlich zu machen, wie wichtig Führung und Begleitung für das Leben sind.

Reflexion: Austausch Orientierungslauf 1
Zielgedanke

Die Teilnehmenden tauschen sich über ihre Erfahrungen mit der Orientierungslosigkeit aus und reflektieren die Auswirkungen.

Zeit: 10 min
Gelände: kein bestimmtes
Material: keins

Aufbau

Kein Aufbau erforderlich.

Verlauf

Die Mitarbeitenden kommen mit den Teilnehmenden ins Gespräch über deren Erfahrungen, die sie während des Orientierungslaufs gemacht haben und stellen Fragen wie:

  • „Wie ging es euch mit der Aufgabe?“
  • „Was hat euch Schwierigkeiten bereitet?“
  • „Habt ihr das Ziel trotzdem gefunden? Wie habt ihr es geschafft?“

Dabei wird auf den folgenden Orientierungslauf (s. „Aktion: Orientierungslauf 2“) hingewiesen, der umfangreicher sein wird. Im Hinblick darauf werden die Teilnehmenden befragt: „Was braucht ihr, damit ihr diesen folgenden Orientierungslauf schaffen könnt?“

Lernimpuls/Transfer

Die Teilnehmenden sollen direkt im Anschluss an die Erfahrungen aus dem Orientierungslauf die Möglichkeit haben, sich darüber auszutauschen. Außerdem wird im zweiten Teil der Reflexion der noch folgende Orientierungslauf angedeutet. Die Teilnehmenden sollen benennen, was sie dafür brauchen.

Aktion: Orientierungslauf 2
Zielgedanke

Die Teilnehmenden vertiefen die Erfahrung aus dem ersten Orientierungslauf und erleben, wie hilfreich es ist, Hilfsmittel zum Erreichen des Ziels zu haben.

Zeit: 120 min
Gelände: großes Gebiet
Material: Einführung in das Arbeiten mit Karte und Kompass (als Download verfügbar); pro Kleingruppe 1  Landkarte mit Zielmarkierung (z. B. aus Google® Maps, hierbei unbedingt die rechtlichen Vorgaben beachten) oder topografische Karte[1], 1 Kompass/GPS-Gerät; Variante 1: pro Person 1 Augenbinde; Variante 2 und 3: pro Zwischenpunkt 1 Gegenstand

Aufbau

Variante 1

Die Startpunkte werden im Vorfeld definiert.

Variante 2 und Variante 3

An den Zwischenpunkten werden (frei gewählte) Gegenstände hinterlegt, die von den Kleingruppen mitgebracht werden müssen.

Arbeiten mit Kompass und Karte

Der Umgang mit Karte, Kompass und GPS-Gerät muss vor dem Orientierungslauf den Teilnehmenden erklärt und mit ihnen eingeübt werden.

Verlauf

Für diesen umfangreicheren Orientierungslauf gibt es drei Varianten. Für alle teilen sich die Teilnehmenden in Kleingruppen (vier bis sechs Personen) auf. Diese sollten identisch mit denen aus dem vorherigen Orientierungslauf (s. „Aktion: Orientierungslauf 1“) sein.

Variante 1

Die Mitarbeitenden fahren die Teilnehmenden mit Autos an verschiedene Stellen rund um den Lagerplatz. Dabei sind die Teilnehmenden blind, damit sie den Weg nicht nachvollziehen können. An den definierten Orten werden sie abgesetzt und haben nun die Aufgabe, zum Lagerplatz zurückzufinden.

Variante 2

Die Mitarbeitenden führen die Teilnehmenden zu Fuß an verschiedene Punkte rund um den Lagerplatz. Von dort müssen die Kleingruppen ein bis zwei Zwischenpunkte anlaufen, dort die hinterlegten Gegenstände einsammeln und zum Lagerplatz zurückkehren.

Variante 3

Die Kleingruppen starten vom Lagerplatz aus, müssen drei bis vier Zwischenpunkte anlaufen, dort die hinterlegten Gegenstände einsammeln und zum Lagerplatz zurückkehren.

Hinweise

  • Die Kleingruppen erhalten als Hilfsmittel zur Orientierung Karte und Kompass (oder GPS-Geräte mit Kompassfunktion). Auf der Karte muss das Ziel eingezeichnet werden (für die Varianten 2 und 3 müssen zusätzlich die Zwischenpunkte eingezeichnet werden). Für Variante 1 sollte auch der Punkt markiert werden, an dem die Kleingruppe abgesetzt wird. Man könnte die Kleingruppen auch selbstständig den Standpunkt ermitteln lassen, was aber eine große Herausforderung ist und nur angewandt werden sollte, wenn eine Vorerfahrung im Umgang mit Karte und Kompass vorhanden ist.
  • Alternativ kann auch ein GPS-Gerät als Hilfsmittel eingesetzt werden, was aber deutlich einfacher ist als mit Karte und Kompass. Dafür müssen die Koordinaten der Ziel- und Zwischenpunkte in das Gerät eingegeben werden, das GPS-Gerät führt die Kleingruppen dann zu den entsprechenden Punkten. Die GPS-Geräte sollten kein Kartenmaterial gespeichert haben, sonst wird die Orientierung zu einfach.
Lernimpuls/Transfer

Die Teilnehmenden bekommen für diesen Orientierungslauf wichtige Hilfsmittel zur Verfügung, die sie in der Aufgabe davor nicht hatten. Sie sollen erfahren, wie hilfreich es ist, diese Tools zu haben. Der Heilige Geist will auch Hilfe bei der Orientierung im Leben geben. Ganz vereinfacht gesagt, kann der Heilige Geist für die Menschen Karte, Kompass oder GPS-Gerät sein. Man muss den Weg zwar trotzdem selbst gehen, mit all seinen Herausforderungen, wird aber durch den Heiligen Geist begleitet.

Reflexion: Verkehrsschilder
Zielgedanke

Die Teilnehmenden reflektieren den Prozess, wie sie sich in der Natur orientiert und zum Ziel gefunden haben.

Zeit: 30 min
Gelände: kein bestimmtes
Material: Verkehrsschilderkarten (als Download verfügbar)

Aufbau

Kein Aufbau erforderlich.

Verlauf

Jede Kleingruppe erhält einen Stapel mit Reflexionskarten, auf denen unterschiedliche Verkehrszeichen sind. Anhand dieser Karten bilden die Teilnehmenden den Prozess ab, den sie im letzten Orientierungslauf (s. „Aktion: Orientierungslauf 2“) durchlaufen haben. Für jede markante Erfahrung oder jedes Erlebnis legt die Kleingruppe ein passendes Schild auf den Boden (z. B. ein „Sackgassenschild“, wenn sich die Gruppe verirrt hat, und ein „Vorfahrtsschild“, wenn sie den Weg wiedergefunden hat). So entsteht Schritt für Schritt ein Abbild des Prozesses jeder Kleingruppe. Wenn jede ihren Weg gelegt hat, stellen sie sich die Ergebnisse gegenseitig vor. Die anderen stellen Fragen dazu und kommen mit der jeweiligen Kleingruppe ins Gespräch über ihre Erfahrungen.

Lernimpuls/Transfer

Die Teilnehmenden werden zwei unterschiedliche Erfahrungen gemacht haben: ein Orientierungslauf mit Hilfsmitteln und einer ohne. Dieser Unterschied soll in der Reflexion zum Ausdruck kommen und allen die Wichtigkeit von Orientierungshilfen deutlich machen.

Input/Vertiefung: Bibelimpuls

Zeit: 10 min
Gelände: kein bestimmtes
Material: 1 Kompass, 1 Verkehrsschildkarte mit dem Symbol Sackgasse (s. „Reflexion: Verkehrsschilder“, als Download verfügbar)

Orientierungslos – man weiß nicht genau, wo man hin soll, hat vage Vermutungen, aber so richtig weiß man es nicht. Vielleicht ging es euch schon mal an einem fremden Ort so. Vielleicht ging es euch bei unserem Orientierungslauf so. Und vielleicht geht es euch im Leben auch manchmal so. Ich kenne das gut. Es gibt Situationen, da weiß man nicht, was man machen soll: welche Freundinnen oder Freunde die richtigen sind, für welche Zukunft man sich entscheiden soll, wofür man seine Zeit und Energie investiert, eben wie man sein Leben gestalten will. In anderen Situationen ist plötzlich alles anders. Das, was war, ist weg oder hat sich verändert: Man kommt an einen neuen Ort, ein lieber Mensch stirbt, in der Familie ändert sich etwas oder ein Schicksalsschlag wiederfährt einem selbst oder den Menschen, die man lieb hat.

Hier kann die/der Mitarbeitende ein persönliches Beispiel erzählen.

Dann ist es, als ob einem der Boden unter den Füßen weggezogen wird, man weiß weder vor noch zurück: Sackgasse (Verkehrsschildkarte zeigen). In einer Sackgasse endet der Weg und es ist völlig unklar, wie es weitergeht – orientierungslos eben.

Auch Petrus kannte solche Situationen. Eine davon war vielleicht besonders krass: Er war so lange Zeit mit Jesus unterwegs, hatte sich ganz auf ihn verlassen. Jesus war der Mittelpunkt seines Lebens. Doch dann die Sackgasse: Jesus sagte seinen Jüngern, dass er sie verlassen würde. Bald. Er spielte auf seinen Tod am Kreuz und die Tatsache, dass er nach seiner Auferstehung wieder beim Vater im Himmel sein würde, an. Doch das verstanden die Jünger in der Situation nicht. Selbst wir verstehen das nicht. Orientierungslos: Der Boden unter den Füßen ist weg. Ein Leben ohne Jesus war für Petrus unvorstellbar: Sackgasse. In dieser Situation machte Jesus Petrus und den anderen Jüngern ein Versprechen. Und auch uns gilt es, hört es euch an:

Johannes 14,15-­26 in einer leicht verständlichen Übersetzung vorlesen.

Gott schenkt den Menschen, die an ihn glauben, den Heiligen Geist. Dieser Geist schwebt nicht wie ein Gespenst herum, sondern ist in uns. Eine seltsame Vorstellung. Der Heilige Geist ist schwer zu beschreiben. Die Bibel redet von Wind, Feuer oder Taube. Vielleicht kann man ihn auch als Gefühl beschreiben. Das Gefühl, ganz genau zu wissen: Alles wird gut! Oder: Gott ist bei mir! Und gleichzeitig hilft uns der Heilige Geist dabei, uns im Leben zurechtzufinden, er ist ein eingebauter Kompass.

Einen Kompass zeigen.

Der Kompass zeigt uns die richtige Richtung. Man muss sich ein bisschen drehen und ausprobieren, aber dann zeigt die Kompassnadel immer nach Norden. Probiert es aus.

Einigen Teilnehmenden den Kompass in die Hand geben und Norden finden lassen.

So wie der Kompass die richtige Richtung findet, so kann uns der Heilige Geist helfen, die richtige Richtung in unserem Leben zu finden. Konkret: Wenn wir eine wichtige Entscheidung zu treffen haben, können wir Gott bitten, uns zu helfen. Der Heilige Geist in uns kann unsere Gedanken in die richtige Richtung lenken – durch eine Idee, einen Bibeltext oder mit ganz anderen Mitteln. Oder: Wenn die Situation ausweglos ist, weil etwas passiert ist oder wie bei Jesus passieren wird, dann kann er uns Mut machen und helfen, einen ersten Schritt zu machen.
Den Heiligen Geist können wir uns nicht verdienen, wir können ihn nicht machen, sondern Gott schenkt ihn uns. Aber wir dürfen darum bitten: Gott, sei mir nah. Lass mich dich durch den Heiligen Geist in meinem Leben spüren.

Essen: Festmahl
Zielgedanke

Das Wochenende bildet, wenn das komplette Programm von STEP OUT durchgeführt wurde, den Abschluss. Das ist ein guter Anlass, um mit den Teilnehmenden zu feiern.

Zeit: offen
Gelände: Lagerfeuerstelle
Material: Feuerholz (wird selbst gesammelt), Streichhölzer, evtl. Anzünder, Zutaten und Kochgeschirr je nach Rezept (drei Vorschläge als Download verfügbar), Zutaten für Brot (z. B. Bannock) (Rezept als Download verfügbar), Getränke, Geschirr, Besteck, Gläser

Aufbau

Was es zu essen geben soll, sollte schon in der vorhergehenden Einheit besprochen werden, damit die Teilnehmenden beteiligt werden und Zeit für evtl. Vorbereitungen und Einkäufe ist. Das Essen wird dann gemeinsam zubereitet.

Verlauf

Die Teilnehmenden teilen sich in Gruppen auf, um alle Vorbereitungen zu treffen (z. B. Holz sammeln, Feuer machen, Zutaten vorbereiten, Essen kochen, Brot backen für den Abend (z. B. Bannock), Dekoration mit Naturmaterialien).

Drei Vorschläge, was es an dem Abend zu essen geben könnte:

  • Huhn im Erdofen mit Grillgemüse
  • Mongolenspieß
  • Grillen auf dem heißen Stein

Wenn das Essen zubereitet ist, versammeln sich alle am geschmückten Essplatz und genießen das Festmahl. Danach ist Zeit am Lagerfeuer.

Lernimpuls/Transfer

Die Mitarbeitenden regen die Teilnehmenden an, sich während des Kochens, Essens und später am Lagerfeuer über die Erlebnisse und Erfahrungen während der Einheit und bei STEP OUT auszutauschen.

Aktion: Nachtwanderung

Zielgedanke

Die Teilnehmenden sollen ganz bewusst noch einmal Zeit haben, die Themen der Einheit bzw. der letzten Wochen für sich zu reflektieren.

Zeit: 30 min
Gelände: möglichst dunkle Strecke, Ende an der Lagerfeuerstelle
Material: Knicklichter, Fackeln

Aufbau

Den letzten Teil der Strecke gehen die Teilnehmenden allein. Er sollte mit Knicklichtern gekennzeichnet sein. Am Lagerplatz warten Mitarbeitende mit angezündeten Fackeln.

Verlauf

Die Gruppe geht gemeinsam schweigend los. Zuvor kann eine Mitarbeiterin / ein Mitarbeiter die Teilnehmenden ermutigen, auf dem kommenden Weg über die Einheit bzw. die letzten Wochen nachzudenken und zu überlegen, was herausfordernd war, was einen angesprochen hat und was man vielleicht noch unbedingt wissen will. Eine Mitarbeiterin / ein Mitarbeiter geht voran und alle folgen ihr/ihm schweigend bis zu einem bestimmten Punkt. Ab diesem dürfen alle ein Stück des Weges, der mit Knicklichtern gekennzeichnet ist, allein gehen. Dieser Weg endet am Lagerplatz, wo schon Mitarbeitende mit Fackeln bereitstehen, die die Teilnehmenden willkommen heißen. Dort wird anschließend gemeinsam ein Gemeinschaftsmahl (evtl. auch ein Abendmahl) gefeiert.

Lernimpuls/Transfer

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ganz bewusst die letzte Einheit bzw. die letzten Wochen zu reflektieren und Gedanken und Gefühle für sich zu ordnen. Der letzte Streckenabschnitt dient dazu, ganz für sich allein zu sein und die Herausforderung, allein durch die Dunkelheit zu gehen, zu bewältigen. Am Ende dieses Weges dürfen sie die Erfahrung machen, wieder in Gemeinschaft aufgenommen zu werden, so, wie auch Gott sie in seine Gemeinschaft aufnehmen will.

Input/Vertiefung: Gemeinschaftsmahl

Zeit: 120 min
Gelände: Lagerfeuerstelle
Material: 1 selbst gebauter Tisch (z. B. aus Steinen), 1 Laib frisches Brot, 1 Kreuz

Nachdem die Teilnehmenden, falls das komplette Programm von STEP OUT durchgeführt wurde, in den letzten Wochen die Möglichkeit hatten, erste oder neue Erfahrungen mit dem Glauben zu machen, gibt es nun eine konkrete Möglichkeit, sich für diesen Glauben zu entscheiden. Wichtig ist dabei, dass es sich um eine freiwillige Entscheidung ohne Druck und Beeinflussung handelt. Dies kann im Kontext eines Gemeinschaftsmahls geschehen. In Anlehnung an das Abendmahl werden die Teilnehmenden zu einer gemeinsamen Mahlzeit eingeladen. Hierfür wird in der Mitte ein Tisch (z. B. aus Steinen) aufgebaut, auf dem sich ein Laib frisches Brot und ein Kreuz befinden. Nachdem sich alle um den Tisch herumgesetzt haben, wird die Geschichte vom Abendmahl erzählt.

Input

Jesus hatte seinen Jüngern ja bereits angekündigt, dass er sie verlassen muss. Das war ein Schock für sie. Am Tag bevor es so weit war, lud er seine Jünger zum Abendessen ein – es war sein Abschiedsessen. Er saß mit ihnen zusammen, sie aßen, sie redeten und Jesus versuchte ihnen zu erklären, was sein Tod bedeutet. Ein Tod aus Liebe, der so mächtig ist, dass dadurch alle Schuld in unserem Leben nichts mehr zählt. Und Jesus bat seine Jünger: „Erinnert euch an heute Abend. Wenn ihr zusammen esst und trinkt, dann denkt an mich, denkt an meine große Liebe für euch.“ So feiern Christinnen und Christen auf der ganzen Welt das Abendmahl und denken an den Tod und die Auferstehung Jesu.

Jede und jeder von euch hat nun schon einiges von Jesus erfahren. Wir möchten dich heute Abend einladen, noch einmal darüber nachzudenken, was für Erfahrungen du gemacht hast. Vielleicht auch die Frage zu stellen: Möchte ich mit diesem Jesus in meinem Leben unterwegs sein? Lasst uns gemeinsam die Atmosphäre genießen, vielleicht möchtest du auch die Augen schließen. Nimm dir ein paar Minuten zum Nachdenken oder um zu beten. Vielleicht kommst du in dieser Zeit zu dem Schluss: Ja, ich möchte mit Jesus leben. Er soll Teil meines Lebens sein. Ja, ich möchte, dass Gott selbst durch seinen Geist immer bei mir ist. Wenn das so ist, dann lädt Jesus dich an seinen Tisch ein und du kannst heute ein Zeichen setzen. Du kannst hier in die Mitte kommen, dir ein Stück von diesem Brot abbrechen und damit Jesus zeigen, dass du zu ihm gehören willst. Setz dich dann ruhig wieder an deinen Platz, iss das Brot und spüre wie Jesus Teil deines Lebens wird.
Aber: Tu das nur, wenn du es wirklich willst. Jede und jeder darf sitzen bleiben, die Ruhe der Nacht genießen, nachdenken und beten, ohne etwas zu tun. Und bitte habt Respekt vor denen, die heute eine solche Entscheidung treffen, die zu Jesus gehören wollen. Ich persönlich möchte, dass Jesus Teil meines Lebens ist (Brot abbrechen) und ich lade dich auch dazu ein.

Die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter setzt sich mit in den Kreis. Danach folgt der beschriebene Ablauf.

Essen: Marshmallows am Feuer
Zielgedanke

Der Abend klingt in entspannter Atmosphäre aus und es gibt Zeit für Fragen.

Zeit: offen
Gelände: Lagerfeuerstelle
Material: Marshmallows, Stöcke, evtl. pro Person 1 Schnitzmesser, Mitnahmekarten

Aufbau

Falls keine Stöcke aus den vorherigen Einheiten vorhanden sind, schnitzen sich die Teilnehmenden die Stöcke selbst.

Verlauf

Nach einiger Zeit kann die Stille beendet werden und Zeit für Gespräche und das Grillen von Marshmallows am Feuer sein. Es sollte eine herzliche Einladung ausgesprochen werden, die Mitarbeitenden anzusprechen. Wenn es sich ergibt, kann gemeinsam oder für Einzelne gebetet werden. Wo es passt, können Mitarbeitende auch gezielt das Gespräch mit den Teilnehmenden suchen, die einen ersten Schritt gewagt haben.

Lernimpuls/Transfer

Gerade nach der intensiven Zeit während des Gemeinschaftsmahls kann es für die Teilnehmenden hilfreich sein, in einer ungezwungenen Atmosphäre das Gespräch zu suchen oder für sich beten zu lassen.

Mitnahmekarte

Die Mitnahmekarte steht als Download zur Verfügung oder kann im Set bestellt werden.

Bibelvers aus der Geschichte

Dann werde ich den Vater um etwas bitten:
Er wird euch an meiner Stelle
einen anderen Beistand geben,
einen, der für immer bei euch bleibt (Joh 14,16).

Kerngedanke

Durch den Heiligen Geist ist Gott immer bei dir und hilft dir, dich im Leben zurechtzufinden.

Fragen zum Weiterdenken für die Nacht

  • Was hilft mir, mich im Leben zurechtzufinden?
  • Was ändert sich für mich, wenn Gott wirklich immer bei mir ist?
  • Wo im Leben wünsche ich mir, dass Gott mich durch seinen Heiligen Geist leitet?

Die Teilnehmenden nehmen die Karten mit an ihren Schlafplatz und werden ermutigt, sich mit den Fragen auseinanderzusetzen.

Aktion: Lonely Night
Zielgedanke

Die Teilnehmenden schlafen eine Nacht allein im Wald und können somit sich, Gott und die Natur auf besondere Weise erleben.

Zeit: 1 Nacht
Gelände: zuvor gewählter Schlafplatz mit aufgebautem Biwak
Material: pro Person 1 Schlafsack, 1 Isomatte, zuvor aufgebautes Biwak; Variante: Zelte

Aufbau

Kein Aufbau erforderlich.

Verlauf

Die Teilnehmenden gehen nach dem Gemeinschaftsmahl zu ihren selbst gebauten Nachtlagern und verbringen dort die Nacht bis zum Frühstück. Sie bekommen den Auftrag, am nächsten Morgen etwas (z. B. einen Naturgegenstand) von ihrem Nachtlager mitzubringen, das ihre Zeit dort beschreibt.

Variante

Wird die Variante im Zelt gewählt, gehen die Teilnehmenden in ihre Zelte.

Lernimpuls/Transfer

Zum Ende des Tages dürfen die Teilnehmenden eine vermutlich ganz neue Erfahrung machen und die Nacht allein, mit etwas Entfernung zu den anderen, im Wald verbringen. So haben sie die Möglichkeit, nachzudenken und sich selbst zu begegnen.


[1] Sehr zu empfehlen ist das Topographische Kartenwerk der Landesämter der jeweiligen Bundesländer. Diese Karten haben immer den Maßstab 1:25.000 und tragen eine vierstellige Nummer entsprechend der Region, die sie abbilden.

Hier kommt die zweite Themenreihe der JUMAT 2/2021. Es geht in fünf Lektionen um den Epheserbrief:

Lektion 4 Epheser 1,3-14 Erstmal: Gott Beifall klatschen

Lektion 5 Epheser 5,1-14 Licht leuchtet

Lektion 6 Epheser 5,15-20 Die Zeit nutzen

Lektion 7 Epheser 6,10-20 Gut ausgerüstet

Lektion 8 Epheser 4,1-6 Eins sein

Die einzelnen Lektionen sind nach dem gleichen Schema aufgebaut: Im ersten Teil sind exegetische Überlegungen, sowie Gedanken über Auswirkungen des Textes für mich und für die Kinder. Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung. Dabei werden mehrere Methoden und Möglichkeiten vorgestellt, wie die Umsetzung aussehen kann. Zur Vertiefung stehen jeweils 7 unterschiedliche Elemente zur Verfügung: Wiederholung, Gespräch, Merkvers, Gebet, Kreatives, Spielerisches und Rätselhaftes.

Das Ziel

Starter

Beim Glauben geht es um mehr als nur mich, ich bin Teil einer großen Gemeindefamilie.

Checker

Wir haben als Gemeinschaft einen Auftrag, wie wir miteinander leben sollen und Gott selbst wird uns helfen, diesen zu erfüllen.

Der Text an sich

Um was könnte jemand bitten, der im Gefängnis sitzt? Es scheint etwas Wichtiges zu sein und das zeigt auch ein Blick in den Urtext. Dieses „bitten“ heißt im Original auch „ermahnen“, „anflehen“, „ermutigen“, „unterrichten“, „trösten“, „auffordern“. Es drückt aus, dass etwas wirklich Wichtiges kommt, in diesem Fall: Lebt eure Berufung. Was er danach schreibt, ist eine Konkretisierung dieses einen Anliegens: Lebt, wie es sich für jemanden gehört, der an Jesus Christus glaubt.

Warum? Weil Gott uns dazu berufen hat. Wir sind auserwählt zu diesem Lebensstil.

Wie kann das aussehen? Für den Einzelnen wie für die ganze Gemeinde? Das führt Paulus in den folgenden Versen (und im nachfolgenden Kapitel – vgl. Lektion 5 und 6) aus. Er spricht – um es „fromm“ zu sagen – von Demut, Sanftmut, Geduld und Liebe. Wir sollen uns nicht über andere erheben, sondern sie mit Gottes Augen sehen und ihnen mit der Liebe begegnen, wie Gott sie für uns hat. Das ist eine Liebe, die sich bedingungslos für den anderen einsetzt und alles für ihn gibt. Und zwar in einer Geduld, die warten kann, aber nicht aufgibt, sondern ausdauernd dranbleibt. Diese Liebe hält es aus, dass der andere Fehler macht und setzt sich wieder für Versöhnung und ein friedvolles Miteinander ein.

Wie soll das gehen? Das sind schließlich eher ungewöhnliche Eigenschaften und bei weitem nicht selbstverständlich. Paulus sagt, Gottes Geist wirkt es in uns, er stiftet die Einheit, lehrt uns, nach Gottes Willen zu leben und hilft uns dabei. Die Einheit wird begünstigt und verstärkt durch das, was uns grundlegend verbindet: Wir alle zusammen sind ein Leib, d. h. eine Gemeinde (vgl. 1. Kor 12), wir haben eine Hoffnung, ein Ziel, auf das wir hinarbeiten, wir haben einen Herrn (Jesus Christus – laut 1. Kor 12,3 können wir das nur durch den Geist so bekennen), wir glauben dasselbe, bekennen dasselbe, haben eine Taufe und wir haben einen – und nur einen – Gott.

Wozu das Ganze? Explizit steht es in dieser Stelle nicht drin, lässt sich aber aus anderen Stellen erschließen: So betet Jesus in Joh 17,21ff. über die Gläubigen: „Ich bete darum, dass sie alle eins sind […], damit die Welt erkennt, dass du mich gesandt hast und dass sie von dir geliebt sind.“ Die Einheit ist etwas so Übernatürliches, Göttliches, dass sie ein Hinweis auf Gott ist – und da wir in Gottes Familie berufen sind, sollen wir dieses Göttliche auf der Erde leben. Und uns als Gemeinde gegenseitig darin unterstützen, diese Berufung zu leben.

Der Text für mich

Freundlich, geduldig, liebevoll – Eigenschaften, die immer wieder benannt werden und „dazugehören“.

Aber Einheit? Einheit klingt konträr zu dem, was wir (er)leben an Unfrieden, Konflikten, Vorurteilen … Einheit scheint im Widerspruch zu stehen zu Einzigartigkeit, Diversität und Vielfalt. Dabei gehört in einer guten Einheit die Vielfalt absolut dazu, so wie ein Körper / Leib aus vielen unterschiedlichen Teilen besteht, und es für die Gesundheit des Körpers von existentieller Bedeutung ist, dass alle ihre individuellen Aufgaben erfüllen. Als Christen sollten wir eine solche Einheit leben – mit Blick auf Gott und im Frieden miteinander.

Das ist Zuspruch und Aufgabe zugleich: Wir sind keine Einzelkämpfer, wir sind GemEINde. Wir können Differenzen haben und trotzdem respektvoll und liebevoll miteinander arbeiten. Das können wir den Kindern mitgeben, ihnen vorleben und uns dafür einsetzen, dass mit ihnen eine Generation heranwächst, die Einheit lebt – untereinander und mit der ganzen Gemeinde.

Der Text für dich

Starter

Zurückzustecken, sich auf das Verbindende konzentrieren, Frieden zu leben – für viele Kinder ungewohnt und ungewöhnlich. Viele Kinder denken in „ich will“ und „ich zuerst“ und schauen, wie sie das erreichen können, nicht selten auch auf Kosten anderer. Dieses Verhalten scheint Menschen und vor allem Kindern so eigen zu sein, dass Pädagogen hellhörig werden, wenn Kinder nicht egoistisch sind.

Der christliche Glaube zeigt hier einen Gegenentwurf auf: Es geht um mehr als um mich. Ich bin Teil einer weltweiten, überzeitlichen Gemeinschaft. Eine Gemeinschaft, die sich an Gottes Maßstäben orientiert und dementsprechend die Liebe und den Frieden zentral stellt.

Checker

Die grundsätzliche Haltung von Liebe, Demut und Frieden wird den Kindern schon bekannt sein. Doch auch sie werden damit konfrontiert, dass (selbst bei Christen) nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen ist. Die Kinder sollen ermutigt werden, sich trotz allem, was trennen könnte, auf das zu konzentrieren, was verbindet, und in Geduld und Liebe mit anderen umzugehen. Ihnen soll der Blick dafür geweitet werden, dass die christliche Gemeinde eine weltweite Gemeinschaft ist, die durch Gottes Geist mit ihm und miteinander verbunden ist, und dass diese Gemeinschaft zusammengehalten wird durch etwas, das viel größer ist als wir Menschen: Gott selbst, der Glaube an ihn, seine Liebe, sein Frieden und die Einheit, zu der er uns ruft, für die wir uns einsetzen sollen und zu der er uns hilft.

Der Text erlebt

Hinführung

Idee 1

Nicht auf den Boden (Spiel)

Material: aufgeblasene Luftballons

Bei diesem Spiel geht es darum, dass die Kinder als Team an einem Ziel arbeiten. Spielfeld und Zeit können im Vorfeld durch einen Mitarbeiter begrenzt werden, muss aber nicht. Ziel des Spiels ist es, die Luftballons in der Luft zu halten, wobei ein Spieler möglichst nicht zweimal hintereinander am Ballon ist. Gestartet wird mit einem Ballon, den der Mitarbeiter in den Raum wirft. Nach und nach wirft er unangekündigt weitere Ballons ins Spiel. Die Kinder müssen die Ballons durch schlagen, treten etc. in der Luft halten, sodass sie nicht auf den Boden fallen. Ein herabgefallener Ballon kann je nach Gruppe bzw. vorheriger Absprache aus dem Spiel genommen oder wieder aufgehoben werden.

Idee 2

Gemeinsam stark (Gespräch)

1. Es gibt Dinge im Leben, die funktionieren gemeinsam einfach besser, z. B. Fußballspiele gewinnen. Was fällt euch noch ein, wo es besser oder wichtig ist, nicht allein zu sein? (den Kindern Zeit zum Antworten geben, entweder wird verbal gesammelt oder die Kinder können sich jeweils zu zweit zusammentun und drei bis vier Aktivitäten / Situationen überlegen, die sie pantomimisch vormachen (z. B. verschiedene Sportarten, Gruppenarbeit in der Schule, wenn sich jemand verletzt hat usw.)

2. Immer wieder arbeiten oder spielen wir in Teams. Was würdet ihr sagen, ist wichtig, damit das funktionieren kann? (Zeit zum Antworten geben, z. B. gemeinsames Ziel, zusammenarbeiten, einander ermutigen und anfeuern usw.)

Heute soll es um ein ganz besonderes Team gehen, die Gemeinde, und darum, wie sie sein soll.

Verkündigung

Verkündigungsart: Dialog zwischen Mia und ihrem Opa

Einleitung: Das ist Mia (kommt). Sie ist heute bei ihrem Opa (kommt). Die beiden arbeiten nun schon seit einer Stunde im Garten (beide tun so, z. B. kehren, gießen o. ä.).

Opa: Mia-Schatz, du bist so still. Ist alles in Ordnung?

Mia: Es ist wegen Nick. Er ist in der Schule oft gemein und dann haue ich ihn, aber Mama hat gesagt, wir dürfen nicht streiten, weil wir beide in den Kindergottesdienst gehen. Ich weiß, dass ich niemanden hauen soll. Aber warum ist es mit Nick nochmal wichtiger?

Opa: Glaubt Nick auch an Gott?

Mia: Ja.

Opa: Dann seid ihr sowas wie Familie.

Mia: Was?! Mit dem? Nein! Wieso?

Opa: Weil alle Menschen, die an Gott glauben, seine Gemeinde sind. Und da er unser Vater ist, sind wir Geschwister.

Mia: Meinst du wirklich alle Gläubigen?

Opa: Auf der ganzen Welt. Und zu jeder Zeit.

Mia: Wow. Das sind echt viele. Dass Gott da den Überblick behält! Stell dir mal vor, wie viele das sind, wenn die alle an einem Ort stehen würden. Und das Durcheinander an Sprachen.

Opa: Gut, dass Gott alle Sprachen spricht.

Mia: Das ist irgendwie witzig. Und total schön zu wissen, dass man so viele Verbündete hat.

Opa: Ja, das finde ich auch. Aber du weißt ja selbst, dass Familie nicht nur einfach ist.

Mia: Manchmal streitet man über die dümmsten Kleinigkeiten.

Opa: Richtig. Aber Gott möchte das nicht. Er möchte, dass sich seine Kinder so verhalten, wie er sich verhält. Schließlich hat er uns berufen, zu ihm zu gehören. Und Adel verpflichtet. Wir bekommen Privilegien, aber auch Verantwortung. Und den Auftrag, anderen ein gutes Beispiel darin zu sein, wie Gott ist und wie man leben sollte.

Mia: Ah, deshalb sollen wir freundlich sein, vergeben, uns wieder vertragen und all das … Aber das ist schwer.

Opa: Ich weiß. Aber du bist ja nicht alleine. Du hast deine große Glaubensfamilie. Und Gott selbst. Er hilft dir auch. Ohne ihn wäre das gar nicht möglich.

Mia: Aber werden die anderen in der Schule nicht total blöd gucken, wenn ich Nick nicht zurückhaue? Die werden denken, ich bin ein Schwächling.

Opa: Mia, du gehörst doch zu Gott. Leb so, wie es ihm gefällt. Ganz egal, was die anderen sagen.

Mia: Du hast Recht, Opa. Danke.

Opa: Gerne, mein Kind. Und du hast mir geholfen, der Garten ist wieder richtig schön. Da können wir uns doch zur Belohnung ein Stück Kuchen gönnen, was meinst du?

Mia: Das klingt gut.

Opa: Da fällt mir ein, Nick wohnt doch am Ende der Straße. Wenn du magst, kannst du ihn fragen, ob er auch ein Stück will.

Mia: Einfach so? Aber das wäre …

Opa: Ein Friedensangebot?

Mia: Hm … Eigentlich … Keine schlechte Idee. Weißt du was, Opa? Wenn du dabei bist, dann traue ich mich das. Und vielleicht ist Nick ja gar nicht so blöd und wir können am Morgen in der Schule zusammenleben, wie es Gott gefällt.

Opa lächelt, beide ab

Die andere Idee

Erzählen mit Symbolen (Der Mitarbeiter erzählt den Inhalt und malt die in Klammern angegebenen Symbole auf; diese können beliebig angeordnet werden.)

Material: Tafel / Flipchart oder großes Blatt Papier, passendes Schreibwerkzeug

Heute beschäftigen wir uns weiter mit dem Apostel Paulus und was er im Epheserbrief (Brief) geschrieben hat. Paulus betont am Anfang, dass er im Gefängnis sitzt, aber dass es etwas gibt, was ihm ganz wichtig ist: als Kinder Gottes zu leben (Krone). Er betont, dass jeder, der an Gott glaubt, von ihm berufen wurde, ein besonderes Leben zu führen (Sonnenstrahlen um die Krone). Er erklärt auch, was das heißt: wir sollen anderen Menschen mit Liebe begegnen, so, wie Gott uns liebt (Herz). Wir sollen freundlich zu allen Menschen sein (Smiley) und Geduld haben, wenn etwas oder jemand Zeit braucht (Uhr). Und vor allem sollen wir ein ganz besonderes Miteinander haben (mehrere Strichmännchen beieinander). Mit „wir“ meint er alle Menschen, die an ihn glauben. Egal wo auf der Welt, egal ob Kinder oder Opas. Wir sind wie eine große Familie. Wir sind eine Gemeinde. Und bei uns soll es keinen Streit geben (Blitz schräg über den Strichmännchen). Wir sollen als Einheit leben. Verbunden im Frieden (Kreis um Strichmännchen). Wir sind eine Gemeinde. Wir haben ein und denselben Glauben, eine Taufe, eine Hoffnung, einen Gott (große 1). Das verbindet uns. Gott selbst verbindet uns. Zusammen mit allen Christen weltweit und auch den ganzen Erwachsenen in unserer Gemeinde sind wir EINE Gemeinde – und so sollen wir uns auch verhalten. Gott wird uns dabei helfen.

Der Text gelebt

Wiederholung

Schlagwortkärtchen

Material: Kärtchen, auf denen jeweils einer der folgenden Begriffe steht: Brief, Berufung, Demut, Freundlichkeit, Geduld, nachsichtig, liebevoll, Gemeinde, Einheit, Frieden, Zusammenhalt, Glaube, Gott, Kinder Gottes, Streit, Familie.

Der Mitarbeiter legt die Kärtchen verdeckt hin. Reihum zieht ein Kind ein Kärtchen und versucht, kurz das Wort zu erklären und was es mit dem Thema zu tun hat. Die anderen Kinder ergänzen ggf.

Gespräch

Folgende Fragen können besprochen werden:

  • Wie gut kennst du unsere Gemeinde?
  • Wie erlebt du Gemeinde?
  • Was würdest du dir von unserer Gemeinde wünschen?
  • Was würdest du gerne ändern?
  • Was findest du richtig gut an unserer Gemeinde?
  • Wen würdest du gerne besser kennenlernen?
  • Wen würdest du gerne zur Gemeinde einladen?

Merkvers

Setzt alles daran, / die Einheit zu bewahren, /die Gottes Geist / euch geschenkt hat; / sein Frieden / ist das Band, / das euch zusammenhält. / Epheser 4 / Vers 3

Die einzelnen Teile des Verses werden auf Papier geschrieben und nebeneinander auf den Boden gelegt. Die Kinder lesen den Vers gemeinsam zweimal laut vor. Dann nimmt der Mitarbeiter ein beliebiges Papier weg und die Kinder müssen beim Vorlesen die Lücke aus dem Gedächtnis füllen. Das wiederholt sich, bis kein Blatt mehr da liegt und die Kinder den Vers komplett aus dem Gedächtnis aufsagen.

Gebet

Händedruckkette

Die Kinder stehen im Kreis und nehmen sich an der Hand. Der Mitarbeiter eröffnet das Gebet und drückt dann leicht dem Kind rechts von ihm die Hand. Dieses kann nun laut oder leise beten und dann den Druck weitergeben. So geht es reihum, bis der Impuls wieder beim Mitarbeiter ankommt (braucht manchmal etwas Geduld). Der Mitarbeiter kann das Gebet z. B. wie folgt abschließen: „Danke, dass du all unsere Gebete, ob laut oder leise, hörst. Danke, dass du überall mit uns hingehst und uns hilfst. Bitte hilf uns, so zu leben, wie es dir gefällt. In Jesu Namen. Amen.“

Kreatives

Menschenkette

Material: Papier, Scheren, Stifte, ggf. Tesa

  • Das DinA4-Papier längs halbieren (oder dritteln), sodass schmale Streifen entstehen
  • Einen Papierstreifen nehmen und ziehharmonikaartig zusammenfalten, sodass vier (oder sechs) Flächen entstehen
  • Auf das zusammengefaltete Papier ein Männchen skizieren, das die Arme zur Seite streckt. Es ist wichtig, dass die Arme an die Faltkanten reichen.
  • Die Figur ausschneiden. Vorsicht an der Faltkante: Der Knick bei den Armen darf nicht geschnitten werden!
  • Auffalten. Wenn alles gut gegangen ist, ist es eine Kette mit sich an den Händen haltenden Menschen
  • Die Menschen bunt und individuell anmalen
  • Wer mag, kann mehrere Ketten aneinanderkleben

Spielerisches

Gordischer Knoten

Die Kinder stehen eng im Kreis. Sie strecken die Hände in die Mitte, schließen die Augen und versuchen auf Kommando, andere Kinder an die Hand zu nehmen (möglichst nicht zwei Hände, die sich gleich anfühlen und nicht die Personen neben sich). Wenn jede Hand eine andere hält (Mitarbeiter fragt), dürfen alle die Augen öffnen. Aufgabe ist es nun, das Knäuel zu entwirren, ohne dass jemand loslässt! Dafür müssen sich die Kinder absprechen und ausprobieren. Nach einiger Zeit haben sie sich entknotet und stehen händehaltend wieder im Kreis.

Rätselhaftes

Unsere Gemeinde

Vorbereitung: Ein Mitarbeiter sucht die Antworten auf die Fragen heraus und ergänzt die Fragen.

Die Kinder werden in Gruppen eingeteilt, ein Mitarbeiter stellt die Fragen. Die Gruppen beraten sich und schicken einen mit der Antwort zum Mitarbeiter, der beim Mitarbeiter abklatscht. Welche Gruppe zuerst mit der richtigen Antwort beim Mitarbeiter ist, bekommt einen Punkt. Bei den Zahlenfragen bekommt die Gruppe den Punkt, die näher dran ist.

  • Wie viele Mitglieder haben wir?
  • Wie viele Besucher?
  • Wie viele Kinder gibt es in unserer Gemeinde?
  • Wie viele Senioren?
  • Aus welchen Ländern kommen Menschen in unserer Gemeinde?
  • Wer ist zuständig für
  • die Predigt?
  • die Musik?
  • den Büchertisch?
  • das Kinderprogramm?
  • die Finanzen?
  • das Putzen?
  • die Technik
  • …?

(T)Extras

Lieder

  • Wir sind eins (Outbreakband)
  • Vater, mach uns eins (Jugend mit einer Mission)
  • Gut, dass wir einander haben (Manfred Siebald)

Spiele

Unsichtbarer Dirigent

Ein Kind geht vor die Tür, die anderen stehen im Kreis und wählen einen „Dirigenten“. Dann beginnt jedes Kind, irgendeine beliebige Bewegung zu machen und diese ständig zu wiederholen. Das Kind von draußen wird hereingerufen und begibt sich ins Kreisinnere. Der Dirigent beginnt nun mit einer anderen, ständig wiederholten Bewegung und die Kinder im Kreis machen ihm diese nach, sodass er dann eine neue Bewegung wählt usw. Das Kind in der Mitte versucht herauszufinden, wer der Dirigent ist. Wird er entdeckt, geht er vor die Tür und ein neuer Dirigent wird gewählt.

Seilfiguren

Material: Langes Seil

Die Kinder sollen jeweils ein Stück eines langen Seils festhalten und nicht loslassen. Der Mitarbeiter nennt nun einen Begriff wie Haus, Kreis, Dreieck, Katze o. ä. Die Kinder versuchen, sich so hinzustellen, dass sie mit dem Seil quasi den Begriff darstellen. Wenn sie denken, dass sie fertig sind, legen sie das Seil dort ab, wo sie stehen und können sich ihr Kunstwerk ansehen, bevor die nächste Aufgabe kommt.

Aktionen

Blick über den Tellerrand

Gibt es in der Gemeinde jemanden mit Migrationshintergrund? Er kann eingeladen oder besucht werden, um den Kindern zu erzählen, wie in seiner Kultur Gemeinde gelebt, Gottesdienste gestaltet und Feste gefeierte werden, welche Traditionen es gibt, was anders und was gleich ist zu der jetzigen Gemeinde.

Kreatives

Knüllbilder

Material: buntes Seiden- oder Krepppapier, bunter Pappkarton, Stifte, Kleber

Jedes Kind erhält ein Stück bunten Karton als Untergrund. Sie sollen sich ein Motiv überlegen, z. B. Blume, Schmetterling, Herz und von diesem den Umriss auf den Karton zeichnen. Dann reißen sie von dem Seiden- oder Krepppapier kleine Stücke ab, knüllen diese zusammen und kleben sie auf die Pappe. Mit der Zeit entsteht so aus vielen kleinen Teilen ein schönes Bild.

Ideen rund um eine Kinderfreizeit zur biblischen Rut – Geschichte

Sie war noch nie hier. Diese Umgebung ist ihr fremd. Den einzigen Menschen, den sie kennt, ist mit ihr hierher gekommen. Wie wohl die anderen so ticken? Werden sie sie mögen? Wird sie sich alleine fühlen? Was kommt wohl auf sie zu? Und was ist dran an diesem Gott, von dem hier alle reden?

Wenn Kinder mit Mitarbeitenden in eine Freizeit starten, betreten sie Neuland. Nicht jeder kennt jeden. Nicht jeder war schon mal hier. Nicht jeder kennt das typische Freizeitprogramm. Und nicht jeder kennt Gott. Kinder und Mitarbeitende, die solches Neuland betreten, finden in Rut eine “Komplizin”. Sie erleben in 6 biblischen Geschichten, welche Abenteuer Rut in ihrer neuen Heimatstadt Bethehem erlebt: Vom mutigen Aufbruch ins Ungewisse, der lohnenden Treue zu Gott und Menschen, von einer ungewöhnlichen Liebesgeschichte bis hin zu dem einen Gott, der mit jedem seine eigene Geschichte schreibt.

Diese Freizeitreihe bietet eine kurze Einführung in das Buch Rut, 6 biblische Einheiten mit einer dazu passenden Rahmengeschichte als Anspiel in der heutigen Zeit (Stadtkind verbringt Ferien auf dem Bauernhof), Geschichten, Spiele, eine Interview-Idee und weitere kreative Ideen rund um das Freizeitprogramm, sowie ein weiterer pädagogisch wertvoller Artikel. Die meisten Ideen sind auch sehr gut in der Gruppe als Themenreihe über mehrere Wochen umsetzbar.

Mit Gott neu anfangen

Zielgedanke: In neuen Situationen und überall dort, wo man sich fremd fühlt, gilt: Gott ist da.

Vorüberlegung für Mitarbeitende

Die ersten Verse des Buches Rut beschreiben, wie Elimelech, seine Frau Noomi und ihre beiden Söhne Machlon und Kiljon ihre Heimat Betlehem verlassen. Weil im ganzen Land Juda eine Hungersnot herrscht, beschließt die Familie in das Land Moab aufzubrechen, das sich östlich des Toten Meeres befindet. In der Fremde erhofft sich die Familie einen Neuanfang. Was sie in Moab erwarten wird, ist beim Aufbruch nicht klar. Die Familiengeschichte zeigt, was auch heute in Zeiten zunehmender Mobilität die Lebensrealität vieler Kinder und ihrer Familien ist: Schritte ins Unbekannte gehören zum Leben dazu!
Bei den Moabitern ist die Familie mit einem fremden Volk und einer fremden Religion konfrontiert. Vieles ist anders als in ihrer Heimat. Und dann stirbt Elimelech. Seine Söhne heiraten zwei moabitische Frauen namens Rut und Orpa. Sie sind schließlich gut integriert und die Familie konnte sich eine neue Lebensgrundlage schaffen. Die Zeit vergeht, zehn Jahre lebt die Familie mittlerweile in Moab – und die Fremde ist zum Zuhause geworden. Der Stundenentwurf behandelt lediglich die Aufbruchserfahrung und das Ankommen in der Fremde. Die weitere Familiengeschichte, die auch den Tod der Söhne Noomis umfasst, wird in den nachfolgenden Entwürfen aufgegriffen. Da der Tod von Machlon und Kiljon in manchen Bibelübersetzungen schon in Vers 4 beschrieben wird, hier noch einmal ein Hinweis auf die Abgrenzung der Entwürfe.

Erlebniswelt der Kinder

Auch Kindern sind Erfahrungen des Aufbruchs und Schritte ins Unbekannte durchaus schon vertraut. Die biblische Geschichte thematisiert die mit einem solchen Umbruch verbundenen Unsicherheiten und Herausforderungen, die Kinder z. B. beim Umzug an einen neuen Wohnort oder beim Schulwechsel erleben. Auch die (erstmalige) Teilnahme an einer Freizeit kann für Kinder ein Schritt in fremdes Terrain darstellen. An einem neuen Ort anzukommen braucht Zeit – doch dann können aus Fremden Freunde werden.
Die Geschichte von Elimelechs Familie sensibilisiert auch für die Geschichten von Kindern mit Fluchterfahrungen, denn sie zeigt, dass es damals wie heute zwingende Gründe geben kann, die eigene Heimat zu verlassen.

Einstieg

Ein Mitarbeitender hat einen Koffer dabei und erklärt, dass das Reisegepäck entscheidend ist, wenn man an einen neuen Ort reisen will. Zum Einstieg wird den Kindern die folgende Frage gestellt: Was darf in deinem Koffer auf keinen Fall fehlen? Was sie einpacken wollen, dürfen sie im Spiel „Ich packe meinen Koffer“ einbringen.

Material: Koffer

Dazu sitzen alle Mitspieler im Kreis. Ein Kind beginnt mit dem Satz: „Ich packe in meinen Koffer …“ und nennt den Gegenstand, den es einpacken möchte. Das nächste Kind wiederholt den Satz und fügt etwas hinzu. So geht das Spiel immer weiter. Jedes Kind wiederholt die Gegenstände aus dem Koffer und die anderen Mitspieler passen auf, ob alles in der richtigen Reihenfolge eingepackt wird. In großen Gruppen kann nach 10 Personen ein neuer Koffer gepackt werden oder Hilfestellung aus der Gruppe gegeben werden.


Anschließend folgt die Rahmengeschichte (Teil 1) aus dem Anspiel „Back to the Rut“ (erhältlich bei www.jugendarbeit.online.de).

Erzählung

Vor vielen, vielen Jahren lebte im Land Juda, genauer gesagt in der kleinen Stadt Betlehem eine Familie. Doch in Betlehem und weit darüber hinaus hatte es jahrelang nicht geregnet, es war trocken und heiß – und so wuchs dort kein Getreide und die Menschen hungerten. Es gab kaum noch Vorräte und so beschlossen der Vater Elimelech, seine Frau Noomi und ihre beiden Söhne, die Malchon und Kiljon hießen, schweren Herzens ihre Heimat zu verlassen.
Sie packten ihre wenigen Besitztümer und machten sich zu Fuß auf den Weg. Wo sie hinwollten? Ins Land Moab, das einige Tagesmärsche entfernt auf der anderen Seite des Toten Meeres lag. Sie hatten gehört, dass es dort wohl fruchtbares Ackerland geben sollte – und damit hoffentlich auch genug zu essen.
Ausgehungert und völlig entkräftet kamen sie schließlich in dem fremden Land an. Die Leute auf den Straßen sahen sie neugierig an: Hier waren sie Fremde. Denn die Moabiter waren ein eigenes Volk – und sie glaubten auch nicht an den Gott Israels, so wie Elimelech, Noomi und ihre Söhne. Schnell merkte die Familie, dass hier manches ganz anders war, als in ihrer Heimat Betlehem.
Von den Menschen in Moab wurden sie trotzdem freundlich aufgenommen. Schnell fanden sie eine neue Bleibe und Arbeit und kamen auch wieder zu Kräften. Doch gerade als sie anfingen, sich zuhause zu fühlen, starb Elimelech. Noomi war dankbar, dass sie als Witwe noch ihre Söhne hatte, die für sie sorgen konnten. Malchon und Kiljon arbeiteten hart und heirateten zwei Moabiterinnen. Und auch wenn manches anders gekommen war, als Noomi es sich erhofft hatte, war sie dankbar für ihr Leben in Moab und ihre Familie, zu der jetzt auch ihre beiden Schwiegertöchter Rut und Orpa gehörten.
Die Zeit verging und auf einmal waren schon zehn Jahre vergangen, seit die Familie sich auf den Weg gemacht hatte in das unbekannte Land, das jetzt ihr Zuhause war. Und in all den Jahren sind aus Fremden Freunde geworden.

Die Rahmengeschichte aus dem Anspiel “back to the Rut” (Teil 2) wird fortgesetzt.

Andachtsimpuls

Nehmt noch einmal den Koffer vom Einstieg zur Hand. Als Noomi sich mit ihrer Familie auf den Weg in das fremde Land Moab gemacht hat, packte sie wohl alles, was sie und ihre Familien für den Neuanfang gebraucht haben, in einen Koffer. Aber neben Kleidung und allen anderen Dingen, hat sie noch etwas mit auf die Reise genommen: Das Vertrauen, dass Gott auch in der Fremde für sie da ist.
Wenn wir Situationen erleben, die uns Angst machen oder wir uns fremd an einem neuen Ort fühlen, dürfen wir uns daran erinnern: Gott ist da – auch in der Fremde, wo alles anders ist. Dieses Versprechen dürfen wir mit in unseren Koffer packen. Wo auch immer wir hingehen, Gott geht mit und ist an unserer Seite – so wie er auch mit Noomi und ihrer Familie war.

Gebet: Guter Gott, danke, dass du da bist. Wenn wir Angst vor etwas Neuem haben, lässt du uns nicht allein. Du bist an unserer Seite und mit dir können wir mutig vorangehen. Amen.

Ideen zur Vertiefung

Spiele

Reise nach Jerusalem – mal anders

Zu Beginn des Spiels gibt es für jedes Kind einen Stuhl. Die Stühle werden mit den Lehnen aneinander gestellt. Die Musik wird abgespielt, alle laufen um die Stühle herum und sobald die Musik stoppt, müssen sich alle auf die Stühle stellen. Danach wird pro Runde ein Stuhl weggenommen, sodass alle Kinder auf die noch vorhandenen Stühle passen müssen. Die Zeit, um dies zu schaffen, ist nicht begrenzt. Ziel des Spiels ist es, dass alle auf die noch übrig gebliebenen Stühle passen.

Material 1: 1 Stuhl pro Person, Möglichkeit zum Abspielen der Musik (Musikanlage, Bluetooth-Box o. Ä.)

Basteleien

Mutmach-Karten
Bastelt gemeinsam Karten mit ermutigenden Botschaften, die in herausfordernden Situationen eine Erinnerung sein können, dass Gott da ist. Auf die Karten wird zuerst ein Bibelvers (z. B. Josua 1,9) oder die Botschaft „Gott ist da“ geschrieben. Anschließend können sie mit Washi-Tape, Stickern oder Zeichnungen weiter verziert werden.

Material 2: Pappkarton, Stifte, Washi-Tape, Sticker usw.

Aktionen

Gelände erkunden
Mit einem Geländespiel kann man die Umgebung (z. B. das Freizeitgelände) besser kennenlernen und eine tolle Abenteuertour gemeinsam erleben. Die Mitarbeitenden binden in regelmäßigen Abständen ein Tuch oder auch einen Faden an ein langes Seil. An dieser Stelle hält sich dann jeweils ein Kind am Seil fest. Ein Kind wird nun als Anführer bestimmt und ganz vorne am Seil platziert, während die anderen Kinder sich dahinter am Seil einfinden. Der Anführer entscheidet für die gesamte Gruppe, wo die Tour hingeht. Ob durch den Wald, über die Wiese oder auch über kleine Bäche. Nach 5-10 Minuten gibt der Anführer die Führung ab und das nächste Kind ist dran. Das erste Kind der Schlange stellt sich dann hinten an und die anderen Kinder rücken auf.

Material: Seil, ein Faden/Tuch pro Kind

Lieder

Du bist immer bei mir, Feiert Jesus! Kids Nr.87

Sei mutig und stark, Einfach Spitze Nr.18

Du bist der einzig wahre Gott, Feiert Jesus! Kids Nr.16

Zielgedanke

Die Kinder sollen erfahren, dass Gott ihnen nicht nur ein Herz nach seinem Sinn geben möchte, sondern auch die Kraft es zu nutzen.

Merkvers

Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch.

Hesekiel 36, 26

Situation der Jungscharler

Das kindliche Denken kommt uns bei diesem Text sehr entgegen. Kinder denken viel eher als Erwachsene, dass Gefühle mit dem Herzen zu tun haben. Das wird schon allein daran deutlich, dass Herzen auf Kinderzeichnungen positive Gefühle darstellen sollen.

Was Kinder ebenfalls gut kennen ist, dass man immer wieder Dinge tut, die man eigentlich nicht tun will. Dinge, für die man sich hinterher entschuldigen muss mit einer Aussage wie: „Das tut mir leid, das wollte ich nicht.“ Das wollte ich nicht. Genau dieses Gefühl der Kinder können wir in unserer Jungscharstunde aufgreifen. Warum habe ich es dann gemacht? Kinder wollen manche Dinge haben oder erleben und müssen dann erkennen, dass das nicht immer gut ist. Wenn sie immer nach dem handeln, was ihnen gerade „auf dem Herzen liegt“, dann ist das nicht immer der richtige Weg.

Erklärungen zum Text                    

Der Prophet Hesekiel ist einer der drei großen Propheten. Wie alle Propheten wird er berufen, um den Lebenswandel vom Volk Gottes zu kritisieren. Falsche Propheten leiten das Volk von Gott weg. Es folgt anderen Göttern. Hesekiel wirkt zur Zeit des babylonischen Exils und führt Israel und Juda vor Augen, welche Verfehlungen sie begangen haben. Hesekiel 36,26 steht allerdings in einem Abschnitt, in dem der Prophet dem Volk eine gute Zukunft voraussagt. Obwohl das Volk es nicht verdient hat, wird Gott ihnen Gutes tun. Er wird sie sammeln und in ihre Heimat bringen. Er selbst wird wieder ihr Gott sein. Das Volk kann gar nichts dafür tun. Durch sein Verhalten hat das Volk Gottes Ehre vor den anderen Nationen gekränkt. In seinem guten Handeln an seinen Menschen stellt Gott seine eigene Ehre wieder her. Hierbei ist Hesekiel 36,26 ein Schlüsselvers. Wie bereits gesagt, können die Menschen nichts dafür tun, wieder gerecht vor Gott zu sein. Das menschliche Herz ist verdorben und ist nicht in der Lage, angemessen auf Gott zu reagieren. Gott dagegen gibt ein neues Herz und einen neuen Geist. So können die Menschen wieder nach Gottes Vorstellung leben und handeln.

Wichtig sind in Kapitel 36,26 besonders die Schlüsselbegriffe „Herz“ und „Geist“. Zwei Worte die schwer greifbar sind. Unser heutiges Verständnis dieser Worte reicht bei weitem nicht aus.

Bei dem Stichwort Herz denken wir entweder an das anatomische Herz, das uns mit Blut versorgt oder wir verbinden mit dem Herzen Emotionen, besonders Liebe. Die Bibel ist ein hebräisches Buch und steckt voll von hebräischem Denken. Ein Hebräer sieht in Bezug auf unseren Körper immer die Funktion und die Bedeutung zusammen. Wenn die Bibel also vom Herzen spricht, dann meint sie auch, wie wir es vermuten würden, unsere Emotionen. Aber das Herz ist in der Bibel auch für das Gewissen zuständig, für Entscheidungen und für das Denken. Rein biologisch betrachtet hat das Herz eine zentrale Funktion und liegt auch im Körper sehr zentral. Es versorgt den ganzen Körper mit Blut. Funktioniert das Herz nicht richtig, dann macht sich das im ganzen Körper bemerkbar. Genauso ist es auch mit den anderen Funktionen unseres Herzen. Stimmt etwas mit dem Herz als Zentrum der Emotionen, Gedanken und Entscheidungen nicht, dann macht sich das in unserem ganzen Leben bis ins kleinste Detail bemerkbar.

Der „Geist“ ist schwerer im Körper zu verorten. Kurz und knapp kann gesagt werden, dass das Herz der Motor ist, also das Grundgerüst. Der Geist dagegen ist die Kraft, die den Motor in Gang bringt und richtig laufen lässt. Der Motor allein bewirkt nicht unbedingt Gutes. Ein Dieselmotor mit Benzin läuft auch nicht gut. Zum richtigen Herz brauchen wir auch die richtige „Geistkraft“ um nach Gottes Willen zu leben. Der Geist, den Gott gibt ist die Kraft, die wir brauchen. Dieser Geist kann uns zu allem befähigen, denn es ist der Geist Gottes.

Treffpunkt

Spiele

Bewegungsspiele

Nach den Spielen sollen sich die Jungscharler hinlegen und auf ihren Herzschlag achten, ihn fühlen oder eventuell auch hören. Wenn möglich, kann man ein Stethoskop besorgen und damit noch genauer hinhören.

Socken klauen

Alle Mitspieler laufen in Socken durch den Raum. Der Spielleiter gibt das Startsignal. Die Aufgabe für alle besteht nun darin, den anderen die Socken auszuziehen und so viel wie möglich Socken zu klauen. Wer keine Socken mehr anhat muss ausscheiden. Gewonnen hat derjenige Mitspieler, der am meisten Socken geklaut hat.

Seillauf

Zwei Mannschaften spielen gegeneinander, die mindestens aus 8 Spielern bestehen sollen. Die Mannschaft bekommt ein langes Seil, an dem jeder anfassen muss. Die Aufgabe ist nun,  mit diesem Seil durch einen schwierigen Parcours zu gehen ohne mit dem Seil einen Gegenstand, der als Hindernis im Weg steht, zu berühren. Als Hindernisparcours eignet sich gut ein Waldstück, bei dem viele Bäume ziemlich eng beieinander stehen. Man kann diesen Seillauf aber auch durch ein Haus machen. Da kann man einige schwierige Stellen einbauen, zum Beispiel durch Türen gehen die erst noch geöffnet werden müssen oder die von selber wieder zufallen. Die Zeit der jeweiligen Mannschaft wird gestoppt und die schnellere Mannschaft hat gewonnen. Man sollte auf alle Fälle einen neutralen Beobachter mit auf den Weg schicken, der genau kontrolliert, dass es auch keine Berührungen gibt. Für jede Berührung gib es 5 Sekunden Zeitstrafe.

Drachenschwanz jagen

Die Teilnehmer werden in zwei Gruppen eingeteilt. Sie stellen sich hintereinander auf und jeder fasst seinen Vordermann den Hüften an. Diese Kette ist der „Drachen“. Der erste Spieler ist der Drachenkopf. Der Letzte in der Reihe steckt sich hinten ein Tuch in den Gürtel der Hose und zwar so, dass es heraushängt. Das ist der “Drachen-Schwanz”. Der Drachen-Kopf hat nun die Aufgabe, den Schwanz des gegnerischen Drachen abzureißen. Dabei muss die Kette aber unbedingt zusammenbleiben. Wird einem Drachen der Schwanz abgerissen, hat er verloren. Und genauso verliert ein Drache, der auseinanderreißt. Wenn nicht genug Spieler für zwei Drachen da sind, kann man das Spiel auch leicht verändern. Es wird diesmal nur eine Kette gebildet und der Kopf muss den eigenen Schwanz erwischen

Doktor Bibber

Doktor Bibber ist ein Geschicklichkeitsspiel, welches man im Spielwarenladen kaufen kann. Wenn man eine Runde Doktor Bibber spielt, dann kann man sich schon gedanklich auf den menschlichen Körper einstimmen, denn heute geht es um das Herz.

Basteln

Es werden Herzen gebastelt. Eine einfache Art ist, mit der Laubsäge aus Sperrholzplatten herzen auszusägen. Die herzen müssen dann nur noch abgeschliffen werden. Außerdem können sie noch angemalt werden.

Knackpunkt

Im Knackpunkt soll den Kindern durch eine anschauliche Geschichte verdeutlicht werden, warum wir ein neues Herz von Gott brauchen. Dazu wird Obst verwendet. Ein steinernes Herz wird mit Kirschen assoziiert, die in ihrem Zentrum einen Stein haben.

Zu Beginn liegt auf einem Tisch ein einzelner blühender Ast, an dem paarweise Kirschen hängen. Einen blühenden Ast bekommt man im Januar, wenn man ca. 3 Wochen bevor man den blühenden Ast benötigt, einen Kirschast abschneidet und ins warme Wasser stellt. Die Kirschen werden dann einfach angehängt. (Für eine anschauliche Jungscharstunde darf man auch im Januar Kirschen zu kaufen.) Dann beginnt die Erzählung:  Hmmmmm … Ganz toll sieht das hier aus … Hm, lecker, lecker. Und wie das duftet … Herrlich. So was Schönes …Hm, aaaah jaaa. Da hängen sie alle die Kleinen. Genau da, wo sie hingehören. Kirschen gehören einfach an einen Kirschbaum. Da geht es ihnen so richtig gut. Ja, an so einem Kirschbaum … da können sie wachsen und reifen … bis sie dann irgendwann genauso sind, wie sie sein sollen. Schön … knallrot, saftig, fruchtig und lecker. Hm…. Da läuft mir schon das Wasser im Mund zusammen. So Kirschen, die sind schon echt toll.

Aber manche Kirschen, die sind schon ganz schön eigensinnig. Diese hier zum Beispiel … Mit denen stimmt irgendwas nicht. Die wissen das gar nicht zu schätzen, an so einem schönen Kirschbaum zu hängen. An so einem Baum, der sie gut versorgt. Diese Kirschen … ts ts ts … – die hängen sich einfach an alles Mögliche. An irgendwelche anderen Bäume. Das sind manchmal sehr komische, Geldbäume zum Beispiel. (Einen Ast, an dem Geldscheinen oder Münzen hängen wird aufgestellt und Kirschen daran gehänget.) Geld, Geld, Geld, immer mehr Geld. Was man sich da nicht alles kaufen kann … herrlich, wunderbar.

Es gibt noch andere Bäume, zum Beispiel Machtbäume. (Einen Ast mit einem Bild von einem Muskelarm aufstellen und Kirschen daran hängen.)

Wenn man Macht hat, dann ist man doch eine tolle Kirsche, oder nicht? Alle hören auf mich. Ich bin wichtig. Toll!

Manche Kirschen hängen sich an sogenannte „Cool-und-schön-Bäume“. (Einen Ast mit Sonnenbrillen und Schminke aufstellen und Kirschen daran hängen.) Das fühlt sich doch gut an, wenn mich alle anschauen und bewundern. Es tut mir manchmal gut, wenn die anderen neidisch auf mich sind.

Es gibt auch Sportbäume. (Einen Ast mit kleinen Bällen aufstellen und Kirschen daran hängen.) Der Sportbaum steht dafür, dass ich der Beste sein will, auf dem Siegertreppchen ganz oben stehe und Erfolg habe.

Dann sind da noch die Schlaubäume. (Einen Ast mit schlauen Buchseiten aufstellen und Kirschen daran hängen.) Nichts geht doch darüber, alles selbst zu wissen und zu verstehen.

Da hängen sie nun, diese Kirschen und merken gar nicht, dass sie nicht mehr so richtig versorgt werden und dass es ihnen damit gar nicht so gut geht. Irgendwann fallen sie dann komplett herunter. (Alle Kirschen werden abgerupft.) Und wisst ihr was dann mit diesen Kirschen passiert? Die werden sauer und matschig und eklig. Und das schlimmste ist: Die werden von innen so richtig hart. Wie Stein. Das passiert deshalb, weil sie alles, was sie von den Bäumen bekommen haben, mit denen sie verbunden waren, verteidigen müssen. Das wollen sie nicht hergeben. Davon wird so ein Kirschenherz richtig hart wie Stein.

Eigentlich sind Kirschen dazu da, dass man sie genießen kann. Sie sollen gut schmecken. Das Wasser soll einem im Mund zusammenlaufen. (Eine Kirsche wird gegessen und das Gesicht dabei verzogen.) Uaaaaah wie sauer! Da zieht sich alles zusammen. Bah … da war bestimmt auch noch der Wurm drin in dieser Kirsche. Echt widerlich. Und … (auf den Stein beißen und zeigen) Aua! Und so ein steinernes Kirschenherz tut ganz schön weh, wenn man draufbeißt. Das macht keine Freude. Hm ja, so ist das mit den Kirschen.

Wisst ihr was, mit uns Menschen ist das manchmal ganz ähnlich. Eigentlich sollen wir zu Gott gehören. Er versorgt uns und tut uns Gutes. Er gibt uns alles, was wir brauchen. Aber wir hängen uns an so viele andere Dinge in unserem Leben zum Beispiel an Geld oder an Macht. Manchmal tun wir alles, um cool oder schön zu sein. Manchmal hängen wir uns an unsere sportlichen Leistungen oder an die guten Noten oder noch ganz andere Sachen. Aber Gott möchte nicht, dass uns diese ganzen Sachen wichtiger sind, als er. Wisst ihr nämlich was passiert, wenn wir uns an die falschen Sachen hängen? Dann wird unser Herz hart wie Stein. Natürlich nicht wirklich unser Herz. Das schlägt weiter. Aber irgendetwas stimmt dann nicht in uns drin. Das merkt man dann in unserem Leben. Wenn es unserem Herzen nicht gut geht, dann merkt man das überall. Dann beißen sich andere an uns die Zähne aus. Vielleicht weil wir unfair sind und vielleicht weil wir gemeine Dinge tun, die wir eigentlich nicht tun wollen. Und das schlimme ist: Wir können nichts mehr dagegen tun. Wenn wir einmal so ein Herz aus Stein haben, dann können wir das nicht mehr verändern. Das bleibt. Das ist ganz schön traurig.

Aber zum Glück hat Gott dafür schon längst einen Plan. Er hat das Problem nämlich erkannt, dass wir nicht mehr zurück können, selbst wenn wir wollten. Und wisst ihr, was der uns sagt? Gott sagt: „Ich gebe euch ein neues Herz und einen neuen Geist. Ich nehme das versteinerte Herz aus eurer Brust und schenke euch ein Herz, das lebt.“ Der Satz steht sogar in der Bibel.

Zur Veranschaulichung wir ein Teller mit präparierten Kirschen herumgegeben, von der sich jedes Kind mindestens eine Kirsche nehmen darf. In die Kirschen wurde vorher ein herzförmiges Loch geschnitten, der Stein entnommen und das Loch mit dem Fruchtfleisch vom Ausschneiden gefüllt.

Doppelpunkt

Im Doppelpunkt werden die Kirschen noch einmal aufgreifen. Man beginnt mit einer Blitzlichtrunde zum Thema „Kirsche“. Jedes Kind sagt der Reihe nach eine Sache, die ihm einfällt. Egal ob schon genannt oder nicht. Hier darf alles kommen, was ihnen zum Begriff einfällt. Durch diese Methode wird die Redebarriere gebrochen und die Kinder erzählen vielleicht mehr bei der anschließenden Gesprächsrunde mehr.

Folgende Fragen können besprochen werden:

  • Habt ihr schon einmal etwas getan, was euch hinterher leidgetan hat?
  • Warum hat es euch leidgetan?
  • Warum habt ihr das getan, obwohl es euch leidgetan hat?
  • Kommt es manchmal vor, dass sie dieselben Fehler immer und immer wieder machen?

An dieser Stelle ist es sehr hilfreich, wenn ein Mitarbeiter eine Begebenheit erzählt, wo er selbst schon einmal in einer solchen Situation war.

Am Ende der Gesprächsrunde wird eine Schale mit gereinigten und getrockneten Kirschkernen herumgeben. Vorher wird erklärt wofür sie da sind. Jedes Kind soll an mindestens eine oder zwei Situationen denken, in denen es Fehler macht. Es geht um Dinge, die Gott sich für uns nicht vorgestellt hat. Für jede der Situationen darf es sich nun einen Kirschkern nehmen. In der Mitte des Raumes steht ein Kreuz. Die Kinder dürfen die Kerne nun an das Kreuz legen und so ihre Fehler an Jesus abgeben.

Wenn das geschehen ist, wird noch einmal die Bibelstelle gelesen.

Schlusspunkt

Zum Abschluss wird ein gemeinsames Gebet gesprochen werden. Nun gibt es noch eine Runde Haribo Kirschen oder wahlweise normale Kirschen. Das soll alle Teilnehmer daran erinnern, dass das, was Gott uns tut, versüßt unser Leben.

Bausteine

Lieder

  • Aus: Kinder feiern Jesus Nr. 52 Immer und immer
  • Aus: Einfach Spitze Nr. 64 Ich will nicht mehr sagen
  • Aus: Feiert Jesus 4 Nr. 11 Herr ich komme zu dir

Zielgedanke

Jesus lädt alle Menschen ein, besonders die, die nicht dazugehören.

Merkvers

Darum nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.
Römer 15,7; Luther84

Situation der Jungscharler

Die Jungscharler kennen aus ihrem Umfeld Menschen, die ausgegrenzt werden und unbeliebt sind. Das kann in der Schule sein, im Sportverein und auch einfach in der Nachbarschaft. Manche Jungscharler sind vielleicht die, die ausgrenzen. Es gibt aber auch die, die selber ausgegrenzt werden. Wieder andere beobachten das alles aus einer gewissen Distanz. Eigentlich ist ihnen bewusst, dass Ausgrenzung nicht gut ist. Und doch passiert es immer wieder. Wie sollen sie sich verhalten? Soll man denen helfen, auf die hinabgeschaut wird, auch wenn andere über einen selbst urteilen könnten? Im Kapitel 2 des Markusevangeliums wird Jesus genau in so einer Situation zum Vorbild für uns. Er geht zu dem Außenseiter hin, verbringt Zeit mit ihm und nimmt ihn an, so wie er ist. Er bleibt dabei, obwohl sein Verhalten von anderen kritisiert und für komisch befunden wird.

Erklärungen zum Text

Im 2. Kapitel des Markusevangeliums stehen Geschichten, in denen Jesu Handeln von den Pharisäern hinterfragt und kritisiert wird. Es sind Handlungen, die den Menschen eigentlich guttun. Diese Sichtweise ist die Grundlage für die Antworten von Jesus. Er verweist auf seine Macht als Gottes Sohn und darauf, dass es darum geht, den Menschen zu dienen und nicht darum, blind den Gesetzen zu folgen.

V.14: Jesus sagt: „Folge mir nach!“, und Levi zögert keinen Moment. Dabei heißt das für ihn, dass er alles aufgeben muss, was gerade sein Leben ausmacht. Er vertraut Jesus bedingungslos.

V.15: Zöllner waren nicht beliebt im Volk. Daher hatten sie meistens nur Freunde, die selbst auch Zöllner und Sünder waren. Deshalb sitzen bei Levi viele Zöllner neben den Jüngern Jesu.

V.16: Aus Sicht der Pharisäer handelt Jesus falsch, denn ein Jude, der nach dem Gesetz lebt, isst laut den Pharisäern nicht mit Sündern, sondern versucht den Kontakt mit ihnen zu meiden.

V.17: Jesu Antwort macht deutlich, dass er es für richtig hält, wie er handelt. Er ist den Menschen zugewandt und sieht ihre Not. Er ist gerade für die Sünder gekommen und liebt sie. Neben diesem Zuspruch für Sünder ist die Aussage eine Selbstoffenbarung. Jesus selbst ist der Arzt, der die Beziehung zwischen den Menschen und Gott heil machen will.

Personen
Jesus: Er steht in dieser Geschichte noch am Anfang seines Wirkens. Er hat durch Heilungen und Austreibungen unreiner Geister in Galiläa auf sich aufmerksam gemacht. Momentan ist er noch dabei, Jünger zu berufen.
Levi: Er kommt ebenfalls im Matthäusevangelium vor, allerdings unter dem Namen Matthäus. Später ist dann von einem Jünger „Matthäus, der Zöllner“ die Rede. Dies deutet darauf hin, dass unser Levi ein Jünger Jesu wurde. Doch jetzt ist er noch ein Zöllner.
Zöllner: Sie trieben die Abgaben an Zollstellen ein. Von diesen Abgaben ging ein Teil an die römische Besetzungsmacht. Der Rest ging in ihre eigene Tasche. Wie viel die Zöllner verlangten, war ihnen überlassen. Unter den Juden galten alle Zöllner im Vorfeld als Gauner, Räuber und Diebe. Aus ihrer Sicht beraubten sie ihr eigenes Volk, da sie oft zu viel verlangten, um sich daran zu bereichern. Sie schienen hemmungslos geldgierig. Außerdem kamen sie durch ihren Beruf ständig mit Heiden in Berührung. Sie arbeiteten für die römische Besetzungsmacht, die die Herrschaft Gottes nicht anerkannte. Die Zöllner wurden allein durch ihren Beruf für die Juden zu Sündern. Man durfte die Zöllner sogar anlügen, ohne dass es als Sünde angesehen wurde.
Die bisherigen Jünger Jesu sind Fischer. Auch Fischer müssen jeden Tag ihre Abgaben an den Zollbeamten leisten. In dieser Geschichte ist es erstaunlich, dass diese sonst verfeindeten Gruppen an einem Tisch sitzen, um miteinander zu essen.
Pharisäer und Schriftgelehrte: Sie setzen sich zur Zeit Jesu dafür ein, dass alle Juden streng nach der Thora, also nach der Heiligen Schrift der Juden, leben. Sie kennen sich in dieser Schrift aus und sind nicht dazu bereit darüber zu diskutieren, sondern wollen ihre Vorstellungen durchsetzen. Weil Jesus ganz anders handelte und lebte als sie es für gut hielten, versuchen sie immer wieder klarzustellen, dass er gegen das Gesetz handelte.

Treffpunkt

Spiele

Über das Seil
Ein Seil wird in einer bestimmten Höhe durch den Raum gespannt, sodass der Raum in zwei Hälften geteilt ist. (Je höher das Seil gespannt ist, desto schwieriger wird es.) Die Aufgabe der Kinder ist es nun, über dieses Seil zu gelangen. Schwierigkeit dabei ist, dass sich alle gegenseitig berühren müssen. Jeder muss mindestens mit einem in Kontakt bleiben, wodurch die ganze Gruppe in Berührung bleibt. Wenn einer losgelassen wird, muss einer (wahlweise alle) wieder auf die Anfangsseite. Es ist geschafft, wenn alle zusammen auf der anderen Seite des Seils sind.

Schweinchen in der Mitte
Zwei oder mehr Kinder werfen sich einen Ball zu. Ein oder zwei Kinder stehen in der Mitte und versuchen den Ball zu ergattern. Wenn sie es geschafft haben, muss der, der geworfen hat in die Mitte und der, der den Ball gefangen hat, darf aus der Mitte raus.

Kettenbau
Zwei Teams treten gegeneinander an. In einem Team sind zwei Kinder und das andere Team ist gar kein Team, denn es besteht nur aus einem Kind. In der Mitte steht eine große Schachtel mit Büroklammern. Nach dem Startsignal müssen sie so viel wie möglich Büroklammern zu einer langen Kette zusammenfügen. Gewonnen hat das Team, das innerhalb von 3 Minuten die längste Kette hergestellt hat. Wahrscheinlich gewinnt das Team aus zwei Personen und der andere ist der Verliere. Er ist allein. So ging es Levi in der biblischen Geschichte.

Zehenseil
Auf dem Boden liegt ein langes, dünnes Seil. Alle Mitspieler stehen barfuss neben dem Seil. Sie haben nun die Aufgabe das Seil mit den Zehen hochzuheben. Sie dürfen es nur mit den Zehen bzw. mit den Füßen hochheben, alle andern Körperteile dürfen das Seil nicht berühren. Wenn die Gruppe etwas Übung in diese Aktion hat, dann kann sie versuchen, mit dem Seil an den Zehen sich ein Stück fortzubewegen, das heißt, alle müssen auf einem Bein hüpfen, ohne dabei das Seil zu verlieren.

Knackpunkt

Einstieg
Zum Einstieg sollen die Kinder sich in die Rolle des Außenseiters hineinfühlen können. Dazu dient ein Spiel. Dabei laufen alle Kinder kreuz und quer durch den Raum. Immer wenn sie einem anderen Kind begegnen oder in die Augen schauen, winken sie, lächeln und sagen sich freudig „Hallo“. Nur ein Kind, das sich vorher freiwillig gemeldet hat, um die Außenseiterposition einzunehmen, wird ignoriert. Egal, was es macht, keiner begrüßt es und keiner lächelt es an. Nach diesem Spiel wird dieses ausgewählte Kind nach vorne geholt und es darf erzählen, wie es sich gefühlt hat. Wichtig bei dem Spiel ist, dass sich das Kind freiwillig gemeldet hat, der Außenseiter zu sein. Wie oft es wiederholt wird, kann frei entschieden werden.

Darstellung der Geschichte
Um die Bibelgeschichte anschaulich zu verkündigen, gibt es einen Erzähler und drei weitere Schauspieler. Zwischen den Schilderungen des Erzählers kommen Levi, ein Jünger Jesu und ein Pharisäer zu Wort, die ihre Sicht der Dinge aufzeigen.

Erzähler: Ähnlich wie ihr euch gerade bei dem Spiel als Außenseiter gefühlt habt, hat sich auch ein Mann aus der Bibel gefühlt. Und dieser Mann heißt Levi. Levi ist ein Zöllner. Zöllner haben früher von allen Menschen, die etwas mit in die Stadt nehmen wollten, Abgaben eingesammelt. Das bedeutet, dass du für jedes Gepäckstück und für alles, was du mitnehmen wolltest, dem Zöllner etwas bezahlen musstest. Weil das oft sehr unfair zuging, waren die Zöllner nicht sehr beliebt bei den anderen Leuten. Sie wurden gemieden. Sie waren richtige Außenseiter. Jetzt grade sitzt Levi auch wieder an seiner Zollstelle.
Levi: Puh. Jeden Tag sitze ich hier und werde von allen ignoriert. Nur wenn sie unbedingt mit mir reden müssen, tun sie das auch.  Das ist kein schönes Gefühl. Aber was soll ich denn tun? Zollbeamter sein ist nun mal meine Arbeit. Das ist eben so. Kein einziges freundliches Gesicht bekomme ich am Tag zu sehen. Sogar die, die gar nichts bezahlen müssen, machen einen Bogen um mich.
Erzähler: Eines Tages hört Levi, dass ein Mann namens Jesus in der Stadt ist. Von dem hat er schon viel gehört. Aber er muss ja bei seiner Arbeit bleiben, also wird er ihn wohl nicht zu Gesicht bekommen. Doch da kommt Jesus raus aus der Stadt und genau bei Levi vorbei. Und er geht nicht vorbei, wie alle anderen, mit abgewandtem Gesicht. Nein. Er bleibt stehen, geht auf Levi zu und spricht ihn sogar an.
Levi: Ich habe plötzlich einen Blick auf mir gespürt und als ich hoch schaute, sah ich das erste Mal Jesus. Und er sah mir direkt in die Augen und seine Augen waren so freundlich. Ich wusste gar nicht, wie ich das alles verstehen sollte. Und dabei blieb es nicht. Er kam sogar noch auf mich zu. Ihr glaubt nicht, wie aufgeregt ich war. Und ihr hättet mal die erstaunten Blicke der anderen sehen sollen.
Jünger: Ich bin Johannes. Und ich bin schon eine kurze Zeit mit Jesus unterwegs. Eigentlich macht er richtig gute Sachen. Doch heute war es echt komisch. Da ist er doch tatsächlich zu so einem Zollbeamten hingegangen. Einer von denen, die mir Tag für Tag Geld aus der Tasche ziehen. Das konnte ich gar nicht verstehen. Die sind doch einfach nur geldgierig und unsympathisch. Ich meine, wenn das nette Menschen wären, dann würden sie ja wohl einen andern Job haben oder nicht?
Erzähler: Und Jesus spricht zu Levi „Folge mir nach!“
Levi: „Folge mir nach!“ Mann, hat es da in mir geprickelt. Jesus kannte meinen Namen und wollte, dass ich bei ihm bleibe, sein Freund werde. Klar, habe ich da „Ja“ gesagt. Und zuallererst habe ich ihn in mein Haus eingeladen und dann auch noch alle meine Freunde. Die werde ich ja nicht mehr so oft sehen, wenn ich jetzt mit Jesus mitgehe.
Jünger: Nicht genug damit, dass Jesus überhaupt mit dem redet. Der will sogar, dass er jetzt mit uns zusammen unterwegs ist. Da bin ich mal gespannt, wie das wird. Und jetzt sitze ich hier wirklich mit Zöllnern an einem Tisch. Das hätte ich mir nicht träumen lassen.
Erzähler: Jesus aß bei Levi im Haus. Und mit ihm die Freunde von Levi, die fast alle Zöllner, also auch Ausgegrenzte, waren und Jesu Jünger. Sie hatten eine gute Zeit zusammen in Levis Haus. Doch da kamen Pharisäer an dem Haus vorbei und sahen Jesus dort sitzen. Die Pharisäer mochten Jesus nicht und fanden es auch nicht gut, dass er mit Zöllnern gemeinsam aß. Deshalb sprachen sie die Jünger Jesu darauf an.
Pharisäer: Wir glaubten nicht, was wir da sahen! Da saß Jesus doch tatsächlich mit diesen ganzen Gaunern zusammen am Tisch. Und der will ein guter Jude sein? Das ich nicht lache. Er hat doch keinen Schimmer, was sich gehört. Natürlich fragen wir da erstmal seine Jünger aus. So etwas kann man doch nicht tun.
Jünger: Was soll ich denn zu den Pharisäern sagen? Eigentlich verstehe ich ja, dass sie das schlecht finden, was Jesus macht. Doch Jesus kam uns mit einer Antwort zuvor. Glück gehabt. Da musste ich selbst gar nichts sagen.
Erzähler: Jesus merkt, dass die Pharisäer seine Jünger aushorchen wollen. Doch er geht dazwischen. Er weiß genau, dass die Pharisäer sein Handeln nicht verstehen. Da sagt er zu ihnen „Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken“ und genau für die bin ich gekommen, um sie zu heilen.
Jünger: Jetzt ist nur die Frage, ob die Pharisäer ihn verstanden haben. So komisch, wie er sich ausdrückt. Doch wenn man darüber nachdenkt, ist das doch ganz logisch. Was sollen wir und was soll Jesus denen helfen, die gar keine Hilfe brauchen? Da gehen wir lieber zu Menschen, die Freunde und Hilfe brauchen.
Pharisäer: Dieser Jesus. Nie bekommen wir etwas aus ihm heraus, was wir gegen ihn verwenden können.
Levi: Als ich die Pharisäer kommen sah, hatte ich kurz Angst, dass Jesus doch wieder geht, weil er gemerkt hat, dass ich das gar nicht verdient habe. Umso mehr freue ich mich, dass er zu mir gestanden hat. Was für eine starke Antwort!

Doppelpunkt

Gesprächsrunde
Für den Gesprächseinstieg wird eine Figur benutzt, die Levi darstellen soll. Die Figur geht einmal im Kreis herum und jedes Kind, das die Figur in der Hand hält, sagt, wie Levi sich nach diesem Tag fühlt. Also nachdem Jesus bei ihm mit seinen Freunden essen war. Danach öffnet sich die Runde. Das heißt, der Mitarbeiter stellt die Figur in die Mitte des Sitzkreises und wenn einem Kind noch etwas einfällt, dann darf er sich die Figur nehmen und es sagen. Nachdem diese Frage beantwortet ist stellt der Gruppenleiter zwei Fragen: „Was hat Jesus denn genau gemacht, damit es Levi besser geht?“ und „Kann so etwas eigentlich nur Jesus tun?“
Bei diesen Fragen geht es darum, deutlich zu machen, dass auch wir so handeln können wie Jesus. Er kann uns hier als Vorbild dienen. Bei ihm sind alle willkommen. Und weil wir mit Jesus zusammen leben wollen, kann auch bei uns jeder willkommen sein. Eine weiterführende Frage kann also sein: „Was können wir denn tun, um Außenseiter mit in die Mitte zu holen?“ Hierbei kann jedes Kind einen ganz konkreten Vorschlag machen. Das hilft den Jungscharlern, die Bibelgeschichte auf ihre Lebenswelt zu übertragen.

Merkvers lernen
Dass Jesus unser Vorbild sein soll, wird auch in dem Merkvers dieser Jungscharstunde deutlich. Zusammen kann er mit Bewegungen erlernt werden.
„Darum“   → mit dem Zeigefinger eine „Aufgepasst“-Geste machen
„nehmt einander an“ → mit den Armen so tun, als würde man jemand umarmen und sich dabei selbst umarmen
„wie Christus“   → mit dem Zeigefinger nach oben in den Himmel zeigen
„euch“   → mit dem Zeigefingern auf alle anderen zeigen
„angenommen hat“  → sich wieder selbst umarmen
„zu Gottes Lob“  → Beide Arme nach oben Richtung Himmel öffnen

Schlusspunkt

Wir haben heute gemerkt, dass Jesus uns ein gutes Vorbild sein kann. Versuch doch in der nächsten Woche in einer Pause in der Schule mit einem Kind zu spielen, das sonst oft allein in den Pausen ist. Stell dich zu ihm und mach was mit ihm. Und wenn du Lust hast, kannst du sie oder ihn ja auch zu uns hier in die Jungschar einladen. Seid mutig, so zu handeln, wie Jesus es getan hat.
Ein Gebet für offene Augen für Andere und Mut, zu ihnen zu gehen, kann die Stunde beenden.

Bausteine

Lieder

Aus: Kinder feiern Jesus
Nr. 3 Einfach spitze, dass du da bist
Nr. 6 Alle sind eingeladen
Nr. 9 Volltreffer
Nr. 34 Wenn einer sagt
Nr. 36 Vom Anfang bis zum Ende
Nr. 51 Jesus ist mein bester Freund

Diese Themenreihe enthält die alle Gruppenstunden zu Jesusgeschichten aus JUMAT 3/16. Die Grundlagen bilden texte aus dem Markusevangelium in denen Jesus handelt. Die Reihe beginnt mit der Berufung des Levi. Die nächsten Einheiten befassen sich mit den Handlungen am Sabbat. Daran schließen sich die zwei bekannten Geschichten, Sturmstillung und Speisung der 5000 an. Den Abschluss bildet eine Heilungserzählung.

Die einzelnen Einheiten sind nach dem gleichen Schema aufgebaut: Im ersten Teil sind exegetische Überlegungen, sowie eine Beschreibung der Situation der Kinder. Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung. Der Treffpunkt vermittelt Spiel- und Bastelideen zum Einstieg. Die Verkündigung und Erzählung der biblischen Geschichte erfolgt im Knackpunkt. Im Doppelpunkt geht es um die Vertiefung des Themas auf unterschiedliche Art und Weise.

Außerdem enthält die Themenreihe noch einen Familienimpuls zum Thema: Das Sonntagsgeschenk.

Den 3. Oktober gestalten

Zielgedanke

Gott tut heute noch Wunder!

Vorüberlegung für Mitarbeitende

In vielen Ländern haben Menschen ihre Kultur entwickelt, um ihren Nationalfeiertag zu feiern. In der Schweiz werden Feuer entzündet, in Norwegen habe ich erlebt, wie Menschen sich in den Farben ihrer Flagge kleiden und alles Drumherum mit ihren Flaggen schmücken. Wie feiern wir Deutschen unseren Nationalfeiertag, den dritten Oktober? Wir haben allen Grund, zu staunen, zu feiern und zu danken für das, was Gott uns geschenkt hat: das gewaltsam geteilte Deutschland, durch die unüberwindbare Mauer und strenge Grenzkontrollen getrennt, wurden wieder das, was es vor dem Zweiten Weltkrieg war: ein Land!
In Psalm 78 werden wir aufgefordert, der nächsten Generation von den wunderbaren Taten Gottes zu erzählen. Damit auch sie erkennen, dass Gott lebendig ist und in unserem Leben
wirkt.

Hinweis: Unter www.3-oktober.de findet ihr weitere Infos.

Erlebniswelt der Kinder

Keines der Kinder kennt das geteilte Deutschland aus eigener Erfahrung, viele Mitarbeitende auch nicht. Wer weiß genau, was wir am 3. Oktober feiern? Wir erzählen das, was vor dem 3. Oktober 1990 passiert ist, nämlich die Wiedervereinigung und die Zusammenführung von zwei getrennten Landesteilen. Wir wollen miteinander staunen, danken und feiern.

Einstieg

Los geht’s mit „1, 2 oder 3” zu Deutschland und der Wiedervereinigung. Dazu klebt ihr mit Kreppband drei Felder ab oder legt drei Wolldecken aus und kennzeichnet sie mit 1, 2 und 3.
Dann stellt ihr Fragen zur Zeit vor 1990 sowie generell zu Deutschland und gebt drei mögliche Antworten vor. Während „1, 2 oder 3, letzte Chance, vorbei!” gesagt wird, hüpfen die Kinder zwischen den Feldern hin und her. Bei „vorbei” bleiben sie auf dem Feld stehen, das ihrer Meinung nach die richtige Antwort ist. Nun wird gerufen „Ob ihr wirklich richtig steht,
seht ihr, wenn das Licht angeht!” Eine Taschenlampe leuchtet auf das richtige Feld.

Mögliche Fragen:

Was feiern wir jedes Jahr am dritten Oktober?
1.) Das Ende des Krieges
2.) Die Wiedervereinigung von Ost- (ehemalige DDR) und Westdeutschland (BRD)
3.) Die Einführung des Euro

In welcher Stadt stand die Mauer, die die Stadt geteilt hat?
1.) Hamburg
2.) Dresden
3.) Berlin

Wie oft durften die Menschen der DDR die Menschen in der BRD besuchen?
1.) Nur in absoluten Ausnahmefällen, wenn sie z. B. Verwandte dort hatten.
2.) Immer, wenn sie Lust dazu hatten
3.) Einmal im Jahr, an ihrem Geburtstag

Was hat mit dazu beigetragen, dass Deutschland wieder vereinigt wurde?
1) Dass sich viele Jahre lang jeden Montag Menschen zum Beten in einer Kirche in Leipzig getroffen haben.
2.) Dass die Menschen die Mauer in Berlin eingerissen haben.
3.) Dass die Menschen viele Leserbriefe mit Protesten in der Magdeburger Zeitung veröffentlicht haben.

Wie heißen drei neuere deutsche Bundesländer?
1.) Hessen, Thüringen, Niedersachsen
2.) Baden-Württemberg, Niedersachsen, Sachsen
3.) Sachsen-Anhalt, Sachsen, Brandenburg

Andachtsimpuls „Staunen”

Nach dem Spiel setzt ihr euch in einen Kreis oder an Tische. Für alle sichtbar liegen dort gemalt oder gebastelt folgende Gegenstände:

  • Stacheldraht
  • Mauer (Ziegelstein)
  • Eine Kirche
  • Eine Karte von Europa (auf alle Fälle vom östlichen Bereich mit Ungarn, Deutschland und Österreich)

Vier Kinder bekommen durchnummerierte Karten mit je einer Frage, die sie auf Hinweis der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters vorlesen.

Frage 1: Warum veranstalten wir eine Feier?


Antwort (Mitarbeitende): Lies aus einer neueren Übersetzung Psalm 78,2–7 vor und ergänze: Wir wollen euch und einander erinnern an Geschehnisse, die Gott bewirkt hat. Denn wenn wir einander erzählen, was Gott Gutes und Großes getan hat, können wir seine Liebe zu uns erkennen. Das hilft uns, ihm immer mehr zu vertrauen.

Frage 2: Was hat Gott schon für Menschen getan?

Antwort (Mitarbeitende): Überlegen wir gemeinsam, was wir darüber aus der Bibel wissen. Welche Geschichten kennen wir, in denen Gott einem Menschen Gutes getan hat (z. B. Abraham, Mose, David, Paulus …)?

Frage 3: Tut Gott auch heute noch Wunder?

Antwort (Mitarbeitende): Überlegen wir gemeinsam, was uns dazu einfällt. Antwort (Mitarbeitende): Die Wiedervereinigung unseres Landes ist ein großes Wunder..

Frage 4: Ist Gottes Kraft auch in der Politik spürbar?


Antwort (Mitarbeitende):
Wir können es mit diesen Symbolen beschreiben:

Stacheldraht:
Deutschland war durch eine streng bewachte Grenze geteilt. Die Menschen in Ost- und Westdeutschland konnten sich nicht einfach so besuchen. Sie mussten Anträge stellen und hoffen,
dass der Besuch genehmigt wurde. Ostdeutschland hieß damals „Deutsche Demokratische Republik”, abgekürzt sagte man „DDR”. Die Menschen in der DDR durften nur in Ausnahmefällen nach Westdeutschland zu Besuch kommen und meist nicht als ganze Familie, sondern nur
einzelne Familienmitglieder. Urlaubsreisen wurden nur in solche Länder genehmigt, in denen die gleiche Politik gemacht wurde wie in der DDR. Menschen, die sich zur Kirche hielten und in den Gottesdienst gingen, sich konfirmieren ließen oder politisch eine andere Meinung hatten als die offiziell zugelassene, durften nicht jede Schule besuchen oder studieren, was sie wollten. Wenn Menschen versuchten, die DDR heimlich zu verlassen, war das lebensgefährlich.

Mauer:
Mitten durch Berlin verlief eine lange Mauer. Die Menschen auf den beiden Seiten der Mauer konnten sich nicht sehen, so hoch war die Mauer. Sie durften einander auch nicht besuchen.

(Nicolai-)Kirche:
Viele Menschen in Leipzig trafen sich jeden Montagabend in der Nicolai-Kirche und beteten gemeinsam für Frieden. Dieses regelmäßige Gebetstreffen begann schon im Jahr 1982 und
fand durchgehend statt bis 1990. Landkarte: Ungarn öffnete als erstes Land seine Grenzen nach
Westeuropa. Immer mehr Menschen aus der DDR reisten nach Ungarn und flohen dann von dort aus über die Grenze nach Österreich und Deutschland (auf der Karte zeigen).
Die Menschen wurden immer unzufriedener. Sie wollten sich nicht weiter so unterdrücken lassen. Sie ließen sich immer weniger einschüchtern von den Machtgebärden der DDR-Regierung
und machten ihrem Ärger und Unwille in friedlichen Demonstrationen Luft. Schließlich war offensichtlich, dass es so nicht weitergehen konnte, dass etwas geschehen musste. Politiker verschiedener Länder nahmen Gespräche auf. Und endlich, am Donnerstag, 9. November 1989 abends um 19.41 Uhr meldete die Deutsche Presseagentur (DPA): „Die DDR-Grenze … ist offen, und zwar ab sofort, unverzüglich!” Die Agenturmeldungen werden in der Hauptnachrichtenzeit bis 20.15 Uhr zur TOP-Nachricht in Fernsehen und Hörfunk.
Die Menschen der DDR durften wieder reisen, wohin sie wollten. Die Grenzen wurden geöffnet, Ost- und Westdeutschland waren wieder ein Land ohne Grenze dazwischen, es gab nicht mehr zwei getrennte Bereiche Deutschlands, Deutschland war wieder ein vereintes Land. Als Zeichen der Freude und Dankbarkeit über dieses historische Ereignis wurde für ganz Deutschland ein neuer Feiertag bestimmt, und zwar der 3. Oktober. Seit dem 3. Oktober 1990 feiern wir ihn jedes
Jahr.

Gebet

Herr Jesus Christus,
wir staunen darüber, dass Deutschland
nach so vielen Jahrzehnten wieder ein Land wurde.
Wir danken Dir für die vielen Menschen,
die in dieser ganzen schwierigen Zeit dir die Treue gehalten
und für die Wiedervereinigung gebetet haben.
Wir danken dir für die Kraft,
die aus dem Glauben an Dich kommt.
Wir danken dir für das, was deine Kraft bewirkt hat.
Danke, dass Deutschland seit über 20 Jahren wieder ein Land ist,
in dem alle Menschen ohne Grenzen miteinander leben dürfen
und nicht mehr getrennt sind.
Wir danken dir, dass du auch heute noch Wunder tust.
Amen.

Ideen zur Vertiefung

Danken

Auf ein großes Blatt Papier schreibt ihr senkrecht „DEUTSCHLAND”. Jetzt überlegt ihr euch für jeden Buchstaben eine Sache, für die wir in Deutschland dankbar sein können.

Bastelt ein Deutschland-Puzzle mit den verschiedenen Bundesländern oder leiht es euch aus. Kleingruppen suchen sich ein oder zwei Bundesländer-Puzzleteil aus und danken für dieses
Land und die Menschen, die dort leben. Abschließend setzt ihr das Puzzle zusammen.

Feiern

Zu einem Fest gehört auch das gemeinsame Essen. Backt in der Jungschar einen Deutschland-kuchen oder bringt ihn schon fertig gebacken mit und esst ihn zusammen.

Rezept:
Viereckiger Biskuitboden mit Joghort oder Vanillepudding bestreichen, mit Früchten in den Farben der Deutschland-Flagge „Schwarz, Rot, Gold” belegen, z. B. mit Heidelbeeren, Kirschen und Aprikosen oder schwarzen und roten Johannisbeeren und Pfirsichen.

Gemeinschaft leben

Deutschland wurde vereint. Gemeinsam zu leben braucht Übung. Zu den Spielen könnt ihr die Jungscharler in Gruppen aufteilen.

Spinnennetz

Ihr spannt zwischen zwei Bäumen eine Art senkrechtes Spinnennetz mit einem langen Seil. Nun müssen alle Kinder auf die andere Seite, möglichst ohne das Seil zu berühren. Jedes Kind muss durch ein anderes „Loch”. Helft ihr einander, könnt ihr es schaffen!

Flut

Die Kinder stehen auf einer ausgebreiteten Wolldecke (= Insel). Die Flut kommt, und der Strand verschwindet im Meer, der Platz auf der Insel wird kleiner, alle müssen enger zusammen rücken. Wie könnt ihr die Wolldecke „halbieren”, ohne sie zu verlassen? Wie oft könnt ihr die Wolldecke zusammen falten, ohne den Boden zu berühren?

Atome-Spiel

Zu Musik laufen die Kinder durch den Raum. Stoppt die Musik, bekommen sie Anweisungen, z. B. je vier Kinder zusammen, nur drei Füße, zwei Hände und ein Hinterteil dürfen den Boden
berühren … Ist es allen Gruppen gelungen, geht die Musik weiter. Die Gruppengröße kann variieren. Was den Boden berühren darf, ist eurer Kreativität überlassen.

Lieder

  • Hand in Hand, Einfach spitze Nr. 50
  • Unserm Gott ist alles möglich, Einfach spitze Nr. 44
  • Herr der Ewigkeit, Einfach spitze Nr. 103
Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto