Diese Themenreihe enthält fünf Gruppenstunden zu Daniel aus JUMAT 2/20. Sie beginnt der Erziehung am Königshof und behandelt die wesentlichen Geschichten aus dem Leben Daniels bis hin zur bekannten Geschichte von Daniel in der Löwengrube. Die einzelnen Einheiten sind nach dem gleichen Schema aufgebaut: Im ersten Teil sind exegetische Überlegungen, sowie Gedanken über Auswirkungen des Textes für mich und für die Kinder. Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung. Dabei werden mehrere Methoden und Möglichkeiten vorgestellt, wie die Umsetzung aussehen kann. Zur Vertiefung stehen jeweils 7 unterschiedliche Elemente zur Verfügung: Wiederholung, Gespräch, Merkvers, Gebet, Kreatives, Spielerisches und Rätselhaftes.
Außerdem enthält die Themenreihe ein passendes Spielprogramm.
Mit diesem Spiel werden die Einheiten zu Daniel noch einmal zusammengefasst. Die Jungscharler werden herausgefordert, verschiedene Aufgaben zu lösen. Dadurch werden sie noch einmal an verschiedene Punkte der Danielgeschichte erinnert.
Tipp: Wenn die Daniel-Challenge nicht als komplette Einheit durchgeführt wird, kann man auch die einzelnen Elemente herausnehmen und in der passenden Gruppenstunde durchführen.
Die gesamte Gruppe wird in mehrere Kleingruppen eingeteilt. Wenn insgesamt wenig Teilnehmer sind, gehen alle zusammen von Station zu Station und führen die Aufgaben gemeinsam bzw. gegeneinander durch. Die beste Gruppe erhält an jeder Station einen Punkt, die nächste zwei Punkte usw. Gewonnen hat am Schluss das Team mit den wenigsten Punkten.
Bei großen Gruppen und vielen Kleingruppen erhält jedes Team einen Laufzettel und hat die Aufgabe, alle Stationen nach und nach anzulaufen und dort die Aufgaben zu erfüllen. Das Ergebnis wird in den Laufzettel eingetragen und am Ende folgt die Auswertung. Das Team mit den besten Ergebnissen hat gewonnen.
Die Freunde aßen Obst und Gemüse, deshalb wollen wir jetzt wissen, welche Früchte die Jungscharler kennen. Auf einem Tisch liegen verschiedene Obst- und Gemüsesorten. Man sollte darauf achten, dass auch exotische Früchte mit dabei sind, zum Beispiel Litschi, Guave usw. Vor jeder Frucht steht eine Nummer. Die Aufgabe besteht darin, die Früchte zu benennen, indem die Nummer und die jeweilige Frucht auf einen Zettel geschrieben werden.
Tipp: Wenn die Daniel-Challenge vorbei ist, werden die Früchte verkostet und gegessen.
Die Freunde tranken nur Wasser, deshalb ist es wichtig, sich einen Wasservorrat zu holen. Die Teammitglieder stehen hinter einer Startlinie. Im Abstand von ca. 20 Metern befindet sich ein Eimer mit Wasser. An der Startlinie steht ein leerer Eimer. Außerdem benötigt man noch einen Becher. Nach dem Startsignal läuft der erste Spieler mit dem Becher los, füllt ihn im Eimer auf, läuft zurück und schüttet das Wasser in den leeren Eimer. Dann gibt er den Becher an den nächsten Spieler weiter, der nun mit Wasser holen an der Reihe ist. Das geht immer so weiter. Nach zwei Minuten ertönt ein Stoppsignal und es wird gemessen, wie viel Wasser das Team in seinen Vorrat geholt hat.
Daniel konnte den Traum deuten, auch wenn er nicht wusste, was Nebukadnezar geträumt hat. Wisst ihr, wann Menschheitsträume in Erfüllung gegangen sind?
Die Teilnehmer erhalten acht Karten, auf denen berühmte Ereignisse notiert sind. Es liegen ebenfalls acht Karten mit Jahreszahlen bereit. Die Teams haben die Aufgabe, die Ereignisse den Jahreszahlen zuzuordnen.
Hinweis: Wenn kein Stationenlauf durchgeführt wird, braucht man für jedes Team die entsprechenden Karten.
Daniel hat genau gesehen, was Nebukadnezar geträumt hat. Ihr müsst nun auch genau hinsehen.
Das Team steht hinter einer Linie. Im Abstand von ca. 50 Metern werden einzelne Buchstaben aufgehängt, die ein Wort ergeben. Die Aufgabe für das Team besteht darin, mit einem Fernglas die Buchstaben zu entdecken, zu entziffern und dann das richtige Wort herauszufinden. Es wird die Zeit gestoppt, bis das Wort herausgefunden wurde.
Tipp: Die Größe der Buchstaben hängt stark mit der Entfernung zusammen. Deshalb ist es wichtig, vorher das Spiel unbedingt zu testen, damit die Lösung der Aufgabe nicht zu einfach ist.
Die Teams haben fünf Minuten Zeit, so viele Gegenstände wie möglich zu holen und übereinanderzubauen, sodass daraus eine große Statue entsteht. Die Statue muss frei stehen, darf also nirgendwo angelehnt sein und auch nicht von einem Teilnehmer gehalten werden. Das Team mit der höchsten Statue gewinnt das Spiel.
Die Aufgabe besteht darin, mit nur einem Streichholz Feuer zu machen. Jedes Team hat fünf Minuten Zeit zur Vorbereitung und kann sich (Natur)Materialien, z. B. Holz, Rinde, trockenes Gras usw. suchen und diese zu einem Feuer aufbauen. Nach fünf Minuten erhält die Gruppe ein Streichholz und soll das Feuer anzünden. Es wird gestoppt, wie lange das Feuer brennt.
Jeder aus der Gruppe erhält einen großen Becher bzw. eine große Tasse, denn beim Gastmahl des Belsazar spielten die Becher eine große Rolle. Die Becher müssen nicht unbedingt gleich groß sein. Man muss jedoch darauf achten, dass alle Gruppen die gleichen Becher haben (evtl. muss man sie zwischendurch spülen). Außerdem muss genügend Wasser bereitstehen.
Nach einem Startsignal geht es los. Der erste Spieler füllt seinen Becher voll bis oben hin. Wenn das geschehen ist, hat er die Aufgabe, den Becher leer zu trinken. Ist das geschehen, ist der Nächste an der Reihe. Es wird die Zeit gestoppt, bis jeder aus dem Team seinen Becher ausgetrunken hat. Das Team mit der schnellsten Zeit ist das Gewinnerteam.
Wir schreiben an dieser Station selbst eine Schrift an die Wand. Die Teilnehmer stehen hinter einer Startlinie und im Abstand von ca. 20 Metern hängt an der Wand ein großes Plakat. Der Startspieler hat einen Edding in der Hand. Das Startsignal fällt, indem der Spielleiter einen kurzen Satz sagt, zum Beispiel: Daniel vertraute Gott. Nun läuft der erste Spieler los und schreibt den ersten Buchstaben des Satzes an das Plakat. Er läuft zurück, gibt den Stift dem nächsten Spieler und dieser hat die Aufgabe, den nächsten Buchstaben zu schreiben. So geht es immer weiter, bis der Satz komplett an der Wand steht. Die Zeit wird gestoppt und das Team, das in der kürzesten Zeit den Text fehlerfrei geschrieben hat, ist das Gewinnerteam.
Der König durfte Gesetze verkünden und heute darf der Leiter ein Gesetz verkünden. Das Gesetz lautet: „Bringt innerhalb von drei Minuten so viele Gegenstände wie möglich, die mit D wie Daniel anfangen!“
Nun haben die Teilnehmer drei Minuten Zeit, Gegenstände zu holen, die mit D anfangen. Es müssen aber immer unterschiedliche Gegenstände sein. Das Team, dass die meisten Gegenstände geholt hat, ist der Gewinner.
Zur Vorbereitung werden (mindestens zehn) Löwenmasken gebastelt (siehe Kreatives in der Einheit Beten und Bewahrt sein). Diese Löwenmasken werden in einem Gelände versteckt, aber so, dass sie mindestens noch ein klein wenig zu sehen sind. Die Gruppe geht nun los und sucht die Löwen. Sie sollen sie nicht einsammeln, sondern nur mit den Augen suchen, denn Löwen können gefährlich reagieren, wenn man sie berührt. Nach ca. fünf Minuten sagt jede Gruppe dem Spielleiter die Anzahl der Löwen im Gelände. Gewonnen hat natürlich das Team, dass die richtige Zahl sagt.
Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.
Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.