Gottes geheimes Trainingslager

David lernt durch den Kampf gegen Bären & Löwen

Zielgedanke

Gott hat einen Plan für dein Leben. Kommende Ereignisse in deinem Leben kann Gott nutzen, um dich jetzt schon dafür stark zu machen und zu trainieren.

Vorüberlegungen für Mitarbeitende

Was hat David nur dazu gebracht, ohne Ausrüstung, nur mit einer Steinschleuder auf diesen großen, lauten, voll ausgerüsteten und gut ausgebildeten Kämpfer zuzugehen? Langjähriges Training, Empörung über die Verspottung des Heeres Gottes und das Wissen seiner Abhängigkeit von Gott. David war ein emotionaler und eifriger Mann.

Als Hirte erlebte er viele einsame Stunden; Stunden, in denen er in der Natur unterwegs war und die er nutzte, um Gott näher zu kommen. Das Ergebnis können wir in vielen Psalmen nachlesen. Und nun kommt er dazu und hört, wie dieser Einzelkämpfer Gott und sein Heer verspottet. Er sah nicht diesen gut ausgebildeten und gerüsteten Kämpfer, sondern den Verspotter Gottes. Das ging nicht! Dem musste ein Ende bereitet werden! Das konnte er sich nicht länger anhören!

Auch diese Empörung ist ein Ergebnis seiner Beziehung mit Gott; ebenso das Wissen, er wird diesem Mann nicht allein gegenübertreten, sondern gemeinsam mit Gott. David war sich zeitlebens seiner Abhängigkeit von Gott bewusst. Das machte ihn zu diesem außerordentlichen König und Vorbild. Außerdem war David ein erfahrener, verantwortungsbewusster Hirte. Um die Schafe zu schützen, musste er sogar gegen Löwen und Bären kämpfen. Das hat ihn geschult im Umgang mit der Steinschleuder und mit scheinbar überlegenen Gegnern.

David war bis dahin einfach Hirte. Noch wusste er nichts Genaueres von Gottes Plan. Er erfüllte seine ihm anvertraute Aufgabe als Hirte gewissenhaft und verantwortungsvoll. Den Herausforderungen, die seine Aufgabe mit sich brachte, wie Raubtiere, die seine Herde angriffen, stellte er sich und gewann so an Sicherheit. Auf diese Art wurde er, ohne es zu wissen, trainiert für das, was Gott mit ihm vorhatte. Herausforderungen begegneten ihm als König immer wieder: zunächst im Dienst bei König Saul, der ihn eifersüchtig bekämpfte. Dann im Kampf um seinen Thron, als Saul ihn verfolgte und schließlich selbst umkam. Später führte David als König Kriege mit feindlichen Völkern um ihn herum. Mit schweren, überlegenen Gegnern hatte er weiterhin immer wieder zu tun. Aber er wusste um Gottes Größe und seine eigene Schwäche. Das hat David immer wieder ausgezeichnet.

Erlebniswelt der Kinder

Gott hat einen Plan für jedes Kind. Er kennt sein Heute und seine Zukunft. Heutige Ereignisse, Aufgaben, Herausforderungen kann er nutzen, um Kinder vorzubereiten auf das was noch kommen wird und auf das, was Gott für Aufgaben und Ideen für das Kind hat.

Einstieg

Fangen einmal anders

Die Kindergruppe wird in zwei gleich große Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe verteilt sich im Raum (oder in einem klar begrenzten Spielfeld). Die andere Gruppe stellt sich an der geöffneten Türe vor dem Raum in einer Schlange auf (oder an einem festgelegten Ort am Rand des Spielfeldes). Die Zeit wird gestoppt. Das erste Kind aus der Schlange rennt in den Raum und versucht ein Kind der dortigen Gruppe zu fangen. Hat es ein Kind abgeschlagen (dieses scheidet aus und setzt sich an den Rand) oder kann es nicht mehr rennen, schlägt es den nächsten Mitspielenden seiner Gruppe ab, dieser ist nun der Fänger, das vorherige Kind stellt sich ans Ende der Schlange. Sind alle Kinder abgeschlagen, wird die Zeit angehalten und die Gruppen werden getauscht. Welche Gruppe benötigte weniger Zeit, um alle Kinder der anderen Gruppe abzuschlagen?

Biblische Geschichte

Nachdenklich steht König David am Fenster seines Hauses in Jerusalem und schaut hinaus. Doch nein, eigentlich schaut er nicht hinaus, sondern in sich hinein. Er seufzt. Wieder hatte er mit seinem Heer erfolgreich gegen ein feindliches Volk, das überlegen erschien, gekämpft. Kämpfe, sie zeichnen sein Leben: als Musiker an König Sauls Hof und als Freund des Königssohns wurde er immer wieder von König Saul angegriffen. Als gesalbter aber nicht anerkannter König musste er um seinen Thron und sein Königreich kämpfen und auch jetzt als König: immer wieder Kämpfe gegen feindliche Völker.

Ein Lächeln gleitet über sein Gesicht, als er an seinen ersten Kampf im Heer seines Gottes dachte: er, der Hirtenjunge David, allein und nur mit einer Steinschleuder gegen den riesigen, voll ausgerüsteten und trainierten Einzelkämpfer Goliath! Eigentlich sollte er seinen Brüdern, die im Heer von König Saul dienten nur ein Lebensmittel-Paket vorbei bringen. Doch was hörte er, als er sich dem Kampfplatz näherte? Einen Gegner, der lautstark Gott und dessen Heer verspottete! Wer würde die Ehre Gottes und seines Heeres verteidigen und gegen diesen großmäuligen Spötter antreten? David wartete gespannt. Er wartete umsonst. Das Heer Israels zog sich aus Angst vor diesem großen Mann zurück. Keiner wagte sich aus der Reihe hervorzutreten und sich dem Kampf zu stellen. David konnte es nicht glauben. Überall fragte er empört herum, warum niemand sich diesem Kampf stellte und was die Belohnung wäre. Schließlich hörte auch König Saul von David. Er ließ ihn zu sich kommen. Leidenschaftlich versprach ihm David: „Verliere wegen diesem Mann nicht den Mut. Ich werde gegen ihn kämpfen!“ Saul wehrte sich gegen dieses Angebot. David war überhaupt gar nicht Kampf-erfahren und viel zu jung. Aber David erklärte: „Ich bin ein erfahrener Hirte. Als Hirte bin ich für den Schutz meiner Herde zuständig. Immer wieder werden wir von Bären und Löwen angegriffen. Da bleibt mir nichts anderes übrig, als gegen sie zu kämpfen. Wenn ich gegen Bären und Löwen siegen kann, kann ich auch diesen Spötter besiegen! Gott hat mich im Kampf gegen Bären und Löwen geschult und geschützt. Er wird auch in diesem Kampf mit mir sein!“ Überzeugt stimmte König Saul ihm zu: „Geh hin, der Herr wird mit dir sein.“

So hatte er seinen ersten menschlichen Gegner besiegt: nur mit einer Steinschleuder und der Gewissheit, Gott wird mit ihm sein. Staunen legt sich nun auf Davids Gesicht. Als junger Hirte wurde er im Kampf gegen Bären und Löwen trainiert. Er hatte gelernt, mit Verantwortung, Herausforderungen und scheinbar überlegenen Gegnern umzugehen; nichtsahnend, welche Kämpfe und Gegner später in seinem Leben auf ihn zukommen würden. Aber Gott hatte es gewusst und den jungen David darauf vorbereitet. Wie gut, auch heute noch zu wissen, dass er mit diesem Gott gemeinsam unterwegs war!

Andacht

Skizze von einem Lebensweg mit engen, unüberschaulichen Kurven

Wir sind auf unserem Lebensweg unterwegs. Von diesem Weg sehen wir, was hinter uns liegt, unser Hier und Heute und vielleicht ein bisschen nach vorne. Aber es gibt immer wieder Kurven in unserem Lebensweg um die sehen wir nicht herum. Du weißt, in welche Schule du in den nächsten Jahren gehen wirst und wo du wohnst. Aber was nach der Schule kommt, weißt du nicht. Keiner von uns weiß, was in der Zukunft passieren wird. ABER Gott weiß es: Er hat einen Plan für dich! Er weiß, was kommen wird! Er weiß, was du wissen und können solltest.

So wie bei David. Gott wusste, dass er einmal König sein würde und er mit vielen Herausforderungen, Verantwortung und Gegnern konfrontiert sein würde. Darauf hat ihn Gott schon als junger Hirte vorbereitet. Und David hat sich darauf eingelassen. Er war vorbereitet auf das, was Gott für ihn bereit hatte, weil er schon als junger Kerl getan hat, was IN DIESEM MOMENT seine Aufgabe war, nämlich ein verantwortungsbewusster, beschützender Hirte zu sein.

Gott möchte auch dich vorbereiten für das, was einmal kommen wird. Du kennst es nicht, aber er! Du kannst dich von Gott trainieren lassen, indem du tust, was JETZT deine Aufgabe ist. Und das kann ganz unspektakulär sein: indem du ein zuverlässiger Schüler, eine treue Freundin, ein großer Bruder, der ein Vorbild ist, ein Mensch, der fair mit seinen Mitmenschen umgeht, ein Mitschüler, der es neuen Schülern leicht macht,… bist. Gott kann dich jetzt schon damit gebrauchen und gleichzeitig für Zukünftiges trainieren.

Gebet

Guter Gott, danke, dass du unser Leben kennst, auch Ereignisse, von denen wir noch nichts ahnen. Und danke, dass du sogar einen Plan für unser Leben hast. Lass uns erkennen, was hier und heute unsere Aufgabe ist und bereite uns so vor für das, was auf uns wartet. Mach uns stark für deinen Plan. Amen.

Lieder
  • Mit Gott zu leben, aus „Einfach spitze“ Nr.66
  • Egal was kommt, aus „Einfach spitze“ Nr.140
  • Ich will nicht mehr sagen, aus „Einfach spitze“ Nr.64
Spiel-Ideen zum Zielen und Verteidigen

Rein mit dem Ball – Stellt ca. 2-5 m entfernt einen Putzeimer auf. Jeder Mitspielende erhält drei Tennisbälle. Nun hat jeder nacheinander drei Würfe um durch einmaliges Aufprallen den Ball in den Eimer zu treffen.

Ball rückwärts werfen – Den Ball/ Tennisball nacheinander rückwärts über ein hochgespanntes Seil oder in einen Basketballkorb werfen. Wer schafft es?

Frisbee und Sonnenschirm?! – Stellt in ca. 4-5 m Entfernung einen aufgespannten (Sonnen-) Schirm falsch herum auf, also Griff nach oben. Nun versucht ihr, mit der Frisbee in den Schirm zu treffen. Wer trifft am besten?

Nasser Spaß – Verteilt mehrere mit Wasser gefüllte Plastikbecher in einer Linie. Nun versucht ihr der Reihe nach, mit der Frisbee die Becher umzuwerfen. Wer schafft wie viele?

Tumbang Preso – Ein traditionelles Spiel von den Philippinen: Ein Mitspielender stellt eine Dose (Achtung Kanten entschärfen!) einige Meter entfernt von den Mitspielenden auf den Boden. Diese Dose muss er nun verteidigen. Die anderen Mitspielenden ziehen ihre Schuhe aus und versuchen damit die Dose umzuwerfen. Ist die Dose umgeworfen, suchen die Werfer so schnell wie möglich ihre Schuhe. Der Verteidiger stellt zunächst die Dose wieder auf und darf dann versuchen, einen der Werfer, der noch nicht wieder beide Schuhe hat abzuschlagen. Hat er jemanden abgeschlagen, darf er den neuen Verteidiger bestimmen.

Der zweite Ball – Alle Mitspielenden bilden einen Kreis mit etwas Abstand zueinander. Ein Spieler geht in die Kreismitte und bekommt einen Tennisball. Ein weiterer Tennisball werfen sich die Kinder frei zu. Die Person im Kreis beobachtet die Würfe genau. Denn ihre Aufgabe ist es, den Ball demjenigen zuzuwerfen, dem der zweite Ball gerade zugeworfen wird. Da der Fänger vermutlich nicht beide Bälle gleichzeitig fangen kann, fällt mindestens ein Ball runter. Ist das gelungen, tauschen Werfer und Fänger den Platz. Hat der Werfer der falschen Person zugeworfen, bekommt er den Ball zurück.

Schafe hüten – Ein Hirte und sein Schäferhund versuchen ihre Schafherde sicher von A nach B zu bringen, werden aber von Wölfen belauert. Ihr benötigt: 3-5 Wölfe, einen Hirten, einen Schäferhund und 7-15 Schafe. Schafe, Hirte und Schäferhund stehen auf einer Seite des Spielfeldes, die Wölfe auf der Gegenüberliegenden. Hirte und Hund versuchen die Schafherde möglichst vollzählig auf die andere Spielfeldseite zu bringen. Die Wölfe versuchen Schafe zu kriegen. Abgeschlagene Schafe scheiden aus. Auch Hirte und Schäferhund können Wölfe abschlagen, die dann ausscheiden. Auswertung: Die Wölfe bekommen für jedes abgeschlagene Schaf einen Punkt, aber zwei Minuspunkte für jeden abgeschlagenen Wolf aus ihren Reihen. Nun kann das Spiel in neuen Teams gespielt und die Ergebnisse verglichen werden oder die gleichen Teams treten wieder an und versuchen erfolgreicher zu spielen.

Ein weiteres Spiel, das in diesem Zusammenhang gut mit einer Gruppe gespielt werden kann, ist Wikinger-Schach oder auch Kubb genannt.

Ablauf
Die Übung basiert auf der Aufgabe ein aus einer einzigen Linie bestehendes Haus zu zeichnen. Die Gruppe erhält hierzu ein Seil, welches alle Teilnehmenden in die Hand nehmen und bis zur Beendigung der Aufgabe nicht loslassen dürfen. Zudem dürfen die Teilnehmenden die Reihenfolge in welcher sie an dem Seil stehen nicht ändern. Die Gruppe muss sich nun in Form des oben benannten Hauses aufstellen.

Regeln

  1. Sobald die Teilnehmenden das Seil in die Hände nehmen, dürfen sie es nicht mehr loslassen oder ihre Positionen am Seil verändern.
  2. Das Haus muss aus einer einzigen Linie (hier das Seil) gebildet werden.
  3. Keine der Haus- und Dachseiten darf doppelt „gezeichnet“ werden.

Anregungen und Hinweise

  • Variante: Den Teilnehmenden werden die Augen verbunden. Die Augenbinden dürfen erst wieder abgenommen werden, wenn die Gruppe der Ansicht ist, die Aufgabe gelöst und das Haus gebildet zu haben.
  • Variante: Nur der Hälfte der Gruppe werden die Augen verbunden. Sobald die Gruppe mit der Aufgabe beginnt müssen alle Teilnehmenden schweigen.


Ablauf
Den Teilnehmenden werden die Augenverbunden und auf dem Gelände (oder im Raum) verteilt. Der Abstand zwischen den einzelnen Teilnehmenden sollte dabei mindestens 4 Meter betragen. Zusätzlich baut die Übungsleitung einen Schafstall auf. Hierzu wird ein Seil kreisförmig auf den Boden ausgelegt. Der Kreis sollte einen Durchmesser von 4 – 6 Metern und zudem an einer Seite eine ca. 1 Meter breite Öffnung haben. Diese Öffnung stellt den Eingang des Schafstalles dar.
Ist der Schafstall vorbereitet, wählt die Übungsleitung einen Teilnehmenden aus, der weit vom Schaftstall entfernt steht. Dieser wird zum Hirten und darf seine Augenbinde abnehmen. Die Übungsleitung zeigt ihm wo sich der Schafstall befindet, wobei der Hirte jedoch an seinem Platz stehen bleiben muss. Nun hat der Hirte die Aufgabe seine Schafe, sprich die anderen Teilnehmende in den Schafstall zu bringen.

Regeln

  1. Die Schafe dürfen nicht sprechen, sondern nur „Määäh“ sagen.
  2. Der Hirte darf während der Übung weder sprechen, noch seinen Platz verlassen.
  3. Die Übung ist dann beendet, wenn alle Schafe im Stall sind.

Hinweise und Anregungen

  • Die Übung ist so wie sie oben beschrieben wird relativ schwierig. Bei Bedarf kann den Teilnehmenden daher eine Beratungszeit von ca. 5 Minuten gegeben werden, bevor ihnen die Augen verbunden werden.
  • Die Teilnehmenden dürfen nicht sprechen, dafür sind andere Geräusche wie Klatschen oder Klopfen erlaubt. Auf diese Idee sollten die Teilnehmenden jedoch möglichst selbst kommen.
  • Der Hirte darf sich selbst nicht bewegen. Es ist jedoch kein Regelverstoß, wenn der Hirte von den anderen Teilnehmenden getragen wird. Auf diese Idee sollten die Teilnehmenden selbst kommen.

Ablauf
Ein Seil wird von zwei Mitgliedern der Übungsleitung gleichmäßig geschwungen. Die Teilnehmenden haben die Aufgabe durch das schwingende Seil hindurchzulaufen ohne dieses dabei zu berühren. Am Ende der Übung müssen alle Teilnehmenden von einer Seite des Seils auf die andere gelangt sein. Die Übungsleitung gibt dabei vor, in welchen Abständen die Teilnehmenden durch das Seil laufen:

  1. Runde: Die Teilnehmenden laufen einzeln durch das Seil.
  2. Runde: Die Teilnehmenden laufen zu zweit durch das Seil.
  3. Runde: Die Teilnehmenden laufen zu viert durch das Seil.
  4. Runde: Die Teilnehmenden laufen zu acht durch das Seil.
  5. Runde (vorletzte Runde): Die Teilnehmenden laufen in zwei Gruppen durch das Seil.
  6. Runde (letzte Runde): Die Teilnehmenden laufen alle gleichzeitig durch das Seil.

Regeln

  1. Bei jedem Schwung muss jemand durch das Seil laufen. Das Seil darf im Laufe der Übung nicht leer schwingen.
  2. Die Teilnehmenden dürfen das Seil nicht berühren.
  3. Es darf nur die von der Übungsleitung vorgegebene Anzahl an Personen durch das Seil laufen.

Wird gegen eine der Regeln verstoßen, muss die ganze Gruppe wieder von vorne anfangen. Dabei müssen jedoch nicht alle Runden wiederholt werden. Wird in der dritten Runde eine Regel gebrochen, müssen die Teilnehmenden nur diese Runde wiederholen und nicht zurück zur ersten Runde.

Hinweis
Die Länge des Seils und in welcher Höhe es geschwungen werden muss ist abhängig von der Gruppengröße. Zudem kann die Schwierigkeit durch kleinere und schnelle Schwünge für die Gruppe erhöht werden.

Ablauf
Ein etwa 20 Meter langes Seil wird an den Enden zusammengeknotet, sodass ein großer Ring entsteht. Die Teilnehmenden stellen sich entlang des Seiles auf und nehmen dieses in beide Hände. Mit Augenbinden werden ihnen nun die Augen verbunden. Die Aufgabe der Gruppe ist es jetzt mit dem Seil verschiedene geometrische Formen bilden (z.B. Kreis, Viereck, Dreieck, Trapez, …). Die Gruppe soll bei dieser Übung so genau wie möglich mit den Seilabmessungen arbeiten. Den Teilnehmenden wird es selbst überlassen zu entscheiden, wann die gewollte Form entstanden und die Aufgabe gelöst ist.

Regeln
1. Die Teilnehmenden dürfen zu keiner Zeit die Hände vom Seil nehmen.
2. Die Teilnehmenden dürfen zu keiner Zeit ihr Augenbinden abnehmen.

Anregungen und Hinweise
Variante: Die Teilnehmenden werden in zwei Gruppen mit jeweils einen eigenen Seil verteilt. Die Gruppen müssen nun gemeinsam eine ineinander verschachtelte Form bilden (z.B. Stern).

Hier kommt die erste Themenreihe der JUMAT 1/2022. Es geht in sechs Lektionen um Geschichten von Jesus aus dem Markusevangelium:

Lektion 2: Markus 1,21-39 Ein Tag im Leben von Jesus

Lektion 3: Markus 2,1-12 Heilung des Gelähmten

Lektion 4: Markus 2,13-17 Jesus beruft Levi

Lektion 5: Markus 2,23-28 Das Ährenraufen am Sabbat

Lektion 6: Markus 3,1-6 Heilung am Sabbat

Lektion 7: Markus 4,35-41 Rettung im Sturm

Alle Lektionen sind nach dem gleichen Schema aufgebaut:

Der erste Teil enthält exegetische Überlegungen, sowie Gedanken über Auswirkungen des Textes für mich und für die Kinder.

Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung. Dabei werden mehrere Methoden und Möglichkeiten vorgestellt, wie die Umsetzung aussehen kann. Zur Vertiefung stehen jeweils 7 unterschiedliche Elemente zur Verfügung: Wiederholung, Gespräch, Merkvers, Gebet, Kreatives, Spielerisches und Rätselhaftes.

Das Ziel

Starter

Jesus sieht dich. Er sieht all die Sachen, die dich belasten, einschränken, die den Alltag nervig machen und will dir dabei helfen.

Checker

Christsein ist viiiiiiiel mehr als Regeln. Es ist wichtig sich an Regeln zu halten. Aber Jesus ist es noch wichtiger, wie wir das was er sagt und uns vorlebt auch im Alltag umsetzen.

Der Text an sich

Jesus ist unter genauster Beobachtung der Pharisäer. Er hat schon einiges gesagt und auch getan, was ihnen nicht sehr gefallen hat. Die Pharisäer warten auf den Moment, dass Jesus erneut etwas tut, was ihnen rechtmäßig erlaubt ihn anzuklagen. Eine Tat, eine Aussage, die nicht nur sie stört, sondern auch entgegengesetzt, der von Gott gegebenen Schrift ist. Im Kapitel davor prallen Jesus, die Pharisäer und Schriftgelehrten schon immer wieder aufeinander, auch in Bezug auf das Thema Sabbat. Niemand mag es, wenn langjährige, gut ausgeklügelte Systeme hinterfragt, verändert oder neu ausgelegt werden. Aber genau das tut Jesus.

Jesus weiß um die Spannungen mit den Pharisäern und Schriftgelehrten und er ist frustriert mit der Situation. Er merkt, wie sehr die Pharisäer sich an Gesetzlichkeiten aufhängen und noch nicht bereit sind Gott mit einem anderen Blick kennenzulernen. Er versucht seinen Gegnern mit einer Frage „Was ist am Sabbat erlaubt…“ einen Anstoß zu geben – aber sie weigern sich. Und so handelt Jesus in dem Moment, zu Gunsten des Gelähmten – wie die Pharisäer es gehofft haben; aber nicht zum Wohl des Gelähmten, sondern um ihre Pläne durchzuführen – Jesus muss sterben, dafür suchen sie einen Grund.

Angespannt ist die ganze Situation für jeden in der Umgebung. Die Pharisäer warten was Jesus tun wird; Jesus ist unter dauerhafter Beobachtung und der Mann mit der gelähmten Hand steht in der Mitte – unteranderem ist er der Grund dafür, dass die Spannung zwischen Jesus und den Pharisäern so aufkommt. Er steht für alle sichtbar in der Mitte des Gespräches und merkt wie die Anspannung um ihn herum steigt, aber auch in ihm – was wird Jesus tun, wie wird er handeln, wie wird Jesus das Gebot den Sabbat zu heiligen ausleben? Der Mann mit der gelähmten Hand kennt den Ausgang der Situation noch nicht. Durch das was Jesus tut, will er eigentlich den Leuten zeigen, das Gott immer den Menschen ansieht und dessen Situation höherstellt als auferlegte Gesetze. Das Gebot „Du sollst den Sabbat heiligen“ stammt von Gott, aber die Auslebung und was daraus gemacht wurde, kam von den Menschen. Das Sabbatgebot gibt es, dass wir Menschen bewusste Zeit haben und uns nehmen um mit Gott Zeit zu verbringen. Nur ein paar Verse vorher steht (in Markus 2): „Der Mensch ist nicht für den Sabbat da, sondern, der Sabbat für den Menschen“. Der Sabbat soll dem Menschen guttun, nicht den Menschen knechten.

Der Text für mich

Dieser Text begeistert mich. Jesus sieht den Einzelnen, er sieht was der Einzelne braucht und er ist bereit den Einzelnen vor die Masse, vor Regeln zu stellen. Für mich persönlich kommt raus, dass Gott uns viele Anweisungen gegeben hat – zum Beispiel das Sabbat Gebot, damit sie uns und unserer Beziehung zu Gott guttun. Nicht, dass die Anweisungen uns einschränkt in unserer Beziehung zu ihm und zu anderen. Jesus spricht das Sabbatgebot nicht klein oder entmachtet es mit diesem Heilungswunder, sondern er stellt die Barmherzigkeit, die Liebe Gottes zu den Menschen darüber. Unser Gott ist ein Gott der Überraschungen, der mit seinen Taten und Worten immer die Beziehung zum Menschen sucht und sie stärken will. Gott sich nicht in Normen einklemmen. Das ist die Charaktereigenschaft von Jesus, die ich mehr und mehr auch kennenlernen will. Zum einen für mich selber – wie oft ist man mit sich selbst am aller strengsten und härtesten? Zum anderen will ich den Leuten, denen ich begegne, immer mehr mit diesem Blick, den Jesus auf den Menschen hat begegnen.

Der Text für dich

Starter

Die Kinder wissen wahrscheinlich noch nicht so viel von Jesus. Sie haben ihr Wissen/Halbwissen von Eltern, Schule oder Freunden, die das, was sie gehört haben, weitergeben. Vieles davon ist bestimmt richtig, aber wie oft werden ethische Werte einfach mit Religiosität vermischt, oder für einen passend gemacht. Hier ist es wichtig, den Kids mitzugeben, dass viele Regelungen oder Vorgehensweisen als Christ sehr gut sind, weil dahinter noch so viel mehr steckt. Jesus sieht, was das Kind gerade braucht und will helfen, vielleicht anders als gedacht. Dafür muss das Kind nicht irgendwie bestimmt beten, oder sich gewissermaßen verhalten, sondern Jesus will einfach da sein für das Kind.

Checker

Für die Checker, die bereits viel wissen, kann die Besonderheit dieser Heilungsgeschichte aufgezeigt werden. Nämlich, dass es hier viel mehr darum geht, welches Gebot Jesus höher stellt (das Sabbatgebot oder den Nächsten zu sehen und lieben). Die Kids haben schon oft gehört, dass Jesus sie und andere liebt und sie diese Liebe auch weitergeben sollen. Aber wie sieht dies in der Umsetzung aus?

Jesus wünscht sich sosehr, dass wir ihn immer mehr kennenlernen und merken – ihm geht es immer direkt um die Person. Um dich, um deinen Nachbarn, deinen Freund und den, den du nicht magst. Ihm ist es wichtig, jedem so zu begegnen, dass wir Jesus und seine Liebe besser kennenlernen. Manchmal zeigt Jesus das ganz anders als wir es erwarten.

Der Text erlebt

Material: Seil, viel Platz; Obst, Messer, Bretter, Schüsseln, Löffel, Schäler; Teig, Ausstecher, Backblech, Backpapier, Dekoration oder Mehl, Eier, Milch, Backpulver, Kakao … ; Bank, Tischtennisschläger, Tischtennisbälle, Papier, Stift

Hinführung

Idee 1: Seilziehen

Teilt die Gruppe in 2 Teams. In der Mitte des Seiles wird eine Markierung befestigt. Außerdem erhält jedes Team eine Startlinie, von der aus sie zu ziehen beginnt. Um zu gewinnen, muss das gegnerische Team über die eigene Startlinie gezogen werden. Nun lasst die Teams gegeneinander Seilziehen – wer ist stärker?

Bezug: In der Geschichte heute gab es auch eine große Spannung, die eine Seite wollte etwas anderes als die anderen, wer wird gewinnen?

Idee 2:

Alle Teilnehmer müssen sich eine Hand auf den Rücken binden und dürfen nur mit der anderen Hand die Aufgaben machen.

Mögliche Aufgaben wären:

  • Gemeinsam ein Obstsalat zu schneiden – Vorsichtig mit den Messern
  • Gemeinsam etwas zu backen – Das Aufräumen wird eine Weile dauern
  • Kleine Spiele
    • Über eine Bank balancieren
    • Einen Text auf ein Papier schreiben
    • Tischtennisbälle, mit Tischtennisschläger balancieren

Wie war es für euch, nur mit einer Hand die Sachen zu machen?

Bezug zum Mann mit der gelähmten Hand und wie schwer das Leben so sein kann – wie Jesus Leben verändert.

Verkündigung

Verkündigungsart: Erzählung mit Figuren

Mit Playmobil oder Lego-Figuren; aus der Sicht des Mannes mit der gelähmten Hand erzählt.

Material: Mindesten 5 Figuren; 2 Figuren sind für den Mann, der die gelähmte Hand hatte, 1x als Erzähler mit einer gesunden Hand und 1x mit einem Verband am Arm, ein Gebäude (Synagoge) aus Playmobil, Lego oder Pappe

Erzählung:

„Ihr glaubt es kaum, einfach verrückt, was mir heute passiert ist. Ich weiß gar nicht, wo oder wie ich anfangen soll.

Oh doch, schaut her, meine Hand, meine Hand ist gesund, ich kann sie bewegen und alles ist dran und ich habe Kraft darin, einfach genial. Nach so langer Zeit kann ich endlich wieder meine Hand bewegen, aber es war echt spannend.

Aber jetzt von vorne. Heute ging ich in die Synagoge, es war ja auch Sabbat, da geht man auf jeden Fall als guter Jude in die Synagoge. Ich bin aber auch sonst oft dort. Und da, da kam Jesus, der Jesus, von dem ich echt schon viel gehört hatte. Verrückt, ich durfte ihn sehen und hören. In der Synagoge waren natürlich auch die Pharisäer, Sadduzäer und einige andere Leute. Plötzlich habe ich mich ziemlich beobachtet gefühlt. Die Leute beobachteten Jesus und mich die ganze Zeit.

Na ja, irgendwie habe ich schon auch gehofft, dass Jesus mich gesund macht, da hab ich schon sooooo viele tolle Geschichten gehört. Aber heute, heute war ja Sabbat, da darf man nicht arbeiten. Also hatte ich nicht so viel Hoffnung.

Doch jetzt, jetzt sprach Jesus zu mir. Was, zu mir??? Ich schaute mich erst um, aber ja, ich war derjenige, mit dem er sprach. Jesus sagte: „Stell dich in die Mitte.“ Oh ich kann euch eines sagen, ich steh nicht so gerne im Mittelpunkt und jetzt stand ich da bei Jesus und all den Pharisäern in der Mitte und wurde noch mehr angeschaut. Ich spürte die Spannung so richtig. Kennt ihr das, wenn zwei die sich streiten, sich gegenüberstehen, und man wartet nur, dass irgendwas passiert. So habe ich mich gefühlt. Was wird passieren?

Dann sprach Jesus mit den Pharisäern und fragte – „Was ist am Sabbat erlaubt? Gutes tun oder Böses?“ Das war ja klar. Jesus redetet weiter: „Soll man einen Menschenleben retten oder umkommen lassen?“ Wow, was würden die Pharisäer sagen? Denn eigentlich darf man am Sabbat nicht arbeiten, eigentlich ist der Sabbat ein richtiger Ruhetag, um Zeit mit Gott zu haben. Aber eigentlich ist es ja auch wichtig Gutes zu tun … also was würden die Pharisäer sagen?

Sie sagten … nichts … einfach nichts. Ich schaute Jesus an. Er schaute die Pharisäer an und wurde richtig, richtig zornig und auch traurig. So traurig, dass die Pharisäer nicht geantwortet haben. Sie hätten mich weiterhin krank sein lassen. Aber Jesus, er schaut mich an und sagte nur „Strecke deine Hand aus!“ Ich tat genau das und sie wurde gesund. Meine Hand ist gesund, sie funktioniert, das ist einfach genial. Ich kann wieder alles machen.

Wow, Jesus hat so anders gehandelt als erwartet. Er hat mich gesehen. Er hat gesehen, dass ich Hilfe gebraucht habe. Er hat sich um mich gekümmert, weil ich ihm wichtig bin, sogar wichtiger als das, dass man am Sabbat nichts arbeiten darf. Für mich hat das mein Leben verändert. Ich kann wieder alles machen und ich weiß, wie wichtig ich Jesus bin und dass er mich versteht.

Ich hoffe, ihr dürft das auch wissen und glauben. Komisch, nachher haben sich alle Pharisäer und so weiter zueinandergedreht und getuschelt. Ich glaube, sie waren richtig sauer auf Jesus. Jetzt muss ich aber los, ich will noch ganz vielen davon erzählen, wie genial Jesus ist.

Die Andere Idee: Mitspieltheater

Material: ein Überhang / Hut für jedes Kind; eine Bandage für den Mann mit der gelähmten Hand & etwas Erkenntliches für Jesus

Folgende Rollen werden auf die Kinder aufgeteilt: Jesus, Gelähmter Mann, Mehrere Pharisäer und der Rest kann einfach Synagogen-Besucher sein. Den Kids wird erklärt, dass sie einfach das tun sollen was vorgelesen wird und sich vorstellen sollen, sie wären wirklich die Person.

Dann wird der Text langsam aus der Bibel vorgelesen. Dabei kann den Kids etwas Hilfestellung geben werden – wie sollen sie sich die Synagoge vorstellen, wer sitzt wo …

Nachdem die Geschichte vorgelesen wurde, fragt die Kids, wie sie sich gefühlt haben.

Mögliche Fragen wären folgende.

Den Gelähmten: wie fühlte er sich als er in der Mitte stand / als er nie was sagte / als er nicht wusste was passiert / als Jesus ihn gesund gemacht hat.

Jesus: wie fühlte er sich, als er sich beobachtet gefühlt hat / als niemand antwortet / als über ihn getuschelt wird / als er merkt, der Gelähmte ist den Menschen um ihn herum nicht so wichtig.

Den Pharisäern: wie haben sie sich gefühlt, als Jesus den Gelähmten in die Mitte stellte / als Jesus sie was fragte / als Jesus zornig auf sie wurde / als Jesus den Gelähmten gesund gemacht hat.

Den Synagogen Besuchern: wie war es für euch das zu sehen? Wie hat es sich angefühlt?

Der Text gelebt

Wiederholung

Quiz: Ihr stellt die Frage und das Kind, das zuerst steht / sich erst meldet …, darf antworten und bekommt einen Punkt. Am Ende gibt es einen kleinen Preis.

  • An was für einem Tag passierte die Geschichte? – Sabbat
  • Warum waren die Pharisäer so skeptisch? – wollten einen Fehler bei Jesus finden
  • Was konnte der kranke Mann nicht tun? – seine Hand gebrauchen/bewegen
  • Was sagte Jesus zu dem kranken Mann? – steh in die Mitte & streck deine Hand aus
  • Was fragte Jesus die Pharisäer? – Was ist am Sabbat erlaubt? Gutes tun oder Böses, helfen oder sterben lassen?
  • Wie haben die Pharisäer auf Jesu Frage reagiert? – geschwiegen, nichts gesagt

Gespräch

Daumen Hoch / Daumen runter Fragen: Nehmt die Vorlage, mit den Daumen hoch und runter. Legt sie in die Mitte und bittet jeden einen persönlichen Gegenstand in die Hand zu nehmen (Haargummi/Schuh/Socke/Mütze …) und stellt Frage. Am Anfang ein generelle und danach bezogen auf die Geschichte. Die Kids sollen ihren Gegenstand auf den Daumen legen, mit dem sie auf die Frage antworten wollen.

Mögliche Einstiegsfragen:

  • Ich habe mehr als 3 Geschwister
  • Pizza ist besser als Pommes
  • Pferde/Löwen sind die besten Tiere

Mögliche Fragen zur Geschichte

  • Jesus hätte am Sabbat nicht heilen dürfen
  • Die Pharisäer waren voll im Recht, Jesus töten zu wollen
  • Jesus hat doch richtig gehandelt

Tiefergehende Fragen

  • Warum hat Jesus richtig gehandelt?
  • Warum hat Jesus entschieden, doch den Mann gesund zu machen und sich nicht an das Sabbatgebot zu halten?
  • Hier kann das Doppelgebot der Liebe mitreingebracht werden (Markus 12,29-31)

Merkvers

„Denn der Herr, euer Gott, ist reich an Gnade und Barmherzigkeit. Er wird sein Angesicht nicht vor euch verbergen, wenn ihr zu ihm zurückkehrt.“ 2 Chronik 30,9b (BasisBibel)

Schreibt den Merkvers 2x auf. Eine Version bleibt ganz, die andere zerschneidet ihr in einzelne Worte. Am Anfang lest ihr gemeinsam den Vers 2 – 3x laut und danach bekommen die Kids die Schnipsel. Zu Beginn liegt der Vers noch neben dran und sie müssen es zusammen puzzeln. Am Ende ist die Challenge, es auch ganz ohne Vorlage oder Hilfe hinzubekommen.

Gebet

Händedrückgebet: Alle setzen sich in Kreis und halten die Hände. Einer fängt an, betet laut oder leise, wenn er fertig ist, drückt er in die vorher ausgemachte Richtung, leicht weiter. Der Nächste betet laut oder leise, das geht so lange weiter, bis jeder dran war und der letzte laut Amen sagt.

Bezug: Wir können dankbar sein, unsere Hände gebrauchen zu können. Wir können dankbar sein, einander zu haben und füreinander da zu sein.

Gebetsanliegen können sein:

  • Für jemand zu beten, den ihr kennt, der vielleicht Krank ist
  • Wir können Danke sagen, dass Jesus uns sieht, dass er unsere Situation kennt und sie ihm so wichtig ist
  • Wir können darum bitten, dass Jesus uns hilft ihn zu verstehen, was ihm wirklich wichtig ist

Kreatives

Gutes tun: Überlegt euch als Jungschar, wem ihr etwas Gutes tun könnt, wen ihr sehen wollt. Vielleicht könnt ihr für eure Großeltern eine Karte machen, oder für Leute im Altersheim, oder Kinder im Kindergarten …

Ihr könnt mit Washitape, Glitzerstiften, Filzstiften oder Wachsmalstiften die Karten verschönern und innen rein einen Bibelvers kleben.

Spielerisches

Material: weicher Ball

Bodyguard: Alle stehen in einem Kreis. In der Mitte steht ein Kind als König und ein Kind als dessen Bodyguard. Die Kinder außerhalb müssen versuchen den König abzuwerfen – der Bodyguard versucht es zu verhindern. Wird der König doch abgeworfen – geht er raus, der Bodyguard wird König und derjenige, der den König getroffen hat wird zum neuen Bodyguard.

Bezug: Gott sieht dich. Er will dir helfen, wenn Sachen dein Leben schwermachen. Du bist im wichtig.

Rätselhaftes

Fehlersuchbild: In den Anhängen gibt es eine Vorlage für ein Suchbild. Die Kids müssen genau hinschauen, wo die Fehler sind.

Bezug: Jesus sieht uns ganz genau, er muss sich dafür gar nicht anstrengen.

(T)Extras

Lieder

  • Hier bist du richtig
  • Stark, Stärker Jesus
  • Hey, Jesus liebt dich
  • Sei mutig und stark und fürchte dich nicht
  • Gottes liebe ist so wunderbar

Spiele

Mensch ärger dich nicht in live – mit extra Aufgaben

Material: Würfel, Spielfeldmarkierung (Zettel/Kreide/Treppe/Klebeband)

Die Kids werden in Teams eingeteilt, höchstens 4 Kids pro Team. Jedes Team bekommt eine Startposition zugeteilt (Heim-Position). Die Regeln sind grundsätzlich wie bei Mensch ärger dich nicht. Dann würfelt das erste Team – bei einer 6 darf einer raus und das nächste Team ist dran usw. Man muss den Gegner von seiner Position werfen, wenn man es kann.

Um es interessanter zu machen, kann alle paar Felder eine Markierung mit extra Aufgaben sein. Erst wenn die Aufgabe gemacht wurde darf wieder gewürfelt werden.

Mögliche Extra-Aufgaben sind: 10 x auf 1 Bein hüpfen, ein Lied singen, 1 x aussetzen, 5 x im Kreis drehen, noch mal würfeln, 2 Felder zurück …

Extrem Activity

als Dokument beigelegt

Herzblatt

Die Kids werden in 2 Teams aufgeteilt. Die Mitarbeiter halten eine Decke/Lacken so hoch, dass man nicht drunter oder oben drüber sieht. Dann stellt sich immer einer Person von jedem Team direkt an das Tuch auf seiner Seite. Die Mitarbeiter zählen runter und lassen dann das Tuch los. Welches Kind den Namen vom gegenüberstehendem am schnellsten sagt bekommt einen Punkt (oder dessen Team)

Bezug: Jesus kennt dich

Aktionen

Schaut euch gemeinsam abends mal die Sterne an. Überlegt euch, wie weit weg sie sind, wie krass es ist, dass sie leuchten und auch jeder Stern einen eigenen Namen hat.

Bezug: Wie genial ist es, dass Jesus uns sieht und zwar nicht so klein und von weit weg, sondern ganz nahe und er kennt jeden von uns mit Namen.

Hier kommt die zweite Themenreihe der JUMAT 4/2021. Es geht in fünf Lektionen um die Reise von Paulus nach Rom:

Lektion 5 Apostelgeschichte 26,1-32 Paulus vor Agrippa

Lektion 6 Apostelgeschichte 27,1-12 Mit Gott im Herbststurm

Lektion 7 Apostelgeschichte 27,13-44 Schiffbruch und Rettung

Lektion 8 Apostelgeschichte 28,1-10 Paulus auf Malta

Lektion 9 Apostelgeschichte 28,17-31 Paulus in Rom

Die einzelnen Lektionen sind nach dem gleichen Schema aufgebaut: Im ersten Teil sind exegetische Überlegungen, sowie Gedanken über Auswirkungen des Textes für mich und für die Kinder. Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung. Dabei werden mehrere Methoden und Möglichkeiten vorgestellt, wie die Umsetzung aussehen kann. Zur Vertiefung stehen jeweils 7 unterschiedliche Elemente zur Verfügung: Wiederholung, Gespräch, Merkvers, Gebet, Kreatives, Spielerisches und Rätselhaftes.

Das Ziel

Starter

Jesus heißt jeden willkommen.

Checker

Halt an Jesus fest, egal wo du gerade bist!

Der Text an sich

Der Text beschreibt das Ende von Paulus‘ Missionsreise in Rom. Paulus war Gefangener der Römer, aber er wollte vor dem römischen Kaiser Berufung einlegen. Nach seiner Ankunft in Rom musste er in seiner Unterkunft bleiben, er wurde immer von Soldaten bewacht.

Nach drei Tagen versammelt er alle angesehenen Juden in seinem Haus. Er betont stark, dass er die Juden in Rom nicht für seine Verurteilung verantwortlich macht. Die Juden haben keine Informationen über Paulus erhalten. Sie wissen nur, dass sein Glaube überall auf Widersprüche stößt. Es kann aber vermutet werden, dass sie mehr über ihn wissen, als sie zugeben. Trotzdem hören sie ihm zu.

Anscheinend interessiert die Juden, was Paulus ihnen zu erzählen hat. Sie vereinbaren ein weiteres Treffen, das sich über einen ganzen Tag hinzieht. Bei diesem Treffen erzählt er vom Reich Gottes. Als erstes legt er die Ankündigungen Mose und der Propheten aus und beschreibt dann die Erfüllung dieser Aussagen durch Jesus. Die Juden haben die Bücher Mose genauestens studiert, sie wissen, was darinsteht. Sie kennen sich genauestens mit der Schrift aus. Sie haben all dieses Wissen, und Paulus nutzt ihr Wissen, um sie für Jesus zu begeistern. Trotzdem lässt sich ein Teil nicht überzeugen.

Doch dies ist nicht das erste Mal, dass Israel Gottes Willen zwar sieht, aber nicht versteht. Schon zu Zeiten des Propheten Jesaja haben die Israeliten zugehört, aber sie sind nicht zu Gott umgekehrt.

Anders als bei Jesaja haben jetzt auch Heiden die Möglichkeit, zu Gott zu kommen. In den nächsten zwei Jahren erzählt Paulus allen, die zu ihm kommen, von dieser Botschaft.

Der Text für mich

Mich fasziniert, wie Paulus trotz seiner eingeschränkten Situation handelt. Er ruft alle angesehenen Juden zu sich und erzählt ihnen vom Reich Gottes. Er lässt sich nicht von den Soldaten lähmen, die ihn bewachen, sondern predigt weiter. Auch wenn die Umstände von außen so aussehen, als könnte Paulus nichts verändern, ist er erfolgreich. Er erzählt ihnen vom Reich Gottes und ein Teil der Menschen ließ sich von seinen Worten überzeugen. Vielleicht gibt es auch in deiner Gruppe Umstände, die dich lähmen. Doch Gottes Wirken wird nicht durch die Umstände beeinflusst. Er wirkt auch dann, wenn wir es nicht erwarten. Paulus hat alle eingeladen, zu Jesus zu kommen und Jesus kommt zu jedem. Heißt du jeden in deiner Gruppe willkommen? Du kannst darauf vertrauen, dass Gott auch dort ist, wo es aus menschlicher Sicht zurzeit nicht so läuft.

Der Text für dich

Starter

Jesus heißt JEDEN willkommen. Nicht nur eine auserwählte Gruppe. Er ist für jeden Menschen als Retter gekommen. Man muss keine Voraussetzungen erfüllen, um bei ihm dabei zu sein. Kinder müssen damit leben, dass sie manchmal nicht dazugehören dürfen, weil sie eine Voraussetzung nicht erfüllen. Für vieles ist man noch zu jung, man sieht nicht gut genug aus oder kann etwas nicht gut genug. Paulus schließt niemanden aus, er will jedem von Jesus erzählen. Er heißt jeden willkommen, der zu ihm kommt.

Checker

Kinder halten sich in ihrem Alltag an etwas fest. Ganz praktisch kann das die Stange auf dem Spielplatz sein, das Kuscheltier, wenn sie Angst haben oder auch an ihren Eltern, die ihnen Sicherheit geben. Sie haben Vorbilder, an denen sie sich orientieren, die ihnen Halt geben. Paulus hat an Jesus festgehalten, auch wenn er gefangen war. Er war gerade dann, wenn es ihm aus unserer Sicht schlecht ging, ganz nah an Jesus dran. Er hat mutig sein Reich verkündet und wollte allen von der Hoffnung, die er durch Jesus erfahrene hat, erzählen. Wo kannst du diese Hoffnung an andere weitergeben? Wo kannst du an Jesus festhalten und dich von ihm führen lassen?

Der Text erlebt

Hinführung

Idee 1

Kurzes Puppenstück mit 2 Handpuppen (Sockenpuppen, Klappmaulpuppen, Kasperlepuppen)

Kurzbeschreibung der Puppen:

Karla: fröhlich; hat immer viel zu tun; kann sich Dinge nicht so gut merken

Jan: neugierig; mag es, sehr lange Listen zu schreiben; redet viel

Karla und Jan sind miteinander befreundet

Jan: Hallo Karla

Karla: Hey Jan

Die beiden schlagen ein

Jan: Jetzt geht es endlich los, ich habe mich schon so auf unseren Trip gefreut.

Karla: Ich habe auch schon allen meinen Freunden davon erzählt, endlich geht es los.

Jan: Also ich habe hier schon mal einen Plan gemacht, was wir alles machen können. Wir müssen unbedingt eine riiiiesige Sandburg bauen. Ich will unbedingt einen Fisch fangen. …

Karla: Ähh, Jan, ich habe aber gedacht, wir wären nur für einen Tag weg, ich habe doch gar nicht so viele Sachen dabei. Du hast doch gesagt, wir machen einen kurzen Urlaub.

Jan: Ja klar, 2 Wochen sind ja auch voll kurz. Wir haben gar nicht genug Zeit, die Sachen alle zu machen, die ich mir auf meine Liste geschrieben habe. Was hast du denn verstanden?

Karla: Ich habe gedacht, wir sind höchstens zwei Tage unterwegs. Jetzt habe ich nur fünf Hosen und zehn T-Shirts mitgenommen. Die reichen mir doch niemals. Für zwei Wochen!?

Jan: Hä das reicht doch locker.

Karla: Ja gut, wenn ich es mir so überlege. Dann wechsle ich mein Outfit doch nicht jeden Tag mindestes 2 Mal.

Jan: Dann kann es ja losgehen, zum Glück packt Karla immer viel zu viele Klamotten ein.

Idee 2

Spiel: Dr. Knoten

Alle Kinder stellen sich in einen Kreis. Eines der Kinder verlässt den Raum. Danach nehmen sich die Kinder an der Hand und verknoten sich, indem sie übereinander drüber und untereinander durch steigen. Sie sind genauso gefangen und eingeengt, wie Paulus während seiner Gefangenschaft. Danach rufen die verknoteten Kinder Dr. Knoten. Dieser entwirrt die Kinder, diese dürfen ihre Hände jedoch nicht loslassen. Nachdem alle wieder im Kreis stehen, darf der nächste Dr. Knoten nach draußen.

Verkündigung

Erzählung mit Gegenständen

Kurzes Seil (Paulus)

Stock oder Stab (Jesus)

Wäscheklammern (Juden)

Seil: Paulus kommt nach einer langen Schiffsreise in Rom an. Dort wird er von Soldaten bewacht. Er ist gefesselt an seine Wohnung. Er ist immer noch ein Gefangener der Römer. Er darf aber andere Personen bei sich willkommen heißen. So lädt er alle angesehenen Juden Roms in seine Wohnung ein.

Wäscheklammern: Sie kommen alle zu ihm, sie wollen ihm zuhören. Er erzählt ihnen, warum er als Gefangener jetzt in Rom ist.

Seil: „Ich habe nichts gegen euch getan oder euer Volk. Ich wurde in Jerusalem von Juden an die Römer ausgeliefert und wurde verhört. Die Römer wollten mich wieder freilassen, doch die Juden waren dagegen. Deshalb bin ich jetzt in Rom, damit der Kaiser entscheiden kann, ob ich schuldig bin. Ich will nicht euch anklagen! Ich glaube doch auch an den Retter, auf den auch ihr hofft. Ich glaube an Jesus und nur deshalb trage ich diese Ketten.“

Eine Wäscheklammer geht Richtung Seil. Die Juden antworteten darauf: „Wir haben bisher noch keinen Brief aus Jerusalem über dich erhalten. Wir wissen nicht, ob etwas gegen dich spricht. Haben aber auch nichts Gutes über dich erfahren. Wir wollen dir zuhören. Erzähl uns von dem, was du zu sagen hast. Bis jetzt wissen wir nur, dass dein Glaube oft auf Widerspruch stößt.

Die Juden gehen nach Hause. Die Wäscheklammern gehen in verschiedene Richtungen vom Seil weg. Sie hatten ausgemacht sich an einem anderen Tag noch einmal mit Paulus zu treffen. Diesmal kamen sogar noch mehr Juden in Paulus‘ Wohnung.

Paulus erzählt den ganzen Tag von Jesus. Jesus ist der, an dem er sich festhält.
Mit Seil Knoten an Stab machen. Er erzählt den anwesenden Juden vom Reich Gottes, die Zeit, wenn der angekündigte Retter kommt. Sie wissen genau, was es für Ankündigungen auf Jesus im Alten Testament gegeben hat, denn sie kennen sich in den Gesetzen Moses und Büchern der Propheten aus. Paulus erklärt ihnen genau, wie diese Hinweise auf Jesus passen. Einige hören genau und verstehen, was Paulus ihnen von Jesus erzählt. Sie halten sich an Jesus fest. (einige Wäscheklammern an Stab festklammern). Doch andere wollen nichts davon wissen, sie glauben nicht, dass Jesus dieser Messias ist. 3 Wäscheklammern gehen weg. Schon der Heilige Geist hat durch Jesaja gesagt, dass das passieren wird. Auch damals hat das Volk Israel zwar gehört und gesehen, was ihnen von Gott erzählt wurde. Aber sie haben es nicht verstanden und sind nicht zu Gott zurückgegangen. Durch Jesus können jetzt nicht nur die Juden zu Gott kommen. Jesus kam als Rettung für uns alle.

Deshalb hieß Paulus alle, die zu ihm in seine Wohnung kamen, willkommen. Obwohl er gefangen war, oder gerade deswegen, erzählte er die nächsten zwei Jahre allen, die ihn besuchten, von Jesus, seinem Herrn.

Die andere Idee

Die Geschichte mit Bildern erzählen. (Bilder sind im Anhang)

Bild 1: Paulus trifft in Rom ein. Er lädt die angesehensten Juden ein.

Bild 2: Bei dem zweiten Treffen verkündet er das Reich Gottes.

Bild 3: Doch manche der Juden verstehen nicht, was Paulus ihnen zeigen will.

Bild 4: Paulus predigt mutig und ungehindert in Rom.

Der Text gelebt

Wiederholung

Dafür am besten die Faltgeschichte aus dem Abschnitt Kreatives basteln. Alternativ können die Bilder auch einfach ausgedruckt werden. Die Kinder erzählen anhand der Bilder die Geschichte nach.

Gespräch

Jedes Kind darf drei Süßigkeiten nehmen. Jeder der Fragen wird eine Farbe zugeordnet. Wenn das Kind die passende Frage beantwortet hat, darf es seine Süßigkeiten essen.

Farbe 1 Was hat Paulus in Rom gemacht?

Farbe 2 Hast du schonmal etwas falsch verstanden?

Farbe 3 Was findest du cool an Paulus?

Farbe 4 Wer darf an Jesus festhalten?

Farbe 5 Was ist bei dir schonmal schiefgelaufen?

Merkvers

Er verkündete ihnen das Reich Gottes und lehrte sie alles über Jesus Christus, den Herrn – mutig und offen und völlig ungehindert. (Apg 28,31 BasisBibel)

Der Bibelvers wird auf einen Zettel geschrieben, je nach Schwierigkeit werden dann alle Wörter einzeln oder mehrere Wörter zusammen ausgeschnitten. Die Kinder sollen dann den Merkvers zusammensetzen. Wenn das geschafft ist, lesen die Kinder zusammen den Vers vor. Nach und nach werden immer mehr Wörter weggenommen, bis die Kinder den Vers auswendig sagen können.

Gebet

Popcorn-Gebet

In einer Gebetsgemeinschaft bringen die Kinder in kurzen Sätzen oder auch nur mit einem Wort ihr Gebet vor Gott. Und so „hüpft“ das Gebet wie Popcorn von Person zu Person und alle sind gemeinsam vor Gott mit ganz kurzen Wortmeldungen.

Kreatives

Faltgeschichte basteln

Als erstes die Vorlage_Faltgeschichte ausdrucken. Dann an der schwarzen Linie ausschneiden. Die beiden Teile werden mit der weißen Seite so aufeinander geklebt, dass man die Zahlen lesen kann. Danach jeweils 1a und 1b, 2a und 2b usw. nacheinander zusammenkleben. Als nächstes das Papier wie auf dem Bild zusammenfalten. Jetzt kann das aktuelle Bild immer von innen nach außen gefaltet werden und es entsteht ein neues Bild.

Spielerisches

Wäscheklammer-Fangen

Jedes Kind erhält drei Wäscheklammern, die es sichtbar an der eigenen Kleidung befestigt. Auf ein Signal des Mitarbeiters hin ist es die Aufgabe jeder Person, so viele Wäscheklammern wie möglich zu sammeln, indem man sie von den anderen ‚stiehlt‘. Die erbeuteten Wäscheklammern müssen ebenfalls wieder sichtbar an der eigenen Kleidung befestigt werden. Das Spiel wird mit einem vorher vereinbarten Signal von dem Mitarbeiter beendet. Wer nun die meisten Wäscheklammern an der Kleidung trägt, hat gewonnen.

Rätselhaftes

Die Kinder bekommen das Rätselblatt Paulus_ Unterschiede. Wer schafft es als Erstes, die 10 Unterschiede zu entdecken?

(T)Extras

Lieder

Sei mutig und stark und fürchte dich nicht

Hey, Hey, wer ist Jesus?

Spiele

Tischfangen

Es werden 2-3 Tisch in die Mitte des Raums gestellt.

Einem Spieler, dem Fänger, werden die Augen verbunden. Er soll die anderen Spieler fangen. Alle Spieler müssen dabei mit zumindest mit einem Körperteil die Tischfläche berühren. Der Fänger muss sich also auf sein Gehör verlassen, um den anderen Spieler zu erwischen. Wer vom Fänger gefangen wurde oder die Tische nicht mehr berührt, scheidet aus.

Das Ziel

Starter

Mit Gott bin ich im Vorteil, auch wenn’s stürmt.

Checker

Stürme gehören zum Leben dazu, auch wenn ich mit Jesus unterwegs bin.

Der Text an sich

Die Vorgeschichte

Paulus ist seit mehreren Jahren ein Gefangener. Bereits in Kapitel 21 wurde seine Verhaftung geschildert. Nun soll Paulus zusammen mit anderen Gefangenen von Israel nach Rom verlegt werden. Das geschieht, weil Paulus das selbst wollte. Als römischer Bürger hat er das Recht, dass sein Fall direkt vor dem Kaiser verhandelt wird. Dieses Recht will Paulus für sich in Anspruch nehmen. Hätte Paulus das nicht gemacht, hätte man ihn nun freigelassen (26,32). Doch Paulus wünscht sich, vor dem Kaiser von Jesus zu erzählen.

In unserem Text wird nun die Schiffsreise von Israel bis nach Kreta beschrieben. Paulus ist Teil einer Gruppe Gefangener, wird aber von zwei Freunden begleitet. Der eine ist Aristarch (27,2), der andere der Arzt Lukas, der Verfasser der Apostelgeschichte. Dass er mit an Bord ist, kann man an der Wir-Form erkennen (27,2).

Der für die Gefangenen zuständige römische Offizier heißt Julius. Er hilft Paulus und vertraut ihm. In Sidon erlaubt er ihm, dem Gefangenen, einen Landgang. Offenbar wusste Julius, dass Paulus kein Verbrecher war, sondern dass sein Fall mit Religion zusammenhing. Seine freundliche Haltung gegenüber Paulus wird auch später noch einmal deutlich (27,43).

Die Reise fand im Herbst statt. Die aufkommenden Herbststürme und die Suche nach einem sicheren Platz zum Überwintern zeigen das deutlich. Mit dem in Vers 9 angesprochenen Fasten ist vermutlich das jüdische Versöhnungsfest gemeint, das im September oder Oktober gefeiert wird.

Der Text für mich

Paulus ist für Jesus unterwegs. Er will dem römischen Kaiser das Evangelium erklären! Und dann bremst ihn das Wetter aus: Gegenwind. Der Kurs muss geändert werden, alles verzögert sich. Warum stillt Jesus bei dieser wichtigen Mission den Sturm nicht? Warum ist ihm Paulus ausgesetzt, wie alle Gottlosen um ihn herum?

Das Warum kann ich nicht beantworten. Ich kann nur die Wirklichkeit wahrnehmen. Auch als Mann Gottes und Mitarbeiter in der Jungschar, bin ich den Einflüssen meiner Umgebung ausgesetzt. Ich stehe auch im Stau, und die Corona-Einschränkungen haben um mich auch keinen Bogen gemacht.

Was macht dann den Unterschied ob ich glaube oder nicht? Gott ist dabei. Im Sturm, im Stau, in den Einschränkungen. „Und muss ich durch ein finsteres Tal fürchte ich kein Unglück, denn du bist an meiner Seite!“ (Psalm 23) Im Sturm stellt Gott Paulus Freunde an die Seite. Im Sturm schenkt er ihm einen wohlwollenden Offizier. Im Sturm lässt Gott Paulus irgendwie gelassen sein. Er gibt ihm sogar eine Botschaft für die anderen (27,10). Doch den Sturm stillt er nicht.

„Denn er lässt seine Sonne aufgehen über bösen und über guten Menschen. Und er lässt es regnen auf gerechte und auf ungerechte Menschen.“ Matthäus 5,45

Der Text für dich

Starter

Alle Kinder sind Stürmen ausgesetzt. Manche haben gesundheitliche Einschränkungen, es gibt Schwierigkeiten in der Familie, Probleme in der Schule, Krisen mit sich selbst und Streit mit Freunden. In ganz unterschiedlichem Ausmaß natürlich. Es gibt Kinder mit großen und andere mit scheinbar kleinen Problemen. Auch ist der Umgang mit diesen Herausforderungen von Kind zu Kind verschieden. Aber Stürme waren da, sind da und werden kommen. Der Text kann helfen, sich trotz Sturm auch auf die Suche nach Gutem im Leben zu machen.

Und durch seine Freundschaft mit Gott konnte Paulus sogar richtig gelassen bleiben.

Checker

Auch Kinder, die mit Jesus leben, werden Stürme erleben. Es kann sein, dass sie die Erfahrung machen, dass sie beten, aber der Sturm nicht besser wird. Vielleicht müssen sie sogar erfahren: ich bete und der Sturm wird noch schlimmer!

Der heutige Text ist in zwei Punkten hilfreich.

Erstens zeigt er: Stürme sind Teil meines Lebens. Auch wenn ich mit Jesus lebe. Und auch wenn Jesus Stürme stillen kann, stillt er nicht jeden.

Zweitens lädt er ein, zu entdecken: wo ist trotz Sturm Gutes in meinem Leben? Freunde, die zu mir stehen? Menschen, die mir helfen? …

Der Text erlebt

Aufbau und Setting

Der Raum wird in drei Bereiche aufgeteilt: Stuhlkreis, Platz, um symbolisch ein Schiff darzustellen (z. B. ausgebreitete Picknick-Decke), Platz für Spiele

Wir benutzen einen Beamer, um Dinge zu veranschaulichen. Alternativ können Ansichten ausgedruckt werden.

Vorbereitung

Es werden vier Schilder angefertigt, die unsere inhaltlichen Gliederungspunkte darstellen. Man kann sie am Computer vorbereiten und ausdrucken, oder einfach mit einem Edding auf Papier schreiben. Sie werden im Laufe der Geschichte mit Kreppband an die Wand gehängt und dienen der Erinnerung an die inhaltlichen Punkte.

  • Nicht allein! Gott schenkt Begleiter
  • Julius meint es gut! Unerwartete Helfer
  • Gegenwind – manchmal läuft es einfach nicht
  • Göttliche Warnung – auf wen soll ich hören?

Personenkärtchen anfertigen: Paulus, Lukas, Aristarch, Julius; je nach Gruppengröße weitere Gefangene, Seeleute, Soldaten

Folgendes sollte am PC im Vorfeld im Browser geöffnet sein, damit man es in der Gruppenstunde zur Verfügung hat:

Wenn man ohne Beamer und PC arbeitet, kann man die Bilder zu Hause ausdrucken und normale Bibeln verwenden. In vielen Bibeln findet man Landkarten vom Mittelmeerraum.

Es ist gut, sich im Vorfeld mit der Karte und den geografischen Orten etwas vertraut zu machen.

Die Hinführung „Handschelle“ ist auf jeden Fall der Einstieg in die Verkündigung.

Hinführung

Idee 1

Spiel „Gegenwind“

Zwei Spieler, zwei Papierschiffchen, zwei Pappendeckel, zwei Mitarbeiter mit jeweils einem Fön. Jeder Spieler muss ein Papierschiffchen mit einem Pappdeckel eine festgelegte Strecke weit ins Ziel wedeln. Es gibt aber auch Mitarbeiter, die stören, indem sie mit einem Fön versuchen das Papierschiffchen zurück zu blasen oder vom Kurs abzubringen.

Alternativ zu den fönenden Mitarbeitern könnte man den Spielern erlauben, sich gegenseitig die Schiffchen vom Kurs wegzuwehen.

Idee 2

„Handschellen“

Man legt Handschellen, eine Kette oder ein Seil in die Mitte (alternativ: ausgedruckte Handschellen). Dann stellt man Fragen: Was fällt euch dazu ein? Wer ist gefangen? Was war geschehen? Auf diese Weise wiederholt man die Geschichte der letzten Woche.

Verkündigung

Die Geschichte wird in 4 Abschnitten erzählt und durch Einbeziehen der Kinder miterlebt. In jeden Abschnitt ist eine kurze Anwendung integriert.

Abschnitt 1: Nicht allein!

Nach der Hinführung „Handschellen“ liest der Mitarbeiter die ersten beiden Verse (Apostelgeschichte 27,1-2) vor. Durch den Beamer haben alle Kinder den Bibeltext vor Augen. Der Mitarbeiter fragt: „Wer geht nun alles an Bord?“

Die Kinder nennen die Personen. Jedes Kind bekommt ein vorbereitetes Personenkärtchen mit Kreppband auf die Brust geklebt und darf das Schiff betreten. Das Schiff ist die ausgebreitete Picknick-Decke, die auf dem Boden liegt.

Optional: An dieser Stelle kann man das Spiel „Plankenlauf“ einbauen (siehe „Spielerisches“), in dem der Zugang zum „Schiff“ nur über so eine Planke erfolgt.

Ab jetzt sitzen die Kinder auf dem „Schiff“ auf dem Boden.

Nun zeigen wir per Beamer das Bild eines römischen Handelsschiffes.

Mitarbeiter: „Was mich beeindruckt, ist, dass Paulus auf diesem Schiff nicht allein war. Gott hat ihm Freunde an die Seite gestellt. Trotz all dem Mut, den Paulus hatte, er war ein Gefangener. Und Gott gibt ihm Freunde an die Seite! Freunde, die seinen Glauben teilen und es gut mit ihm meinen.“

Das Schild „Nicht allein! Gott schenkt Begleiter“ wird an die Wand geklebt.

Abschnitt 2: Unerwarteter Helfer

„Wer möchte weiterlesen?“ Ein Kind liest die Verse 3-6.

Mitarbeiter: „Der römische Offizier hat Paulus gemocht und ihm erlaubt, seine Freunde zu besuchen. Ich kann mir vorstellen, dass das Paulus sehr ermutigt hat. Von einer ganz unerwarteten Seite schenkt Gott ihm einen Helfer. Gott kennt die Situationen, in denen wir sind. Und überall kann er uns Helfer schicken. Gut, wenn man zu ihm gehört!“

Das Schild „Julius meint es gut! Unerwartete Helfer“ neben das erste Schild hängen.

Landkarte einblenden

„Wo sind wir eigentlich?!“ Die Orte Cäsarea, Sidon, Zypern und Myra zeigen.

Aktion: „Jetzt brauche ich einen Freiwilligen.“

Der Freiwillige wird in eine Decke gewickelt und mit einem Gürtel oder einem Seil zusammengebunden. Kopf und Füße gucken raus. Der Freiwillige liegt auf dem Boden. Auf der anderen Seite des Raumes liegen Schokobons. Er muss nun eingewickelt durch den Raum robben, um die Schokobons zu erreichen, die er dann essen darf. Dazu wird er befreit.

„So mühsam wie die Fortbewegung für dich war, ging es auch für Paulus weiter.“

Abschnitt 3: Gegenwind

„Wer will weiterlesen?“ Ein Kind liest Verse 7-8.

Auf Landkarte zeigen

Mitarbeiter: „Warum schenkt Gott keinen günstigen Wind? Paulus ist doch auf dem Weg zum Kaiser und will ihm von Jesus erzählen. Warum muss die Reise so mühsam sein?

Auch bei uns? Manche von uns leben mit Jesus – aber oft ist das Leben mühsam. Und Gott zeigt sich nicht. Warum ist das so?

Ich weiß nicht, warum es so ist, aber wir sehen in der Bibel, dass es bei Paulus auch solche Zeiten gab.“

Das Schild „Gegenwind – manchmal läuft es einfach nicht“ neben die beiden anderen hängen.

„Das ist der Hafen, wo sie dann angekommen sind: Kaloi Limenes“ (Bild im Browser zeigen)

Abschnitt 4: Warnung

„Wer liest weiter?“ Zwei Kinder lesen die restlichen vier Verse 9-12.

„Schauen wir mal, wie das Wetter auf Kreta heute ist!“ =>WetterApp

Mitarbeiter: „Mitten im Sturm spricht Gott wieder. Wie weiß ich nicht, aber Paulus sieht voraus, dass die Reise gefährlich werden wird. Die Leute reden dann und diskutieren und folgen dann nicht der Warnung des Paulus. Ist auch schwierig, auf wen soll man hören? Ich für mich sag mir, ich will auf Leute hören, die an Gott glauben und in der Bibel lesen. Denn so finde ich eher die Wahrheit als bei Menschen, die nicht an Gott glauben.“

Das Schild „Göttliche Warnung – auf wen soll ich hören?“ neben die anderen hängen.

„Hier endet die Geschichte für heute. Ob es ein Fehler war, nicht auf Paulus zu hören, erfahren wir nächste Woche.“

Die andere Idee 1

Die Geschichte spielen.

Je nach Anzahl der Kinder bildet man eine oder mehrere Gruppen. Sie kriegen die Aufgabe die Geschichte zu lesen und dann als kleines Theaterstück den anderen vorzuspielen. Wenn man möchte, kann man ihnen einige Requisiten zur Verfügung stellen, wie z. B. einen Strick zum Fesseln oder einen Besenstil als Speer für einen Legionär.

Die andere Idee 2

Wir bauen die Szenerie mit Lego oder Playmobil auf. An verschiedenen Orten im Raum sind die verschiedenen Häfen aufgebaut. In jedem Erzählabschnitt fährt das Schiff einen Hafen weiter.

Der Text gelebt

Wiederholung

Wir schauen uns noch einmal die aufgehängten Schilder an. Dabei versuchen wir uns zu erinnern, was da alles passiert ist.

  • Nicht allein! Gott schenkt Begleiter
  • Julius meint es gut! Unerwartete Helfer
  • Gegenwind – manchmal läuft es einfach nicht
  • Göttliche Warnung – auf wen soll ich hören?

Gespräch

Gott hat Paulus Begleiter geschenkt. Und in Julius einen unerwarteten Helfer. Habt ihr das auch schon einmal erlebt?

Habt ihr schon mal jemandem geholfen, der dann überrascht war?

Warnt uns Gott auch? Vor was?

Bei wem gab es schon mal Gegenwind im Leben? Wie sah der aus? Was habt ihr dann gemacht? Habt ihr irgendwann gemerkt, dass Gott doch da ist?

Wer hat schon einmal einen guten Rat bekommen? Welchen?

Wer hat einen schlechten bekommen? Was war das?

Habt ihr gleich erkannt, dass der Rat gut oder schlecht war?

Was hilft mir, zwischen guten und schlechten Ratschlägen zu unterscheiden?

Merkvers

Auch David hat erlebt, dass im Leben Stürme kommen können. Er nannte die Stürme „finstere Täler“. Ihm war wichtig, dass gerade auch im Sturm / Tal Gott einen nicht allein lässt. Psalm 23,4: „Und muss ich durch ein finsteres Tal fürchte ich kein Unglück, denn du bist an meiner Seite!“ Wir sagen den Vers mehrere Male laut gemeinsam auf.

Gebet

Danken trotz Stürmen. Wofür konnte Paulus trotz seiner Situation dankbar sein? Wofür können wir dankbar sein, auch wenn einem vielleicht der Wind ins Gesicht bläst? Wir schreiben die Ideen auf ein Plakat und wer möchte sagt es laut zu Gott.

Kreatives

Bastelt aus buntem A4-Papier Schiffchen. Lasst die Kinder eine Seite (!) der Schiffchen bemalen, mit Stickern verzieren oder anderweitig kreativ gestalten.

Klebt die Schiffchen auf ein blaues Papier oder eine blaue Pappe. Schreibt darüber einen passenden Satz wie: „Gott verhindert nicht den Sturm, aber er beschützt das Schiff“.

Entweder könnt ihr jedes Kind ein eigenes Meer mit Schiff gestalten lassen. Oder ihr gestaltet ein großes blaues Meer und jedes Kind darf sein Schiff (evtl. mit Namen) auf das Plakat kleben. Das Plakat kann dann im Jungscharraum aufgehängt werden.

Spielerisches

Plankenlauf

Ein langes Brett wird über zwei Stühle oder zwei Getränkekisten gelegt. Nun gilt es, darüber zu balancieren. Wer schafft es, wenn die Hände hinter dem Rücken sind? Wer schafft es mit verbunden Augen, wenn jemand ihn führt?

Legionärsblinzeln

Die Kinder bilden Paare und stellen sich im Kreis auf. Jeder hat seinen Partner vor sich. Die Kinder, die hinten stehen, sind die Legionäre, die vorne stehen, sind die Gefangenen. Die Legionäre haben die Hände auf dem Rücken. Ein Kind ist der Offizier Julius, es steht allein da. Es versucht einen Gefangenen zu befreien, indem es ihm zublinzelt. Bemerkt der Legionär, dass seinem Gefangenen zugeblinzelt wird, darf er seinen Gefangenen festhalten. Wird einem Gefangenen zugeblinzelt und er entkommt seinem Legionär, stellt er sich hinter Julius. Er ist nun Legionär, Julius ist nun ein Gefangener und der Legionär, dem sein Gefangener entkommen ist, steht nun allein da und ist der neue Julius.

Schiffchen ziehen

Zwei Papierschiffchen werden jeweils an einer etwa 5m langen Schnur befestigt. Das Ende der Schnur ist an einem Stock festgebunden. Zwei Spieler. Auf die Plätze fertig los! Wer hat seine Schnur als erstes aufgewickelt und damit sein Papierschiffchen zu sich hergezogen?

Raum überqueren

Zwei Wolldecken, zwei Spieler, zwei Paar Schuhe. Die Decke ist das Schiff, auf dem der Spieler sitzt. Über jede Hand zieht er einen Schuh. Wer durchquert den Raum als erstes? Körper und Füße müssen auf der Decke bleiben, nur mit den Schuhen auf den Händen darf ich mich vorwärts schieben.

Rätselhaftes

Wir haben eine ausgedruckte Landkarte ohne Ortsangaben. Auf kleinen Zetteln stehen die Ortsbezeichnungen, die in der Geschichte vorkommen. Z. B. Cäsarea, Syrien, Türkei, Griechenland, Kreta, Zypern, Myra, Guthafen, Phönix …

Welche Gruppe kann die Zettel richtig auf die Karte legen? Wer weiß noch, was wo passiert ist?

(T)Extras

Aktionen

„Warum ich trotz Gegenwind und Stürmen mit Jesus unterwegs bin!“ Ein Gast kommt und erzählt aus seinem Leben.

Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto