2. Jesus wird abgelehnt

Das Ziel

Starter

Es ist okay, wenn du Zweifel hast und dich vielleicht nicht sofort zu 100% auf Jesus einlassen kannst. Jesus liebt dich trotzdem unendlich und ist für dich da.

Checker

Es ist okay, Zweifel zu haben. In der Jungschar hast du die Möglichkeit, deine Fragen und Zweifel loszuwerden. Auch wenn du vielleicht noch gar nicht genau weißt, wie du zu Jesus stehst, er interessiert sich für dich!

Der Text an sich

Nachdem Jesus viele Wunder vollbracht hat, kehrt er in Markus 6 mit seinen Jüngern in seine Heimatstadt Nazareth zurück. Die Stadt, in der er aufgewachsen ist und als Zimmermann gearbeitet hat. Wie auch sonst, geht er am Sabbat in die Synagoge, um zu lehren. Viele seiner Zuhörer sind erstaunt über seine Weisheit und die Wunder, die er tut. Aber anstatt herauszufinden und zu erkennen, wer er wirklich ist, äußern sie nun Kritik gegen die Person, die ihnen doch eigentlich bekannt war. Sie nennen ihn den „Zimmermann“. Als Zimmermann gehörte Jesus damals zu der gehobenen Mittelschicht. Er ist kein Schriftgelehrter und stammt aus keinem Priestergeschlecht. Hinter der Betonung seines Berufs steckt möglicherweise, dass die Leute nicht glauben konnten, wozu Jesus nun gekommen ist, denn sie kannten ihn noch von früher. Sie zählen dann die Mutter von Jesus und seine Geschwister auf. In der jüdischen Welt ist es eher ungewöhnlich, dass die Mutter benannt wird, doch lässt sich das am einfachsten damit erklären, dass Josef bereits gestorben ist.   

Dann heißt es, dass die Leute Jesus ablehnen. Sie waren wohl nicht bereit, ihn als Sohn Gottes anzuerkennen. Vielleicht hätten sie ihn eher angenommen, wenn er als mächtiger Held nach Nazareth zurückgekommen wäre? Vielleicht sind sie ihm aber auch einfach nur mit größter Vorsicht begegnet und haben sich gefragt, was wäre, wenn er ein falscher Prophet ist?

Jesus hat bestimmt gedacht, dass er in seiner Heimat gehört werden würde. Sonst würde es in Vers 6 nicht heißen: „Und er wunderte sich über ihren Unglauben.“

Davor heißt es aber noch im Text, dass Jesus aufgrund des Unglaubens der Leute dort auch keine Wunder tun konnte. Die Frage, die sich hier stellt, ist: Warum hat er keine Wundertaten getan? Wollte er es nicht? Oder konnte er es nicht?
Letzteres würde seine Vollmacht infrage stellen. Erst zuvor hat Jesus verschiedene Wunder vollbracht: Dämonen ausgetrieben, einen Sturm gestillt, eine Frau geheilt und sogar ein Mädchen vom Tod auferweckt. Dass er keine Wunder tat, hat also nichts damit zu tun, dass seine Heilskraft an den Glauben der Menschen gebunden wäre.

Jesus legt im weiteren Vers ja dann trotzdem einigen Kranken die Hände auf und heilt sie. Das Hindernis liegt also nicht bei Jesus, sondern bei den Menschen. Er selbst ist immer bereit, Wunder zu vollbringen, zu helfen und in Liebe zu dienen. Doch da, wo sich Herzen vor seiner Liebe verschließen, will er nicht einfach wirken.

Der Text für mich

Bevor man sich mit den Kindern darüber austauscht, wie sie zu Jesus stehen, ist es hilfreich, sich selbst Gedanken darüber zu machen. Als Mitarbeitende sind wir für die Kinder Vorbilder. Sie merken, ob wir authentisch sind und ob wir das, was wir erzählen, auch glauben. Das heißt nicht, dass wir keine Zweifel haben dürfen oder alles wissen müssen.

Wie sieht es denn gerade bei dir persönlich aus? Bist du offen für Jesus und sein Wirken? Oder zweifelst du an ihm wie die Leute aus der Geschichte?

Manchmal wird unser Denken sehr von der Meinung anderer beeinflusst. Wir werden vielleicht verunsichert, wenn unsere Freunde Jesus ablehnen. Doch sollte das keinen Einfluss darauf haben, wie wir persönlich zu Jesus stehen.

Ich finde eine Beobachtung aus dem Text besonders wertvoll. Jesus tritt hier nicht als jemand auf, der keine Rücksicht auf die jeweilige Situation nimmt. Der sein Programm einfach nur abspult, als wären wir als sein Gegenüber einfach Objekt seines Handels. Wir sehen dadurch, dass unsere Einstellung für sein Handeln eine entscheidende Bedeutung hat. Jesus lädt uns damit quasi ein, mit ihm in Beziehung zu treten. Unsere Reaktion auf seine Einladung bestimmt mit darüber, wie es zwischen Jesus und uns weitergeht.

Was wir auf jeden Fall wissen dürfen, ist, dass Jesus uns liebt. Ganz unabhängig davon, ob wir zweifeln oder gerade eine Phase haben, in der wir für ihn nicht so offen sind. Ein Gedicht von Lothar Zenetti bringt das schön auf den Punkt:

Was Jesus für mich ist? – Einer, der für mich ist!

Was ich von Jesus halte? – Dass er mich hält!

Der Text für dich

Starter

Kinder, die Jesus nicht oder kaum kennen, haben möglicherweise Schwierigkeiten, sich auf Jesus einzulassen. Sie waren vielleicht bisher nur in einem Umfeld, in dem Jesus und seine Wundergeschichten abgelehnt wurden. Da das Nachdenken darüber, was andere von einem denken, dass Selbstbild der Kinder in dem Alter zunehmend beeinflusst, kann es schwer sein, sich trotz der Ablehnung anderer auf Jesus einzulassen. Es ist wichtig, den Kindern zu vermitteln, dass es ok ist, Zweifel zu haben und sie sich nicht sofort auf alles einlassen müssen. Macht ihnen deutlich, dass Jesus sie trotz Zweifel liebt.

Checker

Auch wenn Kinder schon viele Geschichten von Jesus kennen und bereits Erfahrungen im Glauben gemacht haben, sind sie vielleicht manchmal unsicher, wie sie zu Jesus stehen. Kinder begegnen in der Schule möglicherweise ersten Kommentaren, wie bspw.: „Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass Jesus solche Wunder gemacht hat.“

Es ist gar nicht so leicht, trotz Ablehnung von anderen, zu Jesus zu stehen. Die Jungschar kann ein Ort sein, wo sie Ermutigung erleben, zu Jesus zu stehen. Aber auch ein Ort, an dem sie ehrlich sein dürfen, falls sie selber Zweifel haben. Es ist wichtig, die Kinder, da wo sie stehen, zu sehen und zu unterstützen.

Der Text erlebt

Hinführung

Idee 1

Quiz – Wie viel weißt du über deine Heimat

Jesus kehrt in Mk 6 in seine Heimat zurück. Für die meisten Kinder aus der Jungschar ist das Dorf/die Stadt, wo ihr euch trefft, wahrscheinlich auch ihre Heimat. Aber wie viel wissen sie eigentlich darüber?

Gestaltet ein Quiz, in dem ihr den Kindern Fragen zu eurem Ort stellt. Dafür könnt ihr euch eine Quiz-Form eurer Wahl aussuchen. Beispielsweise eignet sich „Jeopardy – Der große Preis“ gut. Dabei gibt es mehrere Kategorien (Einwohner, Geschichte, Sehenswürdigkeiten o.Ä.) mit je fünf Fragen. Die Fragen sind mit einer Punktzahl versehen (z.B. 20, 40, 60, 80, 100), wobei die schwierigen Fragen mehr Punkte ergeben als die leichten Fragen. Die Kinder werden in zwei oder mehr Gruppen eingeteilt, dürfen sich nacheinander eine Frage aussuchen und müssen diese beantworten. Für jede richtige Antwort gibt es die entsprechende Punktzahl. Die Gruppe mit den meisten Punkten gewinnt das Quiz.

Idee 2

Spiel – Wer ist der beste Zimmermann?

Als Zimmermann, so wie Jesus es früher in Nazareth war, muss man handwerklich begabt und geschickt sein. Baut etwas mit den Kindern, entweder zusammen oder in Gruppen getrennt. Beispielsweise könnt ihr mit Bauklötzen einen hohen Turm oder aus Schuhkartons das „schönste Haus“ bauen. Eine weitere Idee ist eine Murmelbahn aus Klopapier- und Küchenrollen. Dabei könnt ihr Gegenstände mit einbeziehen, damit die Murmelbahn von einem hohen Startpunkt immer weiter nach unten verläuft (z.B. mithilfe einer Leiter).

Verkündigung

Verkündigungsart:

Erzählung mit einem Sketchboard (Vorlage siehe Anhang)

MalenErzählen
Geheimschrift Jesus + Bild aufkleben    Heute geht es um eine Person, die ihr sicher alle kennt = Jesus. Nachdem er viele Wunder getan hat, ging er zusammen mit seinen Jüngern zurück in seine Heimatstadt.
Kinder fragen   Geheimschrift NazarethWisst ihr, wie die Heimatstadt von Jesus heißt? Nazareth = Die Stadt, in der er aufgewachsen ist und als Zimmermann gearbeitet hat. 
    Kinder fragenWie auch sonst, ging er am Sabbat in die Synagoge, um zu lehren. Das heißt, dass er dort aus dem Alten Testament, der Bibel vorlas und den Menschen erklärte, was Gott ihnen damit sagen möchte. Wisst ihr denn was Sabbat ist? (= Der Sabbat gilt im Judentum als ein Feiertag, an dem nicht gearbeitet werden darf).  
Menschen malen       Geheimschrift ZweifelIn der Synagoge waren viele Menschen, die ihm zuhörten. Viele von ihnen waren erstaunt darüber, dass er so klug ist und so viele Wunder tun kann. Aber einige hatten Zweifel an Jesus. Ggf.: Wisst ihr was Zweifel sind? Die Leute stellten Jesus viele Fragen: „Weshalb kann er so gut reden? Von wem hat er das gelernt, was er da von sich gibt? Und wie kriegt er diese Wunder überhaupt hin? Ist das nicht dieser Zimmermann, einer der Söhne von Maria? Und der Bruder von Jakobus, Joses, Judas und Simon? Wohnen nicht seine Schwestern hier um die Ecke?“  
Daumen runterDie Menschen dort ärgerten sich echt total über Jesus und lehnten ihn ab. Sie wollten nichts mehr von Jesus hören und glaubten nicht an seine Wunder.
 Daraufhin ging Jesus weg und heilte andere Menschen.
 
      Kinder fragenDie Menschen in der Geschichte waren nicht offen für Jesus und hatten Zweifel.   Kennst du das auch?
Fragezeigen in 1. GedankenblaseFragst du dich auch manchmal, ob das alles wahr ist, was wir hier in der Jungschar von Jesus erzählen?  
Nein in 2. GedankenblaseVielleicht verunsichern dich deine Freunde, die nichts von Jesus halten und ihn auch ablehnen, wie die Leute in der Geschichte?
Bibel + Fragezeichen in 3. GedankenblaseVielleicht verstehst du auch nicht immer alles, was in der Bibel steht und hast Fragezeichen?
 Vielleicht geht es dir manchmal so. Vielleicht aber auch nicht. Ich selbst kenne alle drei Gedanken. Vor allem hat es mich schon öfter verunsichert, wenn Freunde von mir gesagt haben, dass sie nichts von Jesus halten. Ich habe mich auch schon manchmal gefragt, ob das alles, was ich glaube, richtig ist.
Geheimschrift „liebt mich trotz“Wenn ich so was erlebe, versuche ich mich immer an eine ganz wichtige Sache zu erinnern: „Jesus liebt mich trotz Zweifel.“   Und das gilt auch für dich. Egal, ob du manchmal zweifelst oder nicht. Jesus liebt dich unendlich. Und wenn du vielleicht noch gar nicht genau weißt, wie du zu Jesus stehst, er interessiert sich für dich!

Die andere Idee

Erzählung als Nachrichtensprecher

Erzählt die Geschichte in Form eines Nachrichtensprechers. Der Titel dafür könnte lauten: „Jesus kommt zurück in seine Heimatstadt.“ Ein Mitarbeiter spricht dafür im Nachrichtensprecher-Stil, was passiert. Währenddessen können andere Mitarbeitende die Inhalte schauspielerisch darstellen.

Der Text gelebt

Gespräch

Bei diesem Text bietet es sich gut an, in kleineren Gruppen über Fragen zu sprechen. Folgende Fragen können bei der Vertiefung des Textes helfen:

  • Was glaubt ihr, warum lehnen die Leute in der Geschichte Jesus ab?
  • Habt ihr Freunde oder Verwandte, die Jesus auch ablehnen? Wenn ja, wie findet ihr das?
  • Hattet ihr auch selber schon mal Zweifel an Jesus und an den Geschichten über ihn? Wenn ja, was tut ihr dann?
  • Welche Fragen würdet ihr Jesus gerne mal stellen wollen?

Gebet

Zweifel ans Kreuz nageln

Schreibt gemeinsam mit den Kindern eure Zweifel auf Zettel (jeder für sich) und nagelt sie anschließend an ein Holzkreuz (oder pinnt sie an). Macht dabei deutlich, dass es nicht schlimm ist, Zweifel und Fragen zu haben und wir sie immer und zu jederzeit zu Jesus bringen können. Betet dann gemeinsam.

Kreatives

Stammbaum malen

In der Geschichte werden die Mutter und Geschwister von Jesus erwähnt. Es geht darum, wo Jesus herkommt. Gestaltet mit den Kindern zusammen Stammbäume, bei denen sie sich auch überlegen, wo sie herkommen. Dafür können sie den Stammbaum ganz frei gestalten oder ihr gebt ihnen eine Vorlage, wo sie die Namen ihrer Familie einzeichnen.

Spielerisches

Stadt/Dorf-Rallye

Erstellt eine Rallye zu eurer Stadt/eurem Dorf. Dazu könnt ihr euch Fragen und Aufgaben passend zu eurem Ort überlegen (z.B. Wie viele Stufen hat die Rathaustreppe; Welche Farbe hat das Haus im Musterweg 3; Wann schließt am Samstag Rossmann; Bringt Blätter von 10 unterschiedlichen Bäumen mit …).

Schickt die Kinder dann entweder zusammen oder in einzelnen Gruppen los und überlegt euch einen Preis für die beste Gruppe oder für die ganze Jungschar.  Vereinbart im Vorfeld Regeln, die ihr den Kindern mit auf den Weg geben wollt, damit Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.

(T)Extras

Lieder

  • Spar dir deine Sorgen (Mike Müllerbauer)
  • Ich geh mit Gott durch dick und dünn (Dorothea Gisler-Kreiß)
  • Schenk mir dein Herz (Marion & Gilbrecht Schäl)

Spiele

Wahr oder Falsch mit allgemeinen Aussagen

Jedes Kind erhält zwei Zettel: eins mit einem grünen Haken und eins mit einem roten Kreuz. Nun liest ein Mitarbeitender von euch Aussagen zu verschiedenen Themen aus der Lebenswelt der Kinder vor. Die Kinder halten nach jeder Aussage einen Zettel in die Höhe, je nachdem, ob sie die Aussage als wahr oder falsch erachten. Fragt die Kinder zwischendurch, warum sie sich so entschieden haben („Was hat euch dabei geholfen, euch so zu entscheiden?“, „Warum fällt es manchmal schwer, etwas zu glauben?“). Aussagen zu diesem Spiel könnt ihr euch selber ausdenken oder findet ihr im Internet.

Wahr oder Falsch mit persönlichen Aussagen

Jedes Kind kann etwas aus seinem Leben erzählen, das auch gerne etwas ungewöhnlicher sein darf. Die anderen müssen dann erraten, ob es wahr oder falsch ist.

Das Ziel

Starter

Jesus geht mit und hört dir zu!

 

Checker

Erlebnisse mit Jesus bringen dich dazu, sie weiterzuerzählen.

 

Der Text an sich

Die Erzählung von den Emmausjüngern beginnt damit, dass die beiden Jünger traurig und verwirrt von Jerusalem wieder nach Emmaus laufen.

Vorzeitig verlassen sie das Passafest, welches normalerweise eine Woche lang gefeiert wird, aber die Enttäuschung über die Geschehnisse der letzten Tage ist zu groß. Voller Zuversicht und Hoffnung folgten sie Jesus.

Noch vor einer Woche wurde Jesus als der Sohn Davids gefeiert und schon wenige Tage später geschah das Unvorstellbare. Die Gefangennahme, die Geißelung und sein Tod am Kreuz. In den Jüngern muss ein Gefühlschaos stattgefunden haben aus Angst, Ärger, Verzweiflung, Hoffnung und Enttäuschung.

Doch es gab noch diesen kleinen Hoffnungsschimmer: Jesus hatte angekündigt (Mt 12,40 Luther2017): „Denn wie Jona drei Tage und drei Nächte im Bauch des Fisches war, so wird der Menschensohn drei Tage und drei Nächte im Herzen der Erde sein.“

Also warteten sie noch den dritten Tag ab, den Ostertag. Früh am Morgen gingen die Frauen zum Grab. Aufgeregt kamen sie zurück und erzählten: „Das Grab ist leer! Und Engel haben uns gesagt, dass Jesus lebt!“

Doch all das hat die Emmausjünger nur noch mehr verwirrt. Und sie konnten der Verheißung und dem Zeugnis der Frauen nicht glauben und so machten sie sich traurig auf den Heimweg. Im gemeinsamen Gespräch reflektierten sie die letzten Tage und Wochen: „Was hat das alles zu bedeuten? Es fühlte sich doch alles so gut an!?“ Sie geben sich gegenseitig Verständnis, Halt und Trost.

In ihren Gesprächen nähert sich Jesus und begleitet die beiden auf ihrem Weg. Obwohl Jesus genau weiß, wie es in ihnen aussieht, fragt er sie, was sie beschäftigt und wie es ihnen geht. Jesus ist der Seelsorger, der sie in ihrer Not begleitet und zuhört.

Noch wissen sie nicht, dass ihr Begleiter Jesus ist, denn Gott selbst legt den Zeitpunkt fest, in dem er sich ihnen zu erkennen gibt. Aber im Rückblick erkennen die Jünger, dass schon jetzt eine Veränderung in ihren Herzen stattgefunden hat, der Heilige Geist hat angefangen zu wirken. Jesus legt ihnen die Heilsgeschichte aus. Er handelt in Wort und Tat. Die Tat ist das anschließende Brechen des Brotes. Jetzt ist der Zeitpunkt da, an dem er sich ihnen zu erkennen gibt und so wie sie ihn sehen, so ist er auch schon wieder weg. Aber das ist nicht mehr entscheidend, denn sie haben den Auferstandenen erlebt und die Freude darüber treibt sie an. Sofort müssen sie wieder zurück nach Jerusalem und es allen erzählen, die noch dort sind: „Der Herr ist wahrhaftig auferstanden!“

 

Der Text für mich

Dieser Text ist mir in Zeiten sehr wichtig geworden, in denen ich auch manches nicht verstehe, in denen ich verwirrt, ärgerlich und traurig bin. Dann ist es auch gut und wichtig Menschen zu haben, mit denen ich reden kann. Ich brauche Freunde, mit denen ich gemeinsam unterwegs bin. Und ich weiß, dass Jesus mich gerade in diesen Zeiten sucht und mir nachgeht und mich begleitet. Jesus will wissen wie es mir geht und was mich beschäftigt. Ich darf ihm alles erzählen, was mir auf dem Herzen liegt. Wenn ich ihm zuhöre erklärt er mir auch das, was ich nicht verstehe.

Diese Zeiten mit Jesus verändern mein Denken und ich kann wieder fröhlich und gestärkt meinen Weg ziehen, um von ihm zu erzählen und andere, die Jesus noch nicht erlebt haben, zu ermutigen und ihnen zu sagen: „Hey, Jesus lebt in echt und er liebt dich und mich!“

 

Der Text für dich

Starter

Kinder erzählen sehr gern und sehr viel. Manchmal fehlen uns Erwachsenen und Mitarbeitern die Zeit und die Geduld, die Sorgen und Ängste und Nöte der Kinder anzuhören und ernst zu nehmen. Ich glaube, dass es vielen Erwachsenen im Trubel des Alltags so geht. Kinder spüren das sehr schnell und ziehen sich auch zurück, leider oft mit dem Gedanken: „Für mich interessiert sich ja doch keiner!“

Diese Kinder können wir mit dieser Geschichte abholen, damit sie hören und erfahren: Jesus geht mit. Jesus will auch wissen, wie es dir geht. Ihm darfst du alles erzählen, egal wie lang der Weg auch ist und egal wie lang es dauert. Genial wäre es natürlich, wenn diese Kinder in der Kindergruppe auch Freunde und Mitarbeiter finden, mit denen sie sich gern auf diesen gemeinsamen Weg machen möchten.

 

Checker

Kinder aus christlichem Elternhaus wissen sehr gut, dass Jesus unser Wegbegleiter ist und dass wir ihm alles erzählen können. Sie sind auch schon gemeinsam in ihrer Gemeinde und der Jungschar mit anderen unterwegs. Für sie ist der zweite Teil der Emmausgeschichte vielleicht entscheidender.

Erlebe ich die Zeit mit Jesus als so begeisternd und erfreuend, dass ich wie die Emmausjünger loslaufe und es den anderen erzählen möchte? Gerade im Jungscharalter verändert sich manchmal die Perspektive auf den Glauben und man behält ihn lieber für sich. Aber die Emmausjünger können gar nicht anders, sie müssen es denen erzählen, die es vielleicht noch nicht wissen! Jesus lebt!

 

Der Text erlebt

Material

Memorykarten, Beamer, Laptop mit PowerPoint-Präsentation, Zitronen, Sketchboard und zusätzliches Material

 

Hinführung

Idee 1: Spiel: Dinge merken

Es werden viele aufeinanderfolgende Bilder gezeigt, welche sich die Gruppe merken soll. Das kann man mithilfe einer PowerPoint-Präsentation machen oder man stapelt nacheinander Memorykarten in die Mitte. Danach hat die Gruppe eine begrenzte Zeit, um so viele gesehene Bilder wie möglich aufzuzählen.

Geht es euch auch so, dass ihr euch bei diesem Spiel mehr Zeit zum Nachdenken und Aufzählen wünscht?

Mir geht es manchmal so, wenn ich irgendetwas erlebt habe und es dann zu Hause erzählen möchte oder irgendjemand anderem. Dann könnte ich noch so viel erzählen, aber irgendwie kommt etwas dazwischen oder der andere hat keine Zeit mehr oder ich habe keine Zeit mehr … Und das finde ich manchmal richtig blöd!

In unserer heutigen Geschichte haben zwei Freunde auch ganz viel erlebt und hatten sehr viel zu erzählen …

 

Idee 2: Zitronenbeißer

In der Geschichte hören wir heute von Menschen, die eine ziemlich schwierige Situation erlebten. Dementsprechend äußerten sich auch ihre Gefühle. Versuche mal in eine Zitrone zu beißen und aufzuessen, ohne das Gesicht zu verziehen! Wer schafft es?

 

Verkündigung

Erzählen mit Sketchboard

Ein Ausgangsbild ist an der Tafel zu sehen. Im Storybook ist beschrieben, was als Nächstes dazugemalt wird und was dabei erzählt werden kann. Wichtig ist, erst malen und danach erzählen! Das erhöht die Spannung!

Hinweis: Falls ihr euch malen und gleichzeitig erzählen nicht zutraut, könnt ihr es zu zweit machen.

Storybook für die Erzählung

MALEN

ERZÄHLEN

Sonne malen

Es war ein ganz besonderer Tag!

Freunde malen und Gesichter-Leporello aufkleben mit dem auf den Weg schauenden und redenden Gesicht

Zwei Freunde waren schon ein paar Tage gemeinsam unterwegs auf einem großen Fest! Dieses Fest feierte man normalerweise eine ganze Woche. Das Fest fand in Jerusalem statt.

Weg malen

Aber noch bevor das Fest zu Ende war, verließen sie es und machten sich auf den Heimweg.

Dorf malen

Ihr Zuhause war ein kleines Dorf ca. 3 Stunden entfernt

Ein Bild mit Jesus als den großen König zeigen

Und da sie zu zweit waren, redeten sie miteinander von dem, was sie gerade so gemeinsam erlebt hatten und auch darüber, warum sie das Fest schon vorzeitig verlassen hatten.

Der eine sprach: „Ich dachte wirklich, Jesus wird der neue König, so wie damals König David, der die Feinde besiegt und verjagt hat und König wurde!“

Ein Bild zeigen, auf dem Menschen mit Palmwedeln winken!

Der andere sprach: „Ja genau! Schließlich wurde er ja auch noch vor einer Woche als König gefeiert und bejubelt.“

Schultern zucken – Fragend schauen

Spricht der Erste: „Aber warum musste das passieren?“

Wanderer dazwischenmalen

Plötzlich kommt noch ein Wanderer dazu.

Damals war es üblich, dass man gemeinsam unterwegs war, das war einfach sicherer.

Fragezeichen malen

Und der fragt: „Wovon redet ihr?“

Leporello umblättern auf das traurige Gesicht

Da blieben die beiden Freunde traurig stehen.

Leporello auf das fragende Gesicht umblättern

Da fragte der eine mit Namen Kleopas: „Bist du der Einzige, der nicht weiß, was in Jerusalem passiert ist?“

Fragezeichen malen

Da fragte der Wanderer wieder: „Was ist denn passiert?“

Leporello umblättern auf das ärgerliche Gesicht

„Die Verantwortlichen für unser Volk, die Hohenpriester, haben Jesus kreuzigen lassen und jetzt ist er gestorben!

Leporello umblättern auf das enttäuschte Gesicht

Und heute ist schon der dritte Tag! Ein paar Frauen behaupten zwar, das Grab sei leer, aber wo ist Jesus jetzt?

Die verschiedenen Gesichter durchblättern

Wir wissen gar nicht mehr, was wir denken oder glauben sollen, das macht doch alles keinen Sinn! Unsere Gedanken und Gefühle sind völlig durcheinander!“

Arme malen, die sich um die Freunde legen

Da sprach der Wanderer: „Wisst ihr denn nicht, dass es so kommen musste? In den Schriften steht doch alles drin? Habt ihr die Verheißungen nicht verstanden?

Bild mit Jesus als König zerreißen

Jesus musste sterben, weil er sein Königreich nicht hier auf der Erde aufrichtet! Er will nicht der König eines Landes sein,

Herzen malen

sondern der König hier in unseren Herzen!

In unseren Herzen möchte er regieren und uns nahe sein.

Bild mit den Palmenwedel-winkenden- Menschen zerreißen

Und Jesus ist auch nicht gekommen, um bejubelt zu werden, sondern um die Beziehung zu Gott zu heilen und um euch zu retten.“

Haken malen

Und so redeten sie miteinander, bis sie im Dorf ankamen!

Brot malen

Als der Wanderer weitergehen wollte, sagten die beiden Freunde: „Komm und lass uns doch noch miteinander essen!“

Zerteilungslinie malen

Da nahm der Wanderer das Brot und zerbrach es in Stücke.

Augen malen

Da gingen den Freunden die Augen auf!

Plötzlich sahen sie, wer wirklich vor ihnen stand und wer auch schon die ganze Zeit mit ihnen gemeinsam unterwegs war!

JESUS schreiben

DAS IST JESUS! Jesus hat uns diese Fragen gestellt und begleitet und getröstet und uns alles erklärt!

Flammen malen

Und sie erinnerten sich: „Schon als der ,Wanderer‘ mit uns unterwegs war, wurde mir ganz warm ums Herz! –Und unsere Herzen fingen an zu brennen!“

Jesusfigur durchstreichen

Aber als sie Jesus erkannten, war er auch schon wieder verschwunden, er war wieder weg – nicht mehr zu sehen. Im gleichen Moment!

Das Gesichter-Leporello abmachen

Aber das war gar nicht schlimm, plötzlich war dieses Durcheinander in ihrem Kopf verschwunden und ihnen wurde alles klar

Fröhliche Gesichter malen

und sie waren so fröhlich, denn sie hatten Jesus gesehen „Juhu!“

Weg vom Dorf zurück malen mit Pfeil

Das mussten sie unbedingt den anderen erzählen und so liefen sie ganz schnell wieder zurück nach Jerusalem.

IST WAHRHAFTIG AUFERSTANDEN malen

Und dort riefen sie fröhlich: „Jesus ist wahrhaftig auferstanden! Jesus lebt! Das müssen wir allen erzählen!“

 

Die andere Idee

Erzählen mit PowerPoint

Eine weitere Erzählmöglichkeit ist, die einzelnen Bilder aus dem Download mit in eine PowerPoint-Präsentation einzufügen und nacheinander zu zeigen. Dabei kann man die Kinder aktiv mit einbeziehen, indem sie immer sagen, was es für Veränderungen gegenüber dem vorherigen Bild gegeben hat.

 

Der Text gelebt

Wiederholung

Die verschiedenen Gefühlsgesichter aus der Geschichte werden an einer Flipchart befestigt. Gemeinsam wird darüber gesprochen, an welcher Stelle der Geschichte die unterschiedlichen Gesichtsausdrücke verwendet wurden.

 

Gespräch

Zu den Gesichtern, die schon in der Erzählung verwendet wurden, können die Kinder nun noch mehr Emojis malen, die ihnen einfallen und an der Flipchart befestigen. Nun werden die Kinder gefragt: „Kennt ihr auch solche unterschiedlichen Gefühle? In welchen Situationen erlebt ihr Frust, Ärger, Enttäuschung …?“

Diese Situationen werden auch an der Flipchart gesammelt. Wem könnt ihr eure Gefühle erzählen? Habt ihr auch so einen guten Freund, mit dem ihr euch austauschen könnt? Wann hat sich etwas bei den beiden Freunden in der Geschichte verändert? Erzählst du Jesus auch deine Gefühle und das, was du erlebst? Haben sich auch schon mal deine Gefühle und Gedanken nach einem Gespräch mit Jesus verändert?
Gibt es in deinem Freundeskreis Kinder oder Erwachsene, die Jesus auch noch nicht erlebt oder kennengelernt haben? Hast du den Mut, wie die Emmausjünger loszulaufen, um ihnen von Jesus zu erzählen? Was könntest du ihnen erzählen? Welches Erlebnis mit Jesus hat dir das Herz erwärmt und wann hast du schon mal die Nähe von Jesus erlebt?

 

Merkvers

Der Herr ist wahrhaftig auferstanden.

Lukas 24,34 Luther17

Die Kinder sind unterwegs, das heißt, sie laufen kreuz und quer im Raum umher. Der Leiter sagt immer wieder eine Aufgabe, zum Beispiel: „Auf den Stuhl!“ – „Hinlegen!“ – „Hüpfen!“ Die Kinder sollen diese Aufgabe tun und dabei den Merkvers sagen. Das verdeutlicht, dass diese frohe Auferstehungsbotschaft in allen Lagen gilt.

 

Gebet

Wo ich gehe, wo ich stehe, bist du, lieber Gott bei mir. Wenn ich dich auch niemals sehe, weiß ich sicher, du bist hier. Amen

Die Gruppe läuft gemeinsam durch den Raum. Sie sind unterwegs wie die Emmausjünger und sprechen dabei mit das Gebet. Unterwegs reden sie mit Jesus.

 

Kreatives

Jeder kann sich ein Emoji-Leporello basteln, wie es auch in der Verkündigung erwähnt wird. Es können natürlich auch andere Emojis verwendet werden. Das Leporello sollte einen Durchmesser von ca. 10 cm haben, denn dann kann es von den Kindern auch als Türschild für ihr Kinderzimmer verwendet werden. Wenn zum Beispiel das lächelnde Gesicht zu sehen ist, dann darf man in das Zimmer reinkommen, bei dem zornigen Gesicht sollte man vorsichtig anklopfen.

 

Spielerisches

Vorbereitung: Auf eine Münze klebst du auf eine Seite einen traurigen Emoji und auf die andere Seite einen fröhlichen.

Teile in zwei gleich große Teams auf. Sie sollten sich in zwei parallelen Reihen gegenüberstehen und sich an den Händen halten. Am Ende der Reihen stellst du einen Stuhl mit z. B. einem Teller Gummibärchen.

Stell dich an den Anfang der Reihe. Du wirfst die Münze und zeigst sie nur den beiden Ersten der Reihen (allen anderen drehst du den Rücken zu). Bei „Traurig“ wird ein Drucksignal von den Ersten losgeschickt, das schließlich beim Letzten der Reihe ankommt, der sich zum „Trost“ ein Gummibärchen schnappen darf. Wenn allerdings ein Signal bei „Fröhlich“ losgeschickt wird, darf sich der Letzte in der Reihe kein Gummibärchen nehmen. Auch „Fehldrücker“ werden so behandelt (wenn die Münze gar nicht geworfen wurde). Nach jedem „Traurig“-Wurf wechselt der Reihenerste ans Ende der Schlange. Danach setzen sich wieder alle an ihre Plätze.

 

So ähnlich erlebten es auch die Emmausjünger, sie erlebten etwas sehr Trauriges, auf dem gemeinsamen Weg erkannten sie Jesus dann beim Abendessen. Ihre Traurigkeit wurde in Freude verwandelt.

Falls jemand noch kein Gummibärchen bekommen hat, sollte er spätestens jetzt noch eines bekommen.

 

Rätselhaftes

Jeder erhält ein Emoji-Kreuzworträtsel und soll die Bedeutungen der Emjois dort eintragen. Im Anschluss daran kann man sich noch über die unterschiedlichen Gefühle unterhalten.

 

(T)extras

Lieder

An jedem Tag

Du bist da

Mein treuer Freund

Unterwegs mit Jesus

 

Spiele

Verrückte Staffel

Zur Vorbereitung werden Anweisungen auf kleine Zettel geschrieben,

zum Beispiel:

  • Laufe um dein Team herum, während du wie ein Fußballer nach einem Tor jubelst!
  • Fall auf die Knie und bitte um Gnade!
  • Stell dich auf einen Tisch und rufe so laut du kannst: „Ich bin so wütend, ich könnte …!“
  • Bringe dein gesamtes Team dazu, so laut wie möglich zu lachen!
  • Rufe laut: „Das ist nicht fair!“ und brich in Tränen aus!
  • Stell dich mit „versteinertem“ Gesicht auf einen Stuhl vor dein Team und verziehe eine Minute lang keine Mine!
  • Roll dich auf dem Boden zusammen und sage: „Ich halte das nicht mehr aus!“

Die Teilnehmer werden in zwei Teams eingeteilt. In der Mitte steht ein Gefäß mit den Anweisungen. Ein Spieler von jedem Team läuft los und holt einen Zettel. Wenn er wieder bei seinem Team ist, führt er die Aufgabe aus und der Nächste holt einen Zettel. Das Team, bei dem als Erstes jeder eine Aufgaben erfüllt hat, ist Sieger.

Das Ziel

Starter

Jeder darf zu Jesus kommen, so wie er ist.

Checker

Der Besuch hat die Hirten mit Freude erfüllt, weil sie erkannten, dass das Kind in der Krippe der Sohn Gottes ist.

Der Text an sich

Es ist erstaunlich, wie sich die Geschichte in dem Text immer mehr steigert. Es beginnt mit einer Alltagssituation: Die Hirten hüten ihre Schafe. Das ist nichts Besonderes. Doch dann kommt plötzlich ein Engel und verkündet die frohe Botschaft. Aus der Alltagssituation wird eine Ausnahmesituation: furchterregend und gleichzeitig voller Freude. Und als wäre das noch nicht genug, setzt Gott noch eins drauf und schickt eine „Menge der himmlischen Heerscharen“, die zur Ehre Gottes singen. Es muss ein unvergessliches Erlebnis für die Hirten gewesen sein. Die Hirten waren bestimmt verwirrt, und doch vertrauen sie diesem Ereignis und machen sich auf den Weg, um das Kind zu suchen.

Wir wissen heutzutage, dass es sich bei dem Kind um Gottes Sohn handelt und wissen, was Jesus alles gewirkt hat. Damals war es jedoch lediglich ein Kind in einer Futterkrippe. Ja, Maria und Josef, wie auch den Hirten sind Engel erschienen, die ihnen gesagt haben, dass es sich dabei um den in der Schrift lange angekündigten Retter handelt. Aber ich glaube, so richtig verstanden und begreifen konnten sie das zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Daher auch die Verwunderung, als die Hirten von der Engelschar berichten.

Die Hirten waren damals nicht sehr angesehen. Es war eine sehr harte Arbeit. Sie übernachteten meist bei den Schafen unter freiem Himmel und waren Tag und Nacht bei der Herde. Oft waren es auch nicht ihre eigenen Herden.

Hürden: Nein, hierbei handelt es sich nicht um den Hürdenlauf im Sport, sondern es handelt sich dabei um die Einzäunung der Schafe, die meist aus ca. 1 m hohen Mauern oder Zäunen bestanden. Dort waren die Schafe nachts untergebracht und somit vor wilden Tieren geschützt.

Bei dem Stall in der Geschichte handelte es sich aller Voraussicht nach um einen Nebenraum eines Hauses, in dem normalerweise die Tiere untergebracht waren.

Vers 21 macht deutlich, dass das Kind, wie damals üblich, nach jüdischem Gesetz beschnitten und ihm dabei auch der Name Jesus gegeben wurde. Jesus war also ganz offiziell Jude.

Erstaunlich finde ich, dass diese doch sehr bekannte Geschichte ausschließlich im Lukasevangelium steht und es keine Parallelen zu den anderen Evangelien gibt.

Der Text für mich

In Vers 9 steht bezogen auf die Hirten: „… die Herrlichkeit Gottes umstrahlte sie.“ Ich stelle mir das großartig vor, wenn Gottes Herrlichkeit einen umstrahlt. Gleichzeitig kann es aber auch beängstigend sein, wie es auch die Hirten erfuhren: „… und sie fürchteten sich sehr.“ Ich glaube, genau diese Gegensätzlichkeit macht die Herrlichkeit Gottes aus.

Die Geschichte ist ja schon ziemlich verrückt, die die Hirten da erzählen, und es wäre verständlich, darauf eher skeptisch und kritisch zu reagieren. Man würde viele Gründe finden, die Geschichte der Hirten als „Märchen“ bzw. unwahr zu erklären. Doch Maria (V.19), auch wenn sie in diesem Moment nicht alles begreifen kann, nimmt all die Worte der Hirten auf, denkt immer wieder darüber nach und versucht, es immer besser zu verstehen. Das wünsche ich mir auch für mein Leben, dass ich Dinge, die ich nicht gleich erfassen kann, nicht direkt infrage stelle, sondern erst mal so hinnehme und mit der Zeit versuche, sie immer mehr zu verstehen.

Der Text für dich

Starter

Wie die Hirten ausgegrenzt und nichts Besonderes zu sein, kennen die Kinder aus der Schule, der Familie, dem Sportverein … Gerade in diesem Alter beschäftigen sich viele Kinder damit, was sie können, wie angesehen sie in der Klasse sind und ob sie etwas wert sind. Sie stellen fest, dass sie ganz unterschiedlich sind. Genau daran sollten wir anknüpfen und den Kindern deutlich machen, dass diese Unterschiedlichkeit kein Hindernis ist, zu Jesus zu kommen, sondern jeder bei ihm willkommen ist. Gott kommt gerade zu denen, die nicht so angesehen und beliebt sind.

Checker

„Die Geschichte hab ich schon tausendmal gehört!“, wird man hier von den Kindern hören. Genau darum ist es wichtig, dass sie etwas Neues an ihr entdecken. Die Kinder werden außer dieser auch noch viele andere Geschichten von Jesus kennen. So auch die Passions- und Ostergeschichte. Bei vielen Kindern werden diese jedoch einzelne Geschichten sein, aber kein zusammenhängendes Ganzes. Um die große Freude der Hirten jedoch zu verstehen, muss man die ganze Heilsgeschichte im Zusammenhang sehen, denn dann wird aus dem kleinen Kind der Erlöser, der Sohn Gottes. Versuchen wir den Kindern das nahezubringen, dass die Freude der Hirten so riesig war, da sie verstanden haben, was für eine große Geschichte hiermit beginnt.

Der Text erlebt

Material

Süßigkeiten, Mini-Geschenke, Sketchboard, Farben und Pinsel

Hinführung

Idee 1: Geschenksuche

Bevor die Kinder kommen, werden die Süßigkeiten oder sonstigen Mini-Geschenke an einem bestimmten Ort versteckt. (Das sollte ein Ort sein, den die Kinder einigermaßen kennen und der nicht zu nah am Gruppenraum ist.) Ein Mitarbeiter verkleidet sich als Bote, Engel, Marktschreier, … und verkündet den Kindern: „Hört zu, ihr könnt euch alle freuen, denn ich sage euch, ihr werdet ein Geschenk finden. Das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Geschenk (je nach Kindern den genauen Ort oder eine Umschreibung einsetzen – zum Beispiel: In einem Schuhkarton auf dem Parkplatz hinter der Laterne.) Wenn die Kinder dann wiederkommen und das Geschenk gefunden haben, kann man überleiten mit der Frage: Kennt ihr so eine ähnliche Geschichte?

Idee 2: Einladung

Wir sprechen mit den Kindern darüber, dass sie zu ihrem Kindergeburtstag einladen wollen und klären dazu folgende Fragen:

Wer lädt ein? (die Eltern, das Kind)

Wie ladet ihr ein? (Karte, Brief, Anruf, …)

Wen ladet ihr ein? (Freunde, Verwandte, …)

(Die Antworten werden auf einem Blatt gesammelt, um nachher noch mal da­rauf einzugehen und zu sehen, wie es in der Geschichte war.)

Wir haben letzte Woche ja gehört, dass Jesus geboren ist. Ich habe euch heute eine Geschichte mitgebracht, in der auch jemand einlädt. Passt mal gut auf und überlegt, wer da einlädt, wie er einlädt und wen er einlädt.

Verkündigung

Sketchboard

Die Geschichte wird mithilfe eines Sketch­boards erzählt. Das Sketchboard wird schon vorbereitet (s. Anhang), während der Erzählung entwickelt sich dann das komplette Bild (s. Anhang).

1. Hirten und Hürde und Schafe malen

Da waren Hirten bei ihren Schafen. Tag und Nacht passten sie auf die Schafe auf. Nachts waren die Schafe meist in eingezäunten bzw. ummauerten Plätzen untergebracht. Man nannte diese Einzäunungen „Hürden“. Und die Hirten schliefen meistens bei den Schafen. Sie waren einfach immer bei den Schafen. Sie wechselten sich ab mit der Nachtwache, um die Herde vor wilden Tieren zu schützen. Es war ein sehr anstrengender Beruf, und die Hirten wurden oft von den anderen verachtet. Es war eine Nacht wie jede Nacht.

2. Den Engel malen

Doch plötzlich stand da ein Engel und leuchtete hell. Die Hirten waren ganz verwirrt und erschraken. Doch der Engel sagte: „Fürchtet euch nicht! Habt keine Angst, denn ich habe eine richtig gute Nachricht für euch! Ihr könnt euch freuen. Ich habe eine Einladung für euch.“

3. Schriftzug füllen (KIND) und Stall vervollständigen

Es ist ein Kind geboren. Nicht weit von hier, in Bethlehem, in einem Stall ist es geboren. Ihr seid eingeladen, als einer der Ersten dieses Kind zu sehen. Es ist in Windeln gewickelt und liegt in einer Futterkrippe.

4. Engelschor malen

Die Hirten konnten das alles noch gar nicht glauben, da kam auch noch ein ganzer Chor von Engeln und sang: „Ehre sei Gott in der Höhe!“ (Kann auch gesungen werden und die Kinder mit einstimmen lassen.) Es war ein Leuchten und Singen, das die Hirten noch nie erlebt hatten. Nachdem die Engel wieder weg waren, beschlossen die Hirten, der Einladung Gottes durch die Engel zu folgen und nach diesem Kind zu suchen.

5. Pfeil Richtung Stall machen

So machten sich die Hirten gespannt und vielleicht auch etwas verschlafen auf den Weg zum Stall.

6. Maria, Josef und die Krippe malen

Dort fanden sie Maria und Josef mit dem Kind in der Krippe. Die Hirten erzählten, wie Gott sie eingeladen hatte und was die Engel über dieses Kind gesagt haben. Maria und Josef waren erstaunt von dem, was die Hirten berichteten. Maria hörte genau zu und dachte viel darüber nach.

7. Fröhliche Hirten mit Pfeil weg von der Krippe malen

Die Hirten gingen voller Freude zurück zu ihrer Herde. Ja sie hüpften, dass der Hut wegflog und waren wie ausgewechselt. Sie waren nicht mehr die Hirten, die über die schwere Arbeit und die kalten Nächte klagten, sondern sie waren begeistert und lobten Gott!

8. Negativschrift füllen (GOTTES SOHN)

Sie waren richtig begeistert und freuten sich, denn sie hatten verstanden, dass das nicht irgendein Kind war, sondern Gottes Sohn. Sie, die Hirten, die oft verachtet wurden, hatten es zuerst erfahren.

9. Das „=“ mit dem Schriftzug JESUS malen

Als der Engel Maria ankündigte, dass sie schwanger werden würde, hat er ihr gesagt, dass das Kind Jesus heißen solle.

Die andere Idee

Stehgreiftheater

Man lässt die Kinder die Geschichte nachspielen. Folgende Rollen können vergeben werden: mehrere Hirten, mehrere Engel, Maria, Josef.

Ein Mitarbeiter liest die Geschichte aus der Bibel vor und die Kinder spielen dazu pantomimisch. Je nachdem, wie gut die Kinder die Geschichte kennen und wie selbstständig sie aus sich rausgehen, kann man auch jemanden (ein Kind oder einen Mitarbeiter) bestimmen, der die Kinder wie Puppen in Position bringt und mit ihnen „spielt“.

Der Text gelebt

Wiederholung

Der Mitarbeiter liest die Geschichte aus der Bibel (am besten Lutherübersetzung) vor. Den Kindern werden zuvor „Schlagworte“ zugeteilt. Immer, wenn ihr Schlagwort vorgelesen wird, müssen sie entsprechende Gesten bzw. Laute machen.

Hirten: Die Kinder laufen um ihren Stuhl und scheuchen mit den Lauten: „sch, sch …“ und einer Handbewegung die Schafe umher.

Engel: Die Kinder stehen auf und singen: „Ehre sei Gott in der Höhe.“

Kind: Die Kinder machen: „Wahh.“

Um die Kinder noch öfter in Aktion zu bringen bietet es sich an, die Personalpronomen im Bibeltext durch die Personen zu ersetzen.

Gespräch

Hier können die Antworten von der Hinführung noch einmal aufgegriffen werden. Dabei überlegen wir im Gespräch mit den Kindern, wie das in der Geschichte war.

Fragen → Antworten beim Geburtstag → Antworten in der Geschichte

Wer lädt ein? → die Eltern, das Kind → Gott selbst

Wie ladet ihr ein? → Karte, Brief… → Durch Engel/Engelschor

Wen ladet ihr ein? → Freunde, Verwandte… → Hirten (die Verachteten)

Anhand dieser Gegenüberstellung wird auf den Zielgedanken eingegangen und deutlich gemacht, dass Gott genau die einlädt, die verachtet und unbeliebt sind.

Merkvers

Starter

Aber der Engel sagte zu ihnen: „Habt keine Angst! Ich habe eine große Freudenbotschaft für euch und für das ganze Volk.“

Lukas 2,10 GNB

Checker

Die Hirten kehrten wieder zurück. Sie priesen und lobten Gott für das, was sie gehört und gesehen hatten. Es war alles genau so, wie es ihnen der Engel gesagt hatte.

Lukas 2,20 BasisBibel

Der Merkvers wird auf die gebastelte Krippe geschrieben (siehe unter Kreatives).

Gebet

Die Hirten sind damals direkt zu Jesus an die Krippe gegangen. Wie können wir heute zu Jesus „gehen“? Wir können mit Gott reden, also beten. Das wollen wir jetzt machen. Der Mitarbeiter erklärt kurz, dass er anfängt und in der Mitte eine Pause macht, in der die Kinder in der Stille mit Gott reden können, wenn sie wollen. Der Mitarbeiter macht dann auch wieder den Abschluss.

Kreatives

Krippe basteln

Es wird Papier oder Karton in der Größe DIN A6 benötigt.

Bild 1: Das Papier wird einmal in der Mitte gefaltet. Dann werden von der offenen Seite her zwei Schnitte ca. 1,5 cm vom Rand entfernt und ca. 5 cm tief gemacht.

Bild 2: Dann wird das Papier wieder aufgefaltet und an den Schnitten rechts und links eingefaltet. Danach wird das Papier wieder am ersten Falz zusammengefaltet, sodass die schmalen Papierstreifen außen sind.

Bild 3: Diese werden als „Füße“ der Krippe nach unten gefaltet.

Bild 4: Nun werden die „Seiten“ der Krippe noch einmal nach innen gefaltet und fertig ist die Krippe. Die Krippe kann von den Kindern noch gestaltet werden. Eine weitere Möglichkeit ist, den Merkvers auf die Krippe zu schreiben.

Spielerisches

Mit Kreppband werden zwei Linien im Raum gemacht. Die eine Linie stellt die „Weide“ dar, die andere die „Krippe“. An der einen Linie (Weide) legen sich alle Kinder (Hirten) auf den Bauch bzw. Rücken. Bei einem Signal (z. B. Klatschen) müssen alle Hirten aufstehen und so schnell wie möglich zur anderen Linie (Krippe) laufen. Wer zuerst an der „Krippe“ ist, darf dort bleiben. Alle anderen müssen wieder zurück auf die „Weide“ und das Spiel beginnt von vorn, so lange, bis alle Kinder an der Krippe sind.

Rätselhaftes

Je nach Alter und Entwicklung der Kinder können die Schafe ausgeschnitten werden und in die richtige Reihenfolge gebracht werden.

Fitte Kinder können es wahrscheinlich bereits im Kopf herausfinden und zusammensetzen.

Lösung:

Starter: GOTT LÄDT DICH EIN

Checker: JESUS SCHENKT FREUDE

(T)extras

Lieder

Freude, Freude

Runtergekommen

Weihnachten ist Party für Jesus

Spiel

Schaf oder Wolf

Mit Kreppband wird der Raum mithilfe von zwei Linien in drei gleich große Felder aufgeteilt. Innerhalb des mittleren Feldes gibt es zwei „Hirten“, die sich ausschließlich innerhalb des mittleren Feldes bewegen dürfen und die Aufgabe haben, die Herde zu beschützen. Zudem gibt es zwei „Wölfe“, die sich im ganzen Raum bewegen dürfen und versuchen müssen, die Schafe in der Herde zu fangen (abschlagen). Alle anderen Kinder bilden als „Schafe“ die Herde und dürfen sich ebenfalls im ganzen Raum bewegen. Wenn nun ein Schaf der Herde von einem Wolf gefangen wird, muss dieses Schaf aus dem Spiel ausscheiden. Ebenso scheidet ein Wolf aus, wenn er von einem Hirten gefangen wird.

Schaffen es die Wölfe zuerst, alle Schafe zu fangen? Oder besiegen die Hirten die beiden Wölfe, bevor alle Schafe der Herde gefangen wurden?

Aktion

Wenn es an Heiligabend nicht schon ein Krippenspiel gibt und die Kinder viel Spaß an dem pantomimischen Nachspielen der Geschichte haben, kann man das noch weiter ausbauen (z. B. wörtliche Rede von den Kindern sprechen lassen) und an Heiligabend oder in einem anderen Weihnachtsgottesdienst als Mini-Krippenspiel aufführen.

Kreatives

Einladungskarten mit den Kindern gestalten: Gott hat die Hirten damals durch Engel eingeladen, Jesus zu begegnen. Wir wollen heute Einladungskarten für Freunde, Verwandte, Nachbarn, … basteln und sie somit zu Jesus einladen (z. B. Einladung zur Geburtstagsparty von Jesus, dem Sohn Gottes am 24.12. abends in der Kirche zum Gottesdienst).

Das Ziel

Starter

Gott wünscht sich, dass jeder Jesus kennenlernt. Er ist der Retter für alle Menschen.

Checker

Auch wenn du Jesus schon kennst, kannst du ihm immer neu begegnen.

Der Text an sich

Der Tempel war das Heiligtum des Volkes Israel, der Ort, an dem Gott selbst wohnt, wo Menschen Gott begegnen und zu ihm beten. Er ist das Zentrum des jüdischen Glaubens.

Einen Monat nach Jesu Geburt geht die frischgebackene Familie an diesen Ort, um die von Mose vorgegebenen Gesetze zu erfüllen (vgl. 3. Mose 12). Jesus wächst von Beginn an in einem jüdischen Kontext auf, bei jüdischen Eltern, die nach den Geboten Gottes leben.

Dass sie zwei Tauben – und kein Lamm – zum Opfer bringen, zeigt einmal mehr, dass der Retter der Welt in keiner wohlhabenden Familie aufwachsen wird.

Auf diesen Retter wartet das Volk Israel aber seit Hunderten von Jahren, seit die Propheten diesen „Christus“ vorausgesagt haben.

So auch Simeon. Simeon bedeutet „Gott hat gehört“ – so wird schon im Namen angedeutet, dass Gott sein Volk erhört hat und er den lang ersehnten Retter schickt.

Der Heilige Geist erfüllte einzelne Menschen schon in der Zeit vor Jesus bzw. Pfingsten. Er weist immer auf Christus hin (vgl. Joh 15,26 und 16,14). So leitet er Simeon und lässt ihn Jesus begegnen (V.27) und erkennen (V.28-30). Diese Erfahrung führt ihn direkt in die Anbetung Gottes.

Die Verse 31 und 32 bilden eine Brücke zwischen dem Alten und Neuen Testament. Es ist die alte messianische Hoffnung auf den Erlöser Israels und für die ganze Welt (vgl. Jes 49,6), dem gottesfürchtigen Simeon sicher bekannt aus der Schrift. Gleichzeitig spricht er selbst prophetisch von Dingen, die die Juden sich nicht vorstellen konnten: Ihr Christus für alle Menschen (vgl. Röm 3,29.30).

Der Text für mich

Mich fasziniert, wie klar der Heilige Geist Simeon leitet. Es fordert mich heraus: Wie kann ich Gott so hören? Und es macht mir Mut: Mein Herr ist durchaus in der Lage, mir in entscheidenden Momenten Wegweisungen zu geben. Wenn ich ehrlich bin, habe ich das sogar schon erlebt. Und ich wünsche mir, auch im Alltag mehr und mehr diese Stimme Gottes zu vernehmen.

Doch diese Nähe zu Gott scheint Simeon nicht zu genügen. Er wartet voller Hoffnung. Er weiß, Gott wird kommen. Noch näher, noch erlebbarer. Von dieser Sehnsucht will ich lernen: Jesus immer neu zu suchen, immer neu zu entdecken.

Ein letzter Blick gilt Maria. An ihrem Staunen erkenne ich, dass ihr das Ausmaß ihrer Berufung noch lang nicht bewusst ist. Hätte sie auch Ja dazu gesagt, wenn sie gewusst hätte, dass „ein Schwert ihre Seele durchdringen“ (V.35) wird?

Gott überfordert dich nicht in deiner Berufung. Er führt dich Schritt für Schritt immer weiter, bis du Dinge tun und glauben kannst, die du nicht für möglich gehalten hättest.

Der Text für dich

Starter

Im besten Fall haben die Kids schon mal irgendetwas von Jesus gehört, vielleicht ja die Weihnachtsgeschichte in den letzten Wochen. Warum ein alter Mann aber auf ein fremdes Baby wartet – das wird für sie keinen Sinn ergeben.

Die Kinder dürfen die Simeon-Entdeckung machen: Dieser Jesus, das Baby von Weihnachten, ist der Retter der Welt. Das scheint zunächst unlogisch. Aber es ist der Retter selbst, der seine Welt betritt als ein kleines Kind und so beginnt, Geschichte mit uns zu schreiben. Das heißt für sie ganz praktisch: Dieser Jesus kommt zu mir. Er rettet mich. Bei Gefahr, Angst, Traurigkeit, Alleinsein und Streit. Er will immer bei mir sein und freut sich darauf, mit mir zusammen durchs Leben zu gehen!

Checker

Viele Kinder kennen Jesus schon ihr Leben lang und haben vielleicht auch schon eine Entscheidung für ihn getroffen. Wie Simeon wachsen sie in diesem Glauben auf, wissen viel aus der Bibel, von Jesus, vielleicht sogar vom Heiligen Geist?

An Simeons Beispiel können sie erkennen: Auch wenn ich Gott schon kenne, kann ich immer noch mehr an ihm entdecken. Er kann und will meinen Alltag leiten, mit mir reden, mich immer wieder treffen. Neu, aufregend, spannend. Ich darf Schritte im Glauben gehen und muss dabei nicht stehen bleiben. Das kann ich lernen, mein Leben lang. Nicht nur als Kind – nein, bis ich alt bin und grau. So wie Simeon.

Der Text erlebt

Hinführung

Idee 1: Adventskalender

Ein Mitarbeiter erzählt, dass er den Advent liebt, besonders die (Schokoladen-) Adventskalender. Während er erzählt, isst er ein bis zwei Kalender völlig leer, teilt evtl. auch etwas an die Kinder aus oder hat noch weitere leere Kalender dabei. Ein zweiter Mitarbeiter kommt dazu und erklärt, was für einen Sinn ein Adventskalender hat (evtl. mithilfe der Kinder):

MA 2: Das ist doch falsch, du darfst jeden Tag nur ein Türchen öffnen!

MA 1: Und wenn ich noch eins will?

MA 2: Musst du warten.

MA 1: Warten ist doof. Wer wartet denn schon gern? Ihr etwa?

MA 2: Aber darum geht es doch im Advent: Wir warten auf Weihnachten.

MA 1: Das ist doch noch eeeewig hin …

MA 2: Ach komm, es sind nur noch __ Tage, du hast es fast geschafft!

MA 1: Hmm …

MA 2: Pass auf, ich erzähl dir mal von jemandem, der wirklich lange auf Weihnachten warten musste.

Idee 2: Bildbetrachtung Großeltern und Enkel

Es liegen Fotos in der Mitte von Menschen aus der Gemeinde (alternativ private oder von Jungscharmitarbeitern). Die einen Bilder zeigen Opas und Omas, die anderen Bilder ihre Enkelkinder. Nun soll zugeordnet werden: Welche Großeltern gehören zu welchen Enkeln? Als Abschluss wird ein Foto gezeigt von einem Opa mit seinem Baby-Enkel auf dem Arm. Es wird erklärt, dass Opa- und Oma-Sein etwas ganz Besonderes ist, wie superstolz sie auf ihre Enkel sind und sie gern fröhlich auf dem Arm herumtragen. An dieser Stelle können die Kinder auch nach ihren Großeltern gefragt werden.

Auch heute wird eine Geschichte von einem Opa erzählt. Der war aber erst mal ganz ohne ein Baby unterwegs …

Verkündigung

Sketchboard

Die Geschichte wird mithilfe eines Sketch­boards erzählt. Dabei wird auf einem großen Bogen Papier eine Szene vorbereitet (s. Bild 1), die beim Erzählen nach und nach mit Pinsel und Farbe ergänzt wird. So entsteht aus einer noch unklaren Skizze im Laufe der Zeit das vollständige Bild (s. Bild 2).

Darf ich vorstellen, das (Strichmännlein bekommt Kopf und Beine) ist …….. Was denkt ihr, wie heißt der Mann? Ich schreib es euch auf (als Negativschrift wird SIMEON ins Feld eingetragen. Man setzt die Striche so, dass am Ende das Weiße die Schrift ergibt). Könnt ihr das lesen? Simeon!

Simeon ist ein ganz normaler Typ (Gesicht ergänzen). Er gehört zum Volk Israel und glaubt an Gott. Er lebt auch in Israel, in Jerusalem (Häuser und Palmen). Aber obwohl wir hier mitten in der Adventszeit sind, hat Simeon keine Ahnung von Weihnachten! Er hat nichts mitgekriegt. Gar nichts! Erinnert ihr euch noch an die Geschichte? Als Jesus geboren ist? Simeon weiß nichts davon.

Aber Simeon weiß etwas anderes! Er hat ein Versprechen bekommen. Und nicht irgendein Versprechen. Er hat ein Versprechen bekommen von Gott selbst (Ausrufezeichen). Damals hat das Volk Israel nämlich darauf gewartet, dass Gott – irgendwann – einen Retter schickt. Das weiß Simeon sowieso. Aber Gott hat ihm noch mehr versprochen. Er hat gesagt: Du wirst ihn sehen! Du wirst nicht sterben (nur andeuten, Simeon durchzustreichen), bevor du nicht den Retter gesehen hast! Er kommt bald. Und du wirst ihn erkennen!

Simeon wartet. Und wartet. Nicht nur bis zum nächsten Adventskalendertürchen. Er wartet immer weiter. Inzwischen ist Simeon ein alter Mann (Bart und Glatze malen). Und er wartet immer noch.

Dann eines Tages spricht Gott selbst – man nennt das den Heiligen Geist. Er flüstert ihm ins Ohr: Geh zum Tempel. Und Simeon macht sich auf den Weg (Tempel ringsum). Er betritt den Tempel, und erst mal ist alles so wie immer. Doch da sieht er zwei junge Menschen, Maria und Josef (Figuren ergänzen), die tragen ein kleines Baby auf dem Arm (das vorbereitete Baby mit Kreppband in den Arm kleben). Wer ist das Baby? (Negativschrift: JESUS) Richtig, Jesus. Simeon kennt die Familie nicht. Von Weihnachten, der Krippe im Stall, den Hirten, hat er keine Ahnung! Aber jetzt trifft (Wort mit einfachen Strichen ergänzen) er ihn. Und als er Jesus sieht, nimmt er der Mutter einfach das Kind aus dem Arm (Baby zu Simeon kleben) und lobt Gott! Simeon kann das eigentlich gar nicht wissen! Aber trotzdem erkennt er sofort: Dieses Baby ist der Retter der Welt! Der Retter für mich! Der Retter für dich! Und plötzlich ist es ganz egal, ob Simeon die Weihnachtsgeschichte kennt oder nicht. Es ist egal, was er vorher alles schon gewusst und geglaubt hat. Simeon erkennt (Wort ergänzen), wer Jesus ist! Er erkennt: Jesus kommt zu mir. In mein Leben. Er ist mein Retter (Schriftzug „seinen RETTER“ dazukleben). Danke, Gott!

Die andere Idee

Adventskalendergeschichte

Die Geschichte wird als Adventskalender erzählt. 24 Umschläge hängen im Raum (oder sind versteckt). In jedem Umschlag befinden sich Bilder oder Begriffe, anhand derer der Reihe nach die Geschichte erzählt wird. Die Bilder können zur Unterstützung an einem roten Faden angeordnet werden.

Möglicher Inhalt:

Teil A: junger Simeon – Versprechen – Volk Israel / Flagge – Retter – sehen/Augen – warten/Uhr – warten – warten – alter Simeon

Teil B: Maria – Josef – Jesusbaby – 2 Tauben – Jerusalem

Teil C: Gott/Dreieck – Simeon, geh los / Weg – Tempel – Familie mit Baby – Opa mit Baby – erkennen – Retter der Welt / Weltkugel – Retter für mich – Retter für dich – Gott loben

Der Text gelebt

Wiederholung

In diesem Buchstabengitter sind vorwärts und rückwärts, waagerecht, senkrecht und diagonal 15 Begriffe rund um die Geschichte versteckt. Wer findet alle? Die gefundenen Wörter werden danach zusammengetragen und jeweils besprochen, was der Begriff mit der Geschichte zu tun hat.

Lösung: BABY, ERKENNEN, GOTT, JERUSALEM, JESUS, JOSEF, MARIA, OPA, RETTER, SEHEN, SIMEON, TEMPEL, TREFFEN, VERSPRECHEN, WARTEN

Gespräch

In der Mitte liegt ein Plakat mit der Frage „Wer ist Jesus?“ Die Kinder bekommen Stifte und können Antworten auf das Papier schreiben. Darüber wird sich ausgetauscht.

Alternative Fragen können sein „Wie stellst du dir Jesus vor?“ oder besonders für Starter „Wie müsste der perfekte Gott sein / ein Gott, an den du glauben willst?“

Checkern kann Mut gemacht werden, zusätzlich nach Antworten in der Bibel zu suchen.

Auch verschiedene Bilder von Jesus können als Gesprächsanregung dazugelegt werden.

Im Verlauf wird der Begriff „Retter“ dazugeschrieben, falls noch nicht von den Kindern geschehen, und gemeinsam die Frage beantwortet: Wofür brauchst du einen Retter? Wie kann Jesus dich retten?

Merkvers

Gott will, dass alle Menschen gerettet werden und sie zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.

1. Timotheus 2,4 Luther17

(Für Starter empfiehlt sich, nur den ersten Teil des Verses zu verwenden.)

Der Vers steht gut lesbar an einer Tafel. Die Kinder stehen im Kreis und werfen sich gegenseitig einen Ball zu. Das Kind, das an der Reihe ist, liest das erste Wort des Verses vor, wirft den Ball zum nächsten Kind, das das nächste Wort liest und so weiter. Ist der ganze Vers gelesen, werden ein bis zwei Wörter abgedeckt und die Runde geht von vorn los. Das kann so lange gespielt werden, bis der Vers nicht mehr zu sehen ist und die Kinder ihn auswendig fortsetzen können.

Gebet

Die Kinder schauen sich das Plakat vom Gesprächsteil an und suchen sich einen Gedanken darauf aus, den sie gern von Jesus kennenlernen wollen (z. B. „Ich will, dass Jesus mein bester Freund wird.“ oder „Ich will entdecken, dass Jesus mir helfen kann.“). Diesen Gedanken schreiben sie auf einen eigenen Zettel zum Mitnehmen und verteilen sich im Raum. Dort können sie entweder still allein dafür beten oder zu einem Mitarbeiter gehen, der mit ihnen gemeinsam dafür betet, Gott so näher kennenzulernen.

Kreatives

Wir basteln eine Menschen-Faltgirlande. Dazu wird ein ca. 8 cm breiter Streifen Papier ziehharmonikaförmig gefaltet. Nun werden die Umrisse eines Männleins auf die vordere Papierfläche gemalt. Wichtig ist, dass die Hände und ggf. Füße den Rand berühren. Nun wird das Männlein mit allen Papierlagen darunter ausgeschnitten. Hände und Füße bleiben ausgespart, da die Girlande an dieser Stelle zusammenhält. Faltet man sie auseinander, erkennt man eine Menschenkette.

Die Menschen können nun bunt gestaltet werden. Über die Kette hinweg wird der Merkvers geschrieben. Die Kinder können außerdem überlegen, für welche Menschen sie sich wünschen, dass sie gerettet werden. Dann können sie den einzelnen Figuren auch entsprechende Namen geben und für sie beten, dass sie Jesus kennenlernen.

Spielerisches

Bibel hoch: Rettung

Jedes Kind hat eine Bibel, die auf Kommando „Bibel hoch“ mit einer Hand hochgehalten wird. Dann nennt der Mitarbeiter eine Bibelstelle, die von den Kindern im Chor wiederholt wird. Auf Kommando „Suchen“ dürfen die Kinder die Stelle um die Wette suchen und wer den Vers gefunden hat, liest ihn laut vor.

Bibelstellen zum Thema Rettung: Lukas 19,10; Apostelgeschichte 2,21; Psalm 38,23; Römer 10,13; 1.Timotheus 2,4; Johannes 3,17; Apostelgeschichte 16,31; …

Rätselhaftes

Der Merkvers wird, bevor er gelernt wird, mithilfe eines Rätsels kennengelernt. Leider sind die Buchstaben der einzelnen Wörter durcheinandergeraten. Wer bringt sie in die richtige Reihenfolge und kann den Vers richtig vorlesen?

GTOT WLIL, SADS ELLA MSECHNEN GRETETET
WRDEEN DUN EIS RUZ ERTNENKNIS DRE WEHRHIAT KEMOMN.

(T)Extras

Lieder

Komm mit, schlag ein

Je-Je-Jesus ist größer

Jesus, hey, hey, Jesus

Freude, Freude

Jesus kam für dich

Spiele zum Thema Warten

Wandsitzen

Jedes Kind stellt sich an die Wand und rutscht auf Kommando so nach unten, dass die Beine einen 90°-Winkel bilden, der Rücken bleibt an die Wand gepresst. Er „sitzt“ an der Wand. Wer diese Position am längsten halten kann, hat gewonnen. Warten kann ganz schön anstrengend sein!

Minute schätzen

Die Kinder sollen schätzen, wie lange eine Minute dauert. Ab einem Startsignal läuft verdeckt eine Stoppuhr. Wer glaubt, dass die 60 Sekunden abgelaufen sind, steht auf. Die Uhr läuft so lange, bis alle Kinder stehen. Danach wird ausgewertet, wer am nächsten dran war.

Spiele zum Thema Rettung

Schnellste Retter

Zwei Teams spielen gegeneinander. In jedem Team gibt es einen „Verletzten“, der auf eine Decke gelegt wird. Die übrigen Kinder sind die „Retter“ und tragen den Verletzten mit der Decke durch einen Hindernisparcours. Die schnellsten Retter gewinnen!

Verarzten

Die Kinder spielen in Zweierteams gegeneinander. Um die Wette legt das eine dem anderen einen Verband an einem genannten Körperteil an. In der nächsten Runde werden die Rollen getauscht.

Spiele zum Thema Erkennen

Dalli-Klick

Es werden über Beamer oder OHP Bilder gezeigt. Zunächst ist nur ein kleiner Ausschnitt des Bildes zu sehen, nach und nach werden weitere Teile sichtbar. Wer als Erster errät, was sich auf dem ganzen Bild verbirgt, bekommt einen Punkt.

3D-Bilder

Sogenannte Stereogramme sind Bilder, die oberflächlich nur wie ein buntes Muster erscheinen, versteckt darin ist aber ein dreidimensionales Bild enthalten. Die Kinder können versuchen, dieses verborgene Bild zu erkennen. Das ist gar nicht so einfach!

Diese Themenreihe enthält die alle Gruppenstunden zur Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium. das ist eine Zusammenstellung von Einheiten aus den JUMAT-Heften 4/17, 4/18 und 4/19. Einige Einheiten haben den Schwerpunkt auf der Vorbereitung der Geburt von Jesus, wie sie in Lukas 1 beschrieben ist. In 4 Einheiten wird die Weihnachtsgeschichte aus Lukas 2 bearbeitet. Ein weiterer Themenkomplex liegt auf der Geschichte von Johannes dem Täufer (Einheiten: Verstummt; Geboren; Gelobt und Gepredigt), die eng mit der Geburtsgeschichte von Jesus verknüpft ist.

Die einzelnen Einheiten sind nach dem gleichen Schema aufgebaut: Im ersten Teil sind exegetische Überlegungen, sowie Gedanken über Auswirkungen des Textes für mich und für die Kinder. Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung. Dabei werden mehrere Methoden und Möglichkeiten vorgestellt, wie die Umsetzung aussehen kann. Zur Vertiefung stehen jeweils 7 unterschiedliche Elemente zur Verfügung: Wiederholung, Gespräch, Merkvers, Gebet, Kreatives, Spielerisches und Rätselhaftes.

Außerdem enthält die Themenreihe einen interaktiven Entwurf für eine Adventskalenderrallye und einfache Ideen zum Sternebasteln.

Diese Themenreihe enthält Gruppenstunden zu Texten aus dem Lukasevangelium. Dazu gehören 5 Einheiten zu Geschichten in denen Jesus Menschen begegnet. Außerdem sind noch 6 Bausteine zu Gleichnissen enthalten. Die Texte stammen aus JUMAT 2/18 und 3/18.

Die einzelnen Einheiten sind nach dem gleichen Schema aufgebaut: Im ersten Teil sind exegetische Überlegungen, sowie Gedanken über Auswirkungen des Textes für mich und für die Kinder. Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung. Dabei werden mehrere Methoden und Möglichkeiten vorgestellt, wie die Umsetzung aussehen kann. Zur Vertiefung stehen jeweils 7 unterschiedliche Elemente zur Verfügung: Wiederholung, Gespräch, Merkvers, Gebet, Kreatives, Spielerisches und Rätselhaftes.

Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto