Lecker schmecker – die Themenreihe rund ums Essen

In der Bibel spielt Essen immer wieder eine Rolle. Mal wird zu einem Festessen eingeladen und keiner kommt. In einer anderen Geschichte wird ein Bruder mit einem Essen übers Ohr gehauen. Diese und weitere Geschichten finden sich hier in der Themenreihe. Dazu Spiele, Aktionen und ein Hintergrundartikel zum Thema „Was tun, wenn Kinder nicht mehr (in die Jungschar) kommen.

Höchste Zeit, mit den Kindern mal über Essen zu reden und vielleicht gemeinsam die eine oder andere Mahlzeiten zu genießen. Viel Spaß beim Umsetzen!

Idee

Selber Gastgeber sein, was heißt das? Wie bin ich ein guter Gastgeber? Über dieses Thema setzt ihr euch mit euren Kindern auseinander und übt es dann auch gleich ganz praktisch, indem ihr eine andere Jungschar, Kindergruppe, Gruppe aus dem Flüchtlingsheim,… einladet. Diesen gemeinsamen Abend bereitet ihr zusammen mit euren Kindern vor.

Gastgeber sein

Gastfreundschaft spielt in der Bibel immer wieder eine Rolle. Abraham war z.B. gastfreundlich zu den drei Männern, die ihn besucht haben. Im Neuen Testament gibt es immer wieder Aufforderungen gastfreundlich zu sein. Paulus hat von gastfreundlichen Menschen auf seinen Reisen gelebt. Erzählt den Jungscharlern von der Idee, eine andere Jungschar, Kindergruppe,… einzuladen und diesen gemeinsamen Abend als Gruppe zusammen vorzubereiten.

Teilt die Kinder in fünf Gruppen ein und gebt jeder Gruppe eine Bibel. Jede Gruppe sucht eine Stelle zum Thema Gastfreundschaft. Mögliche Bibelstellen sind: Matthäus 10, 40; Römer 12, 9-10 & 13; 1. Petrus 4, 9-10; 3. Johannes 5; Hebräer 13, 1-2; Jede Kleingruppe überlegt, was in ihrer Bibelstelle über Gastfreundschaft steht. Was zeichnet einen guten Gastgeber aus? Warum ist es Gott so wichtig, dass wir gute Gastgeber sind?

Dann tragt ihr die Ergebnisse der Kleingruppen zusammen. Aus diesen Gedanken heraus überlegt ihr, was ihr tun könnt, damit sich die anderen bei euch wohlfühlen – das hat mit der eigenen Haltung und mit der Gestaltung des Abends zu tun. Wichtig ist, von den Gästen her zu denken. Eine freundliche, zugewandte Haltung ist die Grundlage für einen fröhlichen gemeinsamen Abend.

Mögliche Abendgestaltung

Nun geht es darum, den Abend gemeinsam vorzubereiten. Praktisch und effektiv ist es, wenn ihr die Kinder in verschiedene Interessen-Gruppen aufteilt. Wenn möglich sollte jeweils ein Mitarbeitender dabei sein. Mögliche Gruppen:

Einladung und Willkommens-Plakat gestalten: Dafür könnt ihr eine große Einladung an die gesamte Gast-Jungschar schreiben und/ oder die einzelnen Kinder persönlich einladen.

Spiele: eine Gruppe kümmert sich um Spiele. Wenn zwei sich mehr oder weniger fremde Gruppen das erste Mal treffen, sind oft ein Kennenlern-Spiel und ein Eisbrecher-Spiel hilfreich. Ihr könnt auch einen ganzen Spiele-Block einbauen, z.B. mit Kooperations- oder Staffel-Spielen, mit einer Haus-Rallye o.ä. Ideen findet ihr weiter unten im Artikel. Überlegt mit den Kindern gemeinsam, was ihnen Spaß machen würde. Habt eigene Ideen in der Hinterhand, lasst euch aber auch auf (sinnvolle) Ideen der Kinder ein.

Überlegt euch eine biblische Geschichte, die gut zu diesem Abend passt und die sich als Anspiel umsetzen lässt (z.B. das Gleichnis vom großen Festmahl, die Hochzeit in Kana oder auch die vier Freunde und der Gelähmte). Erarbeitet und übt mit den Kindern dieser Kleingruppe ein Anspiel zu der entsprechenden Geschichte.

Vielleicht soll es etwas zu Knabbern oder Essen geben? Eine Gruppe kann dafür etwas vorbereiten. Ideen dazu siehe weiter unten.

Spiel-Ideen

Kennenlern-Spiel: Alt bekannt und doch etwas anders – das Wollknäuel-Spiel. Ihr werft einen Ball kreuz und quer durch den Kreis, jeder muss den Ball einmal bekommen. 1. Runde: derjenige, der fängt, nennt seinen Namen 2. Runde: ihr werft in derselben Reihenfolge, wie in der ersten Runde, nur nennt jetzt der Werfer den Namen dessen, dem er zu wirft 3. Runde läuft gleich ab, wie die erste Runde, nur wird jetzt die Zeit gestoppt Danach folgen so viele Runden, wir ihr Lust habt und jedesmal versucht ihr die vorherige Zeit zu toppen. Vorsicht: ein Spiel sollte man beenden, so lange es noch Spaß macht!

Eisbrecher: Die Stühle stehen in einer Reihe, alle stehen auf den Stühlen. Jetzt müssen sich die Spiel-Teilnehmer ohne Sprache auf den Stühlen sortieren ohne den Boden zu berühren: nach Größe, Geburtsmonat, Anfangsbuchstabe,… erschwert wird es, weil jeder einen gefüllten Wasserbecher in der Hand hält.

Halli-Galli: Ihr braucht viele bekannte Brettspiele, z.B. Memory, Mensch ärgere dich nicht, Jenga, Mikado, Domino,… So viele Tische, wie ihr Spiele habt, stehen im Kreis. Die Spiele sind auf den Tischen verteilt. An jedem Tisch sitzen zwei oder vier Kinder, innen im Kreis eure Jungscharler, außen die Gäste. Auf ein Startsignal spielen die Spielpartner an den Tischen ihr jeweiliges Spiel. Nach fünf bis sieben Minuten gebt ihr wieder ein Signal. Alle lassen ihr Spiel so liegen, wie es gerade stand. Dann wechseln die Spieler den Tisch: innen geht es in die eine Richtung, außen in die andere. So wechseln sowohl Spiel als auch Spielpartner. Jetzt spielen sie wieder 5-7 Min das nächste Spiel und zwar starten sie so, wie die Spieler davor es hinterlassen haben. Das spielt ihr entweder so lange, bis eine bestimmte Zeit vorbei ist oder bis jeder bei jedem Spiel war.

3-Bein-Rallye: Im Haus habt ihr mehrere Stationen. Jede Station symbolisiert eine andere deutsche Stadt oder einen anderen bekannten Ort eurer Stadt, … An der Station steht ein Korb mit Kärtchen auf denen diese Stadt, … steht. An der Basisstation steht ein Korb mit vielen Kärtchen sämtlicher Stationen. Immer zwei Kinder gehen zusammen (ein Gast und ein Gastgeber). Sie stellen sich nebeneinander und binden die beiden Beine, die beieinander stehen zusammen = sie sind aneinander gebunden und haben zusammen nur noch drei Beine. Jedes 2er Team bekommt einen Becher, den sie im Gruppenraum platzieren. Jetzt ziehen sie ein Kärtchen, suchen die Station mit dieser Stadt, nehmen sich dort ein Kärtchen mit, zeigen an der Basisstation ihre passenden Kärtchen vor und tauschen sie gegen zwei Bonbons, … , die sie in ihrem Becher sammeln. Dann ziehen sie ein neues Kärtchen und los geht die Suche. Dieses Spiel kann beliebig lange gespielt werden.

Rezepte

Hefekugeln: 500g Mehl, 1 Päckchen Trockenhefe, 1/8l lauwarme Milch, 100g Zucker, 5 Esslöffel Speise-Öl, 150g Quark, Füllung: Schokolade, kleingeschnittene Äpfel, evtl Hagelzucker Die Teigzutaten zu einem Hefeteig verarbeiten. Diesen vor der weiteren Verarbeitung gehen lassen oder nachher die Kugeln, je nach Zeit. Aus dem Teig 10-15 Kugeln formen. In jede Kugel ein Stück Schokolade oder kleingeschnittene Apfelstücke oder…. stecken und den Teig gut darum herum schließen. Die Teigkugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech mit etwas Abstand setzen, evtl mit Hagelzucker bestreuen. Im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca 20 Min backen.

Käse-Gebäck: 200g Mehl, 50g geriebener Käse, 1/2 Teelöffel Backpulver, Kräutersalz, 1/2 Becher Kräuter Creme fraiche, 125g Margarine, evtl Wasser, zum Verzieren: Wasser, Mohn, Sesam, Sonnenblumenkerne,… Aus den Teigzutaten einen Mürbteig herstellen. Den Mürbteig mit der Teigrolle ausrollen und mit Ausstecherformen Kekse ausstechen. Diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Kekse könnt ihr mit Milch oder Wasser bestreichen und mit Mohn, Sesam, Sonnenblumenkerne oder Paprikapulver bestreuen. Die Kekse werden im vorgeheizten Backofen bei 180°c ca 10 Min gebacken.

Süße Kekse: 250g Mehl, 80g Zucker, 2 Esslöffel Apfelsaft, 150g Margarine, für die Füllung: Schokocreme, Marmelade Aus den Teigzutaten einen Mürbteig herstellen. Jetzt gibt es verschiedene Möglichkeiten diesen weiter zu verarbeiten: Schnecken – dazu den Teig in zwei gleich große Stücke teilen. Die Teigteile jeweils auf einer sauberen mit Mehl bestreuten Fläche ausrollen, auf ca 17cmx35cm. Dann den ausgerollten Teig mit Marmelade oder Schokocreme bestreichen. Nun wird der Teig von der langen Seite her aufgerollt. Mit einem scharfen Messer schneidet ihr Scheiben = Schnecken ab und legt diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Aus einer Rolle bekommt ihr ca 30 Schnecken-Kekse (insgesamt also ca 60 Schnecken-Kekse). Kugeln – Ihr könnt auch aus dem Teig Walnuss-große Kugeln formen. Diese legt ihr auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. In die Kugeln drückt ihr mit dem Stiel eines Teelöffels Löcher hinein (nicht bis zum Boden!) und füllt die Löcher mit Marmelade, Schokostückchen,… Beide Kekseformen werden im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 10-12 Min gebacken.

Idee

Selber Gastgeber sein, was heißt das? Wie bin ich ein guter Gastgeber? Über dieses Thema setzt ihr euch mit euren Kindern auseinander und übt es dann auch gleich ganz praktisch, indem ihr eine andere Jungschar, Kindergruppe, Gruppe aus dem Flüchtlingsheim,… einladet. Diesen gemeinsamen Abend bereitet ihr zusammen mit euren Kindern vor.

Gastgeber sein

Gastfreundschaft spielt in der Bibel immer wieder eine Rolle. Abraham war z.B. gastfreundlich zu den drei Männern, die ihn besucht haben. Im Neuen Testament gibt es immer wieder Aufforderungen gastfreundlich zu sein. Paulus hat von gastfreundlichen Menschen auf seinen Reisen gelebt. Erzählt den Jungscharlern von der Idee, eine andere Jungschar, Kindergruppe,… einzuladen und diesen gemeinsamen Abend als Gruppe zusammen vorzubereiten.

Teilt die Kinder in fünf Gruppen ein und gebt jeder Gruppe eine Bibel. Jede Gruppe sucht eine Stelle zum Thema Gastfreundschaft. Mögliche Bibelstellen sind: Matthäus 10, 40; Römer 12, 9-10 & 13; 1. Petrus 4, 9-10; 3. Johannes 5; Hebräer 13, 1-2; Jede Kleingruppe überlegt, was in ihrer Bibelstelle über Gastfreundschaft steht. Was zeichnet einen guten Gastgeber aus? Warum ist es Gott so wichtig, dass wir gute Gastgeber sind?

Dann tragt ihr die Ergebnisse der Kleingruppen zusammen. Aus diesen Gedanken heraus überlegt ihr, was ihr tun könnt, damit sich die anderen bei euch wohlfühlen – das hat mit der eigenen Haltung und mit der Gestaltung des Abends zu tun. Wichtig ist, von den Gästen her zu denken. Eine freundliche, zugewandte Haltung ist die Grundlage für einen fröhlichen gemeinsamen Abend.

Mögliche Abendgestaltung

Nun geht es darum, den Abend gemeinsam vorzubereiten. Praktisch und effektiv ist es, wenn ihr die Kinder in verschiedene Interessen-Gruppen aufteilt. Wenn möglich sollte jeweils ein Mitarbeitender dabei sein. Mögliche Gruppen:

  • Einladung und Willkommens-Plakat gestalten: Dafür könnt ihr eine große Einladung an die gesamte Gast-Jungschar schreiben und/ oder die einzelnen Kinder persönlich einladen.
  • Spiele: eine Gruppe kümmert sich um Spiele. Wenn zwei sich mehr oder weniger fremde Gruppen das erste Mal treffen, sind oft ein Kennenlern-Spiel und ein Eisbrecher-Spiel hilfreich. Ihr könnt auch einen ganzen Spiele-Block einbauen, z.B. mit Kooperations- oder Staffel-Spielen, mit einer Haus-Rallye o.ä. Ideen findet ihr weiter unten im Artikel. Überlegt mit den Kindern gemeinsam, was ihnen Spaß machen würde. Habt eigene Ideen in der Hinterhand, lasst euch aber auch auf (sinnvolle) Ideen der Kinder ein.
  • Überlegt euch eine biblische Geschichte, die gut zu diesem Abend passt und die sich als Anspiel umsetzen lässt (z.B. das Gleichnis vom großen Festmahl, die Hochzeit in Kana oder auch die vier Freunde und der Gelähmte). Erarbeitet und übt mit den Kindern dieser Kleingruppe ein Anspiel zu der entsprechenden Geschichte.
  • Vielleicht soll es etwas zu Knabbern oder Essen geben? Eine Gruppe kann dafür etwas vorbereiten. Ideen dazu siehe weiter unten.

Spiel-Ideen

  • Kennenlern-Spiel: Alt bekannt und doch etwas anders – das Wollknäuel-Spiel. Ihr werft einen Ball kreuz und quer durch den Kreis, jeder muss den Ball einmal bekommen. 1. Runde: derjenige, der fängt, nennt seinen Namen 2. Runde: ihr werft in derselben Reihenfolge, wie in der ersten Runde, nur nennt jetzt der Werfer den Namen dessen, dem er zu wirft 3. Runde läuft gleich ab, wie die erste Runde, nur wird jetzt die Zeit gestoppt Danach folgen so viele Runden, wir ihr Lust habt und jedesmal versucht ihr die vorherige Zeit zu toppen. Vorsicht: ein Spiel sollte man beenden, so lange es noch Spaß macht!
  • Eisbrecher: Die Stühle stehen in einer Reihe, alle stehen auf den Stühlen. Jetzt müssen sich die Spiel-Teilnehmer ohne Sprache auf den Stühlen sortieren ohne den Boden zu berühren: nach Größe, Geburtsmonat, Anfangsbuchstabe,… erschwert wird es, weil jeder einen gefüllten Wasserbecher in der Hand hält.
  • Halli-Galli: Ihr braucht viele bekannte Brettspiele, z.B. Memory, Mensch ärgere dich nicht, Jenga, Mikado, Domino,… So viele Tische, wie ihr Spiele habt, stehen im Kreis. Die Spiele sind auf den Tischen verteilt. An jedem Tisch sitzen zwei oder vier Kinder, innen im Kreis eure Jungscharler, außen die Gäste. Auf ein Startsignal spielen die Spielpartner an den Tischen ihr jeweiliges Spiel. Nach fünf bis sieben Minuten gebt ihr wieder ein Signal. Alle lassen ihr Spiel so liegen, wie es gerade stand. Dann wechseln die Spieler den Tisch: innen geht es in die eine Richtung, außen in die andere. So wechseln sowohl Spiel als auch Spielpartner. Jetzt spielen sie wieder 5-7 Min das nächste Spiel und zwar starten sie so, wie die Spieler davor es hinterlassen haben. Das spielt ihr entweder so lange, bis eine bestimmte Zeit vorbei ist oder bis jeder bei jedem Spiel war.
  • 3-Bein-Rallye: Im Haus habt ihr mehrere Stationen. Jede Station symbolisiert eine andere deutsche Stadt oder einen anderen bekannten Ort eurer Stadt, … An der Station steht ein Korb mit Kärtchen auf denen diese Stadt, … steht. An der Basisstation steht ein Korb mit vielen Kärtchen sämtlicher Stationen. Immer zwei Kinder gehen zusammen (ein Gast und ein Gastgeber). Sie stellen sich nebeneinander und binden die beiden Beine, die beieinander stehen zusammen = sie sind aneinander gebunden und haben zusammen nur noch drei Beine. Jedes 2er Team bekommt einen Becher, den sie im Gruppenraum platzieren. Jetzt ziehen sie ein Kärtchen, suchen die Station mit dieser Stadt, nehmen sich dort ein Kärtchen mit, zeigen an der Basisstation ihre passenden Kärtchen vor und tauschen sie gegen zwei Bonbons, … , die sie in ihrem Becher sammeln. Dann ziehen sie ein neues Kärtchen und los geht die Suche. Dieses Spiel kann beliebig lange gespielt werden.

Rezepte

  • Hefekugeln: 500g Mehl, 1 Päckchen Trockenhefe, 1/8l lauwarme Milch, 100g Zucker, 5 Esslöffel Speise-Öl, 150g Quark, Füllung: Schokolade, kleingeschnittene Äpfel, evtl Hagelzucker Die Teigzutaten zu einem Hefeteig verarbeiten. Diesen vor der weiteren Verarbeitung gehen lassen oder nachher die Kugeln, je nach Zeit. Aus dem Teig 10-15 Kugeln formen. In jede Kugel ein Stück Schokolade oder kleingeschnittene Apfelstücke oder…. stecken und den Teig gut darum herum schließen. Die Teigkugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech mit etwas Abstand setzen, evtl mit Hagelzucker bestreuen. Im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca 20 Min backen
  • Käse-Gebäck: 200g Mehl, 50g geriebener Käse, 1/2 Teelöffel Backpulver, Kräutersalz, 1/2 Becher Kräuter Creme fraiche, 125g Margarine, evtl Wasser, zum Verzieren: Wasser, Mohn, Sesam, Sonnenblumenkerne,… Aus den Teigzutaten einen Mürbteig herstellen. Den Mürbteig mit der Teigrolle ausrollen und mit Ausstecherformen Kekse ausstechen. Diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Kekse könnt ihr mit Milch oder Wasser bestreichen und mit Mohn, Sesam, Sonnenblumenkerne oder Paprikapulver bestreuen. Die Kekse werden im vorgeheizten Backofen bei 180°c ca 10 Min gebacken.
  • Süße Kekse: 250g Mehl, 80g Zucker, 2 Esslöffel Apfelsaft, 150g Margarine, für die Füllung: Schokocreme, Marmelade Aus den Teigzutaten einen Mürbteig herstellen. Jetzt gibt es verschiedene Möglichkeiten diesen weiter zu verarbeiten: Schnecken – dazu den Teig in zwei gleich große Stücke teilen. Die Teigteile jeweils auf einer sauberen mit Mehl bestreuten Fläche ausrollen, auf ca 17cmx35cm. Dann den ausgerollten Teig mit Marmelade oder Schokocreme bestreichen. Nun wird der Teig von der langen Seite her aufgerollt. Mit einem scharfen Messer schneidet ihr Scheiben = Schnecken ab und legt diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Aus einer Rolle bekommt ihr ca 30 Schnecken-Kekse (insgesamt also ca 60 Schnecken-Kekse). Kugeln – Ihr könnt auch aus dem Teig Walnuss-große Kugeln formen. Diese legt ihr auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. In die Kugeln drückt ihr mit dem Stiel eines Teelöffels Löcher hinein (nicht bis zum Boden!) und füllt die Löcher mit Marmelade, Schokostückchen,… Beide Kekseformen werden im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 10-12 Min gebacken.

Diese Themenreihe enthält die alle Gruppenstunden zu Petrus aus JUMAT 1/20. Sie beginnt mit der Berufung und endet mit drei Einheiten aus der Passionsgeschichte. Die einzelnen Einheiten sind nach dem gleichen Schema aufgebaut: Im ersten Teil sind exegetische Überlegungen, sowie Gedanken über Auswirkungen des Textes für mich und für die Kinder. Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung. Dabei werden mehrere Methoden und Möglichkeiten vorgestellt, wie die Umsetzung aussehen kann. Zur Vertiefung stehen jeweils 7 unterschiedliche Elemente zur Verfügung: Wiederholung, Gespräch, Merkvers, Gebet, Kreatives, Spielerisches und Rätselhaftes. Außerdem enthält die Themenreihe einen passenden Entwurf für einen Familiengottesdienst.

Diese Themenreihe enthält die alle Gruppenstunden zum Propheten Elia aus JUMAT 1/20. Sie beginnt mit der Versorgung von Elia durch den Raben (1. Könige 17) und endet mit der Geschichte von Nabots Weinberg (1. Könige 21). Die einzelnen Einheiten sind nach dem gleichen Schema aufgebaut: Im ersten Teil sind exegetische Überlegungen, sowie Gedanken über Auswirkungen des Textes für mich und für die Kinder. Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung. Dabei werden mehrere Methoden und Möglichkeiten vorgestellt, wie die Umsetzung aussehen kann. Zur Vertiefung stehen jeweils 7 unterschiedliche Elemente zur Verfügung: Wiederholung, Gespräch, Merkvers, Gebet, Kreatives, Spielerisches und Rätselhaftes.

Das Ziel

Starter

Wie stehe ich zu Jesus?

Checker   

Bleibe ich bei Jesus, auch wenn es mal schwierig ist?

Der Text an sich

Die Geschichte, um die es in dieser Lektion geht, steht im Neuen Testament im Markusevangelium im vierzehnten Kapitel. Das Markusevangelium ist das zweite Buch im Neuen Testament. Dort wird eine Situation von Jesus und seinen zwölf Jüngern beschrieben. Zeitlich wird sie kurz vor dem Tod von Jesus eingeordnet.

Der Lobgesang, von dem hier am Anfang die Rede ist, sind ein oder mehrere Psalmen, die von den Juden beim Passahfest gesungen werden. Die Psalmen, die dabei üblicherweise gesungen werden, sind die Psalmen 113 bis 118.

Der Ölberg, von dem danach die Rede ist, ist ein Berg in der Nähe von Jerusalem. Dorthin ist Jesus gerne mit und ohne seine Jünger gegangen. 

Jesus spricht von einem Hirten mit seinen Schafen. Mit dem Hirten meinte Jesus sich selber und mit den Schafen seine Jünger. Mit den Worten, die Jesus sagt, kündigt er an, was einige Kapitel bzw. einige Zeit danach passiert. Jesus wird gefangen genommen, getötet und die Jünger laufen auseinander und zerstreuen sich. Somit fallen die Jünger von Jesus ab und lassen ihn allein.  Auch das kündigt Jesus schon in diesem Text an.

In diesem Abschnitt kündigt Jesus nicht nur seinen Tod, sondern auch seine Auferstehung an und nennt den Jüngern einen Ort, wo sie ihn treffen werden. Galiläa ist ein Gebiet im Norden von Israel, welches die Heimat von Jesus war. Dort ist er aufgewachsen und dort hat auch sein Wirken auf der Erde begonnen. Außerdem ist er später dann auch von dort in den Himmel aufgefahren.

Petrus und die anderen Jünger verstehen nicht, was Jesus genau sagt und meint, deshalb sagt Petrus, dass er sich nicht ärgern wird, sowie, dass er immer zu Jesus halten wird. Mit dem Ärgern ist gemeint, dass Petrus immer zu Jesus halten möchte. Daraufhin kündigt Jesus Petrus seine Verleugnung an, das bedeutet, dass Petrus abstreiten wird, ihn zu kennen.

Der Hahn krähte zur damaligen Zeit immer, wenn die dritte Nachtwache vorbei war, das heißt um 3 Uhr in der Frühe. Damit hat Jesus einen genauen Zeitpunkt vorausgesagt, sodass Petrus sich dann später wieder daran erinnern kann.

Der Text für mich

Am Anfang dachte ich mir, dass der Text ja gar nichts mit mir zu tun hat. Ich bin ja nicht in der Situation wie Petrus. Oder? Ich würde doch Jesus niemals verleugnen! Sage ich und sagt auch Petrus. Aber ist das wirklich so? Wie ist das in der Schule oder auf der Arbeit. Was erzähle ich, wenn ich gefragt werde, was ich am Sonntag mache? Was sage ich, wenn mich jemand fragt, warum ich an einem anderen Tag nicht kann, weil dort z. B. Hauskreis ist? Sage ich, dass ich an Gott glaube und deshalb zum Gottesdienst oder in den Hauskreis gehe? Oder sag ich einfach nur, dass ich einfach keine Zeit habe?

Ich bin Petrus ähnlicher, als ich es glaube. Es ist nie einfach, mutig zu sagen, dass man an Jesus glaubt. Manchmal fällt es mir ja gar nicht auf! „Ich werde immer zu dir halten, Jesus!“ Es hört sich gut an, aber leider ist es oft nicht so. Doch was nicht ist, kann ja noch werden. Versuch einfach beim nächsten Mal, wenn du gefragt wirst, offen und ehrlich zu sagen, dass du in den Gottesdienst oder den Hauskreis gehst.

Der Text für dich

Starter  

Ich glaube, dass für Kinder, die nicht so viel oder gar nichts über Jesus wissen, diese Geschichte ziemlich schwierig ist. Trotzdem ist auch der Text für diese Kinder wichtig. Denn für sie stellt sich die Frage, wie sie zu Jesus stehen. Manche Kinder kennen Jesus wirklich noch nicht. Andere vielleicht nur ein bisschen. Wie geht es ihnen mit der Geschichte? Vielleicht verstehen die Kinder die Geschichte nicht richtig. Wichtig ist, dass sie merken, wer Jesus für sie ist und wie sie gerade zu ihm stehen.

Checker

Wie geht es den Kindern, wenn sie die Geschichte hören? Vielleicht fällt es den Kindern leicht zu sagen, dass sie wie Petrus reagiert hätten. Aber ist es wirklich so? Was ist, wenn die Kinder ausgelacht werden, weil sie zur Jungschar gehen? Oder die Freunde nicht mehr mit ihnen spielen wollen, weil sie an Jesus glauben? Leider ist das auch schon bei Kindern teilweise so und es fällt ihnen dann schwer, trotzdem noch wie Petrus zu sein und zu sagen, dass sie zu Jesus gehören und ihn nie im Stich lassen.

Der Text erlebt

Hinführung

Idee 1: Hähne basteln

Es liegen viele unterschiedliche Materialien bereit, zum Beispiel Toilettenpapierrollen, Strohhalme, Plastikbecher, Korken, Federn, Überraschungseihüllen usw. Außerdem benötigt man noch Scheren und verschiedene Kleber. Jedes Kind hat die Aufgabe, aus den verschiedenen Materialien einen Hahn zu basteln. Wie dieser aussieht, bleibt ihrer Kreativität überlassen. Im Anschluss an die Bastelaktion stellt jeder seinen Hahn vor.

Idee 2: Ölberg aus Ölbäumen basteln

Mit den Kindern wird eine kleine Kulisse für die Verkündigung gebaut. Hier kann man Bilder von Ölbäumen ausdrucken und die Kinder können diese ausmalen und an eine Wand oder ein Tuch hängen. Sie können auch selber Bäume malen und diese dann ausschneiden. Dies kann auch gemacht werden, wenn nicht das Theater gewählt wird. Damit würde dann das Bild des Ölberges wegfallen und dafür die Bilder der Kinder gezeigt werden.  

Verkündigung

Theaterstück

Personen: Jesus (J) und Petrus (P), Erzähler (E) (evtl. noch ein paar andere Jünger)

Kulisse/Kostüme: weißes Gewand für Jesus, braunes für Petrus bzw. die Jünger; Tuch oder Wand als Hintergrund

E: Jesus ist mit seinen Jüngern unterwegs Richtung Ölberg. Das ist ein Berg, der in der Nähe von Jerusalem liegt. Irgendwas ist komisch. Jesus ist nicht so gut drauf. Irgendwas ist anders als sonst. Psst, er sagt was. Ich möchte etwas verstehen, also leise.

Jesus unterhält sich mit Petrus und den Jüngern. Sie kommen auf die Bühne.

J: Oh Mann, ihr werdet nicht mehr lange mit mir durch die Gegend laufen. Und ihr werdet euch alle ärgern. Denn es steht geschrieben: „Ich werde den Hirten schlagen und die Schafe werden zerstreut werden!“

P: zu den anderen

Was will er den jetzt wieder mit Hirten und Schafen? Versteht ihr, was er meint?

Die anderen Jünger schütteln den Kopf.

Und ärgern? Ich? Worüber denn? Er schaut sich fragend um.

J: Nachdem ich wieder auferweckt wurde, werde ich nach Galiläa gehen, dort werden wir uns dann treffen.

E: Galiläa ist ein Gebiet im Norden Israels. Dort ist Jesus auch aufgewachsen.  Aber mal hören, was Jesus und Petrus noch so sagen.

P: Ärgernis? Ich? Nein, Jesus, was redest du da. Ich verstehe dich nicht. Kannst du mal bitte Deutsch reden? Ich werde mich nicht ärgern! Ich werde immer zu dir halten und dich nie alleinlassen.

J: Petrus, ich sage dir: Heute in dieser Nacht, ehe der Hahn zweimal kräht, wirst du dreimal gesagt haben, dass du mich nicht kennst. 

P: Jesus, was redest du da. Ich würde sogar mit dir sterben. Ich bin doch dein Jünger, wir gehen durch dick und dünn. Vielleicht meinst du die anderen. Aber mich ganz bestimmt nicht. Ich werde immer zu dir halten und dich nie alleinlassen.

FREEZE

E: Hmmm, da war ja echt was. Aber ganz verstanden habe ich auch nicht, was Jesus genau meinte. Aber sie gehen weiter. Ich muss schnell hinterher. Ich möchte alles mitbekommen, was Jesus noch so zu erzählen hat.  

Alle gehen von der Bühne ab

Die andere Idee

Geschichte mit Bildern erzählen

Der geschriebene Text ist nur eine Idee. Gerne kann die Geschichte auch frei mit den Bildern erzählt werden.

  1. Bild vom Ölberg: Das hier ist ein Berg in Israel. Er nennt sich Ölberg und liegt in der Nähe von Jerusalem. Dort gehen Jesus und seine Jünger gerne hin, so wie in der Geschichte.
  2. Bild mit Jesus und seinen Jüngern: Jesus ist gern dort. Dort ist es still und ruhig. Die Jünger laufen mit Jesus, als dieser plötzlich stehen bleibt. Er dreht sich zu seinen Jüngern um. „Ihr werdet euch alle ärgern. Denn es steht geschrieben: „Ich werde den Hirten schlagen und die Schafe werden zerstreut werden!“ Das sind echt komische Worte. Auch Petrus und die andern Jünger verstehen das nicht ganz.
  3. Bild mit einem Fragezeichen: Aber ich kann es auch erklären. Der Hirte ist Jesus und die Schafe sind seine Jünger. Damit kündigt Jesus seine Kreuzigung an und dass die Jünger ihn im Stich lassen und weglaufen werden. Wie Schafe ohne Hirte nicht wissen, wohin sie sollen und einfach weglaufen, werden die Jünger weglaufen.
  4. Bild mit Jesus und Petrus: „Ich werde mich nie ärgern und immer zu dir halten“, – sagt Petrus. Doch Jesus weiß, dass es nicht so sein wird.
  5. Bild mit einem Hahn: Jesus sagt zu Petrus: „Petrus, ehe der Hahn zweimal kräht, wirst du dreimal gesagt haben, dass du mich nicht kennst.“ Das ist schon echt hart, oder?
  6. Bild mit Petrus: Petrus versteht auch das nicht ganz. Er ist sich ganz sicher, dass er Jesus nie alleinlässt. „Ich würde sogar für dich sterben“, sagt er. Petrus ist der festen Überzeugung, dass egal, was passiert, er immer an der Seite von Jesus sein wird.

Der Text gelebt

Wiederholung

Die Kinder sollen versuchen, mithilfe der Bilder aus der Verkündigung die Geschichte nachzuerzählen.

Wenn sie damit Schwierigkeiten haben, oder das Theater als Verkündigungsmethode gewählt wurde, kann die Geschichte auch mit folgenden Fragen wiederholt werden:

  1. Zu welchem Berg sind Jesus und seine Jünger gegangen? – Ölberg
  2. Wo befindet er sich? – In der Nähe von Jerusalem
  3. Was machten sie dort? – Jesus kündigt seinen Tod und seine Auferstehung an; Jesus erzählt Petrus, wie er sich verhalten wird
  4. Welche Tiere erwähnte Jesus? – Schafe und Hahn
  5. Welchen Beruf erwähnt Jesus? – Hirte
  6. Wie oft sollte der Hahn krähen? – zweimal
  7. Wie hieß die Person mit, die Jesus verleugnen wird? – Petrus
  8. Wie oft wird Petrus Jesus verleugnen? – dreimal
  9. Gern können auch noch eigene Fragen zur Geschichte hinzugefügt werden

Gespräch

Folgende Fragen helfen, mit den Kindern über die Geschichte ins Gespräch zu kommen:

  • Was denkt ihr über die Geschichte? / Wie findet ihr sie?
  • Was bedeutet für dich das Wort „Verleugnung“?
  • Was denkst du, wie das aussehen könnte?
  • Wo habt ihr schon mal „Nein“ oder „Ich nicht“ gesagt?
  • Wie ging es euch damit? Habt ihr euch eher gut oder schlecht gefühlt?
  • Was denkt ihr? In welchen Situationen sollte man lieber „Nein“ oder „Ich nicht“ sagen?

Merkvers

Jesus spricht: „Wahrlich ich sage dir, dass du heute, in dieser Nacht, ehe der Hahn zweimal kräht, mich dreimal verleugnen wirst.“ Markus 14,30, Luther 17

Es werden drei Blätter mit den Zahlen 1, 2 und 3 in die Mitte gelegt. Sie sollen helfen, den Merkvers zu lernen. Die 1 steht für den ersten Teil des Verses (Wahrlich ich sage dir, dass du heute, in dieser Nacht). Die anderen beiden Zahlen stehen für die nächsten beiden Teile, in denen jeweils die entsprechende Zahl vorkommt.

Gebet

Die Kinder können noch mal über die Fragen aus dem Gespräch nachdenken. Besonders die Frage „Wo habt ihr schon mal Nein oder ich nicht gesagt?“ und ob sie danach ein schlechtes Gefühl hatten. Dann können sie das im Gebet Gott erzählen. An dieser Stelle ist es hilfreich, wenn wir den Kindern Zeit geben, allein und leise zu beten, da sich nur wenige trauen, diese konkreten Dinge vor der Gruppe auszusprechen. Der Mitarbeiter spricht dann ein zusammenfassendes Gebet,

Die Alternative besteht darin, dass die Kinder Gott einen Brief schreiben. Der wird nicht vorgelesen, sondern ist nur für sie selbst und für Gott bestimmt.

Kreatives

Hier können die Kinder einen Hahn ausmalen und ausschneiden. Für die Kinder, die das nicht allein können, kann eine Vorlage ausgedruckt werden.

Wir können nun überlegen, wo sie vielleicht einen Hahn gebrauchen könnten, der sie daran erinnert, immer bei Jesus zu bleiben. Diese Situationen können sie dann in den Hahn schreiben.

An dieser Stelle hat man zwei Möglichkeiten. Zum einen kann der Hahn die Erinnerung sein und wir überlegen gemeinsam, wo sie den Hahn (den gemalten oder am Anfang gebastelten) zu Hause zur Erinnerung hinhängen können. Der Hahn hat aber auch eine übertragene Bedeutung und wir können gemeinsam überlegen, welcher Gegenstand die Erinnerungsfunktion des Hahnes übernehmen könnte, z. B. eine Erinnerung im Smartphone oder ein Erinnerungsstein in der Hosentasche.

Spielerisches

Der Bauer fängt die Hähne ein

Ein Kind ist der Bauer und versucht, alle Hähne (die anderen Kinder) einzufangen, indem er sie fängt. Ist ein Kind gefangen, muss es in den Stall gehen (ein vorher vorbestimmter Ort). Rennt ein anderer Hahn durch den Stall, sind alle gefangenen Hähne wieder frei. Bei vielen Kindern können auch mehrere Bauern ausgewählt werden. Ziel ist es, dass die Bauern alle Hähne in den Stall bekommen.

Rätselhaftes

In dem Rätsel haben sich zwei Namen, zwei Tiere und ein Beruf versteckt.

(T)Extras

Lieder

  • Nein, nein, nie nie
  • Hallo, hallo
  • Hallo, ciao, ciao

Spiele

Entknoten

Ein Kind wird nach draußen geschickt. Die anderen Kinder stellen sich in einen Kreis auf. Es gibt zwei Varianten, wie die Kinder ein Knotenbündel entstehen lassen können.

Die erste Variante ist, dass die Kinder die Augen schließen und mit ausgestreckten Armen aufeinander zugehen. Jedes Kind greift einfach zwei Hände, die es spürt. Dann öffnen die Kinder die Augen und können, wenn nötig, den Knoten etwas erschweren oder erleichtern.

Die zweite Variante ist, dass die Kinder sich alle an den Händen fassen und so den Knoten bilden, indem sie über die Hände der anderen drübersteigen etc. Wenn der Menschenknoten fertig ist, kommt das Kind von draußen wieder rein und muss versuchen, den Knoten wieder zu entknoten.

Ninja

Bei diesem Spiel stellen sich alle in einen Kreis und halten die Hände in die Mitte. Der Kreis muss so eng sein, dass sich die Hände fast berühren. Bei „drei“ springen alle zurück und frieren dann ein (Ninja-Position). Eine festgelegte Person fängt an und versucht mit einem Zug, die Hand einer anderen zu treffen und friert dann wieder ein. Wenn eine Hand getroffen wurde, nimmt der „Verwundete“ diese auf den Rücken. Dann ist im Uhrzeigersinn der Nächste an der Reihe. Wenn jemand beide Hände verloren hat, scheidet er aus dem Spiel aus. Gewonnen hat derjenige, der am Ende noch übrig bleibt.

Der leere Koffer

Das ist eine Variante des bekannten Spiels „Ich packe meinen Koffer“. Es wird nämlich immer das genannt, was nicht mitgenommen wird. Einer fängt an und sagt zum Beispiel: „Ich packe meinen Koffer und ich nehme kein Bett mit.“ Der Nächste wiederholt den Satz und fügt einen weiteren Gegenstand hinzu, der nicht in den Koffer gepackt wird.

Das Ziel

Starter

Die Teilnehmer erfahren, dass ihr Tun Konsequenzen hat.

Checker

Wir brauchen nicht auf die anderen zu zeigen, sondern können unsere eigenen Fehler sehen.

Der Text an sich

Ahab wurde nach seinem Vater Omris König über Israel. Er regierte 22 Jahre lang und seine Hauptstadt war Samaria. Er war ein gottloser König und handelte immer wieder gegen die Gebote Gottes.

Isebel ist die Tochter Etbaals des Königs von Sidon und Frau Ahabs. Sie bringt den Baalskult mit nach Israel und verführte somit das Volk zum Götzendienst.

Nabot ist ein rechtschaffener Israelit, der in Jesreel wohnt und dort einen Weinberg besitzt. Dieser Weinberg war sein Erbbesitz. Ihm ist es wichtig nach den Geboten Gottes zu leben und so verweigert er Ahab den Verkauf des Weinberges, da Gott bestimmt hatte, dass der Erbbesitz nur innerhalb eines Stammes verkauft werden durfte (3.Mose 25,25ff; 4.Mose 36ff).

V. 1-3: Ahab will unbedingt Nabots Weinberg haben, um daraus einen Gemüsegarten zu machen. Der Weinberg liegt sehr nah am Palast und ist ideal für Ahabs Zwecke. Er würde so ziemlich alles dafür geben, doch Nabot hält an Gottes Gesetz fest und will nicht dagegen verstoßen.

V. 4-7: Ahab trauert in kindischer Weise um den Weinberg, den er so nicht bekommen konnte. Er isst nicht und schmollt in seinem Bett. Seine Frau Isebel macht ihm wieder Mut und ermutigt ihn, als König aufzutreten. Aber dabei vergisst sie, dass Gott über ihrem Mann steht. Sie meint, dass sie ihm den Weinberg verschaffen kann.

V. 8-15: Isebel benutzt die Macht ihres Mannes (Siegel), um Unrecht zu tun und zwei Männer zur Falschaussage gegen Nabot anzustiften. Er soll gesteinigt werden. Dabei handelt sie nach ihrer heidnischen Auffassung, in der der Wille des göttlich verehrten Königs dem Willen Gottes gleich ist. Deshalb geht sie auch entsprechend vor. Aufgrund von Gotteslästerung soll Nabot beseitigt werden. Dieses geschieht auch.

V. 16: In diesem Vers nimmt Ahab voller Freude seinen neuen Weinberg in Besitz und vergisst völlig zu überlegen, warum Nabot auf einmal tot ist. Für ihn ist nur der Weinberg wichtig.

V.17-19: Elia bekommt den Auftrag, zu Ahab zu gehen und ihm das Strafgericht Gottes anzukündigen. Er soll in tiefster Schande umkommen.

V.20-26: Es folgt die Gerichtsrede von Elia über Ahab. Ahab fühlt sich ertappt und bezeichnet Elia sogar als Feind (V.20). Die Verse 25.26 machen deutlich, weshalb es so kommen musste.

V.27-29: Ahab zeigt in diesem Abschnitt wahre Reue, er demütigt sich, um Gott um Verzeihung zu bitten. Gott hat ein großes Herz und verzeiht ihm. Trotzdem erfolgt Strafe für sein Tun, aber er muss es nicht mehr erleben.

Der Text für mich

Auf den ersten Blick ist alles klar. Ahab hat einen Fehler gemacht. Er hat sich von seinen egoistischen Wünschen leiten lassen und bei der Durchführung des Planes geht er über Leichen. Es fällt mir leicht mit Fingern auf diesen Mann zu zeigen. Wenn ich aber genauer hinschaue, dann fällt mir auf, dass ich auch in ähnliche Situationen kommen kann oder schon gekommen bin. Da sind meine eigenen Wünsche, die ich ganz oben anstelle. Da lasse ich mich von anderen beeinflussen und umschmeicheln und fühle mich richtig gut dabei. Am Ende der Geschichte wird aber deutlich, dass das nicht das Letzte sein muss, denn für den Ahab ist Einsicht möglich. Er hört auf die Gerichtsworte von Elia. Wenn ich Fehler gemacht habe, wünsche ich mir auch solche Menschen an meiner Seite, die mich auf das Verkehrte hinweisen. Ich möchte auf sie hören und umkehren, auch wenn es schwerfällt.

Der Text für dich

Starter

Eigentlich hat Ahab clever gehandelt. Er hat seine Macht und Stärke ausgespielt und dadurch sein Ziel erreicht. Das kennen viele Kinder im Umgang untereinander. Der, der schwächer ist, wird ausgenutzt. Aus einer undurchsichtigen Situation wird Gewinn geschlagen. Auch wenn auf dem Schulhof andere Voraussetzungen vorhanden sind als in Nabots Weinberg, sind ähnliche Verhaltensweisen erkennbar. Neid, Macht und Intrigen gibt es auch dort. An dieser Stelle kann den Kindern deutlich gemacht werden, dass wir einen anderen Umgang pflegen wollen und dass wir unser Handeln nicht von unserem eigenen Egoismus leiten lassen wollen, sondern vor allem nach Gottes Maßstäben fragen.

Checker

Die Rollen sind klar verteilt. Ahab und Isebel sind die Bösen und Nabot ist der Gute. Doch dann tritt Elia auf und ruft zur Umkehr. Der Text zeigt, dass Gott gnädig ist und Umkehr ermöglicht. In den Vorstellungen der Checker sind schnell die anderen die Bösen, die das tun, was verkehrt ist. Sie selbst sind christlich. Hier sollte aber deutlich werden, dass es nicht darum geht, auf die anderen zu schauen, sondern auf sich selbst achtzugeben. Auch die Kids, die die Geschichten schon alle kennen, machen Fehler, spielen ihre Macht gegenüber anderen aus und setzen ihre Stärke durch. Ihnen soll klar werden, dass es nicht um die anderen geht, sondern um jeden Einzelnen.

Der Text erlebt

Hinführung

Idee 1: Sitzkreis

Alle stehen ganz eng hintereinander im Kreis. Es darf zwischen den Mitspielern keine Lücke sein und sie müssen direkt hintereinanderstehen. Auf ein Kommando setzen sich alle Mitspieler ganz vorsichtig hin. Nun sitzt jeder auf dem Schoß seines Hintermannes und jeder hat einen Sitzplatz bekommen. Hinweis: Um einen Sitzkreis durchzuführen, benötigt man mindestens acht Personen.

Übertragung: Wenn ich etwas im Sitzkreis tue, dann hat das Konsequenzen. Wenn ich mich hinsetze, dann tun das die anderen auch. Wenn ich umkippe, dann stürzt der gesamte Kreis zusammen.

Idee 2: Weintraubenmikado

In der Mitte des Raumes liegt ein Haufen mit ca. 20–25 Weinbeeren. Ein Spieler darf so lange Beeren wegnehmen, bis sich eine andere Beere bewegt. Das ist das Prinzip von Mikado. Danach wird der Stapel neu aufgebaut und der Nächste ist an der Reihe. Gewonnen hat, wer die meisten Beeren wegnehmen konnte, ohne dass sich eine andere Beere bewegt hat.

Verkündigung

Verkündigung als Gerichtsverhandlung

Es wird eine Gerichtsverhandlung gespielt. Ein Mitarbeiter ist der Richter. Er ruft nach und nach die verschiedenen Personen in den Zeugenstand. Wenn genügend Mitarbeiter vorhanden sind, kann jede Person von einem anderen Mitarbeiter gespielt werden. Da das aber häufig nicht der Fall ist, kann auch ein Mitarbeiter alle Rollen spielen. Dazu benutzt er immer eine andere Verkleidung. Als Alternative kann man auch Playmobil- oder Legofiguren benutzen, die dann in den Zeugenstand gerufen werden.

Der Richter beginnt: Meine Damen und Herren. Hiermit eröffne ich unsere Verhandlung in der Sache des Todes von Nabot. Ich habe dazu einige Zeugen eingeladen, die jeweils ihre Sicht der Ereignisse schildern.

Als Erster kommt der König persönlich. Der König Ahab von Israel. Erzählen Sie bitte, was passiert ist. (Ahab erzählt seine Sicht der Dinge. Der Text, den Ahab sagt, ist hier kurz wiedergegeben, er kann auch ausführlicher dargestellt werden. Außerdem sollte der Richter immer wieder nachfragen bzw. Zwischenfragen stellen.)

Ahab: Ich hatte einen großen Wunsch. Ich wollte vor meinem Palast ein Kohlfeld haben. Vor meinem Palast ist aber der Weinberg von Nabot. Dort wäre aber der ideale Platz. Also bot ich Nabot an, ihm einen besseren Weinberg zu geben. Das lehnte Nabot aber ab. Er bezog sich auf das alte Gesetz, dass der Erbbesitz nur innerhalb des eigenen Stammes verkauft werden darf. Das hat mich natürlich sehr geärgert, aber ich konnte nichts machen. Aber dann nahm meine Frau Isebel sich dieser Sache an und kurze Zeit später erfuhr ich, dass Nabot tot ist. Nun konnte ich den Weinberg in Besitz nehmen. Ich war sehr froh darüber. Aber dann kam Elia.

Richter: Danke zunächst für die Ausführungen. Bevor wir zu dem Besuch von Elia kommen, möchte ich erst Ihre Frau befragen. Ich bitte die Königin Isebel in den Zeugenstand. Bitte berichten Sie, was Sie über den Fall wissen.

Isebel: Ich weiß, dass mein Mann sehr verärgert war. Das kann ich nicht zulassen. Er ist der König und den verärgert man nicht einfach so. Da er aber nichts tun wollte, nahm ich die Sache in die Hand. Ich schrieb einfach einige Brief an die Oberen der Stadt. Diese Männer wurden dann aktiv. Sie schauten sich Nabot genauer an und merkten, dass er ein Gotteslästerer ist. Er musste also bestraft werden. Die nächste Nachricht, die ich dann erhielt war, dass Nabot tot ist. Er hat also seine gerechte Strafe bekommen. Und nun war auch endlich der Ärger bei meinem Mann wieder verflogen und er konnte seinen Weinberg rechtmäßig in Besitz nehmen.

Richter: Ich bezweifle, ob Sie dem Hohem Gericht wirklich die ganze Wahrheit gesagt haben. Deshalb möchte ich gern nachfragen und rufe die Ältesten der Stadt in den Zeugenstand. Das sind die Männer, die die Briefe erhalten haben.

Stadtälteste(r): Das wundert mich jetzt schon, was ich gerade von der Königin gehört habe. Sie selbst hat die Briefe geschrieben. Die Briefe, die wir bekommen haben, waren mit dem königlichen Siegel unterschrieben und deswegen sind wir davon ausgegangen, dass sie vom König selbst waren. Ich habe einen dieser Briefe mitgebracht und möchte ihn vorlesen: (1. Könige 21, 9-109 wird vorgelesen). Wir Ältesten der Stadt sind dem König gehorsam und so haben wir alles getan, was er angeordnet hat.

Richter: Aha, ohne nachzudenken haben Sie alles ausgeführt. Da bin ich ja gespannt, was die falschen Zeugen dazu sagen. Ich bitte sie um ihre Aussage und denken Sie daran: Mir ist klar, dass Sie in der Sache Nabot eine falsche Aussage gemacht haben. Hier erwarte ich die Wahrheit.

Falsche Zeugen: Selbstverständlich sagen wir die Wahrheit. Wir wurden gefragt, ob wir gegen Nabot aussagen. Wir haben unsere Aussage sogar aufgeschrieben, damit wir sie nicht vergessen und jeder den gleichen Wortlaut sagt. Ich lese sie Ihnen auch vor, Herr Richter: Nabot hat Gott und den König gelästert. Mehr brauchten wir gar nicht zu sagen. Damit war alles klar. Nabot wurde vor die Stadt geführt und gesteinigt. Nun war er tot. Mehr können wir nicht dazu sagen.

Richter: Danke für Ihre Aussage. Nun haben wir noch einen letzten Zeugen, den Propheten Elia. Ich hoffe, er bringt die Wahrheit zu diesem Fall ans Licht.

Elia: Gott selbst schickte mich zu Ahab. Ich entdeckte ihn in Nabots Weinberg. Er war ziemlich erschrocken, als er mich sah und sprach: „Hast du mich gefunden, mein Feind!“ Ich bin aber gar nicht als Feind gekommen, sondern im Auftrag Gottes, was ich ihm zu sagen hatte, war aber keine schöne Nachricht. Ich musste ihm sagen, dass er Unrecht getan hat und dass er dafür bestraft werden soll. Er war sehr traurig und merkte, dass er einen Fehler gemacht hat. Daraufhin schickte mich Gott noch einmal zu ihm und ich musste ihm Folgendes sagen: „Die Strafe hast du verdient, aber ich will dir gegenüber gnädig sein und die Strafe noch nicht vollstrecken.“

Richter: Danke für die Aussage. Nun sitzen wir hier und müssen ein Urteil fällen:  (zu den Kindern) Was meint ihr, Wer ist schuld am Tod Nabots?

Die Kinder können Antworten geben und sollen diese auch begründen.

Die andere Idee

Erzählung mit Obst und Gemüse

Jede Person in der Geschichte wird mit einer Frucht dargestellt, die eine besondere Eigenschaft der Person verkörpert. Mit diesen Früchtepersonen wird die Geschichte nach der Vorlage der Bibel gespielt.

Ahab: Kohlkopf → Dickkopf, der gefrustet ist, weil er seinen Willen nicht bekommt;

Isebel: Ananas → stachelige Schale, eine Krone, weil sie das Sagen hat;

Nabot: Weintraube → es geht um seinen Weinberg;

Älteste der Stadt: Apfel → sie sind ziemlich unscheinbar und nichts Besonderes;

falsche Zeugen: Limetten → bitterer Geschmack;

Elia: Ingwer → scharfe Worte, die gesund sind.

Der Text gelebt

Wiederholung

Wir tragen zusammen, was passiert ist. Aus den Aussagen der Gerichtsverhandlung wird die Geschichte rekonstruiert. Danach lesen wir den Text in der Bibel und vergleichen. Was haben wir in der Gerichtsverhandlung gehört? Was steht im Bibeltext? Wo gibt es Unterschiede? Wo gibt es Gemeinsamkeiten? Was ist das Wichtigste im Text?

Gespräch

Als Einstieg ins Gespräch werden mehrere Billardkugeln in die Mitte gelegt und eine andere Kugel wird darauf gestoßen. Am besten zeigt man das natürlich an einem Billardtisch, aber auch auf dem Fußboden kann man das gut demonstrieren.

Was seht ihr? Was passiert? Die eine Kugel stößt die andere an. Die wiederum eine andere. Der erste Stoß hat Auswirkungen und Konsequenzen.

Jetzt gehen wir noch einmal auf die Geschichte ein und auch auf die Frage des Richters: Wer war schuld am Tod von Nabot?
War er selbst schuld, weil er den Weinberg nicht verkaufen wollte? War Ahab schuld, weil er den Weinberg haben wollte? War Isebel schuld, weil sie den Plan zu seinem Tod einfädelte? Waren die Ältesten der Stadt schuld, weil sie den Plan einfach so ausführten? Waren die Zeugen schuld, weil sie falsche Aussagen machten? Etwas hat den Anstoß gegeben und das hatte Folgen. Unser Tun hat Konsequenzen.

Was hat nun das Auftraten des Elia für Konsequenzen?

Nun geht es nicht mehr um Nabots Weinberg, sondern um mich. Wo tue ich Dinge, die Konsequenzen haben? Wo erlebe ich positive und negative Konsequenzen? Wie gehe ich damit um, wenn ich einen (positiven oder negativen) Anstoß bekomme? Was hat das für Auswirkungen?

Merkvers

Ein guter Mensch bringt Gutes hervor aus dem guten Schatz seines Herzens; und ein böser bringt Böses hervor aus dem bösen. Denn wes das Herz voll ist, des geht der Mund über. Lukas 6,45, Luther 17

Zum Lernen des Verses werden kleine Bilder skizziert:

  • Ein guter Mensch = freundlicher Smiley
  • bringt Gutes hervor = Daumen hoch
  • aus dem guten Schatz = volle Schatzkiste
  • seines Herzens = Herz
  • ein böser = grimmiger Smiley
  • bringt Böses hervor = Daumen nach unten
  • aus dem bösen = leere Schatzkiste
  • Denn wes das Herz voll ist = Herz
  • des geht der Mund über = Mund

Gebet

Mit den Kindern wird gemeinsam Psalm 139,23+24 gebetet. „Erforsche mich, Gott, und erkenne mein Herz; prüfe mich und erkenne, wie ich’s meine. Und sieh, ob ich auf bösem Wege bin, und leite mich auf ewigem Wege“ (Luther 2017).

Wer mag, kann das Gebet im Stillen durch eigene Worte ergänzen.

Kreatives

Jeder Teilnehmer erhält einen kleinen Blumentopf. In diesen Topf wird Erde gefüllt und einige Blumensamen gesät. Aus den guten Samen wachsen gute Blumen. Wir können noch gute Bedingungen für das Wachsen schaffen. Was ich also mit den kleinen Samenkörnern tue (pflanzen, gießen usw.) hat Konsequenzen. Wer will, kann den Blumentopf noch schön gestalten, zum Beispiel mit Serviettentechnik bekleben oder mit Terrakottastiften bemalen.

Spielerisches

Sortierspiel

In einer großen Schüssel sind viele Erbsen und Linsen. Die Aufgabe besteht darin, so schnell wie möglich die Erbsen und die Linsen in zwei verschiedene Gefäße zu sortieren. Das kann auch als Wettbewerb zwischen zwei Teams durchgeführt werden.

Übertragung: Für Erbsensuppe darf ich nur Erbsen verwenden und für Linsensuppe nur Linsen. → Für gute Werke, darf mein Herz nur mit Gutem gefüllt sein.

Rätselhaftes

Die Kinder erhalten ein Rätselblatt, in das sie verschiedene schlechte Dinge eintragen sollen, die in Galater 5, 19-21 erwähnt sind.

Zum Abschluss lesen wir gemeinsam Galaterbrief 5,22-23 um herauszufinden, was Gott dagegen in unserm Herzen wachsen lassen möchte.

(T)Extras

Lieder

Gott ist stark

Ich will nicht mehr sagen

Aktionen

Die Gestaltung der Gruppenstunde kann zum Anlass genommen werden, mit den Kindern ein Gericht bzw. eine Gerichtsverhandlung zu besuchen. Diese Aktion eignet sich besonders für ältere Kinder.

Eine Alternative ist es, einen Richter in die Gruppenstunde einzuladen und zum Thema Gerechtigkeit, Gnade und Konsequenzen zu interviewen

Zielgedanke

In der Familie können wir lernen, uns aufeinander zu verlassen. Familie kann ein Ort des Vertrauens sein. Ein Versprechen kann helfen, treu zu bleiben.

Merkvers

Du sollst nicht ehebrechen.

2. Mose 20,14; Luther84

Situation der Jungscharler

An diesem Gebot können Kinder den Wert von Treue entdecken. Das Gebot selbst betrifft Kinder nicht. Sie können die Ehe nicht brechen. Sie erleben aber, dass Menschen Ehebruch begehen. Es kann Kinder in der Gruppe geben, deren Eltern geschieden sind und die auf das Thema mit starken Emotionen reagieren. Andere könnten mit Ängsten reagieren („Werden sich meine Eltern auch trennen?“). Das Familienbild ist heute vielfältig: Personen werden zur Familie gezählt, die für das Kind direkte Vertrauens- und Bezugspersonen sind. Das müssen nicht immer die leiblichen Eltern oder Geschwister sein. Auch alternative Beziehungsformen werden von Kindern als Familie verstanden. Das klassische Familienbild (leibliche Eltern/Geschwister) ist bei den Kindern als Erfahrungshorizont nicht zwangsläufig vorauszusetzen.

Erklärungen zum Text

Je nach Zählung handelt es sich um das 6. (lutherische/katholische Zählung) bzw. 7. Gebot (jüdische, reformierte, orthodoxe Zählung) des Dekalogs (Zehn Gebote).

Worterklärung „ehebrechen“: Das verwendete hebräische Wort steht für den sexuellen Umgang eines Mannes mit einer verheirateten oder verlobten Frau
(3. Mose 18,20; 20,10; Hes 16,32; Hos 4,13; 5. Mose 22,23-27). Über den Familienstatus des Mannes wird dabei nichts ausgesagt. Die Verführung einer unverheirateten Frau ist verboten, wird aber nicht als Ehebruch verstanden (2. Mose 22,16; 5. Mose 22,28.29).

Soziologische Aspekte: Die Familie ist zur Zeit des Alten Testaments der wichtigste und stabilste Sozialraum. Sie ist Ort der Erziehung, der sozialen Versorgung und Absicherung sowie des wirtschaftlichen Handelns. Wird die Ehe gebrochen, kann das schwere finanzielle und berufliche Folgen haben, da der wichtigste Schutzraum für die in der Familie lebenden Menschen zerbrochen wird. Besonders die Folgen der Scheidung sind dabei zu beachten.

Theologische Aspekte: Im Blick auf die Schöpfung wird die Ehe als Ordnung Gottes für die Menschen verstanden. Mann und Frau sind einander helfend zugeordnet. Für die Geschichte Israels gilt: Die Ehe wird als Spiegel für den Bund Gottes mit seinem Volk verstanden (Mal 2,10-16). Im Kontext von Götzendienst wird oft das Bild des Ehebruchs gebraucht, um die Auswirkungen der Untreue des Volkes auf die Beziehung mit Gott zu beschreiben.

Formen der Ehe: Prinzipiell wird in der Bibel die Monogamie vertreten. Polygamie ist zurückzuführen auf den Wunsch nach mehr Kindern und ist ein Zeichen von Reichtum. Aufgrund von Rivalitäten der Frauen untereinander oder der Bevorzugung einer Frau durch den Mann kam es jedoch oft zu innerfamiliärem Streit.

Kennzeichen einer Ehe: Sie ist die exklusive und intensive Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau. Sie ist in der Regel auf die Bildung einer Familie ausgerichtet. In der Ehe ist der Platz für die sexuelle Beziehung zwischen Mann und Frau. Die Ehe wird auf Lebenszeit geschlossen und hat einen offiziell rechtlichen Charakter. (Sie ist nicht ausschließlich Privatsache.)

Pastorale Praxis: In Deutschland wird eine Ehe am Standesamt geschlossen und dort eingetragen. Die kirchliche Trauung hat keinen rechtsverbindlichen Status. Sie folgt als „Gottesdienst anlässlich der Trauung“ der bereits standesamtlich geschlossenen Ehe. Als Segenshandlung verliert sie aber deshalb nicht an Wert und sollte am Beginn einer Ehe von Christen stehen.

Treffpunkt

Aktionen

Wertschätzung für die Eltern: Hochzeitskarten
Da die meisten Kinder bei der Hochzeit ihrer Eltern nicht dabei waren, könnten sie ihnen „nachträglich“ eine Hochzeitskarte basteln. In den Innenteil der Karte schreiben sie einen lustigen Text „Liebe Mama, lieber Papa, auf eurer Hochzeit war ich leider verhindert (oder: konnte ich noch nicht schreiben). Nachträglich gratuliere ich euch ganz herzlich zu eurer Hochzeit …“
Außen kann die Karte mit unterschiedlichen Materialien schön gestaltet werden. Alternativ kann eine Karte zum Hochzeitstag der Eltern gebastelt werden. Damit sie sinnvoll eingesetzt werden kann, müssen die Kinder ihre Eltern nach dem Hochzeitstag fragen.

Für die Kinder: Mein Stammbaum
Ein Stammbaum kann einem Kind helfen, seine Familie besser kennenzulernen. Dies ist besonders für die älteren Kinder interessant, da sie die Familienverhältnisse verstehen und Zuordnungen bewältigen können. Es kann aber auch sein, dass ein Kind ohne die Hilfe von Erwachsenen seinen Stammbaum nicht aufschreiben kann. Gezielte Fragen können dem Kind helfen, eine Verwandtschaftsbeziehung zu verstehen (Ist Onkel XY der Bruder deines Vaters oder deiner Mutter?).
Stammbäume können entweder auf Papier (als Vordruck) oder als echter Zweig von einem Baum gestaltet werden. An den Zweig hängt man kleine DIN-A7-Karteikarten mit den Namen der Familienmitglieder.

Für die ganze Familie: Wir aus Knete
Mit Knetmasse können die Kinder ihr Zuhause (z. B. in einem Schuhkarton) und ihre Familie nachbauen. Dabei kann der Schuhkarton für einen Raum stehen (Wohnzimmer/Garten), in dem die Familie regelmäßig zusammenkommt.

Wertschätzung für die Familie: Geschenke einpacken
Die Kinder packen ein Minigeschenk für ihre Familie.
Man braucht: Gummibärchen, eine Streichholzschachtel, Geschenkpapier und bunte Bänder. Für jedes Familienmitglied wird ein Gummibärchen in die Streichholzschachtel gelegt, diese verpackt und mit Geschenkband verziert.

Fun-Faktor: Fotobox
Wie auf Hochzeiten oft üblich, können die Kinder allein oder mit ihren Freunden als „Hochzeitsgäste“ verkleidet lustige Fotos von sich machen lassen. Dazu benötigt man Verkleidungsmaterial (alte Jacketts – ruhig in Übergröße, das wirkt lustiger; Fliegen, Krawatten, Hüte, Schleier, Blumen evtl. aus Kunststoff usw.) und einen alten Bilderrahmen. Mit einer Digitalkamera werden die Fotos geschossen und über einen Farbdrucker vor Ort auf Fotopapier ausgedruckt.

Knackpunkt

Eine verheiratete Mitarbeiterin (nennen wir sie Maike) sitzt in einem Sessel und blättert in einem Fotoalbum (oder hat ein Tablet auf dem Schoß). Ein weiterer Mitarbeiter (nennen wir ihn Franz) kommt dazu und fragt Maike, was sie dort mache. Sie schaue sich die Bilder von ihrer Hochzeit an (sie hat Bernd geheiratet). Zusammen betrachten sie die Fotos (können z. B. auch über einen Beamer für die Kinder gezeigt werden). Es kommen Bilder vor wie: Unterschrift am Standesamt, Einzug in die Kirche, Eheversprechen, Ring anstecken, Segen durch den Pastor, Gratulation vor der Kirche, Torte anschneiden, Hochzeitsrede, Tanz.
Franz fragt Maike bei den Bildern, was dort passiert. Sie erklärt ihm die Bedeutung der Hochzeit und der Hochzeitsrituale. Sind Franz und Maike ein eingespieltes Team, könnte Franz auch herausfordernde Fragen stellen wie: Warum hast du eigentlich Bernd geheiratet? Hat Bernd dir auch mal ein schnulziges Liebesgedicht geschrieben? Wie lange kanntet ihr euch schon? Warum wolltet ihr heiraten? War das nicht peinlich in der Kirche vor den vielen Leuten? Vielleicht haben die Kinder ja auch noch Fragen an Maike.
Maike kann nun in ihre Erzählung von ihrer Hochzeit einfließen lassen, was es eigentlich heißt, verheiratet zu sein (hier in Stichworten):

  • Gott hat die Menschen geschaffen: Mann und Frau. Er möchte, dass sie für einander da sind, sich lieben und einander helfen.
  • Sie sollen Kinder bekommen und eine Familie gründen.
  • In dieser Familie soll jeder sicher sein. In der Antike war die Familie die wichtigste Gruppe, die man hatte. Sie sorgte füreinander.
    Wenn jemand nicht arbeiten konnte, weil er z. B. krank war, dann sorgte die Familie für den Kranken. Es gab noch keine Krankenhäuser, in denen man versorgt wurde, oder Arbeitsämter, wo man Geld bekam, wenn man keine Arbeit hatte. Die Familie ist Gott sehr wichtig. Daher möchte er auch, dass Familien einander helfen – auch in schwierigen Zeiten. Zur Zeit des Alten und Neuen Testamentes lebten viele Generationen als Großfamilie zusammen (Papa, Mama, Kinder, Großeltern, Urgroßeltern).
  • Wenn Mann und Frau geheiratet haben, sollen sie zusammenbleiben, einander treu sein. Daher hat Gott das Gebot „Du sollst nicht ehebrechen“ geschaffen. Die Ehe ist eine wichtige Beziehung, die niemand einfach so wieder aufgeben soll.
  • Das Eheversprechen soll ihnen helfen, sich immer daran zu erinnern, dass sie füreinander da sind und einander helfen. Gemeinsam Zeit verbringen und zusammenhalten ist wichtig – egal, ob es ihnen gerade gut geht oder schlecht.
  • Nicht immer ist es leicht in einer Familie. Manchmal gibt es Streit oder Probleme. Aber weglaufen oder sich den Schwierigkeiten nicht stellen, hilft auch nicht weiter. Dann kann man miteinander reden – und mit Gott. Man kann gemeinsam überlegen, wie man aus den Schwierigkeiten herauskommt. Manchmal ist es auch wichtig Freunde zu haben, die zuhören und helfen.
  • Es ist gut, wenn man in der Familie einander regelmäßig sagt, dass man sich lieb hat. Es macht sogar Spaß, wenn man sich regelmäßig Komplimente macht.
  • Als Beteiligungsfrage an die Kinder: „Überlegt mal, wer sich aus eurer Familie worüber am meisten freut.“ Manche lieben Geschenke, andere lieben es, wenn man mit ihnen Zeit verbringt, andere freuen sich über ein Lob oder Kompliment. Vielleicht freut sich auch jemand aus der Familie, wenn ihr ihm oder ihr helft oder ihn/sie einfach in den Arm nehmt.

Hier könnte Maike z. B. auch erzählen, was manchmal in ihrer Ehe/Familie schwierig ist und wie man gemeinsam Probleme löst.
Die Mitarbeiter haben so die Chance, aus ihrem eigenen Leben zeugnishaft zu erzählen, was Ehe und Familie für sie bedeutet, wie sie Ehe/Familie gestalten und wie sie Probleme lösen. Eine ehrliche – kindgerechte – Erzählung aus dem eigenen Leben kann den Kindern Mut machen. Interessant ist auch die Frage, welche Rolle Gott im Leben des Ehepaares/der Familie spielt und wie er die Familie gesegnet hat (z. B. Wo hat er in Schwierigkeiten geholfen? Was hat er der Familie Gutes getan? Was hat die Familie mit Gebet erlebt?).
Da Kinder in der Schule oder auch schon im Kindergarten erfahren, dass nicht alle Familien zusammenhalten und manche Kinder nur einen Papa oder ein Mama haben, haben sie hier die Gelegenheit, ihren Fragen Raum zu geben. Aus seelsorglichen Gründen ist es jedoch hilfreich für die Mitarbeiter, dabei immer die Familiensituation der Kinder vor Augen zu haben. Natürlich können die Rollen auch vom jeweils anderen Geschlecht gespielt werden. Sind keine verheirateten Mitarbeiter im Team, kann ein Ehepaar als special guests eingeladen werden.

Doppelpunkt

  • Erinnert euch an Maikes (Name der Mitarbeiterin) Eheversprechen. Wie lautete das?
  • Überlegt einmal, wie ein Versprechen helfen kann, zusammenzuleben?
  • Habt ihr auch schon mal etwas versprochen?
  • Was wünschst du dir für deine Familie?
  • Was würdest du gern einmal mit deiner Familie unternehmen?
  • Erinnert ihr euch noch an das Problem von Maike und Bernd? Wie haben sie es gelöst?

Schaut euch gemeinsam an, was ihr im Treffpunkt gebastelt habt: Lustige Hochzeitsfotos sind auch für die anderen interessant. Mithilfe des Stammbaums und den Knet-Familien könnt ihr euch besser kennenlernen. Mitarbeiter können die Ergebnisse wertschätzend begleiten und den Kindern Mut machen, ihren Eltern damit eine Freude zu machen.

Familienwappen
Die Kinder entwerfen ein Familienwappen. Familienwappen enthalten Symbole, die für die jeweilige Familie wichtig sind. Die Kinder können überlegen, was Mama, Papa und den Geschwistern wichtig ist (Mama joggt gern, Papa grillt gern, die Schwester liebt Pferde, der Bruder liebt Lego). Aus Pappe können sie eine Wappenform ausschneiden. Danach wird das Wappen mit den Symbolen der einzelnen Familienmitglieder gestaltet (z. B. mit Bunt-, Filz-, Wachsmalstiften, Wasserfarben oder durch Bekleben mit Buntpapier).

Gebet für die Familien
Kinder und Mitarbeiter können Gott danken für ihre Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten. Sie können aber auch für Familien beten, von denen sie wissen, dass es ihnen nicht so gut geht. (Hier ist sehr viel Feingefühl von den Mitarbeitern gefordert, die speziellen Familiensituationen der Kinder zu berücksichtigen.)

Hochzeitsfeier
Es gibt für jede Kleingruppe eine „Hochzeitstorte“ (hier bieten auch die Tiefkühlregale der Supermärkte ein großes Sortiment) und heißen Kakao.

Schlusspunkt

Jeder überlegt sich ein Kompliment, das er Mama, Papa oder seinen Geschwistern zu Hause machen möchte.
Der Abschiedskreis mit überkreuzten Armen und dem Jung­scharmotto „Fest und treu“ kann den Kindern erklärt werden. Ist es nicht schön, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die einen trägt und wo man sein darf, wie man ist? Wir wollen uns in der Gemeinde auch treu bleiben. Was stellt ihr euch darunter vor?

Bausteine

Lieder
Aus: Meine Lieder – Deine Lieder
Nr. 128 Eins, zwei, der Herr ist treu

Aus: Einfach spitze
Nr. 83 Komm, wir wollen Freunde sein

Aus: CD Superteam Familienbande von Daniel Kallauch
Wir sind eine Familie

Dekoration
Der Raum wird mit Hochzeitsdekoration geschmückt und kann so das Thema der Gruppenstunde unterstreichen. Die Mitarbeiter könnten besonders festlich gekleidet zur Jungscharstunde kommen.

Das Ziel

Starter

Jesus liebt uns Menschen so sehr, dass er sogar kurz vor seinem Tod für seine Feinde und auch für uns um Vergebung bittet.

Checker

So wie Jesus seinen Vater für andere um Vergebung bittet, dürfen auch wir ihn bitten, unseren Mitmenschen zu vergeben.

Der Text an sich

Die Kreuzigung ist mit der Auferstehung der Höhepunkt der Guten Nachricht der Evangelisten. Die Ereignisse rund um den Tod Jesu sind daher besonders wichtig. Jesus wurde von vielen Menschen abgelehnt. Der Höhepunkt dieser Ablehnung ist die Hinrichtung am Kreuz. Trotzdem wendet er sich in seinen letzten Stunden den Menschen zu. In der sogenannten Feldrede (Lk 6,27.28) fordert Jesus seine Zuhörer auf, die Feinde zu lieben und für sie zu beten. Genau das tut er nun und wird damit seinem eigenen Anspruch gerecht. Er geht mit gutem Beispiel voran und setzt seine eigenen Aussagen um.

Allerdings bleibt offen, wer mit „sie“ gemeint ist. Vielleicht sind die Soldaten gemeint, die die Hinrichtung beaufsichtigen und nun um seine Kleider würfeln. Jesus spricht damit möglicherweise auch die jüdische Elite an, die ihn mit allen Mitteln beiseiteschaffen wollte und es nun erreicht hat. Auch die Jünger können gemeint sein, die aus Angst bei der Gefangennahme Jesu geflohen sind. Möglich ist aber auch, dass es Lukas mit Absicht offenlässt. Dadurch wird jeder Leser angesprochen und kann ins Fragen kommen. „Bittet Jesus Gott, dass auch mir vergeben wird? Bin ich damit angesprochen?“

Deutlich wird aber auch, dass sich vor Gott niemand herausreden kann. Selbst die Verfehlungen aus Unwissenheit zählen vor Gott. Auch für unbewusste Abkehr von Gott müssen wir uns vor ihm verantworten. Doch können wir uns darauf verlassen, dass Jesus auch dafür gestorben ist. Wenn wir uns zu Jesus wenden und er uns vergibt, ist alles eingeschlossen. Selbst die Dinge, bei denen wir uns gar nicht bewusst sind, dass wir da Fehler vor Gott begangen haben.

In Psalm 22,19 findet sich eine Parallele zum Verteilen der Kleider von Jesus. Die Soldaten erfüllen mit ihrem Handeln dieses Wort aus dem Psalm. Das ist dem Evangelisten hier wichtig. Er möchte zeigen, dass das ganze Geschehen rund ums Kreuz nicht das größte Desaster ist. Sondern es ist Gottes Plan zur Rettung von uns Menschen. Gott verliert hier nicht die Kontrolle. In dem ganzen Geschehen um das Kreuz zeigt sich seine große Liebe.

Der Text für mich

Ich finde es immer wieder beeindruckend, wie Jesus sich am Kreuz verhält. Auf der einen Seite ist er ganz Mensch und leidet unwahrscheinlich unter den Qualen der Kreuzigung. Auf der anderen Seite handelt er aber ganz göttlich und wendet sich sogar in diesem Moment den Menschen zu, die ihn in diese Situation gebracht haben. Jesus durchbricht den Kreislauf von Hass und Gewalt, indem er für seine Feinde bittet. Das möchte ich auch versuchen, in meinem Leben umzusetzen. So kann etwas von Gottes Liebe in dieser Welt sichtbar werden. Natürlich funktioniert das mal besser und mal schlechter. Doch darf ich wissen, dass Jesus mich trotz meines Scheiterns annimmt. Das ist die gute Botschaft vom Kreuz.

Das sollen die Kinder gerade in der Jungschar merken. Ich bete für sie und sehe sie als von Gott geliebte Kinder. Gerade auch dann, wenn sie mal unaufmerksam und wild sind und meine ganze Jungscharstunde auf den Kopf stellen.

Der Text für dich

Starter

Die Kinder erleben in ihrem Umfeld oft, dass nach dem Grundsatz „Wie du mir, so ich dir“ gehandelt wird. Nicht selten fällt die Reaktion auf eine Handlung noch um einiges härter aus. Zum Beispiel schaukelt sich eine harmlose, mit Worten geführte Stichelei unter Schülern schließlich zu einer Schlägerei hoch. Oder es treten Konflikte mit Kindern anderer Nationalitäten auf, weil der andere nicht verstanden wird. Doch ist keiner bereit zurückzustecken. Jeder versucht sich zu behaupten.

Die Kinder sollen erfahren, dass Jesus anders ist und anders handelt. Er bittet sogar in der schlimmsten Situation noch für seine Feinde. Er durchbricht die Spirale der Gewalt.

Checker

Kinder, die schon viel von Jesus gehört haben, kennen die Geschichten rund um das Kreuz sehr gut. Doch lesen oder hören sie manchmal über die wichtigen Details hinweg. Für sie ist klar, dass Jesus Gottes Sohn ist und er in vielen Situationen auf besondere Art und Weise handelt. Doch fehlt oft der Übertrag ins eigene Leben. Sie sollen lernen, dass Jesus sie auffordert, auch anders zu handeln. Die Kinder können dadurch Gottes Liebe zu ihren Mitschülern und Freunden tragen. Das wird sie selbst verändern und vielleicht auch den anderen zu Jesus einladen.

Der Text erlebt

Hinführung

Idee 1: Mensch ärgere dich nicht

Es werden einige Runden „Mensch ärgere dich nicht“ gespielt. Nachdem einige Male Figuren der Spieler durch andere Spieler rausgeworfen wurden, wird das Spiel abgebrochen. Nun wird zum Thema übergeleitet:

„Wenn eure Figuren aus dem Spiel geworfen werden, seid ihr nicht begeistert. Manchmal ärgert ihr euch vielleicht auch richtig über euren Mitspieler oder eure Mitspielerin. Aber hier geht es nur um ein Spiel. Jesus wurde von anderen aus dem Leben geworfen. Er musste sterben, weil andere ihn nicht leiden konnten. Doch seine Reaktion ist ganz anders. Das werden wir uns heute zusammen anschauen.“

Idee 2: Stille Post

Es wird einige Runden „Stille Post“ gespielt. Dazu sitzen alle im Kreis und der Startspieler sagt seinem Nachbarn ein Wort oder einen Satz leise ins Ohr. Dieser muss nun das, was er verstanden hat, seinem anderen Nachbarn ins Ohr flüstern. Der Letzte in der Runde sagt laut, was er verstanden hat.

Überleitung: „Manchmal kamen bei unserem Spiel ganz andere Wörter raus, als der Erste sie sich ausgedacht hatte. Da hat sich manchmal viel verändert. Es waren aber auch keine wichtigen Dinge. Bei dem, was Jesus gesagt hat, haben die Menschen darauf geachtet, dass es nicht verändert wird. Denn das waren wichtige Worte. Heute geht es um ein paar Worte, die Jesus in seinen letzten Stunden gesagt hat.“

Verkündigung

Erzählung und Darstellung mit allen Teilnehmern

Die Geschichte wird vorgelesen. Die Kinder werden den Personengruppen zugeordnet und spielen das Vorgelesene nach. In die Mitte des Raumes wird ein größeres Kreuz gestellt, um das sich die Geschichte abspielt. Die Kinder verkleiden sich mit Tüchern. Die Soldaten bekommen ein Stück Stoff und Würfel. Die, die vorübergehen, tragen etwas (Körbe, Beutel). Die Mitglieder des Hohen Rates haben besonders schöne Tücher an. Die Jünger verhüllen mit ihren Tüchern ihre Gesichter, um nicht erkannt zu werden.

Personengruppen: Soldaten, viele andere Menschen, Jünger, Mitglieder des Hohen Rates, einige, die vorübergehen

Es ist kurz vor dem Sabbat, dem jüdischen Feiertag. Da wird ein Mann – Jesus – zum Tode verurteilt. Er selbst sagt, dass er der Sohn Gottes ist. Er lädt die Menschen ein, ihr Leben mit Gott zu leben. Er zeigt den Menschen, was in ihrem Leben falsch ist und fordert sie auf, Gott dafür um Vergebung zu bitten. Doch das gefällt nicht allen.

Die Mitglieder des Hohen Rates sehen in ihm einen Aufrührer und Gotteslästerer. Sie klagen schließlich Jesus bei den Römern an. Und nun muss er am Kreuz sterben.

Vor dem Kreuz sind römische Soldaten. Für sie ist eine Hinrichtung etwas ganz Normales. Sie interessieren sich gar nicht für Jesus. Sie drehen dem Kreuz den Rücken zu und würfeln lieber um die Kleider von Jesus. Da vergeht wenigstens die Zeit.

Etwas abseits vom Kreuz stehen die Jünger von Jesus. Sie waren seine Schüler und hatten viel mit ihm erlebt. Sie haben Angst, weil sie nicht mehr wissen, was sie glauben sollen. Die meisten von ihnen sind bei der Festnahme geflohen. Sie hatten Angst um ihr Leben. Sogar Petrus hatte der Mut verlassen und er log, als er sagte, dass er Jesus nicht kenne. Jetzt tuscheln sie miteinander. Laut getraut sich keiner zu sprechen. „Ist er doch nicht der versprochene Retter? Wir waren doch fest davon überzeugt.“ – „Er hat doch viele Wunder getan. Ich verstehe nicht, wieso sie ihn verurteilt haben. Er war doch gut zu den Menschen.“ – „Was wird nun aus uns? Wie geht es jetzt weiter?“ Sie schauen auch weg vom Kreuz. Sie können nicht mit ansehen, wie ihr Freund, Jesus, leidet.

Auf der anderen Seite stehen die Mitglieder des Hohen Rates. Sie sind das ganze Gegenteil zu den Jüngern. Sie haben gute Laune. Endlich sind sie ihn los, diesen Jesus. Er hatte ihnen viel Ärger gemacht. Nicht nur, dass er ihrer Meinung nach Gott lästerte, weil er behauptete, sein Sohn zu sein. Nein, er brachte Unruhe unter das Volk. Viel zu viele Menschen liefen ihm nach. Doch das ist nun vorbei. Sie machen sich sogar noch lustig über ihn: „Hey, Jesus, hast du nicht anderen geholfen? Hilf dir doch jetzt selbst!“ – „Wenn du Gottes Sohn bist, warum macht Gott jetzt nichts?“

Es stehen aber auch noch viele andere Menschen dabei. Sie sind neugierig. Sie waren oft dabei, wenn Jesus von Gott sprach. Vor allem fanden sie die Wunder toll. Davon konnten sie gar nicht genug bekommen und sehen. Und wenn sie eins gesehen hatten, warteten sie schon auf das Nächste. Nun stehen sie unter dem Kreuz und fragen sich gespannt: „Was wird nun passieren?“ – „Sehen wir vielleicht noch ein Wunder?“ – „Vielleicht wird sich jetzt zeigen, ob er wirklich etwas Besonderes ist.“ – „Vielleicht sehen wir aber, dass er doch nur ein Mensch ist.“ – „Noch ist es nicht vorbei. Warten wir erst einmal ab.“

Da das Ganze sich in aller Öffentlichkeit abspielt, kommen auch einige Menschen zufällig an dieser Hinrichtungsszene vorbei. Sie gehen ihren Geschäften nach. Manche von ihnen kommen von Jerusalem und haben gut verdient. Sie freuen sich darüber. Sie schauen nur kurz zum Kreuz und denken sich: „Na, da hat es mal wieder so einen armen Schlucker erwischt.“ – „Wer weiß, was der da angestellt hat. Wahrscheinlich hat er es auch verdient.“

Jesus sieht die Menschen um sich herum. Er sieht die Soldaten, die sich nur für seine Kleider interessieren. Er sieht die Jünger, die nicht den Mut haben, zu ihm zu halten. Er sieht die Mitglieder des Hohen Rates, wie sie sich über sein Unglück freuen. Er sieht die vielen anderen, die nur aus Sensationslust dastehen. Er sieht die, die vorbeigehen und sich überhaupt nicht um ihn scheren. Alle diese Menschen leben nicht so, wie es sich Gott, sein Vater, vorstellt. Sie haben versagt. Jesus könnte über sie ärgerlich und zornig sein. Doch das ist er nicht. Er liebt sie. Deshalb bittet er Gott: „Vater, vergib ihnen; denn sie wissen nicht, was sie tun!“

Die andere Idee

Gespräch über die Kreuzigungsszene

Die Mitarbeiter spielen Personen, die die Kreuzigung miterlebt haben. Sie unterhalten sich darüber, wie sie Jesus beeindruckt hat. Vor allem seine letzten Worte („Vater, vergib ihnen; denn sie wissen nicht, was sie tun!“) gehen ihnen nicht mehr aus dem Kopf. Sie fragen sich, wen Jesus mit „ihnen“ gemeint hat. Eine Person fragt sich, ob sie selbst vielleicht auch gemeint ist. Eine andere Person fragt in die Runde, ob man auch so handeln müsse. Die Personen kommen nun in eine Diskussion. Was würde sich verändern, wenn sie den Mitmenschen vergeben würden, die ihnen etwas angetan haben?

Der Text gelebt

Wiederholung

Es liegen Gegenstände auf dem Boden verteilt, mit denen die Personengruppen unterm Kreuz in Verbindung gebracht werden können. (Würfel und ein Stück Stoff für die Soldaten; ein Korb für die, die vorübergehen; besonders schöne Tücher für den Hohen Rat, eine „11“ für die Jünger; ein Haufen verschiedener Schuhe für die vielen anderen Leute, ein Kreuz für Jesus) Die Kinder werden gefragt, für welche Menschen in der Geschichte diese Gegenstände stehen könnten und wie sie sich verhalten haben. Wenn das Gespräch zur Person Jesus kommt, wird nachgefragt, was er für wichtige Worte gesagt hat und was diese bedeuten können.

Gespräch

Die Kinder überlegen sich eine Situation, in der einer Person Unrecht getan wird (z. B.: die Brotdose eines Schülers wird durch den Klassenraum geworfen, sodass sie kaputtgeht; ein Freund leiht einem anderen ein Spielzeug, dieser geht damit aber nicht sorgsam um und es geht etwas daran kaputt, er streitet aber ab, dass er es war). Die Kinder können diese Situationen auch nachspielen. Nun werden Fragen dazu / zu ähnlichen Situationen gestellt:

  • Hast du schon ähnliche Situationen erlebt?
  • Wie geht es dir, wenn dir Unrecht getan wird?
  • Welche Gefühle hast du dann?
  • Wie verhältst du dich dem anderen gegenüber, der so gehandelt hat?

Jesus musste zu Unrecht am Kreuz sterben.

  • Wie hat er reagiert?
  • Hast du schon anderen vergeben? In welcher Situation?
  • Wurde dir schon einmal von jemandem vergeben? Was war geschehen?

Jesus hat nicht nur den Menschen damals unterm Kreuz vergeben. Er hat auch uns alle Schuld vergeben, die uns von Gott trennt. Deshalb können wir auch anderen vergeben, die uns Unrecht tun.

Merkvers

Vater, vergib ihnen; denn sie wissen nicht, was sie tun!

Lukas 23,34, Luther17

Der Vers wird ausgedruckt und so zerschnitten, dass immer nur ein Wort auf einem Zettel steht. Diese bekommen die Kinder. Sie müssen die Worte wieder zum Vers zusammensetzen. Als Hilfsmittel bekommen sie die Buchstabenanzahl der einzelnen Worte und an welcher Stelle sie im Satz stehen (5, 6 – 5; 4 – 3 – 6 – 5, 3 – 3 – 3!)

Gebet

Die Kinder bekommen Stifte und Zettel. Sie schreiben auf, wer ihnen schon einmal vergeben hat und/oder wem sie vergeben müssten. Für diese Personen können sie nun beten, also danken und bitten. Es fassen sich alle an den Händen und ein Mitarbeiter fängt an zu beten. Wenn er fertig ist, drückt er die Hand des Nachbarn. Dieser kann laut oder leise beten. Wenn das Kind fertig ist, drückt es wieder die Hand des nächsten Kindes und dieses betet usw. Den Schluss bildet der Mitarbeiter, der angefangen hat.

Kreatives

Eine Geste des Vergebens ist, dem anderen die Hand zu reichen. Die Kinder erhalten eine Vorlage, auf der zwei Hände zu sehen sind, die sich berühren. Diese kann ausgedruckt werden. Die Kinder können die Hände ausschneiden und den Merkvers hineinschreiben.

Spielerisches

Domino-Day: Viele Dominosteine werden in einer Reihe aufgestellt. Wenn der Erste angestoßen wird, fallen alle anderen als Folge um.

Hintergrund: Das Handeln von Gott und von uns hat Folgen. Es hat Folgen, dass Jesus uns am Kreuz vergibt. Wir können wieder zu Gott kommen. Aus Dankbarkeit können auch wir anderen Menschen vergeben. Dadurch werden sie vielleicht neugierig auf Jesus und lernen ihn kennen.

Rätselhaftes

Die Kinder erhalten ein Arbeitsblatt mit einem Rätsel. Das Lösungswort lautet „Vergebung“.

(T)extras

Lieder

Ich bin von innen, außen, oben, unten

Wer bittet, dem wird vergeben

Jesus kam für dich

Spiele

Fingerrocket

Die Kinder bekommen Schutzbrillen und eine Anzahl von Einkoch-Gummiringen. Es werden zwei Mannschaften eingeteilt. Je nach Möglichkeit können im Raum noch Hindernisse aufgestellt werden, die der Deckung dienen (auf die Seite gekippte Tische, Stühle mit Tüchern behangen). Nun können die Mannschaften versuchen, sich gegenseitig abzuschießen. Je nach Spielvariante ist ein Spieler nach ein oder mehreren Treffern aus dem Spiel.

Es kann auch eine Variante gespielt werden, bei der eine Mannschaft sich aus Tischen und Stühlen usw. eine Burg baut.

In der Burg ist ein Gegenstand (z. B. Gummischwein), den die andere Mannschaft aus der Burg stehlen und zu einem vorher festgelegten Punkt bringen muss. Es wird zu Beginn des Spieles eine Zeit festgelegt. Wenn innerhalb dieser Zeit der Gegenstand nicht aus der Burg entwendet wurde, hat die Mannschaft in der Burg gewonnen. Wurde der Gegenstand aber zum festgelegten Punkt gebracht, hat die andere Mannschaft gewonnen.

Aktion

Steine schleppen

Die Kinder bekommen einen Rucksack mit einigen Steinen. Den tragen sie eine bestimmte Strecke. Man kann auch einen Hindernisparcours aufbauen, durch den der Rucksack getragen werden muss. Am Ende kommen sie zum Kreuz und können den Rucksack dort abstellen. Sie können erleben, was für ein befreiendes Gefühl es ist, eine Last abzulegen. Genauso befreiend ist es, wenn Jesus uns unsere Schuld vergibt.

Das Ziel

Starter

Von Gott geschenkte Freude steckt an.

Checker

Wer auf Gottes Zusage vertraut, erlebt Freude und kann sie mit anderen teilen.

Der Text an sich

Lukas berichtet von der Begegnung der Begnadeten. Zwei Frauen, die nicht unterschiedlicher sein könnten, treffen sich. Maria ein unscheinbares junges Mädchen aus Nazareth macht sich auf den Weg zu ihrer hochbetagten Verwandten Elisabeth. Sie ist eine geachtete, fromme Frau, die mit dem Priester Zacharias verheiratet war.

Die Reise von Nazareth in Galiläa ins Hügelland von Judäa dauerte drei bis fünf Tage. Eine lange, nicht ungefährliche Reise für ein junges, allein reisendes Mädchen. Zur Zeit Jesu gab es viele Straßenräuber und Wegelagerer, die ein großes Risiko für Reisende darstellten. Es ist daher gut möglich, dass Maria sich einer Reisegruppe anschloss, um dort Schutz zu finden.

Trotz der Gefahr einer solchen Reise zögert Maria nicht, sich auf den Weg zu machen. Es drängt sie, Elisabeth von dem zu berichten, was der Engel Gottes ihr zuvor verkündet hat (Lk 1,31-33). Elisabeth hat eine ähnliche Erfahrung gemacht. Auch sie ist durch Gottes Handeln schwanger geworden und das, obwohl sie alt ist und ihr Leben lang als unfruchtbar galt.

Dieser Umstand führt die beiden, sehr unterschiedlichen Frauen, zusammen. Maria kommt in das Haus von Elisabeth und Zacharias. Und wie es damals Brauch war, begrüßt sie ihre Verwandte mit dem gängigen Gruß: „Friede sei mit dir!“ Dieser Gruß ist mehr, als ein Willkommensgruß. Er ist ein Gruß, der dem Gegrüßten Frieden zusprach.

Der Gruß hat zwei Reaktionen zur Folge. Zum einen fängt das Kind in Elisabeths Bauch an zu hüpfen. Elisabeth nimmt deutlich wahr, dass das Kind auf Grund des Grußes eine Reaktion zeigt. Es bleibt nicht unbeteiligt, sondern reagiert im Mutterleibe auf den verheißungsvollen Segen.

Zum anderen wird Elisabeth vom Heiligen Geist erfüllt.

Elisabeth reagiert auf den Gruß Marias ebenfalls mit einem Gruß. Bis zu diesem Zeitpunkt hat Maria noch nicht erzählen können, aus welchem Grund sie zu Elisabeth gekommen ist. Ein normaler Freundschaftsbesuch ist es nicht. Dafür ist die Reise zu lang und zu gefährlich.

Elisabeths Gruß besteht aus einem Lobpreis. Sie preist das Kind, das Maria erwartet und erkennt, dass es sich um ein besonderes Kind handelt. Es ist der Herr, auf den sie lange gewartet hat und das Mädchen, das da vor ihr steht, ist seine Mutter. Dadurch wird aus dem jungen unscheinbaren Mädchen aus Nazareth eine beachtete und von Gott auf besondere Art gesegnete Frau. Das kann Elisabeth neidlos anerkennen.

Maria hat den Worten des Engels geglaubt. Auch wenn die Umstände, ihrer Schwangerschaft ungewöhnlich sind, so hat sie nicht daran gezweifelt, dass alles so geschieht, wie es der Engel gesagt hat. Dieser Glauben wird durch den Segen Gottes belohnt.

Der Text für mich

Auf den ersten Blick finde ich nur schwer Zugang zu diesem Text. Was soll mir die Geschichte über die Begegnung dieser beiden Frauen sagen?

Zwei Dinge nehme ich für mich aus dieser Geschichte mit. Zum einen bewundere ich Marias Mut und ihren Willen, sich auf den nicht ungefährlichen Weg zu machen, um zu der Frau zu gehen, die so anders ist als sie selbst.

Das, was Maria zu erzählen hat, ist von solcher Bedeutung, dass sie keine Zeit verliert und sich sofort auf den Weg macht. Maria weiß, ihr ist etwas ganz Besonderes passiert. Es handelt sich nicht um irgendeine Ankündigung, sondern um eine zentrale Botschaft, die Auswirkung auf ihr Umfeld haben wird. Elisabeth ist etwas Ähnliches passiert. Damit ist sie die passende Zuhörerin für Maria.

Der zweite Gedanke: Maria handelt aus dem Glauben heraus, dass das, was ihr angekündigt wurde, auch geschehen wird. Dadurch wird sie von Gott gesegnet.

Dies zeigt mir, dass dort, wo ein Mensch auf Gottes Wort vertraut, Segen entsteht. Das soll auch in meinem Leben geschehen.

Der Text für dich

Starter

Die Besonderheit des Textes ist nur im Zusammenhang mit der Ankündigung der Geburt Jesu (Lk 1,31-33) zu verstehen. Kinder sind oft feinfühliger, wenn es darum geht, die Besonderheit oder auch Feierlichkeit eines Augenblicks zu erspüren. Vielleicht fällt es ihnen schwer, die Grüße der beiden Frauen und deren Bedeutungen zu verstehen. Sie werden aber verstehen, dass die Geburt eines Kindes etwas Wunderschönes ist. Einige der Kinder haben vielleicht in ihrer Familie oder Verwandtschaft miterleben können, wie eine Schwangerschaft verläuft und wie groß die Freude über das erwartete Kind bei den werdenden Eltern und Großeltern ist.

Gerade in der Vorweihnachtszeit sind sie offen dafür, sich auf die Geschehnisse rund um Jesu Geburt einzulassen. Diese Geschichte ist ein Teil davon. Mir ist es ein Anliegen, ihnen verständlich zu machen, dass diese beiden Frauen eine besondere Rolle in Gottes Handeln an uns Menschen spielen.

Checker

Jesus wird geboren werden! Diese Botschaft kennen die Kinder und sie kennen auch die Weihnachtsgeschichte mit allen Facetten. Hier haben wir jedoch eine Geschichte vor uns, die nicht ganz so bekannt ist und deshalb besteht die Chance, dass die Kinder, die schon alles wissen, genau zuhören können. Es ist Maria ein Herzensanliegen die Botschaft, dass ihr Kind, der lang erwartete Messias ist mit jemanden zu teilen mit jemanden zu teilen. Dieser Jemand ist Elisabeth. Elisabeth begreift sofort, dass Maria eine besondere Rolle in Gottes Handeln an uns Menschen spielt und fängt an, Maria zu preisen.

Gottes Botschaft weitersagen. Das hat Maria getan. Zuerst einmal nur, indem sie zu Elisabeth gegangen ist. Die beiden Frauen können die Freude über diese Botschaft miteinander teilen.

Jesus wird geboren! Darüber können wir uns freuen und diese Freude dürfen wir mit anderen teilen.

Der Text erlebt

Hinführung

Idee 1: Freudenbotschaft

In diesem Spiel geht es darum, eine freudige Nachricht von A nach B zu transportieren. Am besten macht das das in einem unübersichtlichen Gelände. Die Jungscharler werden hierzu in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe sind die „Boten“ Ihre Aufgabe besteht darin, die Botschaft sicher von A nach B zu transportieren. Dazu werden einzelne Wörter eines Satzes auf Zettel geschrieben. Die Botengruppe sollte von jedem Wort ca. 5 Zettel haben, damit sie Nachschub haben, wenn ein Bote von einem Straßenräuber überfallen wird.

Am Ziel sollte ein Mitarbeiter sitzen, der die Botschaft in Empfang nimmt und auf einen Zettel schreibt. Auf dem Weg dorthin lauern jedoch Gefahren, in Form von Straßenräubern (zweite Gruppe), die den Boten die Botschaften abnehmen wollen. Wird ein Bote gefasst, muss er seine Botschaft rausrücken. Der Bote darf sich aber einen neuen Zettel holen. Das Spiel endet, wenn die Botschaft komplett übermittelt wurde. Fehlen Teile der Botschaft, haben die Straßenräuber gewonnen.

Idee 2: Stilles Telegramm

Eine Verwandte kündigt ihren Besuch in Form eines kurzen Telegramms an. „Komme am Montag. Stopp. Hole mich bitte vom Bahnhof ab. Stopp. Komme mit dem 9.00 Uhr Zug. Stopp. Freue mich auf dich. Stopp.“

(Der Satz kann beliebig erweitert werden: z. B. du erkennst mich an meinem lila Mantel. Stopp. Bringe meinen Dackel mit. Stopp. usw.)

Dieses Telegramm wird still auf die Reise geschickt. Dazu sitzen die Jungscharler im Kreis. Dem ersten Jungscharler wird das Telegramm leise ins Ohr geflüstert. Er muss es nun ebenfalls leise seinem Sitznachbarn ins Ohr flüstern. So geht es weiter bis zum letzten Jungscharler. Dieser darf den Inhalt des Telegramms dann laut aussprechen. Ist die Nachricht richtig übermittelt worden?

Verkündigung

Theaterstück

Ein Mitarbeiter spielt Maria (M)

1. Szene: Vor der Reise

Maria läuft hin und her, als sei sie auf der Suche nach etwas. Dabei führt sie ein Selbstgespräch.

M: Mensch, was bin ich aufgeregt. Ich bin noch ganz durcheinander. Mir ist der Engel des Herrn erschienen. So etwas habe ich noch nie erlebt. Er hat davon gesprochen, dass ich vor Gott Gnade gefunden habe und schwanger werden würde. Dieses Kind wird Gottes Sohn sein. Ausgerechnet zu mir ist er gekommen. Wer bin ich denn? Ein junges Mädchen aus Nazareth. Arm und in keiner Weise etwas Besonderes.

Sie bleibt stehen und bückt sich nach einem Gegenstand.

Ah, da bist du ja. Dich habe ich gesucht. Ich brauche dich doch.

Sie hebt einen Beutel (oder ein braunes Tuch) auf.

So, dann will ich mal packen. Was brauche ich denn für meine Reise?

Aufgeregt bin ich. Und wie! Ich war noch nie von zu Hause fort. Ja, nicht einmal aus Nazareth bin ich bisher herausgekommen. Und nun soll ich zu meinen Verwandten Elisabeth und deren Mann, dem Priester Zacharias, reisen. Sie wohnen in einer kleinen Stadt im Hügelland von Judäa. Da bin ich mindestens vier Tage unterwegs.

Sie fängt an, einige Gegenstände einzupacken (z. B. ein Brot, einen kleinen Krug, ein warmes Tuch usw.)

Meine Familie ist nicht begeistert, dass ich allein eine solche Reise machen will. Die Reise ist zu gefährlich für ein junges Mädchen, wie mich. Da kann so viel passieren. Ich soll mich vor Straßenräubern in Acht nehmen. Ein bisschen mulmig ist mir schon. Aber ich muss einfach zu Elisabeth. Dabei kenne ich sie gar nicht. Sie ist eine alte Frau und obwohl sie schon lange mit Zacharias verheiratet ist, haben die beiden nie Kinder bekommen können. Aber jetzt, jetzt ist sie ebenfalls schwanger geworden. Und das in ihrem Alter! Gott hat sie gesegnet.

Maria kniet sich hin und fängt an den Beutel mit einem Band zuzubinden.

Wenn jemand verstehen kann, wie es mir geht, dann ist das Elisabeth. Oh, wie ich mich freue, sie kennenzulernen.

Maria macht sich mit ihrem Gepäck auf die Reise.

Ich bin so müde. Nimmt dieser Weg denn nie ein Ende? Vier Tage sind wir schon unterwegs. Ich möchte endlich ankommen.

2. Szene: Im Haus von Elisabeth (E) und Zacharias (zweiter Mitarbeiter spielt Elisabeth)

Ein Haus (es reicht eine Wäscheleine mit zwei Tüchern) sollte auf der Bühne angedeutet werden.

M: Endlich da! Das dort muss das Haus meiner Verwandten sein. Bin ich froh, endlich angekommen zu sein und mich ausruhen zu können.“

Maria klopft an die „Tür“ des Hauses. Elisabeth (mindestens im 6. Monat schwanger!) öffnet ihr. (Sie zieht den Vorhang zur Seite.)

M: Friede sei mit dir, Elisabeth!

Elisabeth fasst sich an den Bauch

E: Gesegnet bist du, Maria! Und gesegnet ist das Kind in deinem Bauch. Welch eine Freude, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt. Du brauchst nichts zu sagen, ich weiß, was mit dir los ist. Denn als ich deine Stimme gehört habe, da hat sich das Kind in meinem Bauch vor Freude bewegt. Gott hat dich gesegnet, weil du ihm geglaubt hast. Und es wird alles so geschehen, wie es dir der Engel gesagt hat. Willkommen in unserem Haus. Tritt ein! Ich freue mich, dich kennen zu lernen.

Elisabeth macht eine einladende Geste ins Haus

Alternative Verkündigungsidee

Comiczeichnen

Die Geschichte wird als Comic gezeichnet und erzählt.

Zuerst wird die Geschichte aus Lukas 1,39-45 gemeinsam gelesen. Danach werden die Jungscharler in Zweiergruppen eingeteilt. Jede Gruppe bekommt eine Szene aus der Geschichte, die sie nachzeichnen und mit Sprechblasen füllen soll (z. B. 1. Szene: Maria macht sich auf die Reise zu Elisabeth; 2. Szene: Maria kommt am Haus von Elisabeth und Zacharias an; 3. Szene: Maria grüßt Elisabeth; 4. Szene: Elisabeth wird vom Heiligen Geist erfüllt; 5. Szene: Elisabeth preist Maria).

Zur Erinnerung kann der Comic an die Wand des Jungscharraumes gehängt oder in Form eines richtigen Comics von einem Mitarbeiter als Heft gebunden werden. Vielleicht besteht auch die Möglichkeit, die Bilder zu kopieren und bis zur nächsten Jungscharstunde jedem Kind ein gebundenes Exemplar mitzubringen.

Die Illustration soll den Kindern als Vorlage und Inspiration dienen.

Der Text gelebt

Wiederholung

Zusammen mit den Jungscharlern wird die Geschichte kurz wiederholt und in wenigen Stichpunkten aufgeschrieben. Nun überlegen sich alle zusammen „Schlagzeilen“ für eine Zeitungsausgabe. Wie würden sie die Begegnung zwischen den Frauen in Schlagzeilen umwandeln (z. B. Übersinnliche Fähigkeiten – Elisabeth erfüllt vom Heiligen Geist). Danach werden die Schlagzeilen den aufgeschriebenen Stichpunkten zugeordnet.

Gespräch

Maria hat Mut bewiesen. Sie hat sich auf eine lange Reise begeben, die zur damaligen Zeit nicht ungefährlich war.

  • Wo warst du schon einmal mutig?
  • Wünschst du es dir, in manchen Situationen mutiger zu sein?

Maria ist losgegangen, weil sie von Gott eine tolle Neuigkeit erfahren hat und diese gern mit jemanden teilen wollte. Dieser Jemand war nicht irgendwer, sondern Elisabeth, eine Frau, die in einer ähnlichen Situation war, wie Maria.

  • Hast du schon einmal eine so tolle Neuigkeit erfahren, dass du diese sofort mit jemanden teilen wolltest?
  • Mit wem kannst du deine Freude teilen (z. B. Eltern, Geschwister, Freund/Freundin)?
  • Konntest du dich schon einmal mit einer Person freuen, die du gar nicht kanntest?

Elisabeth versteht Maria auch ohne Worte. Bevor Maria ihr erzählen kann, was ihr zuvor in Nazareth passiert ist, weiß Elisabeth schon Bescheid. Der Heilige Geist hat es ihr gezeigt. Sowohl Elisabeth, als auch das ungeborene Baby in ihrem Bauch freuen sich riesig mit Maria. Denn sie wissen (ja, auch das Baby!), das es sich hierbei nicht um irgendeine Schwangerschaft handelt, sondern der angekündigte Messias geboren werden wird. Jesus kommt auf die Welt! Wenn das kein Grund zur Freude ist.

An Weihnachten feiern wir die Geburt von Jesus.

  • Freue ich mich darauf?
  • Kann ich diese Freude mit anderen teilen?
  • Gibt es jemanden, dem ich davon sofort erzählen möchte?

Die beiden Frauen können sich gemeinsam über das freuen, was sie erlebt haben. Und über das was ihnen von Gott versprochen wurde. Darauf vertrauen Maria und Elisabeth. Und deshalb können sie sich darüber schon jetzt freuen.

Merkvers

Glücksselig sind vielmehr die, die das Wort Gottes hören und danach leben. Lukas 11,28, BasisBibel

Die Wörter des Merkverses werden auf einzelne Blätter geschrieben. Diese liegen durcheinander in der Mitte. Die Jungscharler sollen nun versuchen, den Merkvers in die richtige Reihenfolge zu bringen. Gelingt ihnen das?

Anschließend kann der Vers mit Wäscheklammern an einer Wäscheleine im Gruppenraum aufgehängt werden.

Gebet

In der Mitte liegen hübsch eingepackte Geschenke, die mit den Namen der Jungscharler beschriftet sind. Jedes Kind darf sich eines nehmen und sagen, worüber es sich freut oder auf was es sich freut. In einer gemeinsamen Gebetsrunde werden die Aussagen der Jungscharler mit aufgegriffen.

Kreatives

Als Symbol für die lange Reise, die Maria zu Elisabeth unternommen hat, backen wir Käsefüße.

Hierfür benötigen wir: Fertigen Blätterteig, Reibekäse (z. B. Emmentaler), Eigelb, evtl. Sesam- oder Mohnkörner, Ausstechförmchen in Form eines Fußes, einen Backpinsel, ein Backblech, Backpapier

Und so wird es gemacht: Den Blätterteig auf einer glatten Fläche ausrollen. Mit dem Ausstechförmchen Füße ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit einem Pinsel Eigelb auf die Füße verstreichen und mit Käse bestreuen. Wer mag, kann noch Sesam- oder Mohnkörner auf die Füße streuen.

Das Backblech in den vorgeheizten Ofen schieben und bei 190°C ca. 10 Minuten backen.

Spielerisches

Die Reise nach Judäa

Die Reise nach Judäa funktioniert vom Spielprinzip wie die Reise nach Jerusalem. Es werden in der Mitte des Raumes Stühle gestellt und zwar ein Stuhl weniger, als es Mitspieler gibt. Die Spieler laufen im Abstand um die Stühle. Da die Reise nach Judäa eine beschwerliche Reise ist, bauen wir ein paar Extrastationen auf den Weg dorthin ein. Je nach Größe des Gruppenraumes können die z. B. folgenden Stationen sein:

  • Slalomparcours: Aus Hütchen oder PET-Flaschen wird ein kleiner Slalomparcours aufgestellt.
  • Hindernis: Auf Stühle wird ein Besenstiel oder etwas Ähnliches gelegt über den die Spieler rüber steigen müssen
  • Auf einem Seil, das auf dem Boden liegt balancieren
  • Von einem Stuhl bis zu einem anderen darf nur auf einem Bein gehüpft werden (natürlich sollten die Stühle ein Stück auseinander stehen)
  • Vor einem gekennzeichneten Stuhl müssen sie stehen bleiben und fünfmal auf- und ab hüpfen.

Diese Stationen werden in die vorhandene Stuhlreihe eingebaut, sodass die Spieler sie, während sie um die Stühle herumlaufen, automatisch ausführen müssen. Jetzt kann es losgehen. Zur Musik laufen die Spieler um die Stuhlreihe herum und führen dabei die Aufgaben an den Stationen durch. Wenn die Musik ausgeht sollten sich alle schnell auf einen Stuhl setzen. Wer keinen Stuhl abbekommt scheidet aus. Wer schafft es bis zuletzt im Spiel zu bleiben?

Rätselhaftes

Aus dem Internet druckt man sich Vorlagen von verschiedenen Labyrinthen aus. Die Kinder haben nun die Aufgabe den richtigen Weg durch das Labyrinth zu finden.

(T)Extras

Lieder

  • Gottes große Liebe
  • Meinem Gott vertraue ich gerne
  • Ich singe und springe
  • Da staunst du

Spiele

Mensch-ärgere-dich-nicht

Variante A:

Im Gruppenraum werden mehrere Mensch-ärgere-dich-Spiele aufgebaut. Auf ein Startzeichen hin fangen die Jungscharler an, das Spiel nach den altbekannten Regeln zu spielen. Nach ca. vier Minuten (diese Zeit wird nicht angesagt) unterbricht der Spielleiter das Spiel. Alle Figuren bleiben auf der Position stehen, auf der sie sich gerade befinden. Die Jungscharler tauschen ihre Plätze und spielen nun an dem nächsten Spielbrett weiter (dabei behalten sie die Farbe, die sie sich beim ersten Spielbrett ausgesucht haben und spielen diese Farbe auch auf den anderen Spielbrettern). Ziel ist es, alle Spielfiguren ins „Häuschen“ zu bekommen. Sieger sind die Spieler, die zuerst auf einem Spielbrett alle Figuren im „Häuschen“ haben.

Variante B:

Im Gruppenraum werden einzelne Tische aufgestellt, auf denen sich ein Mensch-ärgere-dich-Spielbrett befindet. Immer vier Spieler fangen an, um den Tisch herum zu joggen. Jeweils ein Spieler aus der Gruppe darf anfangen und am Tisch würfeln und seine Figur setzen. Dann muss er wieder um den Tisch laufen und der nächste ist an der Reihe. Wer schafft es, als erster eine Figur ins Häuschen zu bringen?

Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto