Diese Themenreihe enthält 7 Einheiten zu Texten aus dem Johannesevangelium. 5 Einheiten beschäftigen sich den Taten und Begegnungen von Jesus, unter anderem dem Weinwunder bei der Hochzeit in Kana (Johannes 2) und dem Gespräch mit der Samariterin am Brunnen (Johannes 4). Außerdem enthält diese Reihe noch zwei Einheiten zum Johannesprolog (Johannes 1,1-18) die besonders für die Weihnachtszeit geeignet sind und die Weihnachtsgeschichte aus einem anderen Blickwinkel betrachten.
Die einzelnen Einheiten sind nach dem gleichen Schema aufgebaut: Im ersten Teil sind exegetische Überlegungen, sowie Gedanken über Auswirkungen des Textes für mich und für die Kinder. Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung. Dabei werden mehrere Methoden und Möglichkeiten vorgestellt, wie die Umsetzung aussehen kann. Zur Vertiefung stehen jeweils 7 unterschiedliche Elemente zur Verfügung: Wiederholung, Gespräch, Merkvers, Gebet, Kreatives, Spielerisches und Rätselhaftes.
Außerdem enthält die Themenreihe, passend zur Jahreszeit, ein Winterfest mit Spielideen für drinnen und draußen, sowie einer Andacht zum Thema Winter.
Jetzt ist die Zeit in der es schneit. Das ist ein guter Anlass für ein Winterfest, bei dem Schnee eine große Rolle spielt. Es geht jedoch nicht nur darum im Schnee zu spielen und so kann dieses Fest auch durchgeführt werden kann, wenn kein Schnee liegt.
Die Teilnehmer werden in mehrere Gruppen eingeteilt. Für die Einteilung der Gruppen bereitet man Schneemänner vor. Dazu muss man nur die Grundform aus drei Kugeln auf Karteikarten aufzeichnen. Den Schneemännern werden verschiedenfarbige Hüte aufgesetzt. Jedes Kindes zieht nun eine Karte und alle die, die einen Schneemannhut in der gleichen Farbe haben, sind zusammen ein Team. In dieses Gruppen haben sie mehrere Aufgaben zu erledigen. Es gibt dabei Aufgaben die sie als Gruppe gemeinsam erledigen müssen und auch Aufgaben, die einzelne aus jeder Gruppe durchführen können.
Es werden Winterbilder aufgehängt. Außerdem stehen noch verschiedene Gegenstände da, die etwas mit Winter zu tun haben, zum Beispiel eine Schneeschippe, ein Eimer mit Streusalz, Wintersportgeräte usw. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Kinder ihre Schlitten mitbringen und man sitzt dann auf den Schlitten. Das ist dann besonders witzig, wenn kein Schnee liegt. Dadurch wird das Fest schon etwas Besonderes, da die Teilnehmer mit Schlitten ins Gemeindehaus kommen, obwohl kein Schnee liegt.
Direkt nach dem Ankommen werden die Kinder in die Gruppen von ca. 4 Kindern eingeteilt. Der Hauptteil des Festes besteht aus Spielen. Man sollte auf eine gute Mischung achten, also Gruppenspiele und Spiele bei denen Einzelne gefordert sind müssen sich abwechseln. Die Spiele werden von der Andacht und von der Essenspause unterbrochen.
Wenn schönes Winterwetter herrscht, endet das Fest mit einer großen Schneeballschlacht oder einem Schneemannbauwettbewerb.
Wenn man die Schneespiele weglässt, lässt sich dieses Fest auch gut im Sommer durchführen.
Gut zum Thema Winter passen eine deftige Kartoffelsuppe oder ein Eintopf. Diese Suppen kann man vorher vorbereiten oder auch mit den Kindern gemeinsam kochen. Eine Alternative zur Suppe ist auch das Wintergrillen. Das macht besonders viel Spaß, wenn wirklich eine dicke Schneedecke liegt. Zum Trinken gibt es Punsch.
Was meint ihr, ist in der Bibel von Winter und Schnee die Rede? – Den meisten Kindern wird vermutlich dazu nichts einfallen, das sie an Israel denken und sie wissen, dass es dort in der Regel warm ist.
Typische Wintergeschichten mit Schnee, dass zum Beispiel Jesus mit seinen Jüngern durch den Schnee gestapft ist, gibt es nicht in der Bibel. Es gibt aber eine ganze Menge Stellen, die von Winter und Schnee sprechen. Einige will ich euch vorlesen.
2.Timotheus 4,21 „Sieh zu, dass du noch vor Anbruch des Winters hier bist.“ Das schreibt Paulus an seinen Freund Timotheus. Er wusste, dass im Winter das Wetter schlechter wird und das Reisen dadurch beschwerlicher. Der Ablauf der Jahreszeiten ist ein Thema bei dem das Stichwort Winter noch häufiger vorkommt zum Beispiel in 1.Mose 8,22 „Von jetzt an gilt, solange die Erde besteht: Nie werden aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht.“ Oder Psalm 74,17 „Du hast alle Gebiete der Erde abgegrenzt, Sommer und Winter hast du gemacht.“ Diese Verse machen deutlich, wie Gott ist. Er ist der Schöpfer. Er hat die Erde gemacht und es ist sein Wille dass sich die Jahreszeiten in ihrer Unterschiedlichkeit abwechseln.
Es gibt aber noch eine andere Eigenschaft Gottes, die mit einem Winterbild erklärt wird. In der Bibel ist vom Schnee die Rede, wenn etwas als besonders rein und weiß dargestellt wird. Ihr kennt das vielleicht: Es ist Herbst und Schmuddelwetter. Alles ist grau und man hat den Eindruck, dass alles schmutzig ist. Und plötzlich fängt es zu schneien an. Nach einer Weile ist alles weiß und es sieht plötzlich total anders und schön aus. Wenn die Sonne dann noch auf den gefallenen Schnee scheint, dann ist es so hell, dass manchmal die Augen davon wehtun können. Dieses Bild greift die Bibel auf und sagt: Gott will dir den Dreck deines Lebens wegnehmen und dann ist plötzlich alles hell und weiß und wie neu. Ein Vers beschreibt das sehr schön: Psalm 51, 9 „Nimm meine Schuld von mir, dann werde ich rein! Wasche mich, dann werde ich weiß wie Schnee.“
Warm anziehen
Die Gruppen stehen hintereinander an einer Startlinie. Einer aus der Gruppe wird ausgewählt, er ist derjenige, der sich warm anziehen muss. In einigen Abstand von der Startlinie liegen Wintersachen bereit, also Mütze, Handschuh, Schal, Skianzug usw. Nach dem Startsignal läuft der erste los und holt ein Kleidungsstück und bringt es seinem Mitspieler, der es anziehen muss. Dann läuft der Nächste, holt ein weiteres Kleidungsstück, was wieder angezogen werden muss. Das geht solange, bis alle Kleidungsstücke angezogen sind. Welches Team schafft diese Aufgabe am schnellsten?
Rettung aus dem Eis
In einem Teich ist jemand im Eis eingebrochen. Die Gruppe hat die Aufgabe, ihn zu retten. Dazu erhält jeder ein Stück Strick, von ca. 2 Meter Länge. Die Aufgabe besteht darin, daraus eine Rettungsleine zu bauen, um an den verunglückten heranzukommen. Der Strick muss durch den Ärmel des rechten und linken Armes gezogen und dann zusammengeknotet werden. Welche Gruppe schafft es zuerst, ihr vollständiges Rettungsseil herzustellen?
Wintergedanken
Immer zwei Teilnehmer treten gegeneinander an, das bedeutet, dass immer ein Spieler pro Gruppe ausgewählt wird und jede Gruppe gegen jede andere Gruppe spielt. Die beiden Teilnehmer stehen sich gegenüber. Einer wird als Startspieler ausgelost. Der Spielleiter sagt ein Stichwort und immer abwechselnd müssen die Spieler Worte sagen, die ihnen zu diesem Stichwort einfallen. Wer ein Wort wiederholt oder wer zu lange überlegen muss (länger als 5 Sekunden), der hat das Spiel verloren und der andere erhält den Punkt. Mögliche Stichworte sind: Winter, Schnee, Wintersport, Eiskunstlauf, Biathlon, Eissorten, Winterferien usw.
Eisbären am Eisloch
Dieses Spiel ist ein Knobelspiel und wird mit drei Würfeln gespielt. Wenn ein Spieler eine 5, eine 4 und eine 3 gewürfelt hat sagt er: „Ich sehe 10 Eisbären, sie sitzen an 2 Eislöcher und fangen 9 Fische.“ Die anderen Teilnehmer müssen herausfinden, was das bedeutet. Es kann auch noch an anderen Beispielen demonstriert werden. Hier die Bedeutung: Die Eislöcher, sind die Punkte, die in der Mitte des Würfels sind, ein Eisloch ist also bei der 1, 3 und 5 zu sehen. Die Eisbären entsprechen den Punkten, die am Rand des Würfels sind. Bei einer gewürfelten 3 sind also 2 Eisbären an einem Eisloch. Die Anzahl der Fische entspricht der Zahl, die auf der Unterseite des Würfels ist. Bei einer gewürfelten 3 ist die Anzahl der Fische 4, da die gegenüberliegenden Seiten des Würfels immer 7 ergeben.
Wer den Gedanken des Spieles verstanden hat, sagt es leise dem Spielleiter. Die ersten 5 Kinder die es verstanden haben, erhalten jeweils einen Punkt für ihr Team.
Schneeballwerfen
Auf einer freien Fläche werden mehrere leere Konservendosen aufgestellt. Jeder darf sich drei Schneebälle machen und versuchen, damit die Dosen zu treffen. Für jeden Treffer gibt es einen Punkt und gewonnen hat das Team mit den meisten Punkten.
Schneemann bauen
Alle sitzen im Raum. Einer aus der Gruppe erhält einen Teller und hat die Aufgabe darauf einen Schneemann zu bauen. Er muss also nach draußen gehen, einen Schneemann bauen, ihn auf den Teller stellen und wieder hereinbringen. Wer schafft das schnellsten?
Überraschungseifiguren suchen
Es wird Schnee zu einem Haufen zusammengeschoben. In diesem Schneehaufen werden mehrere kleine Figuren aus Überraschungseiern versteckt. Aus jeder Gruppe wird ein Kind benötigt. Nach einem Startzeichen suchen die Vertreter der Gruppen die Figuren. Wer nach einer bestimmten Zeit am meisten gefunden hat ist der Gewinner.
Schnee schmelzen
Jede gruppe bekommt ein gleich großes Gefäß, zum Beispiel einen 1-Liter-Eimer. Die Aufgabe besteht nun darin, den Eimer mit Schnee zu füllen und dann den Schnee so schnell wie möglich zum Schmelzen zu bringen. Am Schluss wird gemessen, wer das meiste Schmelzwasser erzeugt hat. Die Gruppe deren Schneemenge als erstes geschmolzen ist erhält einen Extrapunkt.
Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.
Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.