Jeder kennt das beliebte Gesellschaftsspiel „Mensch ärgere Dich nicht“. Wir haben es in lebensgroß nachgebaut. Die Spielfiguren sind die Jugendlichen. Mit zusätzlichen herausfordernden Aufgaben für die einzelnen Teams kommt nie Langeweile auf.
72 Pappteller, jeweils neun in einer von vier Farben (rot, gelb, grün, blau) anmalen, je einen Pappteller in jeder Farbe mit einem „A“ (= Anfang) markieren. Zusätzlich werden vier Aktionsfelder in einer fünften Farbe angemalt (oder weiß gelassen). Um den Spielverlauf gut beobachten zu können, ist es wichtig, die Pappteller übersichtlich und mit ausreichend Abstand auf dem Boden zu befestigen (nach dem Vorbild des bekannten Brettspieles). Alternativ kann das Spielfeld mit Straßenmalkreide auf den Boden gemalt werden.
Das Spiel verläuft wie „Mensch ärgere dich nicht“. In dieser Variante dienen die Spieler selbst als Spielfiguren. Ziel des Spieles ist es, seine Spielfiguren (also Menschen) vom Startfeld (A) auf die Zielfelder zu bringen. Dazu müssen die Spieler das Spielfeld einmal umrunden und dabei verschiedene Aufgaben im Team lösen (4 Gruppen mit mindestens 5 Personen).
In der ersten Runde dürfen alle Teams dreimal hintereinander würfeln. Wird eine sechs gewürfelt darf ein Spieler an den Start gehen. Das Team darf noch einmal würfeln und der Spieler auf dem Startfeld geht auch die Augenzahl des Folgewurfes, um das Startfeld „A“ zu räumen. Wenn man die Möglichkeit hat, einen Gegenspieler rauszuwerfen – indem man auf sein Feld kommt – muss man dies auch tun. Personen des eigenen Teams dürfen nicht geworfen und innerhalb der Zielfelder nicht überholt werden.
TIPP: Orientiert euch für den allgemeinen Spielverlauf an einer Spielanleitung zum klassischen „Mensch Ärgere Dich Nicht“-Brettspiel.
Zu den bekannten Regeln gibt es zwei zusätzliche Aktionen:
1) Wasserduell
In der Mitte des Spielfeldes stehen vier Becher gefüllt mit Wasser. Stehen zwei Gegenspieler direkt hintereinander, können beide Teamspieler die Initiative ergreifen und jeweils dem Gegenspieler einen Becher Wasser über den Kopf ausschütten. Der Spieler des Teams, der bei diesem Duell verloren hat, fliegt vom Spielfeld.
TIPP: Im Winter bzw. in geschlossenen Räumen kann diese Aktion durch eine
andere ersetzt werden, z. B.: Wer isst am schnellsten einen Schokokuss?, o. Ä.
2) Aktionsfelder
Die vier inneren Ecken des Spielfeldes sind Aktionsfelder. Landet ein Spieler auf einem dieser Felder, darf das Team noch einmal würfeln. Je nach Zahl wird eine Aktion ausgeführt. Die folgenden Aktionen dienen als Beispiele, die beliebig variiert werden können.
Zahl 1: noch einmal würfeln und die gewürfelte Anzahl der Augen rückwärts gehen.
Zahl 2: alle Spieler des Teams, die nicht auf dem Spielfeld sind, machen zehn Liegestützen, ansonsten muss der Spieler auf dem Spielfeld zum Startfeld zurück.
Zahl 3: noch einmal würfeln und die gewürfelte Anzahl der Augen vorwärts gehen.
Zahl 4: alle Spieler des Teams, die nicht auf dem Spielfeld sind, machen zehn Hampelmänner, ansonsten muss der Spieler auf dem Spielfeld zum Startfeld zurück.
Zahl 5: die Person, die gewürfelt hat, muss einmal um das Spielfeld rennen.
Zahl 6: mit einem beliebigen Spieler aus einer der gegnerischen Teams auf dem Feld den Platz tauschen.
Dieses lustige Animationsspiel bringt Stimmung in die Bude und ein Lachen auf jedes Gesicht. Es geht so:
Es gibt einen Grundtext. Dieser wird immer gemeinsam gesprochen:
(Sprechgesang:) Hallo, ich bin der Hannes.
Ich hab’ ‘ne Frau, sieben Kinder und arbeite in einer Knopffabrik.
Erst neulich kam mein Chef und sagt: „Hannes, hast Du mal Zeit?“ (Zeit gedehnt …)
Ich sage: „Joooo.“
Dann dreh’ den Knopf mit der rechten Hand. (Drehbewegung mit rechter Hand machen und gesamten Text wiederholen.)
Dazu gibt es dann die Erweiterung, dass jedes Mal ein weiterer Körperteil in Bewegung kommt:
Umwelt ist etwas Wertvolles, was wir erhalten müssen. Darum wollen wir heute in der näheren Umgebung allen Müll einsammeln. (evtl. Spender finden, der für jeden kleinen 10l Müllsack 5€ in die Gruppenkasse gibt.)
Die Vorlagen für die Anfangsbuchstaben werden passend ausgedruckt. Dann wir das Blatt auf das Holz gelegt und entlang der Linie genagelt. Jetzt kann das Blatt entfernt werden und die Kinder können mit dem Faden den Buchstaben ausfüllen indem sie den Faden immer wieder von einem zum anderen Nagel spannen.
Jede Gruppe bekommt einen Laufzettel und muss an einer Würfelstation (ein Mitarbeiter) den Raum/Infostelle erwürfeln, zu dem sie dann gehen darf. Jedem Raum/Infostelle wird eine Zahl und ein Mitarbeiter zugeteilt. Jeder Mitarbeiter kennt einen Muschelnamen, eine Perlenart und einen Fundort, der es nicht gewesen sein kann. In den Räumen müssen die Teilnehmenden dann versuchen Muschelnamen, Perlenart und den Fundort auszuschließen. Die Teilnehmenden gehen also in den entsprechenden Raum und nennen dort einen Muschelnamen, eine Perlenart oder einen Fundort. Die Mitarbeitenden in den Räumen antworten dann ob der genannte Punkt zu der wertvollen Perle gehört oder nicht. Bitte drücke dich dabei klar aus: z.B. Die genannte Perlenart „Süßwasser Zuchtperlen“ ist nicht die wertvollste Perlenart. Dann schicke sie bitte wieder zur Würfelstation.
Wer als erstes den Muschelnamen, die Perlenart und den Fundort in dem die kostbare Perle ist gefunden hat, hat gewonnen.
Lösung:
Pinctada Maxima | Golden Südsee Zuchtperlen | Philippinen |
In dieser Verkündigung spielt ihr die kurze Bibelstelle mit Gegenständen nach. Dafür stellt ihr den Tisch gut sichtbar in den Raum. Ihr stellt euch dahinter. Neben dem Tisch stellt ihr eure Materialen zurecht. Auf dem Tisch steht das Glas. Das Glas ist die Hauptrolle und steht für den Kaufmann der in dem Gleichnis auf der Suche nach den Perlen ist.
Das Glas läuft jetzt über den ganzen Tisch und nutzt dessen Größe voll aus. Dann begegnet es regelmäßig verschiedenen Getränkesorten. Und die liebt das Glas. Das Glas ist nämlich auf der Suche nach wunderbaren Getränken.
Kinder Duell (Familien Duell) – Wir haben 100 Kinder gefragt!
Es werden zwei etwa gleichgroße Teams gebildet. Die Teammitglieder stellen sich hintereinander in einer Reihe auf. Nach folgendem Ablauf, werden möglichst viele Fragen gestellt:
Eine Frage wird vorgelesen. Die Teams (bzw. die jeweils vorn stehende Person) sollen nun nacheinander raten, was am häufigsten genannt wurde. Nach der eigenen Antwort stellt sich die Person ans Ende ihrer Teamreihe. Pro Frage gibt es zwei Durchgänge, d. h. jedes Team kann zwei Antwortmöglichkeiten geben. Dabei darf kein Begriff doppelt genannt werden.
Nach jeder Frage wird aufgelöst und die häufigsten Nennungen genannt. Das Team bekommt dann so viele Punktzahl wie die Anzahl der Leute, die diese Antwort gegeben haben. Bei jeder Frage beginnt ein anderes Team, sodass alle einmal die Chance haben, anzufangen. Je nach zeitlichem Rahmen springt ihr kurz vor Ablauf der Zeit zur letzten Frage.
Was ist dir wichtig, was du auf ein Jungscharwochenende mitnehmen würdest:
Wenn du Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin (Chef von ganz Deutschland) wärst:
Was würdest du verändern, was dir wichtig wäre?
Diese letzte Frage sollte unbedingt vorkommen. Nachdem die Frage gestellt wurde, soll jedes Kind überlegen und alle rufen auf drei was sie glauben, was Gott richtig wichtig ist. Die Mitarbeitenden machen mit und schreien z. B.: „du & ich“
Jetzt haben die Kinder die Aufgabe, alle ein Ü-Ei im Gemeindehaus/Raum zu suchen. Für jeden ist eins versteckt. Danach dürfen die Kinder die Schokolade essen und die Überraschung auspacken.
Bastelanleitung Schritt für Schritt oder hier http://kreativ-zauber.de/lesezeichen-selber-machen/
Kleiner Tipp: Wer sich beim Malen unsicher ist, kann diesen Schritt auch ganz an den Anfang setzen. Sollte das Gesicht dann wirklich total blöd aussehen, kann man notfalls noch eine andere Kugel als Kopf benutzen.
Ein Mitarbeitender liest die kurze Stelle vor.
Vorbereitung: Besorge Stifte für alle. Schreibe auf ein großes Plakat oben als Überschrift „Gott, du bist …“ und ganz links in einer Spalte von oben bis unten das gesamte Alphabet.
So wertvoll, wie wir für Gott sind, so wichtig kann uns auch Gott sein. Sammelt Begriffe zum Alphabet, was euch an Gott begeistert, z. B. „bester Freund“. Schreibe diesen Begriff zum entsprechenden Buchstaben auf das Plakat („bester Freund“ also zu „B“). Alle dürfen mehrere Worte aufschreiben. Die Mitarbeitenden übernehmen das Schreiben für die, die noch nicht schreiben können.
Material: Geldschein z. B. 5€
Zunächst wird der Geldschein hochgehalten und gefragt, wie viel dieser Wert ist. Anschließend darf jeder aus der Gruppe mit dem Geldschein machen, was man normal nicht mit ihm macht:
Anschließend wird er wieder hochgehalten. Es ist zu erkennen, dass er einiges durchgemacht hat.
Was ist er jetzt noch wert?
Genauso besitzt jeder Mensch einen Wert, der nicht verloren geht – auch wenn er durch den Dreck gezogen oder auf ihm rumgetrampelt wird. Du bist für Gott unglaublich wertvoll. Nichts kann etwas daran ändern.
Alternatives Suchbild:
Die Kinder erhalten das Suchbild, auf dem sie den Weg zum Schatz finden sollen. (Lösung ist B)
Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.
Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.