2 learn by heart / Methodiken des Bibelverslernen

Viele Jugendliche kennen es aus dem Biblischen Unterricht oder Konfirmandenunterricht: Bibelverse auswendig lernen oder auch Merkverse lernen. Das zählt nicht unbedingt zu den hundert Dingen, die ich schon immer mal machen wollte. Und trotzdem habe ich erlebt, dass mein Auswendiglernen der Bibelverse mit 14 Jahren mich durch krasse Situationen hindurch begleitet hat. Seitdem versuche ich immer wieder Gottes Wort zu inhalieren, Verse, die mir wichtig sind, in meinem Alltag zu meditieren.

„Par Coeur“

Im Englischen heißt Auswendiglernen „to learn by heart“, im Französischen „par coeur“, also durch das Herz oder im Herzen lernen. Wer sich also etwas wirklich aneignen will, ein Gedicht, eine mathematische Formel oder einen Bibelvers, der muss das Gedicht, die Formel oder den Bibelvers tief in sein Herz aufnehmen, sie verinnerlichen, um sich in Zukunft immer dann erinnern zu können, wenn er es braucht. Das geht nach meiner Erfahrung nur mit sehr viel Geduld, Wiederholung, Übung und Symbolik.

Das, was Jesus über mich denkt und wie sein Wesen ist, möchte ich in meinem Herzen tragen, „par coeur“. Das ist ein Schatz, den wir als Jesu Nachfolger in unserem Alltag mittragen und im Herzen tragen.

Womit beginnen?

Altes Testament oder Neues Testament? Es gibt so viele wunderbare Verse, Geschichten – die Bibel ist voll davon.

Mit Sicherheit hast du Lieblingstexte – dann fang einfach damit an. Lies eine Woche nur diesen einen Abschnitt und beginne diesen Text oder Schlüsselvers auswendig zu lernen. Besonders gut eignen sich Texte, bei denen es um die Grundlagen unseres christlichen Glaubens geht, um Verheißungen, die Gott dir macht, um Zuspruch Gottes und Eigenschaften unseres Gottes.

„2-learn-by-heart“-Methoden

Fragender Vers

Zum leichteren Lernen eines Textes hilft die kurze Formulierung einer Frage, mit der der Text dann antwortet. So ist schnell eine Verbindung zum Text hergestellt und Teens können sich später schneller dran erinnern. Die Frage zu Sprüche 22,2 würde so lauten: „Was bedeutet Gleichheit?“ oder zu 1. Johannes 4,10: „Was bedeutet Liebe“? [Was ist die Antwort?]

2-words-Story

Diese Methode bringt einen Vers oder Abschnitt knallhart auf den Punkt. Das erste Wort fasst die Frage des Textes oder Verses zusammen. Das zweite Wort gibt die Antwort, die der Leser für sich darin sieht, und wird mit einem Ausrufezeichen bestätigt. Durch die Konkretisierung wird ein direkter Zusammenhang zum eigenen Leben hergestellt und der Vers bleibt leichter im Gedächtnis und kann in „Krisensituationen“ schnell wieder hervorgekramt werden. Für Sprüche 18,10 würde das so aussehen: Zuflucht? Sicherheit! Oder für Römer 8,38.39: Trennbar? Gewissheit!

Erster Buchstabe

Passwörter brauchen wir ständig und überall. Du kannst deinen Bibelvers, den du gerne mit dir tragen möchtest, als Passwort verwenden. Du nimmst z.B. für das Passwort immer den ersten Buchstaben jedes Worts deines Verses. Du kannst natürlich noch ein paar Sonderzeichen einfügen, dann ist alles sicherer. Eine andere Möglichkeit, um den „ersten Buchstaben“ deines Verses häufig zu sehen und zu benutzen, findest du in der kreativen Idee in diesem Artikel.

Symbolische Handlung

Diese Methode eignet sich super, das Reguläre und den Alltag kurz zu unterbrechen. Überlege dir eine kleine Handlung (z.B. am Ring drehen, Zeigefinger gegeneinanderdrücken, den Fuß heben …). Diese Handlung erinnert dich an deinen Bibelvers, den du in solchen Situationen lernen möchtest. Eignet sich besonders gut, wenn du im Stau stehst, dich über jemanden aufregst, im Stress bist und weil wir auch füreinander verantwortlich sind, wollen wir uns gegenseitig dazu anspornen, einander Liebe zu erweisen und Gutes zu tun. (Kol. 3,13)

Spiegel

In deinen Spiegel schaust du wahrscheinlich mindestens zweimal täglich. Deshalb eignet sich dieser Ort super dafür, um den Vers, der dich gerade begleitet, daraufzuschreiben oder mit einer Postkarte dranzukleben. Auch ein Vers, mit dem du dir bewusst vornimmst, in den Tag zu starten, eignet sich dafür, z.B. „Mehr als alles hüte dein Herz; denn von ihm geht das Leben aus.“ (Spr. 4,23 EU)

Vers einteilen

Um einen Text oder Vers im Alltag besser mitzutragen und „by heart“ zu lernen, lohnt es sich, den Text in verschiedene Abschnitte zu teilen. Die unterschiedlichen Abschnitte dann immer wieder laut vorlesen, so fällt es leichter, dass der Vers wirklich unser Leben und unseren Alltag verändert.

Symbolik

Für diese Methode findest du gleich unten in unserem Experiment ein Beispiel. Wir Menschen lernen leichter, wenn wir etwas tun und sehen. Das Prinzip dieser Methode besteht darin, für Schlüsselwörter ein Symbol oder ein Bild zu finden, dieses aufzumalen und so den Vers leichter zu verinnerlichen

„2-learn-by-heart-Experiment“ – Sein Wesen checken

Vorbereitung

sh. Infobox, benötigtes Material

Kombination: Erster Buchstabe und Bildsymbolik

1.Einstieg

Alle „Beschreibungen“ (also z.B. allmächtig, gerecht …) werden in die Mitte auf einen Tisch gelegt. Auf der Vorderseite steht eine Eigenschaft, auf der Rückseite ein Bibelvers. Die Teens lesen sich die Beschreibungen durch und wählen die Eigenschaft Gottes aus, mit der sie sich heute beschäftigen wollen.

Wenn die Entscheidung für eine Eigenschaft schwerfällt, können folgende Fragen in den Raum geworfen werden:

  • In welcher Situation hättest du diese Eigenschaft von Gott gebraucht?
  • Wie ist Gott für dich?
  • Welche Eigenschaft hast du bisher noch nie mit Gott verbunden?
2. Gespräch

Berichtet euch gegenseitig davon, was ihr mit eurem Vers, der Eigenschaft Gottes, verbindet.

In der Situation hättest du gerne die Eigenschaft Gottes in deinem Herzen getragen? Was bedeutet dieses Sein Gottes für deine Zukunft?

3. „2 learn by heart konkret“

3.1 Lesen

Hier sollten verschiedene Bibelübersetzungen bereitliegen, sodass die Teens ihren Vers in den unterschiedlichsten Übersetzungen nachlesen können.

3.2 Stiftebox an Leimholzplatte mit deinem Bibelvers

Als weitere Möglichkeit, um den Vers wirklich zu verinnerlichen, wird die „Erster-Buchstabe-Methodik“ mit dem Herstellen von Stifteboxen verknüpft.

Die Becher oder Chipsdose einfach mit Stoff bekleben (Sprühkleber) und an die obere und untere Kante Zackenlitze kleben. Auf jede Stiftebox wird ein andere Buchstabe des Verses gemalt. Für Philipper 4,4 würden also die Buchstaben F, e, i, d, H mit einem schwarzen Stift auf die Stifteboxen gemalt.

Für die „Pinnwand“ benutzen wir als Grundlage eine Leimholzplatte, 18mm stark. Die Platte kann gut mit Acryllack in deiner Lieblingsfarbe lackiert werden. Nachdemalles getrocknet ist, werden die Becher und Chipsboxen genau auf der Leimholzplatte ausgerichtet. Danach wird jedes einzelne Teil mit ausreichend Heißkleber befestigt. Danach die Leimholzplatte an die Wand montieren. Stifte rein. Und fertig.

Hier eine kleine Übersicht, zu welchen Eigenschaften Gottes ihr welche Bibelverse auswendig lernen könnt:

Barmherzig5. Mose 4,31
SchützendPsalm 17,8
GütigPsalm 32,10
GerechtEpheser 2,8
TreuPsalm 33,4
Vergebend1. Johannes 1,9
AllmächtigOffenbarung 1,8
BefreiendGalater 5,1
RettendJohannes 3,16
VaterJakobus 1,17
TröstendJohannes 4,16.17
GnädigRömer 5,2
SchützendEpheser 6,14-19
Gut1. Timotheus 4,4
LiebevollRömer 5,5.8

Material für die „Pinnwand“ (Zackenlitze, ca. 50 cm lang pro Becher; Sprühkleber; Flüssigkleber; Plastik-Trinkbecher; Chipsdosen; unterschiedlich gemusterte Baumwollstoffe; Leimholzplatte, 18mm stark; Acryllack; Pinsel; zwei Aufhänger; Hammer; Heißkleber)

Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto