Ich bin-Worte Jesu

Diese Themenreihe beinhaltet die sieben Ich bin-Worte Jesu:

  • Ich bin das Brot des Lebens
  • Ich bin das Licht der Welt (Jesus, das Licht der Welt?)
  • Ich bin die Tür
  • Ich bin der gute Hirte
  • Ich bin die Auferstehung und das Leben
  • Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben
  • Ich bin der wahre Weinstock (Akku auf 1%)

Jede Bibelarbeit enthält einige oder alle der folgenden Elemente: Kurzexegese/Hintergrund über den Vers und seinen Kontext, Andacht, Aktion zum Vers: Aktives/Spiel/Kreatives/…, 5-10 Fragen für ein Gespräch, Challenge für den Alltag.

Johannes 6,35.41.48.51

1. Hintergrund

Wir befinden uns im Johannes-Evangelium kurz nach der Speisung der 5000. Jesus hat vor den Augen vieler Menschen ein Wunder getan und aus wenigen Broten und Fischen tausende von Menschen satt gemacht und es blieben sogar Körbe voll Essen übrig. 

Für die Menschen damals war das ein absolut verrücktes Erlebnis. Und deshalb versuchen sie hinter Jesus her zu kommen, ihn zu finden, nachdem er zunächst seine Jünger von dem Ort der Speisung weggeschickt hat und dann auch selber von da verschwunden ist. Als sie ihn finden, wirft er ihnen vor, gar nicht wirklich ihn und das, was er wirklich zu sagen versucht (Brot des Lebens) suchen, sondern nach dem Brot, dem Wunder, dass sie vorher erlebt haben. Er wünscht sich, dass sie den Sinn, die Bedeutung hinter dem Ereignis verstehen. Das Brot, das Jesus ihnen gibt bzw. geben möchte, steht also nicht für körperliches Sattwerden, also Brot aus Mehl, Wasser, Salz, sondern für Jesus selbst.  Das Brot des Lebens, als das Jesus sich bezeichnet und das auf das ewige Leben mit Gott hinweisen soll. Indem wir an Jesus glauben, haben wir Anteil an dem, was er mit seinem Leib (Brot) fürs uns bei seiner Kreuzigung und Auferstehung möglich macht! 

2. Andacht

Stell Dir mal vor Du hast so richtig Hunger, packst dein Brot aus und stellst dann fest, das Brot, was heute Morgen noch richtig gut aussah, hat jetzt Schimmel. Manchmal passiert das super schnell. Innerhalb von ein paar Stunden: morgens noch alles gut, in der Pause ist es dann schlecht und nicht mehr genießbar. 

Jesus spricht an einer Stelle in der Bibel auch von Brot. Er sagt: Ich bin das Brot des Lebens. Wer zu mir kommt, wird nicht mehr hungern und wer an mich glaubt, der wird nie mehr Durst haben. (…) Ich bin das Lebensbrot, das vom Himmel herabgekommen ist. Wenn jemand von diesem Brot isst, wird er das ewige Leben haben. Das Brot, das ich geben werde, ist mein Leib. Ich gebe ihn hin, um dieser Welt das Leben zu schenken.“ (BasisBibel). 

Dass Jesus gelebt hat, ist ja jetzt schon ne Weile her. Wenn Brot an einem Vormittag anfangen kann zu schimmeln und ungenießbar wird… stellen wir uns das nicht weiter vor. Es gibt einen ganz wichtigen Punkt: Jesus meint mit „Ich bin das Brot des Lebens.“ nicht, dass er wie ein Brot ist, das man essen kann und das irgendwann schimmelt, ungenießbar und unwichtig wird. Mit „Ich bin das Brot des Lebens“ meint er die News, die er den Menschen erzählen möchte, die super wichtig für ihr Leben sind – für UNSER Leben sind. Das ist nichts Verstaubtes, Verschimmeltes, Altes, ganz im Gegenteil.  

Wir nennen Brot oft ein Grundnahrungsmittel, etwas, das satt und zufrieden machen kann und das Nährstoffe geben kann, die überlebenswichtig für uns sind. Jesus könnte also auch sagen „Ich bin das Grundnahrungsmittel eures Lebens“ – klingt aber irgendwie komisch.  

Wenn Jesus sagt „Ich bin das Brot des Lebens“, dann möchte er uns damit sagen, wie unglaublich Lebens-wichtig ein Leben mit Gott für uns ist. Gott hat ganz viel für uns, was wir für unser Leben brauchen, was uns guttut, was uns Energie gibt, was uns wachsen lässt, was uns stark macht. Und zu all dem, was Gott für uns hat, haben wir Zugang, weil Jesus auf der Welt war, weil er echt ist, weil er wirklich auferstanden ist und wirklich lebt und wirklich bei Gott ist, Gottes Sohn ist. Deswegen bezeichnet er sich als „Brot des Lebens“, er ist über-lebenswichtig für uns, weil wir ohne ihn gar nicht so einfach all diese Lebens-wichtigen Dinge von Gott kriegen könnten. Das Besondere daran: Diese Art Lebens-Brot, die wird nicht schimmlig, die muss man nicht klein schneiden und in Scheiben genießen, die muss man nicht mit anderen teilen oder mit irgendwas belegen, damit es besonders wird. Von dieser Art Lebens-Brot gibt es unendlich viel für jede/jeden von uns, das wird nicht schlecht, das müssen wir uns nicht einteilen. Wenn wir verstehen, dass Jesus und alles, was er für uns getan hat lebens-wichtig ist, dann haben wir unendlichen Zugriff darauf. 

Wie sieht es aus: Hast du Lust, Jesus als dein Brot des Lebens mal zu testen und rauszufinden, was da alles so für dich bei rumkommt? Ich verspreche Dir, er bringt Dir richtig viel für dein Leben! Amen! 

3. Aktion zum Vers

Baut ein „Brotbuffet“ auf. Ihr braucht dafür verschiedene Lebensmittel, die man auf ein Brot legen/schmieren kann. Jedes Lebensmittel bekommt einen Zettel/ein Kärtchen mit einem Themenbereich (z.B.: Vergebung, Liebe, Schutz, Sinn, Zuhause-Gefühl, …). Und ihr braucht natürlich Brot. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin kann sich nun sein/ihr Brot belegen mit allem, was Jesus als „Brot des Lebens“ für ihn/sie bedeutet. Wenn es der Gruppe schwer fällt auf Erlebtes/Erfahrenes zuzugreifen, dann kann die Frage auch sein: Was wünscht Du Dir, was Jesus als „Brot des Lebens“ für dich bedeutet? Wenn die Gruppe zu groß ist, macht Kleingruppen für den Austausch. 

Anschließend feiert als ganze Gruppe zusammen das „Abendbrot“ und ladet Jesus dafür im Gebet ganz bewusst in eure Runde ein. 

4. Fragen für ein Gespräch

  • Was magst du an Brot besonders gerne? 
  • Wie findest du den Vergleich von Jesus mit Brot? 
  • Was findest du besonders gut daran, wenn Jesus sich selber als „Brot des Lebens bezeichnet?“ 
  • Was sind für dich wichtige Punkte an einem Leben mit Gott? 
  • Von was möchtest du noch mehr „essen“, also was wünscht du dir in den nächsten Wochen von Jesus, was du gerne mehr erleben würdest? 

5. Challenge für den Alltag

Material: ausgedrucktes Bild oder Zeichnung von einem Brotlaib (1 pro TN)

Schreib in den Brotlaib eine Eigenschaft von Jesus, die für dein Leben ganz besonders wichtig ist oder die du dir ganz besonders wünschst in den nächsten Tagen.
Nimm den Zettel mit nach Hause und häng/leg ihn dir an eine gut sichtbare Stelle. Bitte Jesus immer, wenn du den Zettel siehst „Dein Brot des Lebens” zu sein und darum, diese Lebens-wichtige-Eigenschaft von ihm, die du dir wünschst/brauchst immer wieder zu schenken. 

The Chosen ist die erste Serien-Verfilmung über das Wirken von Jesus und darüber, wie drastisch sich das Leben der Menschen verändert, die ihm begegnen. Sie wurde über Crowdfunding finanziert und hat sich binnen kürzester Zeit zu einem Phänomen mit über 600 Millionen Zuschauern entwickelt. Die Serie zeigt einen derart menschlichen Jesus, wie man ihn bisher noch nicht gesehen hat: warmherzig, humorvoll, einladend. Und so unwiderstehlich göttlich, dass man begreift, warum die Menschen alles stehen und liegen lassen, um ihm zu folgen. 

The Chosen ist auf 7 Staffeln angelegt, von denen die ersten erhältlich sind. The Chosen kann im Internet (Die auserwählte TV-Serie | Sehen Sie sich die Videos und Trailer mit der kostenlosen Chosen App noch heute an!) oder über die The Chosen-App kostenfrei angesehen werden.  

Durch den Kauf von DVDs, Blu-rays, Merchandise und Büchern unterstützt ihr die Macher der Serie. 

Für dich allein: 

Du kannst die Serie einfach für dich allein anschauen. Lies dir nach dem Streamen den passenden Bibeltext in der Bibel durch. Dann kannst du dir einen Eindruck vom echten Bibeltext machen und darüber mit dem Gesehenen ins Nachdenken kommen. 

Für eine Gruppe: 

Falls du die Folgen mit einer Gruppe anschauen möchtest, gibt es hier auf jugendarbeit.online zu den ersten Staffeln zu jeder Folge Gruppenmaterial mit Bausteinen, die du für deine Gruppe nutzen kannst. Du kannst die Inhalte der jeweiligen Folgen vertiefen und aufgreifen. Ideal, um die Folgen gemeinsam zu schauen und danach als Gruppe zu erleben, besprechen und persönlich anzugehen:

Staffel 1

Staffel 2

Staffel 3

Staffel 4

Elemente in den Erarbeitungen sind immer unterschiedlich. Mal ein Spiel, Gespräch durch Fragen, eine Zeugnisandacht, der Blick in die Bibel, eine persönliche Challenge oder etwas zum Essen. 

Als Event: 

Du kannst ebenso eine Filmnacht veranstalten und ihr schaut eine ganze Staffel auf einer Freizeit oder an einem Wochenende. Für ein solches Event könntest du ebenso punktuell die Ausarbeitungen für Gruppen auf jugendarbeit.online nutzen und damit Stream-Breaks in kleinen Gruppen gestalten. 

Bitte beachten: Kirchen und Gemeinden, die Szenen aus The Chosen im Rahmen ihrer Gemeindeveranstaltungen nutzen wollen, oder die ganzen Folgen und Staffeln aufführen wollen, benötigen eine Lizenz dafür:

Aufführungslizenz:
Bitte diesen englischsprachigen Link klicken www.comeandseefoundation.org/resources und dort auf das “License Form” gehen. Das dann ausfüllen und abschicken. Die Antwort erfolgt dann innerhalb weniger Stunden.
Die Aufführung von urheberrechtlich geschütztem Material (und das ist The Chosen) erfordert in Deutschland, Österreich und Schweiz eine Aufführungslizenz. Das MUSS gemacht werden und ist nicht optional.

Geht in den nächsten Wald und erstellt ein Kunstwerk im Wald, was auch „LandArt“ genannt wird. Das kann jederzeit eure Kreativität ankurbeln. Der Herbst ist die beste Jahreszeit, um die Vielfalt in ihrer ganzen Pracht zu genießen, es geht aber auch im Schnee im Winter oder zu jeder anderen Jahreszeit. Also auf in die Farbenpracht, Materialien entdecken und Kunstwerke legen. Es geht darum, sich intensiv mit dem Bibeltext und den vorhandenen Naturmaterialien auseinanderzusetzen und sich ganz künstlerisch auszudrücken.  

„LandArt“ kann als kleine künstlerische Gestaltung oder als eine ganz groß angelegte Aktion durchgeführt werden. Bei kleineren Zeiträumen gestaltet meist jeder etwas für sich selbst. Hingegen kann bei einer großflächigen Naturinstallation auch gemeinsam gearbeitet werden.  

Empfehlenswert ist das kreative Werkeln an eher unberührten und nicht stark bewanderten Bereichen, damit Kunstwerke länger Bestand haben und für noch mehr Überraschung sorgen, wenn sie doch von jemandem gefunden werden. 

Hier ein paar Bibelstellen die sich zum Start für die kreative Umsetzung anbieten.  

  • Schöpfungsbericht aus 1. Mose 
  • Auszug aus Ägypten 
  • Gleichnis der Saat 
  • Passionsgeschichte  

Ihr könnte aber natürlich auf jeden anderen Bibeltext nutzen. Auch den einer aktuellen Bibellesereihe. 

Wenn ihr das als Gruppe macht, könnt ihr euch am Ende gegenseitig eure Kunstwerke vorstellen. Je nach Zeit könnt ihr diese interpretieren lassen. Es kann sehr spannend sein, was die anderen darin sehen, ohne die Absichten zu kennen. Eine Interpretation müsste in einem sehr wertschätzenden Rahmen stattfinden. 

Die Idee stammt aus dem Buch “Gemeinsam Abenteuer erleben – 69 Mikroabenteuer für Gruppen, Familien und Mentoren“, Ingo Müller und Stefan Westhauser (Hrsg.), 2022 BORN Verlag.
Der Verlag hat die Freigabe für die Nutzung erteilt.

Täglich sind wir von Menschen umgeben. Und wenn wir mal allein sind, dann sind wir trotzdem vernetzt und tauschen uns über Social Media aus. Zeiten, in denen wir für uns sind, werden schnell als langweilig empfunden.  

Bei diesem umfunktionierten Mikroabenteuer geht es darum, nur Zeit mit dir und einem Bibeltext zu verbringen. In der Erlebnispädagogik nennt man so ein Erlebnis ein “Solo”.  

Dieses Solo kannst du prinzipiell überall machen, in der Natur fällt es uns Menschen aber deutlich leichter, zur Ruhe zu kommen und für sich zu sein. Mach dich auf in den nächstliegenden Wald oder Naturraum und suche dir ein schönes Plätzchen, möglichst entfernt von Wegen / Orten, an denen andere Menschen unterwegs sind. Verbringe dort dein Solo. 

Lass Handy und technische Geräte oder andere Informationsquellen zuhause. Das hilft dir, dich nicht ablenken zu lassen. Nimm nur deine Bibel mit. Die Solo-Zeit sollte mindestens eine Stunde gehen. 

Lies dir in dieser Zeit den entsprechenden Bibeltext, der für dich dran ist, immer wieder vor. Lass die Gedanken einfach ziehen und nimm wahr, was alles kommt. Darüber hinaus können dir folgende Fragen helfen: 

  • Wie geht es mir gerade? 
  • Was steht da wirklich im Text? 
  • Was will der Text mit heute sagen? 
  • Was bedeutet der gelesene Text für meinen Glaube an Gott (Momentaufnahme)? 

Gruppenvarianten: 

Die Solozeit kann auch zu zweit oder als Gruppe durchgeführt werden. Wichtig ist dabei aber, dass in der eigentlichen Solozeit jeder für sich ist. Danach kann aber ein Austausch in der Gruppe stattfinden. 

Die Idee stammt aus dem Buch “Gemeinsam Abenteuer erleben – 69 Mikroabenteuer für Gruppen, Familien und Mentoren“, Ingo Müller und Stefan Westhauser (Hrsg.), 2022 BORN Verlag.
Der Verlag hat die Freigabe für die Nutzung erteilt. 

Warm-up

“Geh durch die Tür”

Zum Einstieg in das Thema stellt ihr entweder mehrere Türen auf (z.B. Stellwände mit einem Durchgang + Vorhang als Tür,…) oder ihr spart euch den Aufbau und nutzt die Türen des Gebäudes, in dem ihr euch trefft.

Die Teilnehmenden haben nun folgende Aufgabe: “Geh durch die Tür, wenn du schon mal…”

  • mutig warst
  • unter der Dusche gesungen hast
  • gezweifelt hast
  • eine schwere Entscheidung treffen musstest
  • einen Walzer getanzt hast
  • verschlafen hast
  • bei einer Person Erste Hilfe geleistet hast
  • einen Schlüssel verloren hast
  • positiv überrascht wurdest von jemandem
  • ein Geheimnis geteilt hast
  • etwas Neues über Gott gelernt hast
  • Salami mit Marmelade gegessen hast

Einstieg:

Ihr seid eben durch eine oder mehrere Türen gegangen. Jetzt stellt euch vor, ihr steht vor einer Tür und ihr wisst nicht genau, was dahinter ist, aber ihr müsst euch entscheiden: Geht ihr hindurch oder bleibt ihr draußen?
Türen haben verschiedene Funktionen: sie trennen Räume, aber sie verbinden auch. Sie bieten Schutz und Sicherheit, Privatsphäre, aber auch Zugang.
 
In eurem Alltag gibt es auch viele “Türen”: die Tür zur Schule, zur Freundschaft, zur Familie, zu Entscheidungen. Manche dieser Türen öffnen sich leicht, andere bleiben verschlossen oder klemmen.

Tauscht euch nun in Kleingruppen über folgende Fragen aus:

  • Wie war das bei dir? Welche Türen standen dir bis jetzt im Leben offen?
  • Welche waren verschlossen?
  • Durch welche Türen bist du durchgegangen?
  • Gab es auch welche, die du bewusst zugelassen hast?
  • Gibt es Türen, die du dir im Leben wünscht?
Impuls

Heute schauen wir auf eine besondere Tür – Jesus sagt: „Ich bin die Tür. Wer durch mich hineingeht, wird gerettet.“ (Johannes 10,9, BasisBibel) 

Was meint er damit?

Jesus sagt, dass er die Tür ist, durch die wir Zugang zu einem erfüllten Leben haben. Er lädt dich ein, durch ihn zu gehen – in eine Beziehung mit Gott, in ein Leben voller Hoffnung, Liebe und Sinn. 
 
Vielleicht fragst du dich: Wie gehe ich durch diese Tür?
Es beginnt mit Vertrauen. Wenn du Jesus dein Herz öffnest, wenn du mit ihm sprichst, ihm deine Gedanken und Sorgen anvertraust, dann gehst du durch diese Tür. Du wirst erleben, dass er dich annimmt, dich begleitet und dir neue Perspektiven schenkt. 

Stell dir vor, die Tür steht weit offen – und Jesus lädt dich herzlich ein, einfach hindurchzugehen. Er verspricht dir, dass du dahinter nie alleine bist: Er geht immer mit dir, egal, was kommt. Die offene Tür bedeutet, du kannst jederzeit zu ihm kommen, mit deinen Fragen, Sorgen und Träumen. Dort erwartet dich echter Frieden, ganz unabhängig davon, wie turbulent es gerade ist.
Und das Coolste daran: Jesus nimmt dich so, wie du bist, und freut sich über jeden Schritt, den du wagst. Die Entscheidung, durch diese Tür zu gehen, liegt ganz bei dir – aber hast du das einmal gewagt, findest du Liebe, Hoffnung und ein Leben voller Möglichkeiten. Warum also nicht einfach mal ausprobieren, was dahinter steckt? 

Jesus ist nicht nur eine Tür – er ist die Tür, die zu echtem Leben führt. Es ist deine persönliche Entscheidung, ob du durch diese Tür gehst oder draußen bleibst. Aber die Tür steht dir offen – jederzeit.

Gebet: Jesus, danke, dass du die Tür bist. Hilf mir, dir zu vertrauen und durch dich zu einem Leben mit Gott zu finden. Zeige mir den Weg, den du für mich vorbereitet hast. Amen. 

Aktion

Gebetstür

Ihr braucht eine (große) Tür oder eine Pinnwand/Magnettafel, (Klebe-)Zettel und Stifte, ggf. Pinnnadeln oder Magnete

Stellt die Frage: Was wünsche ich mir, welche Tür soll Jesus mir öffnen?

Diese Gebetsanliegen schreiben die Teilnehmenden auf Zettel (anonym) und hängen sie an die Tür oder Pinnwand/Magnetwand.

Wenn ihr wollt, könnt ihr leise Musik im Hintergrund laufen lassen (Liedvorschläge siehe unten).

Abschluss

Schreibt den Bibelvers Johannes 10,9 auf Postkarten mit Türmotiven und gebt sie den Teilnehmenden als Erinnerung mit.

Lieder
  • Way Maker (Leeland)
  • Build my life (Pat Barrett)
  • Jesus, meine Hoffnung lebt
  • Ich seh das Kreuz (Outbreakband)

Diese Methode ist eine Möglichkeit, wie ihr im gemeinsamen Lesen mit einer Gruppe einen biblischen Text erkunden könnt. Dabei ist es immer hilfreich, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und mit verschiedenen Herangehensweisen Aspekte zu entdecken, die man bis jetzt noch nicht so wahrgenommen hat.  

Diese Methode richtet den Blick darauf, welche Stellen des Textes die einzelnen Personen in der Gruppe besonders ansprechen. Ihr werdet dazu angeleitet, über den Text aus unterschiedlichen Standpunkten ins Gespräch zu kommen. 

Wie ihr mit dieser Methode vorgeht: 

Sucht euch vor dem Treffen mit der Gruppe einen Bibeltext aus. Vielleicht seid ihr gerade mit einem bestimmten Thema unterwegs und findet dazu passend einen Bibeltext. Oder ihr nehmt den Text, der aktuell in der Tageslese dran ist. Den Leseplan zur Tageslese findet ihr zum Beispiel hier.  

Vorbereitung: Druckt den Text für alle aus, denn es ist wichtig, dass ihr alle in der gleichen Übersetzung lest. 

Ablauf in der Gruppe: 
  1. Beginnt mit einem Gebet. 
  1. Eine Person liest den Text laut vor. 
  1. Danach lesen alle den Text leise für sich durch und überlegen: An welchem Vers bleibe ich hängen? Welcher Vers spricht mich besonders an? Welchen Vers will ich gerne hinterfragen? 
  1. Lies den Text ein zweites Mal laut vor. Jede Person spricht den Vers, den sie sich ausgesucht hat, laut mit, wenn du ihn liest. 
  1. Tauscht euch über eure Verse aus: 
  • Warum bist du an diesem Vers hängen geblieben? 
  • Was hat dich an diesem Vers angesprochen? 
  • Was willst du an diesem Vers gerne hinterfragen? 
  1. Lies den Text ein drittes Mal laut vor und wieder spricht jede Person beim ausgesuchten Vers mit.  
  1. Sagt Gott zum Abschluss, was euch bewegt. 
Variante 

Gruppendynamisch lässt sich diese Idee noch intensivieren: Der Text wird versweise ausgedruckt und die Verse nebeneinander auf den Boden gelegt. Die Teilnehmenden stellen sich neben ihren Vers, wenn sie ihn ausgewählt haben. Der Austausch kann dann von den unterschiedlichen Standpunkten aus erfolgen. 

Hinweis: 

Diese Methode ist beschrieben in dem Buch Karsten Hüttmann / Bernd Pfalzer, Liest du mich noch? 69 Methoden zum Bibellesen mit Gruppen. Ein Ideenbuch für Mitarbeitende. © 2021 Neukirchener Verlagsgesellschaft mbH, Neukirchen-Vluyn.. In diesem Buch findest du also noch 68 weitere Methoden! 

Erhältlich ist “Liest du mich noch?” zum Beispiel hier: https://neukirchener-verlage.de/liest-du-mich-noch-9783761568057

Musik kann mehr sein als Unterhaltung – sie kann Gebet sein. Der Song „We Pray“ von Coldplay ist genau das: ein musikalisches Gebet, das Menschen aus aller Welt verbindet. Wenn du den Song hörst, merkst du schnell, dass es nicht nur um schöne Melodien geht, sondern um echte Gefühle: Hoffnung, Angst, Sehnsucht.

Die Zeile „Though I’m in the valley of the shadow of death“  („Auch wenn ich im dunklen Tal bin“) erinnert an Psalm 23. Ein uraltes Gebet, das schon viele Menschen durch schwere Zeiten getragen hat. Coldplay greift diesen Vers auf und zeigt: Auch heute brauchen wir Worte, die uns Halt geben.

Im Lied beten Menschen für ihre Familien, für Kraft, für Frieden. Sie beten, dass sie nicht aufgeben, dass sie den Tag überstehen. Das ist ehrlich. Und das ist etwas, das viele von uns kennen. Vielleicht hast du selbst schon mal gedacht: „Ich weiß nicht, wie ich das schaffen soll.“

Gebet ist dann wie ein Gespräch mit Gott. Du musst keine perfekten Worte finden. Du kannst einfach sagen, was dich bewegt. Oder du hörst ein Lied wie „We Pray“ und lässt es für dich sprechen. Gott hört dich – auch wenn du nur flüsterst.

Im Song heißt es: „Keep a smiling face, only by this grace.“ („Behalte ein Lächeln im Gesicht, nur durch diese Gnade.“) Gnade bedeutet: Du musst nicht perfekt sein. Gott liebt dich und nimmt dich wahr, so wie du bist. Und er ist da – mitten im Chaos, mitten im Alltag.

Auch die Bibel lädt uns immer wieder zum Gebet ein. Im Psalm 50 steht: „Rufe mich an in der Not, so will ich dich erretten.“ Das ist eine Zusage und eine Einladung zugleich: Gott will, dass wir mit allem zu ihm kommen – mit unserer Freude, aber auch mit unserer Not. Er hört zu und ist für dich da, wenn du ihn brauchst.

Vielleicht ist „We Pray“ für dich eine Einladung. Eine Einladung, ehrlich zu sein. Zu hoffen. Und zu glauben, dass du nicht allein bist. Denn wenn wir beten – ob laut oder leise, ob mit Worten oder Musik – dann sind wir verbunden. Mit Gott. Und miteinander.

Du kannst du dir das Lied zum Beispiel auf Spotify anhören:

Wie wir auch heute mit Jesus Lichtsachen machen können…

1. Vorbemerkungen

Viele Jugendliche erleben Dunkelheit in ihrem Alltag – Unsicherheit über die Zukunft, Leistungsdruck, Streit oder das Gefühl, allein zu sein. Jesus verspricht in Johannes 8,12: „Ich bin das Licht der Welt“ – das bedeutet: Mit ihm gibt es Orientierung, Hoffnung und neues Leben, mitten in unseren Fragen und Sorgen. Dieses Licht bleibt nicht bei uns stehen:

“Wer Jesus nachfolgt, darf selbst „Lichtsachen machen“ (das hat Marco Michalzik mal gesagt) und Gottes Liebe in Familie, Schule und Freundeskreis sichtbar werden lassen.

2. Zielgedanke

Ich wünsche mir für die Stunde folgendes:

  • Jugendliche verstehen, was es bedeutet, dass Jesus „Licht der Welt“ ist – wörtlich und übertragen.
  • Jugendliche erkennen, wie dieses Licht unsere Realität verändert: Orientierung, Freiheit, Leben statt Dunkelheit.
  • Jugendliche finden heraus, wie sie selbst Teil davon sein können – also was es heißt, Jesus nachzufolgen und im Licht zu wandeln.
  • Jugendliche sind motiviert, in der eigenen Lebenssituation (Schule, Familie, Freundeskreis) das Licht sichtbar werden zu lassen.

3. Einführung

Kontext/Hintergründe zu Johannes 8,12; Johannes 9,5

  • „Ich-bin-Worte” Jesu
    • Der Ausspruch „Ich bin das Licht der Welt” gehört zu den sogenannten Ich-bin-Worten Jesu im Johannesevangelium, Bildworte, mit denen Jesus sich selbst identifiziert – nicht nur als Lehrer, sondern mit heilsgeschichtlicher Bedeutung. 
    • Diese Bildworte verbinden geistliche Realität mit Alltagsbildern – Licht, Brot, Weg etc. Das hilft, etwas Greifbares zu haben. 
  • Licht vs. Dunkelheit
    • Licht im Johannesevangelium ist oft Symbol für Wahrheit, Orientierung, Rettung, Offenbarung Gottes. Dunkelheit steht für Sünde, Unwissen, Verlorensein. 
    • In Johannes 9,5 wird betont, dass solange Jesus in der Welt ist, ER das Licht der Welt ist – das heißt: Sein Wirken hier und jetzt hat Auswirkung; es ist nicht bloß Vergangenheit oder Zukunft, sondern eine gegenwärtige Realität. 
  • Was heißt „nachfolgen / wandeln im Licht”
    • Es geht nicht nur darum, einfach Licht zu haben, sondern das Licht des Lebens. Es ist also nicht abstrakt, sondern lebensverändernd. Wer Jesus nachfolgt, soll nicht weiter in der Dunkelheit „wandeln”. Das Wort „wandeln” betont: ein Weg, Bewegung, Richtung.
    • Nachfolge bedeutet auch, sich Herausforderungen und eigenen „Dunkelheiten” zu stellen – Schuld, Ängste, Unsicherheit. Das Licht bringt auch Konfrontation (mit dem, was verborgen war) und Heilung. 
  • Bedeutung für die Welt – nicht nur für das Individuum
    • Jesus spricht nicht nur zu Einzelnen, sondern inmitten der Gesellschaft, gegenüber denen, die ihn hören. Es liegt also auch ein Auftrag darin, Licht zu sein für andere
    • Auch in Johannes 9ff: Heilung des Blindgeborenen wird zur Veranschaulichung: Licht öffnet Augen, macht Zeugnis möglich.

4. Methodik für die Gruppe

Die Ich-bin-Worte sind wie oben schon geschrieben starke „Symbol-Worte“, die auch etwas mit unserer praktischen Lebensrealität verbinden. Licht erleben und kennen wir gut. Ihr könnt hier je nach euren Gegebenheiten und eurem Zeitrahmen viel rausholen.

Habt ihr einen Keller? Macht eine Erfahrung mit tatsächlicher Dunkelheit, in der ein Licht angeknipst wird. Trefft ihr euch Abends? Kommt mal ohne Licht in eurem Gemeindehaus aus und versucht, z.B. alle im Dunkeln in den Gemeindesaal oder in die Küche zu finden.

Ihr könnt auch euren Jugendraum mit unterschiedlichem Licht gestalten: Kerzen, Taschenlampen, Lichterketten, Stehlampe, Halogenstrahler und vielleicht sogar ein Öllicht oder eine Camping-Lampe? Im Abschluss könnt ihr nochmal auf die unterschiedlichen „Lichtsachen“ Bezug nehmen.

4.1 Einstieg

Spielt ein kurzes Spiel zum Einstieg: Bildet zwei Pole: HELL-DUNKEL/LICHT-FINSTERNIS/WAHRHEIT-LÜGE/KRAFT-HOFFNUNGSLOSIGKEIT

Stellt euch in zwei Gruppen gegenüber! Jede Gruppe repräsentiert eine „Seite“ – die Gruppen müssen abwechselnd je ein Wort sagen, dass sie mit ihrer Seite verbinden. Dann ist die nächste Seite dran, bis es keine Assoziationen mehr gibt.

Dann lest gemeinsam die Bibeltexte für heute:

  • Johannes 8,12: „Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis wandeln, sondern das Licht des Lebens haben.“
  • Johannes 9,5: „Solange ich in der Welt bin, bin ich das Licht der Welt.“
4.2 Hauptteil

Licht und Dunkelheit sind starke Bilder, die sich nicht nur in Filmen und Serien heute finden sondern auch schon in der Bibel oft verwendet wurden: Dunkelheit steht für Orientierungslosigkeit, Angst, Schuld, Einsamkeit. Licht bedeutet Hoffnung, Wahrheit, Klarheit und Leben.

4.2.1. Jesus als das Licht in der Dunkelheit

Jesus sagt genau das: Ich bin das Licht. (Joh 8,12).
Licht und Dunkelheit sind im Johannesevangelium starke Symbole. Viele von uns kennen Momente von „Dunkelheit“ – Leistungsdruck in der Schule, Mobbing, Streit mit Freunden oder Familie, Orientierungslosigkeit bei der Frage nach der Zukunft. Jesus verspricht: „Bei mir findest du Licht, das dir den Weg zeigt.“ Es geht nicht um ein kleines Taschenlampenlicht, sondern um ein Licht, das das ganze Leben durchdringt.

4.2.2. Licht, das Augen öffnet – Johannes 9 als Veranschaulichung

Nur ein Kapitel später heilt Jesus einen blindgeborenen Mann (Joh 9). Das ist kein Zufall: Er macht sichtbar, was er in Joh 8,12 gesagt hat. Licht bedeutet nicht nur „hell“, sondern „sehen können“. Der Blinde erlebt: Jesus gibt ihm nicht nur körperliches Augenlicht, sondern auch den Glauben – er erkennt in Jesus den Messias. Die Pharisäer z.B. bleiben „blind“, obwohl sie alles wissen – sie lehnen nämlich Jesus als das „wahre“ Licht ab.

Licht bedeutet Klarheit – über Gott, über das Leben, über mich selbst. Wer Jesus folgt, entdeckt neue Sichtweisen. Aber: Nicht jeder will dieses Licht. Es kann unbequem sein, weil es auch die dunklen Seiten sichtbar macht.

4.2.3. Nachfolge: „Wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis bleiben“

Jesus stellt eine Bedingung: Es reicht nicht, das Licht nur zu kennen oder schön zu finden. Man muss ihm nachfolgen – also Schritte gehen, Entscheidungen treffen, ihm vertrauen. „Nachfolgen“ heißt: Jesus bestimmt die Richtung. Das ist ermutigend – aber auch krass. Wer Jesus nachfolgt, wird nicht immer alles leicht haben, aber er läuft nicht mehr im Dunkeln umher. „Das Licht des Lebens haben“ bedeutet: Orientierung für heute, Hoffnung für morgen, ewiges Leben mit Gott. Es umspannt also Vergangeheit, Gegenwart und Zukunft. Auch wenn das ein bisschen abstrakt klingt: Jesus folgen kann konkret heißen: eine Entscheidung treffen! Und dann ehrlich sein, auch wenn es Nachteile bringt; sich für Mitschüler einsetzen, die keiner mag; im Alltag bewusst auf Gott hören.

4.2.4. Licht teilen – Auftrag für uns

An anderer Stelle (Mt 5,14–16) sagt Jesus: „Ihr seid das Licht der Welt.“ Das heißt: Wer in Jesu Licht lebt, strahlt es auch weiter. Licht bleibt nicht verborgen – es leuchtet automatisch. Wir alle können Lichtträger sein, indem wir Hoffnung, Freude und Freundlichkeit in unsere Umgebung bringen. Unser Glaube bleibt nicht nur Privatsache. Wo wir sind, darf Licht sichtbar werden – in Worten, in Taten, in unserem Umgang mit anderen.

Jesus will nicht, dass wir im Nebel oder in der Dunkelheit unseres Lebens tappen. Er bietet uns an, Orientierung zu geben – wie ein helles Licht, das den Weg zeigt. Aber: Licht bleibt nicht privat. Wer im Licht lebt, darf selbst „Lichtsachen machen“ – also konkret Hoffnung, Liebe und Wahrheit in seinem Umfeld sichtbar werden lassen.

4.3 Abschluss

Lichtsachen machen! Jesus schenkt ganz großzügig sein LICHT in unserem Leben. Wir dürfen uns für ein Leben mit ihm entscheiden und dann auch sein LICHT austeilen und weiterverbreiten!

=> Herausforderung für die Woche: Sucht euch jeden Tag eine bewusste Handlung, in der ihr das Licht Jesu sichtbar macht – z. B. einem Mitschüler zuhören, jemandem vergeben, mutig Wahrheit sagen. Am besten schreibt ihr euch eine Liste oder eine Flipchart mit allen gemeinsamen Ideen auf. Oder nutzt die Lichtsachen vom Anfang, die ihr in eurem Raum aufgestellt habt: welche Aktion verbindest du mit der Lichterkette? Welche mit dem Strahler, der Kerze oder der Taschenlampe?

UND – sprecht auf jeden Fall nächste Woche wieder darüber, was davon ihr gemacht habt und was vielleicht noch nicht! Tauscht euch aus, wie andere darauf reagiert haben, dass ihr ihnen – ganz unvoreingenommen – Licht gebracht habt.

Gebet: Danke Jesus, dass du das Licht der Welt bist. Bitte, erleuchte mein Herz, meine Schritte, meine Beziehungen. Hilf mir, nicht in Dunkelheit zu wandeln, sondern dein Licht zu leben und weiterzugeben.

Ein Moodboard ist ein visuelles Gestaltungsmittel, das Stimmungen, Ideen, Emotionen oder Themen auf einen Blick erfassbar macht. Es wird häufig in der Design-, Mode- oder Werbebranche verwendet, lässt sich aber auch für einen kreativen Prozess mit biblischen Texten nutzen. 

Was ist ein Moodboard? 

Ein Moodboard (auf Deutsch: „Stimmungstafel“) ist eine Sammlung aus Bildern, Farben, Texten, Materialien und Symbolen, die zusammen eine bestimmte Atmosphäre oder ein Thema visualisieren. Es dient z.B. in der Werbung der Inspiration und Orientierung für ein kreatives Projekt. 

Unterschiede Moodboard vs. Collage: 
Moodboard Collage 
Konzeptuell, thematisch orientiert Künstlerisch, oft ästhetisch frei 
Hat meist ein Ziel (z. B. Was ist die Stimmung und was die Kernbotschaft) Hat oft keine Zweckbindung 
Elemente sind oft geordnet & gezielt Elemente sind oft verspielt & zufällig 
Zeigt Stimmungen, Farben, Stilwelten Erzählt mehr durch visuelles Spiel 

Wie erstelle ich ein Moodboard zu einem Bibeltext? 

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um kreativ aus einem Bibeltext ein Moodboard zu gestalten: 

1. Wähle den Bibeltext aus 

  • Lies einen bestimmten Abschnitt (z. B. Psalm 23 oder Matthäus 5,1–12). 
  • Frage dich: Welche Hauptthemen oder Gefühle werden transportiert? (z. B. Trost, Licht, Hoffnung, Demut) 

2. Analysiere den Text auf Schlüsselwörter und Bilder 

  • Markiere starke Begriffe, Symbole und Metaphern (z. B. „grüne Auen“, „Licht“, „Wasser“, „Wüste“, „Hirtenstab“). 
  • Überlege, welche Farben, Materialien oder Bilder diese Begriffe in dir hervorrufen. 


3. Sammle visuelles Material 

  • Suche Bilder, Farben, Texturen (aus Zeitschriften, Internet oder selbst gezeichnet). 
  • Auch Stoffe, Naturmaterialien oder Farbproben können eingebunden werden. 

4. Bestimme eine Farbwelt 

  • Überlege: Welche Farbstimmung passt zu deinem Text? (z. B. warme Töne für Hoffnung, kühle Töne für Ruhe) 
  • Entscheide dich für 2–4 Hauptfarben. 

5. Wähle passende Typografie oder Worte 

  • Füge kurze Zitate aus dem Bibeltext hinzu. 
  • Du kannst auch handgeschriebene Worte oder stilisierte Schriftarten einsetzen, die die Stimmung betonen. 

6. Ordne deine Elemente 

  • Lege alles auf einem DIN-A3- oder DIN-A2-Bogen (oder digital) aus. 
  • Achte auf eine gewisse Struktur, z. B. nach Themen, Emotionen oder Bibelstellenabschnitten. 

7. Reflektiere die Wirkung 

  • Schaue dir dein Moodboard an: Entspricht es der Botschaft oder Atmosphäre des Bibeltextes? 
  • Ergänze oder streiche ggf. Elemente. 

8. (Optional) Teile oder nutze es weiter 

  • Nutze das Moodboard z. B. für eine Andacht, ein Kunstprojekt oder als Inspiration für eine Predigt, eine Meditation oder ein Theaterstück. 

Hier noch drei konkrete Beispiele für Moodboards, jeweils bezogen auf einen anderen Bibeltext als Orientierung oder Hilfe zum Verständnis. 

1. Psalm 23 – „Der Herr ist mein Hirte“ 

Thema: Geborgenheit, Vertrauen, Führung 

Farbwelt: Sanftes Grün, warmes Beige, Himmelblau, weiches Grau 

Bildsprache: 

  • Sanfte Hügel, grüne Auen, Schafe 
  • Lichtstrahlen durch Bäume 
  • Hirtenstab, stilles Wasser 
  • Fußspuren auf einem Pfad 

Materialien/Elemente: 

  • Naturstoffe wie Wolle 
  • Bibelzitat in schöner Handschrift: „Du führst mich zum frischen Wasser“ 
  • Geräuschbild: Vogelgezwitscher, Wind im Gras (wenn digital möglich) 

2. Jesaja 40,31 – „Die auf den Herrn harren…“ 

Thema: Hoffnung, Erneuerung, Stärke 

Farbwelt: Himmelstöne, Weiß, Gold, tiefe Nachtblau-Töne 

Bildsprache: 

  • Adler in der Luft 
  • Weite Himmel, Aufbruch in der Morgendämmerung 
  • Starke, wachsende Pflanzen oder Bäume 

Materialien/Elemente: 

  • Glänzendes Papier oder Goldfolie für Akzente 

3. Matthäus 5,14 – „Ihr seid das Licht der Welt“ (Bergpredigt) 

Thema: Licht, Wirkung, Verantwortung 

Farbwelt: Helles Gelb, Weiß, Orange, Nachthimmelblau 

Bildsprache: 

  • Stadt auf einem Berg bei Nacht 
  • Kerzenflamme oder Laterne 
  • Lichtreflexe auf Wasser 
  • Menschen, die einander helfen 

Materialien/Elemente: 

  • Transparentpapier oder Glanzpapier 
  • Kleine Lichter oder LED  
Gruppenversion: 

Wenn du das als Gruppe machst, brauchst du im Grunde nur ausreichend Platz und deutlich mehr Material.  

Event: 

Für ein Event kannst du danach eine Ausstellung der Kunstwerke einplanen und kurze Workshops für Teilnehmende an dem Event anbieten. 

Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto