Just do – Die Bibel ausprobieren 

Bei „Just do“ geht es darum, Bibeltexte zu lesen und dann nicht lange nachzudenken, sondern einfach machen!  Ins Tun kommen fällt uns oft beim Lesen der Bibel schwer.
Daher hier ein paar Textbeispiele. Die Methode kannst du aber im fortgeschrittenen Modus auf fast alle Texte beziehen. Du benötigst vermutlich dann nur etwas mehr Zeit, um herauszufinden, was du anhand des Textes konkret tun kannst.  

Achte bei der Methode darauf, dass du dich und deine Mitmenschen nicht überforderst. Du solltest also nicht mehrmals die Woche einen neuen Text lesen und dann direkt loslegen. Sondern lieber bewusst und zielgerichtet. Nimm dein „Machen“ ernst und schau, dass du wirklich was bewegt bekommst. 

Ein paar Beispiele: 

Wir haben bewusst auf Versangaben verzichtet, damit ihr auch auf individuelle „Just do“-Dinge kommen könnt und die Entdeckungen intensiver sind. 

Epheser 4 

  • Heute bewusst freundlich zu anderen sein: ein Lächeln, ein ermutigendes Wort oder eine kleine Hilfsbereitschaft. 
  • Jemandem vergeben, mit dem man einen Konflikt hatte.  

Galater 6 

  • Einer Person, die Hilfe benötigt, konkret unterstützen: Einkäufe tragen, ein offenes Ohr schenken, praktische Unterstützung anbieten. 

1. Thessalonicher 5: 

  • Schreibe am Abend drei Dinge auf, für die du heute dankbar bist. 
  • Sprich ein Dankgebet für die Segnungen des Tages. 

Matthäus 25: 

  • Spende Lebensmittel, Kleidung oder Geld an Bedürftige. 
  • Besuche oder schreibe jemandem, der einsam oder krank ist. 

1. Mose 2: 

  • Achte bewusst auf die Natur: Müll aufsammeln, nachhaltig handeln, Zeit im Grünen verbringen. 
  • Pflege Pflanzen oder einen Garten als Ausdruck von Verantwortung. 

1. Johannes 3: 

  • Zeige deine Liebe durch konkrete Taten, z. B. eine kleine Überraschung, einen Brief, oder indem du Zeit mit jemandem verbringst. 

Matthäus 5: 

  • Bete für jemanden, mit dem du Schwierigkeiten hast. 
  • Schreibe dieser Person eine Nachricht oder versuche, mit ihr Frieden zu schließen. 

Hebräer 13: 

  • Überprüfe deinen Besitz und gib Dinge weiter, die du nicht mehr brauchst. 
  • Nimm dir Zeit, das zu schätzen, was du schon hast, anstatt nach mehr zu streben. 

Psalm 46: 

  • Plane heute fünf bis zehn Minuten Ruhe ein, ohne Ablenkung, um einfach zu sein und Gottes Gegenwart zu spüren. 
  • Schalte bewusst das Handy aus und finde einen stillen Ort. 

Matthäus 7: 

  • Versuche heute, niemanden negativ zu bewerten – weder laut noch in Gedanken. 
  • Stattdessen versuche, das Positive in anderen zu sehen und es zu schätzen. 

Die Bibel. Gottes Wort, Erzählungen und Briefe, Prophetien und Lehrtexte. 

In einer Textwerkstatt begegnen wir diesen Texten und arbeiten mit ihnen. Dazu gibt es verschiedene Ideen, sucht euch was aus, das zu euch passt, oder erfindet ein eigenes Event. 

Verschiedene Schwerpunkte für eine Textwerkstatt:  
  1. Schreibt ein Buch der Bibel ab. Je nach Gruppengröße nehmt euch ein großes oder kleines Buch vor, teilt die Abschnitte auf, schreibt die Teile ab und fügt sie zu eurer eigenen Abschrift zusammen.  
  1. Gestaltet eine Textausstellung. Sucht euch eure Lieblingsverse aus und schreibt sie auf Leinwände ab. Ladet dazu ein, diese Ausstellung zu besichtigen. 
  1. Erstellt mit digitalen Tools Wortwolken, Textbilder oder gestaltet einzelne Passagen mit besonderen Schriftarten. Kreiert Plakate oder Postkarten und verteilt sie.  
  1. Übersetzt einen Bibeltext in eure alltägliche Sprache, wenn ihr es euch zutraut, könnt ihr auch die Vergleiche, Beispiele und Gegebenheiten in euer Umfeld übertragen 
  1. … 

Das Ziel ist immer, sich intensiv mit dem Text zu beschäftigen, dabei Entdeckungen zu machen und darüber ins Gespräch zu kommen.  

Du kannst auch ganz allein für dich eine eigene Textwerkstatt starten. So kannst du z.B. abgeschriebene Bibeltexte oder designte Postkarten an andere verschenken. Oder du verbreitest in deinem Freundeskreis deine Übertragung des Bibeltextes. 

Bibeltexte sind immer in bestimmte Situationen und meist zu einem konkreten Zielpublikum gesprochen worden. Dennoch dürfen wir erleben, dass sie auch heute noch mitten in unser Leben hineinsprechen und damit in ganz unterschiedliche Situationen. 

Mit dieser Methode kannst du einen Bibelvers in seiner Vielfalt wahrnehmen und unterschiedliche Facetten entdecken. 

Wie es geht: 

1. Such dir einen Bibelvers aus. Dafür kannst du 
    • Die Bibel einfach an einer Stelle aufschlagen, mit dem Finger auf eine Stelle tippen und den Vers unter deinem Finger nehmen. 
    • Den Losung- oder Lehrtext des Tages nehmen. Diese findest du zum Beispiel hier (die Losungen). 
    • Einen Vers aus der Liste unten wählen. 
    2. Mach von dem Vers ein Foto oder schreib ihn dir ab. 

    3. Lies den Vers ein paar Mal laut vor. 

    4. Nun such dir sieben verschiedene Orte in deinem Zuhause, deiner Nachbarschaft, deiner Stadt.

    Geh zu den einzelnen Orten hin, komme einen Moment zur Ruhe und lies dann den Vers ein paar Mal. Wenn es gerade passt, gerne auch laut. 

    Ideen für Orte sind zum Beispiel: ein Schulhof, eine Bank im Park, auf einem Spielplatz, an einer Straßenecke, im Bus oder in der Straßenbahn.

      5. Überlege, ob du eine Verbindung zwischen diesem Vers und diesem Ort findest.

      In welche Situation spricht er hier hinein? Wo kann der Vers andocken? Du kannst deine Gedanken vielleicht in den Notizen auf deinem Handy festhalten. 

      6. Beende diese Zeit, indem du deine Gedanken mit Gott besprichst. 


      Vorschläge für Bibelverse für diesen Zugang: 
      • Matthäus 7,12 
      • Philipper 4,6-7 
      • Psalm 23,1 
      • Jakobus 1,19 
      • Sprüche 3,5-6 
      • Matthäus 6,34 
      • Micha 6,8 
      • Römer 12,21 
      • Galater 6,2 
      • Johannes 14,27 

      Random Vers ist eine Methode, bei der du mit einem Vers spazieren gehst. Du kannst deine Gedanken fokussieren, Inspiration finden und die Kraft und Vielfalt eines Verses entdecken. Dabei trägt man einen zufälligen ausgewählten Bibelvers in die Notizen des Handys ein und nimmt ihn mit auf einen Spaziergang. Der Vers wird während des Gehens immer wieder vor sich hingesagt, was hilft, ihn zu verinnerlichen, neue Bedeutungen zu entdecken oder einfach den Moment und die Aussage des Textes zu genießen. 

      Schritt-für-Schritt-Anleitung 

      Einen Vers auswählen: 

      Suche dir einen Bibelvers aus, der dich anspricht. Schlage einfach die Bibel auf, mach die Augen zu und zeige mit dem Finger drauf. Wenn er dir gar nicht gefällt, wiederhole diesen Schritt einfach. Aber maximal dreimal!  

      Vers notieren: 

      Notiere ihn in den Notizen deines Handys oder schreibe ihn dir auf einen Zettel. 

      Spazieren gehen 

      Gehe an einen Ort, der dir gefällt, z. B. in den Park, Wald oder durch die Stadt. Halte den Zettel oder dein Handy grundsätzlich bereit, um den Vers bei Bedarf nachzulesen. (Lass dich nicht von deinem Handy ablenken.) 

      Den Vers wiederholen 

      Lies dir den Vers zu Beginn laut oder leise vor. Während des Spaziergangs sage ihn immer wieder vor dich hin. Lass dabei den Sprachlaut, den Sprechrhythmus und die einzelnen Worte auf dich wirken. 

      Gedanken schweifen lassen 

      Lass den Vers in deinem Kopf arbeiten. Überlege, was er für dich bedeutet, wie er zu deinem Alltag passt, oder interpretiere ihn auf verschiedene Weise. Versuch ihn zu deuten. 

      Optional: Notizen ergänzen 

      Falls dir neue Ideen oder Gedanken kommen, schreibe sie direkt auf, um sie später weiter zu bearbeiten. 

      Genießen und abschließen 

      Beende den Spaziergang, wenn du dich bereit fühlst, und reflektiere kurz, wie sich der Vers auf deinen Spaziergang ausgewirkt hat. Mach dir am Ende eine Notiz, was dir bei diesem Vers wichtig geworden ist! 

      Scroll mit deiner Gruppe durch einen Bibeltext!

      Mit ScrollB kannst du die Bibel interaktiv & digital lesen.  Mit Scroll B kannst du eine digitale Bibelbegegnung für deine Gruppe erstellen.
      Und so geht es: 

      1. Du gehst auf https://scrollb.gemeinschaft-muenchen.de/ und erstellst dir einen Account. 
      1. Du erstellst einen neuen Beitrag und legst fest und entscheidest dich für ein Design. 
      1. Du kopierst den Text in kleinen Abschnitten, z.B. versweise auf die Slides. 
      1. Du speicherst den Beitrag und kopierst den Link oder QR-Code.  
      1. Du teilst den Link mit den Teilnehmenden.
      Bevor ihr den Text zusammen lest, erklärst du, wie es funktioniert: 

      Jeder liest den Text für sich selbst, Vers für Vers. Um weiter scrollen zu können, muss man auf den Vers reagieren.
      Dazu gibt es drei Möglichkeiten: 

      • Haken: Habs gelesen. Weiter. 
      • Herz: Gefällt mir, finde ich gut. 
      • Fragezeichen: Ich habe eine Frage. Die wird dann direkt in ein Textfeld geschrieben. 

      Danach kommt der nächste Vers, bis die von dir eingestellte Bibelstelle komplett gelesen wurde. 

      Als Administrator der Einheit kannst du die Haken und Herzen sehen und zählen. Was noch viel wichtiger ist: Du kannst die Fragen lesen. Mit Hilfe dieser Rückmeldungen kannst du anschließend mit der Gruppe ins Gespräch kommen. Ihr könnt als Gruppe die Fragen angehen und gemeinsam Antworten finden oder ihr ladet euch jemanden ein der die Fragen beantwortet, weil die Person tiefer in den Bibeltext eingearbeitet ist.  

      Du willst die Bibel besser kennenlernen? Dann lies sie durch! Klingt unmöglich!? Ist es nicht. Zugegeben, es ist ganz schön viel Text, aber im Grunde ist die Bibel auch einfach nur ein Buch. Und ein Buch kann man lesen.  

      Wie wäre es mit einer Challenge: Lies die Bibel in einem Jahr durch!

      Es gibt 1189 Kapitel. Wenn du jeden Tag 4 Kapitel liest, kannst du es dir sogar leisten, einen Tag in der Woche Pause zu machen

      Es gibt viele Hilfsmittel, die dich dabei unterstützen:

      • Apps
      • Bibellesepläne
      • Ideen in welcher Reihenfolge du vorgehen kannst
      • Tracker…
      • frage andere
      • vergleiche Pläne und Vorgehensweisen

      Vielleicht kannst du auch jemanden begeistern, es mit dir zusammen anzugehen. Zu zweit ist es immer leichter durchzuhalten.

      Wie auch immer du es machst: Entscheide dich für einen Plan und dann ziehe es durch. Stell dir vor: In einem Jahr kennst du die komplette Bibel! 

      Art Night – Einfach mal drauflos malen! 

      Diese Methode eignet sich für alle, die Lust auf Farbe, Pinsel und gute Laune haben. Das Anliegen ist, dass die Teilnehmenden ganz ohne Druck und auch ohne Vorkenntnisse kreativ werden können. Denn malen kann jeder und jede. In dieser kreativen Methode soll jeder und jede die Möglichkeit finden, sich kreativ mit einem Bibeltext auseinanderzusetzen. 

      Vorbereitung: 

      Ihr benötigt einen Raum, in dem ihr für alle Teilnehmenden Staffeleien aufstellen könnt oder genügend Tische zum kreativen Arbeiten bereitstehen. Gut ist es, wenn ihr in der Mitte noch genügend Platz habt, um in einem Kreis zusammenzusitzen. Richtet einen Materialtisch ein, auf dem die Teilnehmenden Farben, Pinsel und mehr für die Kreativzeit finden können.  

      Gemeinsamer Start: 

      Trefft euch mit der Gruppe zunächst in einem Kreis. Nehmt euch Zeit, um den ausgewählten Bibeltext miteinander wahrzunehmen. Lest den Bibeltext langsam vor. Macht gerne zwischen einzelnen Sätzen oder auch Satzteilen Pausen. Leitet eine Zeit der Stille ein. In dieser sind die Teilnehmenden eingeladen, sich den Bibeltext bildlich vorzustellen. Das muss keine Darstellung der erzählten Szene sein, sondern können auch Assoziationen sein. Dann lest den Bibeltext nochmals laut vor. 

      Kreativzeit: 

      Nun geht es an die Leinwände. Die Teilnehmenden haben nun Zeit, ihre bildlichen Vorstellungen des Bibeltextes auf die Leinwand zu bringen. Lasst dazu gerne ruhige Musik im Hintergrund laufen.  

      Abschluss: 

      Nach der Kreativzeit trefft ihr euch nochmals im Kreis. Ihr könnt die Teilnehmenden einladen, Gedanken aus der Kreativzeit zu teilen. Beendet die Art Night damit, der Gruppe einen Segen zuzusprechen.  

      Gott spricht durch die Bibel. Das kann ganz ohne Hintergrundwissen und Expertenkenntnisse passieren. Du liest in der Bibel und Gott spricht zu dir. Oft ist es hilfreich das Umfeld, die Hintergründe und Details zu kennen, die den Text ausmachen. Natürlich kannst du recherchieren und nachlesen – aber spannender und lebendiger ist es, einen “Experten” einzuladen, der dir (oder euch) hilft, die Bibel zu verstehen.

      Fragt doch mal eine Pastorin, einen Jugendreferenten oder einfach jemanden, der schon lange Christ ist. Ladet ihn/sie in eure Gruppe ein und löchert ihn/sie mit euren Fragen. (Welche Bedeutung haben die Symbole? Was war damals damit gemeint? Wie kann man diesen Text noch anders deuten? Welches Hintergrundwissen ist wichtig? usw.).
      Oder lasst euch zu einem bestimmten Thema einen Expertenvortrag halten.  

      Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Sie können gedeutet und interpretiert werden und erzeugen Emotionen. Mit Hilfe der KI können Bilder aus Bibeltexten entstehen und helfen, die Worte aus anderen Perspektiven zu entdecken.

      Hier ein paar Möglichkeiten:  

      1. Bibeltextbilder (Einsteiger) 

      Lasst von der KI Bilder zu Bibelabschnitten produzieren. Für die erste Experimente empfehlen wir das zu verschiedenen Psalmen oder Jesusgeschichten. Ordnet die Bilder und die Texte.
      Welches Bild passt zu welchem Text? Tauscht euch danach aus, welche Details passend, schön oder daneben sind.  

      1. Vers für Vers (Fortgeschrittene) 

      Nehmt einen Psalm und lasst aus jedem einzelnen Vers ein eigenes Bild erstellen. Dann spielt mit den Bildern. Versucht zuzuordnen, zu welchem Vers die Bilder gehören und warum. Stimmt ab, welche Bilder ihr passend, schön, daneben oder ansprechend findet und begründet eure Meinung. Sucht nach Details, die die KI umsetzen wollte und fragt euch, welche Schwerpunkte ihr gesetzt hättet.  

      1. Bilder selbst erstellen (Profis) 

      Schreibt selbst einen „Prompt“ für Bilder zu Bibelversen oder Geschichten, bis sie so aussehen, wie ihr euch es vorstellt. Macht anschließend eine Ausstellung der Bilder und kommt darüber ins Gespräch, was euch an den Texten und Geschichten jeweils besonders wichtig geworden ist und warum ihr es so darstellen wolltet.  

      Oft lesen wir die Bibel in kleineren oder sehr kleinen Ausschnitten. Tagestext, Vers des Tages, Predigttext, Textlesung… immer sind es einzelne Verse oder kurze Abschnitte. Die Bücher der Bibel sind aber genau das: Bücher. Und es liegt eine besondere Faszination darin, sie auch, wie ein „normales“ Buch zu lesen.  

      Nimm dir regelmäßig (z.B. täglich, drei Mal die Woche, oder jeden Sonntag…) Zeit, um z.B. für 15 oder 30 Minuten am Stück die Bibel zu lesen.
      Oder nimm dir immer eine bestimme Anzahl Kapitel vor, z.B. 3 oder 5. Und lies einfach Bibel. Ohne Erklärung, Beratung, Predigt, Input, Gespräch… einfach lesen.
      Vielleicht verstehst du nicht alles, aber du wirst Zusammenhänge wahrnehmen und viel besser das große Ganze verstehen. Und du wirst dich sehr schnell, sehr viel besser in der Bibel auskennen. (Wenn du z.B. 4 Kapitel pro Tag liest, also ca. 15-20 Min., dann bist du in einer Woche durch das komplette Matthäus-Evangelium! Oder in einem Tag durch den Kolosserbrief!) 

      Um dich zu motivieren, kannst du dir einen Bibellesebuddy suchen. Spornt euch gegenseitig an, dran zu bleiben.
      Du kannst auch deinen Fortschritt sichtbar machen, z.B. mit einer Bibel Tracker App. Oder eine Bibelleserubbelkarte, oder einfach einem Raster, in dem du abhakst, was du gelesen hast.  

      Click to access the login or register cheese
      Wähle dein Team!

      Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

      Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

      Wechsel zu deinem Konto