Inside ist ein kooperatives, lustiges und kommunikatives Partyspiel. Du liest einen Bibeltext bis zu einem bestimmten Punkt. Und genau an dieser Stelle tauchst du ein in die Bibel, ganz so also du dabei gewesen wärst.
In der Situation musst du dann eine Reaktion zeigen, entsprechend einem Wert, den du zufällig erhältst. Überforderung, Lachanfälle und begeisternde Gesichter sind vorprogrammiert.
Erklärung (siehe weiter unten)
Hier ist beschrieben, wie Inside funktioniert!
Inside-Bibelstellen mit entsprechenden Situationen (siehe Anhang)
Ihr findet Situationen zu fast jedem Bibelabschnitt im Lukasevangelium. Jeder Abschnitt in der Bibel entspricht einer Spielpartie. Jede der 3-6 Situationen ist eine Spielrunde. Insgesamt gibt es über 250 Situationen, die wir euch im Lukasevangelium mit Inside anbieten.
12 Zahlenkarten (Karten 1-12, siehe Anhang)
Auf diesen Karten ist je eine Zahl von 1-12 abgedruckt, die einer Skala von 1 bis 12 entsprechen. Die Karten werden gemischt, an jede mitspielende Person wird eine verteilt und die Reaktion in der Situation muss dem Wert der Zahl entsprechen.
8-10 Spielvarianten (siehe unten)
Hier werden weitere Spielvarianten beschrieben, die ihr mit etwas Erfahrung in der Grundversion ebenso spielen könnt.
12 Machartkarten „Kreativ“ (siehe Anhang)
Diese Karten sind Teil der Spielvariante „Machart: kreativ“
12 Machartkarten „Kommunikativ“ (siehe Anhang)
Diese Karten sind Teil der Spielvariante „Machart: kommunikativ“
12 Auftragskarten (siehe Anhang)
Diese Karten sind Teil der Spielvariante „Zusatzauftrag“
Jede mitspielende Person benötigt zusätzlich Einblick in eine Bibel (Buch oder digitale Form). Am besten hat jede Person eine für sich. Wir haben uns bei der Entwicklung auf die BasisBibel festgelegt. Natürlich könnt ihr auch eine andere Übersetzung nutzen, die Situationen sind jedoch passend zu dieser Übersetzung erarbeitet.
Du kannst die BasisBibel z.B. online lesen unter: https://www.die-bibel.de/bibel/BB
Wenn ihr alle eine Bibel habt, könnt ihr mit der Basisvariante loslegen. Dafür benötigt ihr die ersten Inside-Bibelstelle mit den angegebenen Situationen.
Es wäre aber natürlich ebenso möglich, einfach eine beliebige Bibeltextstelle aus dem Inside-Dokument zu suchen und diese zu spielen.
Jede Partie des Spiels besteht aus einer Inside-Karte, die aus 3-6 Runden, je nach Anzahl der Situationen, besteht.
Eine beliebige Person beginnt mit der „Spielleitung“
Beispiel einer Inside-Bibelstelle: „01 -Lukas 1, 1-25“
Beispiel: für eine Inside-Situation & entsprechende Reaktion der Mitspielenden
Wenn ihr auf alle Situationen aus einer Inside-Bibelgeschichte reagiert habt, ist die Partie beendet. Ihr könnt aber sofort mit der nächsten Inside- Bibelgeschichte weitermachen 😊.
Die Spielvarianten können wie beim „Freischalten“ eines nächsten Levels genutzt werden. Diese müssen dann nicht gespielt werden, machen das Spiel aber noch abwechslungsreicher.
Natürlich können sie auch je nach Interesse jederzeit genutzt werden, indem sie aus dem Kartenstapel rausgesucht werden.
In dieser Variante gibt es keine Spielleitung, der die Reihenfolge der Zahlenkarten nach dem Präsentieren der Reaktionen bestimmt. Die Spielenden müssen hier alle aufmerksam auf die Reaktionen der anderen achten und sich selbst einsortieren. Die Person, die denkt, sie habe die niedrigste Karte, legt diese als erste verdeckt in die Mitte. Die Person, die denkt, sie sei die, dessen Karte als nächstes kommt, legt ihre Karte auf die Karte in der Mitte. Das geht immer so weiter, bis alle Spielenden ihre Karten verdeckt in der Mitte abgelegt haben. Jetzt wird der verdeckte Kartestapel umgedreht und der Reihe nach überprüft, ob sich jede Person richtig eingeschätzt hat.
Bei dieser Variante müssen wieder alle aufmerksam sein. Hier geht es darum, dass jede Person auf einem Schmierzettel notiert: Welche Person hat welche Zahl? Dafür kannst du dir eine kleine Tabelle mit Namen aufzeichnen, in der du dann die Zahlen zu den Namen schreibst. Für jede Person, die deine Zahl richtig erraten hat, bekommst du einen Punkt. Für jede Person, die du richtig erraten hast, bekommst du auch je einen Punkt.
Auch hier müssen alle Spielende aufmerksam sein. Hier geht es darum, nach jeder Reaktion sich gemeinsam auf eine Zahl zu einigen und diese dann danach auch direkt aufzulösen.
Für diese Variante gibt es weitere Zusatzkarten: Machart-Kreativ. Es wird mit dem Grundprinzip gespielt. Zusätzlich zum Vorlesen der Bibelstelle, zieht der Spielleitende noch eine „Machartkarte“ dazu. Die Reaktion auf die Bibelstelle erfolgt also nicht wie gewohnt durch Worte, Gesten oder ähnliches, sondern durch die jeweils gezogene Machart wie: „Malen“, „Pantomime“ oder „Fingerspiel“.
Identisch mit der Variante „Kreativ“ muss man hier eingeschränkt reagieren. Diesmal jedoch auf eine kommunikative Machart wie: „Ein Wort“, „10 Sekunden“ oder „Bullshit-Wörter“
Mithilfe der Zahlenkarten werden alle Spielenden in zwei Teams eingeteilt. Dazu werden die Karten, passend der Spieleranzahl, verteilt. Die Personen mit den geraden Zahlen bilden das Team A. Dementsprechend sind die Personen, die eine ungerade Zahl haben, das zweite Team B. Hier ist es wichtig bei z.B. 6 Personen auch nur die Zahlen 1-6 zu verteilen.
Danach bekommt jedes Team jeweils 3 Zahlenkarten, z.B. 1-5-7. Ein Team startet und führt die drei Reaktionen nacheinander entsprechend der drei Zahlen in der Zahlenreihenfolge ab. Jetzt notiert das nicht aktive Team ihre erste Vermutung. Dann ist das zweite die mit ihren drei Zahlen in der aufsteigenden Reihenfolge dran.
Nun beraten sich beide Teams nochmal gleichzeitig und notieren die drei Zahlen auf einem Schmierzettel. Jetzt werden die getippten Zahlencodes laut geteilt.
Ablaufübersicht:
Eine Person aus der Runde bekommt einen Zusatzauftrag, den sie während der Reaktion erfüllen muss, ohne dabei als auftragsausführende Person erkannt zu werden. Die Person mischt alle Zusatzaufträge und zieht eine Karte. Auf dieser Karte sucht sie sich, nach dem Verlesen der Inside-Situation, einen Auftrag aus. Auch die Inside-Situation hat eine Auswirkung auf die Auswahl. Die Mitspielenden müssen erraten, welchen Auftrag die Person erfüllt. Wenn eine Person den Zusatzauftrag errät, haben alle Personen ohne Zusatzauftrag gewonnen. Sonst die Person mit Zusatzauftrag.
Schlussendlich sind alle, die bis zu dieser Variation gekommen sind, richtige Profis in dem Spiel. In dieser Variation bekommt jede Person einen Zusatzauftrag für jede Spielrunde, den sie während der Reaktion ausführen muss, wie in “Zusatzauftrag für eine Person” beschrieben.
Mögliche Zusatzaufträge (es stehen immer zwei sehr unterschiedliche auf einer Karte zur Auswahl:
Macken:
Sprechen:
Texte aus der Bibel gemeinsam in einer Gruppe zu erkunden, ist super spannend und eröffnet vielfältige Perspektiven. Anderen fallen Aspekte auf, über die ich selbst vielleicht gar nicht gestolpert wäre. Doch einfach immer nur den Text zu lesen und dann in einen Austausch zu gehen, wird auf Dauer auch eintönig.
In dem Buch „Liest du mich noch? 69 Methoden zum Bibellesen mit Gruppen“ findest du eine Fülle an unterschiedlichen Methoden, einen Bibeltext mit einer Gruppe gemeinsam zu erkunden.
Wenn gerne schon mal eine davon anschauen willst: hier auf jo haben wir die Methode „Echolesen“ beschrieben. Die Methoden aus dem Buch sind fast alle ohne großen Vorbereitungsaufwand umsetzbar und schließen euch biblische Texte vielleicht nochmal ganz neu auf.
Wie ihr mit diesen Methoden vorgeht:
Sucht euch vor dem Treffen mit der Gruppe einen Bibeltext aus. Vielleicht seid ihr gerade mit einem bestimmten Thema unterwegs und findet dazu passend einen Bibeltext. Oder ihr nehmt den Text, der aktuell in der Tageslese dran ist. Den Leseplan zur Tageslese findet ihr zum Beispiel hier.
Dann sucht ihr euch eine Methode zum gemeinsamen Lesen aus dem Buch aus.
Alles zu finden in:Karsten Hüttmann / Bernd Pfalzer, Liest du mich noch? 69 Methoden zum Bibellesen mit Gruppen. Ein Ideenbuch für Mitarbeitende. © 2021 Neukirchener Verlagsgesellschaft mbH, Neukirchen-Vluyn.
Erhältlich ist “Liest du mich noch?” zum Beispiel hier: https://neukirchener-verlage.de/liest-du-mich-noch-9783761568057
The Mole (oder Der Maulwurf) lebt vom Spiel mit Vertrauen, Misstrauen und Teamaufgaben – und das lässt sich auch mit einfachen Mitteln wunderbar auf einer Jugendfreizeit umsetzen. Hier ist eine vereinfachte, kostengünstige und spaßige Variante für 5–20 TeilnehmerInnen im Alter von 13–18 Jahren:
Die Gruppe führt gemeinsam Aufgaben durch, um Punkte zu sammeln. Eine Person ist jedoch „der Maulwurf“ und versucht, die Aufgaben heimlich zu sabotieren. Am Ende jeder Spielrunde beantworten alle ein Quiz über den Maulwurf. Wer den Maulwurf am besten durchschaut, bleibt im Spiel – die anderen scheiden nach und nach aus oder bekommen Minuspunkte, je nach eurem Ausscheidungs- oder Punktesystem.
Statt die ganze Gruppe jede Aufgabe gemeinsam machen zu lassen, kannst du – wie im Original – die Gruppe vor jeder Aufgabe neu einteilen:
So wird das Spiel abwechslungsreich und es entsteht mehr Gelegenheit für den Maulwurf zu sabotieren, ohne aufzufallen.
Hier ein paar Aufgaben, die sich gut improvisieren lassen:
1. Gedächtnis-Staffel
2. Turmbau-Challenge
3. Stille Post mit Zeichnen
4. Wegbeschreibung
5. Schätzfragen
Logikrätsel im Team lösen (Escape-Stil)
Wer war’s?
Wortkette
Blindenparcours
Schubkarrenrennen mit Aufgaben
Wasserlauf
Impro-Szene
Liederraten mit Kazoo oder Summen
Puzzle unter Zeitdruck
Stille Kommunikation
Zwillingskarten-Spiel
Hier würden sich auch viele Erlebnispädagogische Übungen anbieten.
Versteckte Hinweise
Geldkoffer/Briefumschlagwahl
Zeit-Aufgabe
Zugriff auf geheime Info
Jeder/jede beantwortet anonym Fragen wie:
Wer die meisten richtigen Antworten hat, bekommt Punkte. Ihr könnt wahlweise Personen „ausscheiden“ lassen oder einfach ein Ranking führen.
Hier der Quiz-Fragebogen (auch als PDF zum Ausdrucken siehe Download)
🕵️♀️ Quiz – Wer ist der Maulwurf?
Runde Nr.: _______ Name des/der Teilnehmenden: ____________________
Beantworte die folgenden Fragen so genau wie möglich. Deine Antworten helfen dabei, den Maulwurf zu entlarven.
1. Ist der Maulwurf:
☐ männlich ☐ weiblich ☐ nicht sicher
2. Welche Haarfarbe hat der Maulwurf?
☐ blond ☐ braun ☐ schwarz ☐ rot ☐ gefärbt ☐ andere: __________
3. In welcher Gruppe war der Maulwurf bei Aufgabe X?
☐ Gruppe A ☐ Gruppe B ☐ Gruppe C ☐ Einzelperson ☐ Weiß ich nicht
4. Trägt der Maulwurf eine Brille?
☐ Ja ☐ Nein ☐ Manchmal ☐ Weiß ich nicht
5. Welche Schuhfarbe hatte der Maulwurf heute an?
☐ schwarz ☐ weiß ☐ bunt ☐ andere: __________
6. Welche Farbe hatte das Oberteil des Maulwurfs bei der letzten Aufgabe?
7. Hat der Maulwurf lange oder kurze Haare?
☐ lang ☐ kurz ☐ mittellang ☐ Weiß ich nicht
8. Hatte der Maulwurf eine Kappe oder Mütze auf?
☐ Ja ☐ Nein ☐ Weiß ich nicht
9. Ist der Maulwurf eher:
☐ groß ☐ mittelgroß ☐ klein ☐ schwer einzuschätzen
10. Trägt der Maulwurf Schmuck?
☐ Ja ☐ Nein ☐ Weiß ich nicht
Wenn ja, was? _________________________________
11. In welchem Altersschätzbereich liegt der Maulwurf?
☐ 13–14 ☐ 15–16 ☐ 17–18 ☐ unsicher
12. In welchem Zelt oder Zimmer schläft der Maulwurf?
13. In welchem Bundesland oder Ort lebt der Maulwurf normalerweise?
14. Wenn du wählen müsstest: Welche 3 Personen könnten der Maulwurf sein?
15. Wer ist deiner Meinung nach der Maulwurf?
Name: ___________________________
Am Ende wird aufgelöst, wer der Maulwurf war. Es gewinnt:
Die YouTube-Serie „The Race“ von Dave bietet ein spannendes Konzept, das sich mit etwas Vereinfachung sehr gut auf eine Jugendgruppe übertragen lässt!
Hier ist ein durchdachtes Konzept, wie du es mit minimalem Equipment, kleinen Gruppen und einer großen Gruppe von 10–50 Jugendlichen (13–18 Jahre) umsetzen kannst:
In Teams von 2–3 Personen reisen die Jugendlichen von einem Punkt A zu einem Punkt B durch verschiedene Aufgabenstationen, Rätsel oder Herausforderungen. Sie dokumentieren ihre Reise (einfach) und sammeln Punkte. Der Fokus liegt auf Teamwork, Kreativität, Problemlösung und Reflexion.
Beispiele für Stationen:
Optional: Ein „digitales Logbuch“ mit einem einfachen Google-Formular oder einer Instagram-Story.
Für 10–50 Teilnehmer könnt ihr z. B. so vorgehen:
| Phase | Dauer |
| Begrüßung & Einleitung | 15–20 Min. |
| Spielzeit | 1,5–2,5 Std. |
| Rückkehr & Pause | 20 Min. |
| Doku zeigen & Auswertung | 30–45 Min. |
| Abschluss | 15 Min. |
| Material | Wofür |
| Handys der TN | Dokumentation |
| Ausdrucke | Aufgabenbögen, Startkarte |
| Kleine Preise | für Gewinner-Teams |
| Helfende Personen | für Stationen & Organisation |
| Evtl. Beamer | für kurze Doku-Show am Ende |
Du kannst „The Race“ auf deine Jugendgruppe zuschneiden – als erlebnisorientiertes Spiel mit Reflexionsanteil. So wird’s nicht nur spannend, sondern auch sinnstiftend.
Wer ratlos ist, kann trotzdem quizzen. Am besten: Fibbage.
Fibbage ist eine Art Quiz, bei dem es nicht nur darum geht, die richtige Antwort zu wissen, sondern vielmehr darum, sich eigene Antworten zu überlegen und damit die anderen Gruppen und Mitspielenden zu überzeugen.
Als erstes werden die Teilnehmenden in fünf ungefähr gleich große Teams eingeteilt, mit ca. 4-6 Leuten pro Team.
Jedes Team bekommt Stifte, Papier und sechs Schilder, die von A bis F beschriftet sind.
Die Größe und Anzahl der Gruppen sowie der Schilder muss natürlich immer an die Gesamtteilnehmendenzahl angepasst werden. Seid ihr sehr viele, könnt ihr natürlich auch mehr als 5 Gruppen machen. Mindestens 3 Gruppen sollten es sein, damit Fibbage so richtig Spaß macht.
Zuerst überlegt sich jedes Team einen Teamnamen und für gute Stimmung am besten auch noch einen Schlachtruf, um sich selbst anzufeuern.
Macht eine Runde, in der jedes Team seinen Namen bekannt gibt und seinen Schlachtruf präsentiert.
Dann geht’s los. Fibbage wird in Runden gespielt. Jede Runde beginnt damit, dass per Powerpointpräsentation ein Satz eingeblendet wird, bei dem ein Teil fehlt. Die Aufgabe der Teams ist es jetzt, sich eine möglichst überzeugende Antwort für diese Lücke zu überlegen. Ihre Antworten schreiben die Teams je auf einen Zettel, zusammen mit dem Teamnamen. Die Spielleitung sammelt die Zettel von allen Gruppen ein. Wichtig dabei ist, dass die anderen Teams nicht mitkriegen, was die abgegebene Antwort ist.
Falls ein Team die richtige Lösung wissen sollte, darf es diese nicht als Antwort abgeben. Die Spielleitung gibt dann alle Antworten verdeckt in die Präsentation ein. Niemand aus den Teams darf dabei mitlesen. Also: Beamer abdecken, damit nichts zu sehen ist. Alle Antworten werden dabei genauso übernommen, wie sie abgegeben wurden. Das heißt Rechtschreib- oder Grammatikfehler werden von der Spielleitung nicht korrigiert.
Anschließend präsentiert die Spielleitung den Gruppen auf der nächsten Seite der Präsentation den Satz mit allen eingereichten Antworten inklusive der richtigen Lösung. Alle Antworten sind von A bis F beschriftet. Jetzt müssen die Teams sich untereinander beraten und versuchen, die richtige Antwort zu finden. Nach kurzer Bedenkzeit gibt die Spielleitung ein Kommando, auf das alle Gruppen den Buchstaben der Antwort hochhalten, für die sie sich entschieden haben. Die eigene Antwort darf dabei natürlich keine Gruppe auswählen.
Nun wird aufgelöst und die Spielleitung verkündet die richtige Lösung und danach die erzielten Punkte der Teams für diese Runde. Ein Team bekommt einen Punkt, wenn es die richtige Antwort ausgewählt hat und außerdem einen Punkt für jedes Team, das ihre Antwort ausgewählt hat.
Für die Übersicht beim Punktezählen ist es gut, sich zu notieren, welches Team welche Antwort abgegeben hat, bzw. welchen Buchstaben die Antwort hat.
Es ist außerdem sinnvoll, sich etwas für die Pausen zu überlegen, die beim Eintippen der Antworten entstehen, falls die Gruppen schnell gelangweilt sind. Möglich ist z. B. in jeder Pause weitere kleine Themen-Quiz-Fragebögen in die Teams zu geben, die sie in der Zwischenzeit lösen sollen. Auf diese Weise sind die Teams während der Eingabezeit beschäftigt und können so außerdem Extra-Punkte erspielen.
Das Spiel endet selbstverständlich mit der Sieger*innen-Ehrung, bei der ihr den Gruppen Preise verleihen könnt.
Zum Abschluss eurer Gruppenstunde könnt ihr noch gemeinsam Andacht feiern.
Singt gerne ein Lied zu Beginn.
Bei Fibbage ging es auch viel um Schätzen. Es kam bei diesem besonderen Quiz nicht darauf an, die richtige Antwort zu wissen. Viel mehr ging es darum, kreativ zu sein, sich selbst etwas einfallen zu lassen und eine Lösung vorzuschlagen.
Wenn du manchmal ratlos bist, wenn du mal nicht weiter weißt, kann Gott dir vielleicht weiterhelfen. Mit ihm kannst du reden, er weiß vielleicht Rat und hat vielleicht eine Lösung für dich. Gott hat dich wunderbar geschaffen.
Legt Zettel mit den Namen von euch allen im Raum aus und nehmt euch etwas Zeit, um rumzugehen und allen etwas Positives, ein gutes Wort, ein Lob aufzuschreiben.
Nun bietet sich das Lied „Vergiss es nie“ an, das ihr gemeinsam singen könnt.
Zum anschließenden Segen könnt ihr euch im Kreis ausstellen. Wenn ihr mögt, könnt ihr alle dabei eure linke Hand die die Mitte des Kreises halten und mit ihr symbolisch Gottes Segen empfangen. Eure rechten Hände könnt ihr über die Schulter des Menschen neben euch halten und so symbolisch Gottes Segen weiter geben. So segne Dich Gott, der dich wunderbar geschaffen hat, immer für dich da ist und dich liebt! Amen.
Die Bible Map App verstehen wir eher als ein Ergänzung zu einer anderen Methode.
Die Bibel wird lebendig, wenn man das Land der Bibel sieht und erkennt, wie viele Artefakte wir heute haben, die die biblische Geschichte belegen.
Die Bible Maps App ist eine interaktive Anwendung, die dir hilft, die Welt der Bibel besser zu verstehen. Sie verbindet biblische Texte mit echten geografischen Orten und zeigt dir, wo bestimmte Ereignisse in der Bibel stattgefunden haben. So wird die Bibel anschaulicher, greifbarer und lebendiger.
Was die App kann:
Warum ist die App hilfreich?
Weil sie zeigt, dass die Bibel kein Märchenbuch ist, sondern auf echten Orten, Zeiten und Menschen basiert. Wer die geografischen Zusammenhänge versteht, erkennt vieles im Bibeltext klarer und bekommt ein besseres Gesamtbild.
Wenn ich schaue, was aktuell (Oktober 2025) in der Welt so los ist, dann vermisse ich etwas. Ich vermisse niemanden, der noch mehr nach Geld und Macht strebt, niemanden der versucht, die Grenzen seines Landes gewaltvoll zu verschieben, niemanden der Logik und Vernunft hinter seine eigenen Interessen stellt. Stattdessen wünsche ich mir jemanden, der mit Klarheit und Ruhe die Dinge anspricht, die sich in dieser Welt verändern müssen. Ich wünsche mir jemanden, der den wichtigen Menschen in Politik und Wirtschaft ins Gewissen redet, der sich für den Frieden und ein Miteinander einsetzt. Der versteht und durchsetzt, welche industriellen und wirtschaftlichen Veränderungen angegangen werden müssen, damit wir auf dieser Erde noch eine Zukunft haben und die schlimmsten Folgen der Klimakrise abschwächen können. Ich wünsche mir jemanden, der weise ist – und der gehört wird.
So jemanden wie König Salomo.
Klar, der war als Mensch auch nicht unfehlbar. Aber: er hat sich in einem Moment, in dem Gott ihm einen Wunsch freigestellt hat, von Gott Weisheit gewünscht und dann bekommen. Damit er als junger König in der Lage sein konnte, sein Volk gut zu führen. Und Gott schenkte ihm eine Weisheit, die damals weltweit bekannt war und die es auch in unseren heutigen Sprachgebrauch geschafft hat. Und darüber hinaus schenkte Gott Salomo noch so viel mehr. Schauen wir uns diesen Typen doch mal genauer an.
Fasse die weitere Geschichte (1.Könige 4–11) grob mit deinen Worten zusammen. Dabei kannst du dir die Details zum Tempelbau, Palast etc. gerne sparen und stattdessen den Schwerpunkt darauf legen, wie gut es Salomo ging, solange er sich an Gott hielt – und damit enden, dass Salomo sich von Gott entfernte und wie Gott damit umging.
Für etwas mehr Transparenz: Ich schreibe meine Gedanken am 01.10.2025 – also mit etwas Vorlauf. Je nachdem, wie sich die Welt entwickelt, musst du also gegebenenfalls den Impuls etwas anpassen.
Wenn ich mir die Nachrichten anschaue, bekomme ich es manchmal mit der Angst. Ich sehe, wie Männer mit Macht versuchen, andere Menschen zu unterdrücken, klein zu halten und ihre ganz eigenen Vorstellungen, wie die Welt aussehen sollte, umzusetzen. Sie heißen Trump, Putin, und Netanyahu. Sie heißen Kim Jong-un, Xi-Jinping und Victor Orban.
Ich sehe, dass auch in Deutschland der Faschismus um sich greift, sich einen demokratischen Anstrich gibt und Wählerstimmen gewinnt. Gleichzeitig sehe ich, dass die Klimaziele nach unten korrigiert werden, und ich frage mich, ob – wenn wir die Demokratie retten können, wir überhaupt noch eine Erde haben werden, die uns eine lebenswerte Zukunft ermöglicht. Ob wir in Deutschland in einer Gesellschaft leben werden, die von Vielfalt und Gemeinschaft definiert wird, in der die schwächsten der Gesellschaft geschützt und nicht weiter ausgegrenzt und vergessen werden und wo sich die Vermögenden zum Wohle aller einbringen und nicht nur an sich selber denken. Wie gesagt: manchmal bekomme ich Angst.
Und dann sehe ich die Geschichte von Salomo. Dann sehe ich, dass es Menschen gab, die nicht sich selbst, sondern das Wohl aller im Blick hatten. Und ich sehe, wie Gott diesen Menschen Segen geschenkt hat; nicht nur für sich alleine, sondern für alle. Ich sehe einen Gott, der seine Versprechen hält – und davon nicht lässt, selbst wenn die Menschen ihm untreu werden. Ich sehe einen Gott, der diese Verheißungen so unfassbar geweitet hat, indem er Jesus auf die Welt gesandt hat. Jetzt steht uns allen der Himmel offen – und schon auf Erden die Nähe, Liebe und Gegenwart Gottes, versprochen durch Jesus, erfüllt durch den Heiligen Geist. Und wenn wir auf den schauen und auf das, was wir in der Bibel finden, dann brauchen wir gar keinen weisen König Salomo – dann kommen wir auch alleine auf die Ideen, die uns und unseren Mitmenschen ein gutes Leben ermöglichen. Und wir bekommen immer wieder neuen Mut. Ich bekomme immer wieder neuen Mut. Weil mir Gott in Jesus versprochen hat, dass ich keine Angst haben muss. Weil er die Angst dieser Welt überwunden hat. Weil er den Tod überwunden hat. Und weil er bei mir sein wird, bis an das Ende aller Tage. Und bei dir auch. Darum fürchte dich nicht.
Auf was bist du richtig stolz? Was macht dich glücklich? Von was erzählst du gerne?
Redet kurz mit eurer Sitznachbarin oder eurem Sitznachbarn: Auf was bist du gerade richtig stolz?
Wenn jetzt jemand zu dir sagen würde: »Das, worauf du stolz bist, gib es ab. Verkauf’s oder verschenke es!« – Wärst du dazu bereit?
Kurzes Stimmungsbild mit Daumen hoch oder runter einfangen.
Im heutigen Bibeltext geht’s genau darum: Sind wir bereit, unser Wichtigstes für Jesus zu geben? Und darf er uns ein guter Ratgeber im Leben sein?
Markus 10, 17–27 gemeinsam lesen
Hauptteil:
Ein krasser Text. Jesus ist auf dem Weg. Plötzlich kommt dieser junge Mann zu ihm und bringt eine Frage mit, die ihn vermutlich schon länger beschäftigt. Sie ist ihm so wichtig, dass er vor Jesus niederkniet. Er vertraut Jesus, trotz der Menschen, die außen rumstehen, seine Frage an: »Was muss ich tun, damit ich das ewige Leben bekomme?« Jesus antwortet ihm mit einigen der 10 Gebote aus dem Alten Testament. Der Mann bestätigt, dass er die schon seit der Kindheit einhält. Aber irgendwie merkt er, dass es trotzdem nicht reicht. Deshalb bittet er Jesus um Rat. Jesus sieht ihn liebevoll an – aber legt dann auch den Finger direkt in die Wunde. Der junge Mann ist reich. Geld und Besitz sind bei ihm auf Platz 1. Und das gefällt Jesus nicht. Denn im ersten der zehn Gebote geht es darum, Gott an die erste Stelle im Leben zu setzen: »Ich bin der Herr dein Gott, du sollst keine anderen Götter neben mir haben.« (2. Mose 20,3)
Gott will auf Platz 1 stehen. Nichts anderes soll diesen Platz einnehmen. Vielleicht bist du nicht reich oder besitzt nicht viel. Das Nadelöhr, das Jesus erwähnt, gilt aber nicht nur im Bereich Reichtum, sondern in allem, was uns von ihm abhält. Das kann Materielles sein oder auch Verhaltensweisen, die uns von Jesus wegführen. Beispielsweise: zu viel Zeit am Handy, zu hohe Prioritäten, was unsere Leistungen in der Schule oder im Sport angeht, dass wir nicht gerne vergeben, ungeduldig oder schnell gereizt sind. Es gibt unzählige Dinge, die uns von Gott wegführen können.
Was ist dir manchmal wichtiger als Gott? Was hält dich davon ab, dass Gott wirklich ganz oben bei dir steht?
In Vers 27 steht, dass es menschlich gesehen unmöglich ist, durch das Nadelöhr zu gehen und das ewige Leben zu erreichen. Wie gut, dass der Vers an der Stelle weitergeht und dort steht, dass bei Gott nichts unmöglich ist! Ihm ist alles möglich! Wenn wir uns an ihn halten, wird er uns leiten und führen!
Es kann auch helfen, Menschen, die uns gut kennen, nach ihrem Eindruck zu fragen. Eine gute Freundin, die Eltern oder, so wie es der junge Mann im Bibeltext gemacht, hat: direkt Jesus. Er will unser persönlicher und guter Ratgeber im Leben sein. Vielleicht zeigt er uns dann Dinge, die uns gar nicht leicht fallen zu verändern. So wie bei dem reichen Mann. Der ging enttäuscht weg, weil ihn die Antwort ganz schön herausforderte. Er hatte sich wohl eine leichtere Antwort gewünscht. Egal wie einfach oder schwer uns die Umsetzung erscheint: Wenn der Eindruck von Gott ist, lohnt es sich daran zu arbeiten und mit ihm das Unmögliche möglich zu machen!
Gute Ratgeber können uns in allen Lebenslagen helfen. Wenn wir keinen Ausweg mehr sehen, kann uns ein Blick von außen, neue Impulse geben, die uns weiterhelfen. Sucht euch Menschen in eurem Freundeskreis, eurer Familie oder eurer Gemeinde, die solche Ratgeber für euch sein dürfen. Erzählt ihnen, was euch bewegt oder auf welche Fragen ihr Antworten sucht. Ihre Tipps können dein Leben verändern!
Tauscht euch zu zweit aus und nehmt euch etwas Kleines vor. Fragt euch in den nächsten Wochen, wie es läuft, und ermutigt euch gegenseitig.
Betet für die Dinge, die ihr verändern wollt.
Zum Abschluss der Einheit könnt ihr eine »Goldene Liste« erstellen. Jeder bekommt ein schönes Blatt oder einen Kartonstreifen und Stifte.
Schreibe eine Liste von 1 bis 10 – deine persönlichen Prioritäten im Leben. Was ist dir am wichtigsten? Worauf baust du? Was macht dich glücklich? So wird sichtbar, was gerade den ersten Platz in deinem Leben hat – und wo Gott vorkommt. Das Ganze ist nicht zum Vorlesen oder Bewerten gedacht, sondern als persönliche Reflexion und zum Mit-nach-Hause-nehmen.
Bist du schon einmal ratlos gewesen?
Unterhaltet euch über folgende Fragen:
Text lesen: Johannes 3,1-21 (HfA)
Nikodemus ist ein Schriftgelehrter, also einer, der sich in der Thora (5 Bücher Mose) und den Büchern des Alten Testamentes sehr gut auskennt. Er hat jüdische Theologie studiert und gehört zu der Gruppe der Pharisäer.
Die Pharisäer waren eine religiös-politische Gruppe zur Zeit des zweiten Tempels (also auch zur Zeit Jesu) in Jerusalem. Sie gehörten zu den Oberen im jüdischen Volk und waren total gesetzlich: Sie waren der Meinung, nur durch das strenge Einhalten aller Vorschriften und Gesetze kommt man zu Gott (in Gottes Reich, ewiges Leben). Genau das forderten sie auch von ihren jüdischen Zeitgenossen im damaligen Israel. Sie achteten streng darauf, dass Gesetze und Gebote (z. B. aus der Thora) eingehalten wurden. Die Pharisäer glaubten an die Auferstehung der Toten, obwohl sie Jesus und seine Botschaft ablehnten.
Aufgabe:Wenn ihr mögt, unterhaltet euch doch mal darüber, ob es auch heute Menschen/Gruppen gibt, die sich sehr gesetzlich verhalten und wie sie auf euch wirken.
Wahrscheinlich hat sich Nikodemus mit seinen Kollegen über Jesus unterhalten. Sie haben Jesus bei diversen Gelegenheiten in der Vergangenheit bereits kennengelernt und viel von ihm gehört. Nikodemus merkt, dass es unterschiedliche Meinungen im Kollegenkreis gibt. Das jüdische Volk ist begeistert von Jesus und seinen Wundern. Das geht an den Pharisäern nicht spurlos vorbei. Sie merken, dass das Volk mehr auf Jesus hört, als auf sie. Das kratzt an ihrer Ehre und an ihrem Ansehen vor dem Volk.
Deshalb steht für sie fest, das dieser »Wunder-Jesus« beseitigt werden muss. Immer wieder versuchen sie Jesus eins auszuwischen und ihn irgendwelcher nicht eingehaltener Gebote zu beschuldigen. Dennoch können sie nicht leugnen, dass dieser Jesus sich besser in den Schriften auskennt, wie sie. Und sie sehen, dass Jesus immer mehr »Fans« hat.
Was sie allerdings in ihrem Hochmut nicht erkennen ist, dass Jesus Gottes Sohn ist, und er in diese Welt kam, um für alle Menschen Versöhnung mit Gott zu bringen. Sie hätten es erkennen können, wenn sie v.a. in den Propheten ihrer Bibel (z. B. Jesaja 53, Micha 5,1) genauer gelesen hätten. Nikodemus spürt bei den Gesprächen im Kollegenkreis, dass es Widersprüche gibt und dass er plötzlich viele Fragen zu Jesus und seiner Botschaft hat.
Und dann hält er es nicht mehr aus. Nikodemus fasst sich ein Herz und geht mitten in der Nacht, im Schutz der Dunkelheit (damit ihn bloß keiner sieht) zu Jesus. Er geht direkt zu dem, um den sich die Diskussionen drehen. Er will endlich seine Fragen los werden. Er will Licht ins Dunkel bringen. Das erste, was er sagt, ist keine Frage, sondern eine Feststellung: »Meister, wir wissen, dass Gott dich als Lehrer zu uns gesandt hat. Deine Taten beweisen: Gott ist mit dir!«(V 2)
Jesus kennt die Ansichten der Pharisäer und er kennt die Diskussionen, die Nikodemus mit seinen Kollegen geführt hat. Bevor Nikodemus seine Fragen stellen kann, weiß Jesus genau, um was es geht: »Wie kann ein Mensch zu Gott kommen, bzw. in Gottes Reich kommen? Wie kann ein Mensch mit Gott versöhnt werden?« Für die Pharisäer war klar, dass dies nur durch strikte Einhaltung der Gesetze geht.
Jesus sagt: »Ich sage dir eins, Nikodemus: wer nicht neu geboren wird, kann nicht in Gottes Reich kommen!« (V. 3). Jetzt kapiert Nikodemus erst mal gar nichts mehr und fragt Jesus, wie denn so etwas geschehen könnte.
Jesus erklärt ihm, dass es hier um eine innere, geistliche Neugeburt geht, die nur Gottes Geist möglich machen kann. Es geht um inneren Blickwechsel und dass jemand erkennt, dass sein Leben sich grundlegend ändern muss. Wenn er so weitermacht wie bisher, kann er nicht in Gottes Reich kommen und Gemeinschaft mit Gott haben. Auch nicht durch Einhaltung aller Gesetze und Vorschriften. Das kann kein Mensch leisten, auch kein Pharisäer.
So langsam dämmert es Nikodemus: Hier geht es um eine Botschaft, die nicht erklärbar, nicht greifbar, nicht beweisbar und nicht kontrollierbar ist. Hier geht es um eine Herzenssache und um das Wirken von Gottes Heiligem Geist. Es geht um die Frage »Wie komme ich in Gottes Reich, wie bekomme ich Frieden mit Gott und wie bekomme ich ewiges Leben?« Jesus erklärt es am Beispiel des Windes, den man spürt, aber nicht sehen kann.
Jesus bekräftigt seine Aussagen mit einer Geschichte aus dem 4. Buch Mose (4. Mose 21,8+9), die Nikodemus nur zu gut kennt: Genau wie das Volk Israel damals in der Wüste auf die goldene Schlange sehen sollte, um zu überleben, so sollen nun alle Menschen auf den erhöhten Jesus am Kreuz sehen, um gerettet zu werden und ewiges Leben zu haben.
Deshalb sagt Jesus zu Nikodemus einen der bekanntesten und wichtigsten Verse der ganzen Bibel: „Denn Gott hat alle Menschen so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn für sie hergab. Jeder, der an ihn glaubt, wird nicht verloren gehen, sondern ewiges Leben haben!“ (V 16)
Für Nikodemus muss sich eine ganz neue Perspektive aufgetan haben. Leider ist seine Reaktion auf die Worte Jesu nicht bekannt. Dennoch hat er Jesus ernst genommen, denn er tritt im Laufe seines weiteren Lebens für Jesus ein. Noch zweimal wird er im Neuen Testament erwähnt:
Jeder Mensch fragt sich irgendwann im Laufe seines Lebens, wo er herkommt und wo er hingeht. Ob es das ewige Leben und den ewigen Tod gibt, wer Gott ist und warum Jesus auf diese Erde kam.
Durch den Sündenfall (1. Mose) ist der Mensch von Gott getrennt. Deshalb sind alle Menschen grundsätzlich zum Tod verurteilt. Alle Versuche, diese Trennung durch gute Taten etc. wieder aufzuheben, sind gescheitert. Auch an den Geboten, die Gott den Menschen gab, um eine Versöhnung mit ihm zu schaffen, sind sie gescheitert und scheitern immer wieder. Aber: Gott hat seine Menschen unendlich lieb und möchte nicht, dass sie verloren gehen.
Deshalb schickt Gott seinen Sohn Jesus Christus, der komplett ohne Sünde ist, auf die Erde. Er zeigt uns Gottes Wesen: seine Liebe, seinen Frieden und sein Versöhnungsangebot. Jesus stirbt letztendlich für die Sünde der ganzen Welt am Kreuz und macht so den Weg zu Gott wieder frei. Deshalb möchte er, dass alle Menschen gerettet werden und sie an Jesus Christus glauben. Er bietet jedem Menschen an, ihm seine Schuld zu bekennen. Jesus ist gerade dafür gestorben. Er will Vergebung und innere Befreiung schenken. Der Tod hat nun keine Macht mehr, weil Jesus von den Toten auferstanden ist.
Auch heute ist die uralte Antwort von Jesus immer hoch aktuell:
Wer also Jesus Christus glaubt und ihm nachfolgt, kommt in Gottes Reich hinein. Es hilft nicht, gute Taten zu tun und Gebote einzuhalten, so wie die Pharisäer es taten. Nein, Gott selbst weiß, dass wir das aus eigener Kraft niemals schaffen. Aber weil er uns unendlich liebt, hat er Jesus geschickt, der uns den Weg zu ihm frei gemacht hat.
Diese Frage wird jeder Mensch in seinem Leben einmal treffen müssen. Entscheide ich mich für Jesus? Wage ich es, genau wie Nikodemus, meine Fragen zu Jesus zu bringen und auch mal gegen den Strom zu schwimmen? Nehme ich Gottes unendliche Liebe und sein Rettungsangebot an? Oder mache ich weiterhin ungeprüft im allgemeinen Mainstream der Zeit mit? Es geht letztendlich um Leben und Tod.
Ich kann es aus eigener Erfahrung nur empfehlen, sich auf Jesus einzulassen. Er ist dann noch da, wenn alle anderen längst weg sind. Er ist da, wenn’s ziemlich ätzend im Leben ist. Er ist da, jeden Tag – er hat es versprochen! Er hat mich selbst dann noch unendlich lieb, wenn ich so manches verbockt habe. Und er schenkt mir tiefen Frieden, Hoffnung und Leben in Ewigkeit.
Sprecht doch mal darüber: Wie entscheidet ihr euch?
Herr Jesus, danke, dass du immer für uns da bist – Tag und Nacht – so wie bei Nikodemus. Zu jeder Zeit können wir zu dir kommen und dir alle unsere Frage und Anliegen bringen. Wir brauchen nicht alleine damit bleiben. Schenke uns Mut, zu dir zu kommen, uns immer wieder für dich zu entscheiden, auch wenn andere das blöd finden.
Zeit für ein stilles Gebet
Danke, dass du uns so sehr liebst, dass du für unsere Schuld am Kreuz gestorben bist. Danke, dass du den Weg zu Gott frei gemacht hast. Danke, dass du uns ewiges Leben schenken willst. Hilf uns, auch in unserer heutigen Zeit, uns mutig zu dir zu bekennen und auch, wenn es nötig ist, wie Nikodemus gegen den Strom zu schwimmen. Danke für deine Gegenwart! Amen
»So sehr hat Gott die Welt geliebt« (P. Menger, mengermusic)
»Nikodemus« (J. Nietsch, aus »Begegnungen«)
Wer möchte, kann passend zum Thema über den Shop bei »Campus für Christus« folgendes Material bestellen:
»The four«- Armbänder in verschiedenen tollen Farben
»The four« Faltflyer
Auch heute gibt es in Israel und überall auf der Welt, wo Juden leben, solche Menschen wie die damaligen Pharisäer. Man nennt sie orthodoxe Juden. Sie leben streng nach den Gesetzen und Vorschriften der Thora und des Alten Testamentes. Dafür gibt es sogar eigene Schulen (Yeshiva), vor allem in Israel.
In Jerusalem gibt es ein ganzes Stadtviertel, in dem nur sogenannte orthodoxe oder ultraorthodoxe Juden leben dürfen. Man erkennt sie an ihrer dunklen Kleidung, an Schläfenlocken, an speziellen Hüten, Kippas, am Gebetsschal (Tallit) mit den Bändern (Zizit) dran. Oft haben sie auch einen Gebetsriemen um Stirn und Arm. Sie lernen vor allem die 5 Bücher Mose (Thora) auswendig und versuchen danach zu leben.
Sie lehnen Jesus und das Christentum strikt ab. Das hat teilweise sogar berechtigte historische Gründe (Kreuzzüge, die fälschlicherweise im Namen Jesu stattfanden, oder der Holocaust in der Nazi-Zeit, wo 6 Millionen jüdische Menschen unschuldig von angeblichen Christen ermordet wurden).
Dennoch erlebt man heute, besonders seit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, dass vor allem viele orthodoxe Juden sich fragen, ob die Sache mit Jesus vielleicht doch stimmt. Genau wie Nikodemus gehen sie zu Menschen ihres Vertrauens, um sich Rat zu holen. Das sind oft sogenannte »messianische Juden«, also jüdische Menschen, die erkannt haben, dass Jesus wirklich der von Gott verheißene Messias ist, den die Propheten (z. B. Jesaja 53) bereits vor langer Zeit vorhergesagt haben. Es kommen heute, 2025, immer mehr Juden zum Glauben an Jesus. Diese Tatsache ist spannend und es erfüllen sich damit viele Aussagen der Bibel.
Hier findest du Ideen und Vorschläge für ein Spiele-Event der besonderen Art: Es geht darum, lieber gut zu raten und auch mal ein gewisses Risiko einzugehen – statt darauf zu warten und auf »Nummer sicher« zu gehen, bis man die Antwort ganz bestimmt weiß. Denn dann ist der Punkt vielleicht schon längst an die gegnerische Mannschaft und der Sieg verloren gegangen.
Wenn du die Möglichkeit hast, kannst du mit zusätzlicher Raumdeko und dem Einsatz von besonderer Beleuchtung bzw. Lichteffekten eine Atmosphäre schaffen, die einer Spielshow im TV zur Primetime in nichts nachsteht – aber rate mal: Bei diesen Ideen sind Spaß und Action auch so schon quasi garantiert.
Du solltest nur deine Gruppe noch in Teams aufteilen und dafür Sorge tragen, dass jedes Team für jedes Spiel abwechselnd Sprecher:innen aussucht, die dir gegenüber das Team vertreten. Dann hast du es etwas einfacher, alle Beiträge zuordnen zu können und gehst nicht so schnell im Geräusche-Chaos unter.
Du kannst es auch so machen, dass die Sprecher:innen vom Platz der Gruppe aus erst noch zu dir laufen und auf einen Buzzer drücken müssen – das erhöht etwas den Actionfaktor.
In diesem Spiel müssen die Teams verschiedene Personen erraten, die du dir vorher ausgesucht hast. Dafür darf dir jedes Team abwechselnd eine Frage stellen, die von dir mit »Ja« oder »Nein« beantwortet wird. Im Anschluss an die Antwort darf das Team noch versuchen, die Antwort zu erraten. Dann ist das nächste Team dran. Nach insgesamt 12 Fragen ist Schluss. Welches Team mit Fragen starten darf, wechselt sich jeweils ab.
Wenn du es etwas schwieriger machen möchtest, kannst du als Variante einführen, dass jedes Team zwar 6 Fragen stellen darf – aber z. B. nur 3 oder 4 Lösungsversuche hat.
Welche Personen du auswählst, hängt natürlich von dem Kenntnisstand deiner Gruppe ab. Folgende Kategorien haben sich bewährt: Influencer:innen, Musiker:innen, Schauspieler:innen. Um die Gruppe etwas zu fordern, kannst du auch Politiker:innen, Sportler:innen, historische und biblische Personen oder fiktionale Charaktere aus Büchern oder Filmen nehmen. Darauf solltest du dann aber hinweisen.
Diese Anworten solltest du i.d.R. wissen: Alter, Geschlecht, Nationalität, »Wirkungskreis«, besondere Ehrungen oder Preise, Familienstand und Geschwister.
Hier geht es darum, aus neugeschöpften Sprichwörtern die altbekannten Sprichwörter »herauszufiltern« und sie entsprechend richtig zusammenzulegen. Die »neuen« Sprichwörter werden dazu auf Papier ausgedruckt, die Teams müssen diese dann entsprechend zerschneiden und neu zusammenlegen. Welches Team ist am schnellsten?
Hierfür brauchst du einen Beutel und verschiedene Gegenstände, die sich ähneln – z. B. Schraube und Nagel, Schraubenzieher und Hammer, Besteck, Schneebesen und Kochlöffel, Lego-Steine, Spielzeugtiere, Kamm, Bürste…).
Nacheinander greift jemand aus einem Team in den Beutel und beschreibt den anderen den Gegenstand, den du vorher reingelegt hast, in seiner Beschaffenheit: Material, Aufbewahrungsort im Haus, Größe … wichtig ist, dass dabei der Gegenstand nicht benannt wird (auch nicht in Teilen) oder die genaue Verwendung beschrieben wird.
Du weißt ja, was deine Teilnehmenden gerne an englischer Musik hören. Aber kennen sie die Texte wirklich?
Such dir zu bekannten englischen Liedern doch mal die deutsche Übersetzung raus und rezitiere sie in bestmöglicher Form: Wer errät den Song als erstes?
Jeder Beruf hat ja bestimmte Gegenstände, die unabdingbar sind: Die Ärztin hat ein Stethoskop, die Maurerin eine Kelle, der Kellner das Tablett, die Pastorin ein Beffchen …
Überleg dir weitere Berufe und such dazu im Internet nach dem Bild eines dafür typischen Gegenstandes. Das druckst du dann pro Team in A4 aus, zerschneidest es in mehrere Teile und legst die zu Stapeln zusammen.
Jedes Team bekommt von dir einen Schnipsel-Stapel und legt die Schnipsel an ihrem Platz zusammen. Wer den entsprechenden Beruf erraten kann, kommt zu dir und nennt dir den Beruf. Ist der richtig, gibt es den nächsten Schnipsel-Stapel. Welches Team hat zuerst alle Berufe erraten?
Variante: Du druckst nicht alles doppelt aus, sondern dafür etwas mehr verschiedene Gegenstände, die nacheinander als »Schnipsel-Stapel« an die Teams weitergegeben werden. Welches Team hat am Ende die meisten erraten?
Hier suchst du im Internet nach den Bildern vom Kot verschiedener Tiere und druckst die möglichst groß (alternativ kannst du die natürlich auch beamen). Welches Team errät zuerst das Tier, dass sich für den Haufen Mist verantwortlich zeigt?
Das bietet sich an, wenn die Teilnehmenden in deiner Gruppe gerne Filme oder Serien gucken. Suche von dem, was dabei gesehen wird, zu verschiedenen Aspekten die Gemeinsamkeiten raus – damit es nicht zu einfach wird, z. B. Anzahl und Geschlecht der Hauptcharaktere, eine grobe Ortsbeschreibung, ein vager Ablauf der Handlung … und dann dürfen die Teams raten, welcher Film das ist.
Beispiel »Tatort Münster«: zwei männliche Hauptcharaktere (Kommissare Thiel und Börne), weibliche Unterstützung (Fr. Haller und Fr. Klemm), mittelgroße Stadt in Deutschland (Münster), lösen Verbrechen auf …
Hier gibt es z. B. eine große Verwechslungsgefahr mit der Reihe »Wilsberg«: zwei männliche Hauptcharaktere (Privatdetektiv Wilsberg und sein Ecki), weibliche Unterstützung (Alex und Anna), mittelgroße Stadt in Deutschland (Münster), lösen Verbrechen auf, …
Variante: wenn deine Teilnehmenden eher Games zocken, lässt sich das vielleicht auch auf PC-/Konsolenspiele übertragen.
Für vieles im Leben ist »raten« nicht die beste Option. Das ist nicht wie im Film, wo es am Ende darum geht, ob man jetzt zur Entschärfung der Bombe den roten oder blauen Draht durchtrennen muss. Das weiß dann in der Regel niemand, sondern es muss geraten werden.
So etwas möchte man ja z. B. bei einer OP nicht erleben, dass die Chirurgin nicht genau weiß, was sie machen muss, sondern rät. Und dann ist es am Ende Glück, ob die OP hilft oder nicht.
Oder dass der Koch im Restaurant nicht genau weiß, wie das Essen genau gekocht werden muss, sondern rät – und am Ende hat man eine versalzene und verkochte Masse auf dem Teller, die man nur schwer definieren kann. Auch in der Schule sind die Lehrkräfte meistens nicht begeistert, wenn man sich in der Klassenarbeit statt mit Wissen mit Raten behelfen muss.
Und gleichzeitig leben wir in einer Welt, in der wir Entscheidungen treffen müssen, ohne wirklich alles dafür vorher im Vorfeld zu wissen. Mit welchem Menschen werde ich in einer Beziehung wirklich glücklich, welcher Beruf wird mir viel Freude bringen, wohin möchte ich vielleicht in den Urlaub oder auf Freizeit fahren …
Hier kann man sich vorher viel informieren. Man kann Experten dazu befragen und viele werden sich in solchen Dingen von guten Freunden beraten lassen. Und ganz am Ende trifft man dann eine Entscheidung, bei der man das (gute) Ende nicht bereits im Vorfeld genau abschätzen kann.
Da ist es wieder, dieses »raten«. Manchmal kommt man eben nicht drumherum. Darum ist es an der Stelle ganz wichtig, wen man sich als Berater aussucht. Ob diese Person Kenntnisse hat entweder über die Sache, um die es geht, oder über mich – und darum gut beraten kann. Ob diese Person es gut mit mir meint oder eigene Interessen im Blick hat. Wer in die Bibel schaut, wird feststellen: Jesus ist uns genau so angekündigt worden, als wunderbarer Ratgeber. So bezeichnete schon der Prophet Jesaja das Kind, das Gott uns auf die Erde senden will. Auch wenn Jesus zu mathematischen Formeln vermutlich genau so wenig sagen könnte wie zu den technischen Unterschieden zwischen Apple und Samsung – für alle wirklich wichtigen Dinge im Leben wie der Liebe, dem Verzeihen, dem Neid und der Arroganz, dem Miteinander der Menschen und der Beziehung zu Gott, da ist er als Ratgeber nur zu empfehlen. Probier es gerne mal aus! Seine Tipps findest du auch offline – in der Bibel.
Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.
Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.