Bibellesemethode: Fußspuren

Diese Methode ist eine Möglichkeit, wie ihr im gemeinsamen Lesen mit einer Gruppe einen biblischen Text erkunden könnt. Dabei ist es immer hilfreich, mal unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und mit unterschiedlichen Herangehensweisen Aspekte zu entdecken, die man bis jetzt noch nicht so wahrgenommen hat.  

Diese Methode richtet den Blick darauf, die unterschiedlichen Personen eines Textes mit ihren Empfindungen, Gedanken und Fragen wahrzunehmen. 

Wie ihr mit dieser Methode vorgeht: 

Sucht euch vor dem Treffen mit der Gruppe einen Bibeltext aus. Vielleicht seid ihr gerade mit einem bestimmten Thema unterwegs und findet dazu passend einen Bibeltext. Oder ihr nehmt den Text, der aktuell in der Tageslese dran ist. Den Leseplan zur Tageslese findet ihr zum Beispiel hier. Für diese Methode braucht ihr einen Text, in dem Personen als Handelnde zu erkennen sind. Das kann aber auch der Psalmbeter sein! 

Vorbereitung: Papier, Stifte und Scheren bereitlegen, mit denen alle ein paar Fußspuren basteln können. Zudem wird ein Flipchart, eine Tafel oder ein Plakat benötigt. 

Ablauf in der Gruppe: 
  1. Beginnt mit einem Gebet. 
  1. Lest den Text miteinander und klärt Verständnisfragen. 
  1. Sammelt auf einer Flipchart, Tafel oder einem Plakat die Personen, die in der Geschichte, auch zwischen den Zeilen, vorkommen. 
  1. Verteilt die Rollen unter euch und achtet darauf, dass auf jeden Fall die Schlüsselpersonen besetzt sind. 
  1. Alle nutzen ihre Füße als Vorlage, um ein Paar Fußspuren auszuschneiden, und beschriften diese mit dem Namen der Person aus der Geschichte, die sie darstellen. 
  1. Legt die Fußspuren der handelnden Personen in der Mitte auf einen Stapel.  
  1. Lest den Text noch einmal vor. Einen längeren Text könnt ihr auch in mehrere Abschnitte teilen. 
  1. Jeder und jede sucht sich ein paar Fußspuren aus und blickt aus der Perspektive dieser Person auf die Handlung. Welche Gefühle mag diese Person verspürt haben? Welche Gedanken beschäftigen sie? Ihr könnt eventuell auch nochmal die Positionen wechseln. 
  1. Tauscht euch darüber aus, was ihr aus der Perspektive der einzelnen Personen wahrgenommen habt. 
  1. Sagt Gott zum Abschluss, was euch bewegt. 

Hinweis 

Diese Methode (S. 34) und viele weitere findest du in demBuch “41 Methoden zum Bibellesen mit Gruppen” Daniel Rempe (Hg.)
Ein Ideenbuch für Mitarbeitende zur Initiative “Liest du mich?” – Gott zum Nachlesen

Mit Beiträgen von: Jörg Bolte, Matthias Kerschbaum, Günter Lücking, Ingo Müller, Hildegard vom Baur, Holger Noack und Katrin Winter
Vorwort von: Roland Werner, , 5. Auflage 2016, Neukirchener Verlagsgesellschaft mbH, Neukirchen-Vluyn

Diese Methode ist eine Möglichkeit, wie ihr im gemeinsamen Lesen mit einer Gruppe einen biblischen Text erkunden könnt. Dabei ist es immer hilfreich, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und mit verschiedenen Herangehensweisen Aspekte zu entdecken, die man bis jetzt noch nicht so wahrgenommen hat.  

Diese Methode richtet den Blick darauf, welche Stellen des Textes die einzelnen Personen in der Gruppe besonders ansprechen. Ihr werdet dazu angeleitet, über den Text aus unterschiedlichen Standpunkten ins Gespräch zu kommen. 

Wie ihr mit dieser Methode vorgeht: 

Sucht euch vor dem Treffen mit der Gruppe einen Bibeltext aus. Vielleicht seid ihr gerade mit einem bestimmten Thema unterwegs und findet dazu passend einen Bibeltext. Oder ihr nehmt den Text, der aktuell in der Tageslese dran ist. Den Leseplan zur Tageslese findet ihr zum Beispiel hier.  

Vorbereitung: Druckt den Text für alle aus, denn es ist wichtig, dass ihr alle in der gleichen Übersetzung lest. 

Ablauf in der Gruppe: 
  1. Beginnt mit einem Gebet. 
  1. Eine Person liest den Text laut vor. 
  1. Danach lesen alle den Text leise für sich durch und überlegen: An welchem Vers bleibe ich hängen? Welcher Vers spricht mich besonders an? Welchen Vers will ich gerne hinterfragen? 
  1. Lies den Text ein zweites Mal laut vor. Jede Person spricht den Vers, den sie sich ausgesucht hat, laut mit, wenn du ihn liest. 
  1. Tauscht euch über eure Verse aus: 
  • Warum bist du an diesem Vers hängen geblieben? 
  • Was hat dich an diesem Vers angesprochen? 
  • Was willst du an diesem Vers gerne hinterfragen? 
  1. Lies den Text ein drittes Mal laut vor und wieder spricht jede Person beim ausgesuchten Vers mit.  
  1. Sagt Gott zum Abschluss, was euch bewegt. 
Variante 

Gruppendynamisch lässt sich diese Idee noch intensivieren: Der Text wird versweise ausgedruckt und die Verse nebeneinander auf den Boden gelegt. Die Teilnehmenden stellen sich neben ihren Vers, wenn sie ihn ausgewählt haben. Der Austausch kann dann von den unterschiedlichen Standpunkten aus erfolgen. 

Hinweis: 

Diese Methode ist beschrieben in dem Buch Karsten Hüttmann / Bernd Pfalzer, Liest du mich noch? 69 Methoden zum Bibellesen mit Gruppen. Ein Ideenbuch für Mitarbeitende. © 2021 Neukirchener Verlagsgesellschaft mbH, Neukirchen-Vluyn.. In diesem Buch findest du also noch 68 weitere Methoden! 

Erhältlich ist “Liest du mich noch?” zum Beispiel hier: https://neukirchener-verlage.de/liest-du-mich-noch-9783761568057

Nikodemus.AI bietet vielfältige Möglichkeiten, das persönliche Bibelstudium und die Arbeit in Jugendgruppen zu bereichern. Nikodemus AI ist ein Chatbot, der auf Basis einer künstlichen Intelligenz (KI) arbeitet. Du findest ihn unter www.bibelserver.de und er kann nur mit Anmeldung genutzt werden. 

Hier ein paar Vorschläge: 

Persönliches Bibelstudium 
  • Hintergrundinformationen abrufen: Nutze Nikodemus.AI, um tiefere Einblicke in den historischen und kulturellen Kontext von Bibelstellen zu erhalten. 
  • Verständnisfragen klären: Stelle dem Chatbot Fragen zu schwierigen Passagen oder Begriffen, die du beim Lesen nicht verstehst. 
  • Reflexion anregen: Lass von Nikodemus.AI Rückfragen stellen, die zum Nachdenken über den gelesenen Text anregen. 
  • Dialog: Gib Nikodemus.AI eine Rolle (z.B. Petrus) und befrage sie. So kannst du Bibeltexte aus einer neuen Perspektive entdecken. Beachte, dass diesen Antworten Interpretationen der KI zugrunde liegen. 
Einsatz in der Jugendgruppe 
  • Bibelquiz erstellen: Nutze den Chatbot, um interessante Fragen für ein Bibelquiz zu generieren und die Antworten zu überprüfen. 
  • Diskussionsanregungen: Lass Nikodemus.AI Impulsfragen zu einem bestimmten Bibeltext oder Thema formulieren, die als Grundlage für Gruppendiskussionen dienen können. 
  • Rollenspiele vorbereiten: Bitten um Hintergrundinformationen zu biblischen Personen oder Situationen, um authentische Anspiele zu gestalten. 
  • Themenerkundung: Nutze Nikodemus.AI, um verschiedene Aspekte eines Themas zu erforschen und eine breitere Sicht auf kontroverse Fragen zu erhalten. 

Nikodemus.AI kann eine wertvolle Ergänzung für das Bibelstudium allein oder in der Gruppe sein. Sie kann aber nie den Austausch mit echten Menschen ersetzen. Ein Hinterfragen der Antworten und das Suchen nach eigenen Wissensquellen ist wichtig. 

Die Delegiertenversammlung des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg hat am 16. Mai 2009 eine Selbstverpflichtung von Mitarbeitenden zur Prävention sexualisierter Gewalt verabschiedet. Am 8. Juni 2024 wurde diese von der Delegiertenversammlung überarbeitet und auf dieser Grundlage vom Vorstand des EJW am 3. Juli 2024 beschlossen.

Die Selbstverpflichtung ist verbindliche Handlungsmaxime für die Evangelische Jugendarbeit in Württemberg und ist als Verhaltenskodex in allen Bereichen umzusetzen.

Evangelische Jugendarbeit wird durch das Miteinander von Menschen und ihrer Beziehung zu Gott lebendig. Dieses Miteinander soll von gegenseitigem Vertrauen geprägt sein. Vertrauensvolle Beziehungen geben Mädchen und Jungen Sicherheit und stärken sie als selbstbestimmte Persönlichkeiten, um dadurch Gestalterinnen und Gestalter ihres Lebens sein zu können. Darum ist dieser verletzliche Raum persönlicher Vertrauensbeziehungen zwischen Mitarbeitenden und Teilnehmenden von Angeboten und im Miteinander von jungen Menschen besonders zu schützen. Die Menschenskinder-Selbstverpflichtung bildet den Rahmen für das Miteinander innerhalb der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit in Württemberg.

Was ist das Wichtigste an diesem Text? Was würde ich auf keinen Fall streichen? 

Bei Blackout Poetry findet ihr genau das heraus.  

  1. Druckt den Bibeltext für jede Person einmal aus. 
  1. Lest den Text gemeinsam laut vor. 
  1. Alle streichen für sich selbst die Abschnitte, Worte, Stellen, die aus ihrer Sicht nicht zum Kern des Textes gehören mit einem Filzstift durch. Dadurch dürfen auch gerne einzelne Worte so gestrichen werden, dass der Rest nicht mehr zusammen zu passen scheint. Streicht ruhig großzügig raus und entdeckt, was übrig bleibt. 
  1. Tauscht euch darüber aus, was ihr gestrichen habt und was nicht. Findet Gemeinsamkeiten und Unterschiede. 

Ihr könnt das mit der Methode “Echolesen” kombinieren. Dazu liest eine Person den Text noch einmal langsam und laut vor und alle lesen nur die Worte laut mit, die sie nicht gestrichen haben. So hört ihr an der Lautstärke, welche Stellen von wie vielen nicht gestrichen wurden.

WiBiLex ist das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet. Es bietet ein umfangreiches, kostenlos zugängliches wissenschaftliches Lexikon zur gesamten Bibel, das bei seiner Fertigstellung über 3000 Artikel zum Alten und Neuen Testament umfassen wird. 

Egal, ob du für die Schule recherchierst, dich auf eine Diskussion in deiner Jugendgruppe vorbereitest oder einfach mehr über Begriffe und Themen aus der Bibel wissen willst – WiBiLex hat die Antworten. 

Tauche so tief ein, wie du möchtest, und entdecke spannende Zusammenhänge, die du vorher vielleicht übersehen hast. Über die Suche findest du schnell den passenden Artikel.  

Die Bibel ist vor langer Zeit und in uns fremden Kulturen entstanden. Sich das bewusst zu machen und zu verstehen, was in der damaligen Zeit Dinge bedeutet haben, gibt deinem Bibellesen einen neuen Horizont.  

Leg los und suche, was dich interessiert: https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex  (letzter Zugriff 09.09.2025)

Die Losungen sind kurze, knackige Bibelverse für jeden Tag. Sie sind wie ein geistlicher Energieschub für deinen Alltag: 

  • Minimalistisch: Nur ein paar Worte, aber mit Tiefgang. Perfekt für unsere schnelllebige Zeit! 
  • Kostenlos: Du kannst die Losungen gratis nutzen. Kein Abo, keine versteckten Kosten. 
  • Digital und analog: Ob du lieber eine App auf deinem Smartphone checkst oder ein Buch in der Hand hältst – du hast die Wahl. 

Mit den Losungen kannst du die Bibel in kleinen Häppchen kennenlernen oder easy eine Routine entwickeln. Morgens beim Frühstück, in der Bahn oder abends vor dem Schlafengehen – such dir einfach einen Moment, der zu dir passt. Es gibt sogar spezielle “Losungen für junge Leute”. 

Wenn du die Losungen liest, bist du Teil einer riesigen Community. Über eine Million Menschen weltweit lassen sich täglich von den Losungen inspirieren. 

Die Losungen bestehen aus drei wesentlichen Komponenten: 
  1. Tageslosung 
  • wird aus ca. 1.800 alttestamentlichen Bibelversen ausgelost 
  • zufällig für jeden Tag des Jahres ausgewählt 
  • dient als täglicher Leitvers 
  1. Lehrtext 
  • stammt aus dem Neuen Testament 
  • wird thematisch passend zur Tageslosung ausgesucht 
  1. Dritter Text 
  • meist ein Lied, Gebet oder bekenntnisartiger Text 
  • soll zum Gebet hinführen 
  • ergänzt die Bibelverse 

Besonderheiten 

  • werden jährlich von der Herrnhuter Brüdergemeine ausgelost 
  • drei Jahre im Voraus vorbereitet 
  • seit 1728 von Nikolaus Ludwig von Zinzendorf initiiert 
  • mittlerweile in 60 Sprachen verfügbar 

Weitere Infos findest du unter: www.losungen.de 

Als Buch kannst du die Losungen online oder in vielen Buchhandlungen kaufen. 

Infos zur App und anderen digitalen Möglichkeiten findest du unter: www.losungen.de/digital  

Die Bibel. Gottes Wort, Erzählungen und Briefe, Prophetien und Lehrtexte. 

In einer Textwerkstatt begegnen wir diesen Texten und arbeiten mit ihnen. Dazu gibt es verschiedene Ideen, sucht euch was aus, das zu euch passt, oder erfindet ein eigenes Event. 

Verschiedene Schwerpunkte für eine Textwerkstatt:  
  1. Schreibt ein Buch der Bibel ab. Je nach Gruppengröße nehmt euch ein großes oder kleines Buch vor, teilt die Abschnitte auf, schreibt die Teile ab und fügt sie zu eurer eigenen Abschrift zusammen.  
  1. Gestaltet eine Textausstellung. Sucht euch eure Lieblingsverse aus und schreibt sie auf Leinwände ab. Ladet dazu ein, diese Ausstellung zu besichtigen. 
  1. Erstellt mit digitalen Tools Wortwolken, Textbilder oder gestaltet einzelne Passagen mit besonderen Schriftarten. Kreiert Plakate oder Postkarten und verteilt sie.  
  1. Übersetzt einen Bibeltext in eure alltägliche Sprache, wenn ihr es euch zutraut, könnt ihr auch die Vergleiche, Beispiele und Gegebenheiten in euer Umfeld übertragen 
  1. … 

Das Ziel ist immer, sich intensiv mit dem Text zu beschäftigen, dabei Entdeckungen zu machen und darüber ins Gespräch zu kommen.  

Du kannst auch ganz allein für dich eine eigene Textwerkstatt starten. So kannst du z.B. abgeschriebene Bibeltexte oder designte Postkarten an andere verschenken. Oder du verbreitest in deinem Freundeskreis deine Übertragung des Bibeltextes. 

Bibeltexte sind immer in bestimmte Situationen und meist zu einem konkreten Zielpublikum gesprochen worden. Dennoch dürfen wir erleben, dass sie auch heute noch mitten in unser Leben hineinsprechen und damit in ganz unterschiedliche Situationen. 

Mit dieser Methode kannst du einen Bibelvers in seiner Vielfalt wahrnehmen und unterschiedliche Facetten entdecken. 

Wie es geht: 

1. Such dir einen Bibelvers aus. Dafür kannst du 
  • Die Bibel einfach an einer Stelle aufschlagen, mit dem Finger auf eine Stelle tippen und den Vers unter deinem Finger nehmen. 
  • Den Losung- oder Lehrtext des Tages nehmen. Diese findest du zum Beispiel hier (die Losungen). 
  • Einen Vers aus der Liste unten wählen. 
2. Mach von dem Vers ein Foto oder schreib ihn dir ab. 

3. Lies den Vers ein paar Mal laut vor. 

4. Nun such dir sieben verschiedene Orte in deinem Zuhause, deiner Nachbarschaft, deiner Stadt.

Geh zu den einzelnen Orten hin, komme einen Moment zur Ruhe und lies dann den Vers ein paar Mal. Wenn es gerade passt, gerne auch laut. 

Ideen für Orte sind zum Beispiel: ein Schulhof, eine Bank im Park, auf einem Spielplatz, an einer Straßenecke, im Bus oder in der Straßenbahn.

5. Überlege, ob du eine Verbindung zwischen diesem Vers und diesem Ort findest.

In welche Situation spricht er hier hinein? Wo kann der Vers andocken? Du kannst deine Gedanken vielleicht in den Notizen auf deinem Handy festhalten. 

6. Beende diese Zeit, indem du deine Gedanken mit Gott besprichst. 


Vorschläge für Bibelverse für diesen Zugang: 
  • Matthäus 7,12 
  • Philipper 4,6-7 
  • Psalm 23,1 
  • Jakobus 1,19 
  • Sprüche 3,5-6 
  • Matthäus 6,34 
  • Micha 6,8 
  • Römer 12,21 
  • Galater 6,2 
  • Johannes 14,27 

Scroll mit deiner Gruppe durch einen Bibeltext!

Mit ScrollB kannst du die Bibel interaktiv & digital lesen.  Mit Scroll B kannst du eine digitale Bibelbegegnung für deine Gruppe erstellen.
Und so geht es: 

  1. Du gehst auf https://scrollb.gemeinschaft-muenchen.de/ und erstellst dir einen Account. 
  1. Du erstellst einen neuen Beitrag und legst fest und entscheidest dich für ein Design. 
  1. Du kopierst den Text in kleinen Abschnitten, z.B. versweise auf die Slides. 
  1. Du speicherst den Beitrag und kopierst den Link oder QR-Code.  
  1. Du teilst den Link mit den Teilnehmenden.
Bevor ihr den Text zusammen lest, erklärst du, wie es funktioniert: 

Jeder liest den Text für sich selbst, Vers für Vers. Um weiter scrollen zu können, muss man auf den Vers reagieren.
Dazu gibt es drei Möglichkeiten: 

  • Haken: Habs gelesen. Weiter. 
  • Herz: Gefällt mir, finde ich gut. 
  • Fragezeichen: Ich habe eine Frage. Die wird dann direkt in ein Textfeld geschrieben. 

Danach kommt der nächste Vers, bis die von dir eingestellte Bibelstelle komplett gelesen wurde. 

Als Administrator der Einheit kannst du die Haken und Herzen sehen und zählen. Was noch viel wichtiger ist: Du kannst die Fragen lesen. Mit Hilfe dieser Rückmeldungen kannst du anschließend mit der Gruppe ins Gespräch kommen. Ihr könnt als Gruppe die Fragen angehen und gemeinsam Antworten finden oder ihr ladet euch jemanden ein der die Fragen beantwortet, weil die Person tiefer in den Bibeltext eingearbeitet ist.  

Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto