Krieg und Frieden

Aufgrund der aktuellen Situation haben wir hier ein paar Materialien zusammengestellt, die mit Krieg und Frieden zusammenhängen. Wir hoffen euch können die Einheiten und Bausteine für die Arbeit vor Ort mit der Zielgruppe helfen.

Die Nachrichten aus der Ukraine lassen niemanden kalt. Verunsicherung, Angst, Hilflosigkeit, vielleicht auch Wut und Überforderung sind Gefühle, die bei Kindern und Jugendlichen genauso wie bei Erwachsenen entstehen.
Wie kann in der Kinder- und Jugendarbeit auf die aktuelle Lage reagiert werden? Wie können Mitarbeitende die Ängste aufnehmen und altersgerecht über das sprechen, was junge Menschen bewegt?

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) hat verschiedene Materialien zum Themengebiet „Krieg und Frieden“ zusammengestellt, die gerne für die Jugend- und Gemeindearbeit genutzt werden können:

Materialsammlung Frieden finden

Inhalte:

  • Material für die Arbeit mit Kindern
  • Theo Livestream „Macht.Feindesliebe.Sinn“
  • Material zur Jahreslosung 2019 „Suche Frieden und jaget ihm nach“
  • Material zum Thema Krieg und Frieden auf jugendarbeit.online
  • Materialien und Gebete des EJW zum Thema Frieden
  • Liturgie-Vorschläge für Friedensgebete

Neuanfang

wenn nichts mehr geht
wenn Schweigen das Lachen erstickt
und man sich nichts mehr zu sagen hat
wenn Dornen der Bitterkeit den Ausweg versperren
dann suche
suche den Frieden

wenn du dir selber im Weg stehst
wenn Frieden nur noch ein großes Wort zu sein scheint
wenn eine streitzerrissene Welt
sich nach Versöhnung sehnt
dann gehe
gehe den ersten Schritt

wenn die Kraft fehlt neu anzufangen
wenn niemand den Mut dazu hat
wer geht den ersten Schritt?
wer macht sich auf die Suche nach Frieden?

nicht nur von Frieden gesprochen hat er
sondern er hat ihn gelebt
Friedefürst wird er genannt
Jesus Christus
Frieden bringt er
der tiefer reicht als wir verstehen und begreifen können
dem Sturm befiehlt er: Sei still!
der Verzweifelten begegnet er mit Liebe
dem Ausgestoßenen reicht er die Hand
durch verschlossene Türen tritt er und sagt:
„Friede mit dir!“

dieser Friede verändert
wenn nichts mehr geht
kann Neues beginnen
leise vielleicht und vorsichtig
ein Spalt in der bisher verschlossenen Tür
ein Neuanfang mit einem ersten Schritt
ein Hoffnungsstreifen am Horizont

Cornelius Kuttler (Leiter des EJW)

Neugierig auf mehr?

Jetzt reicht´s!
Online-Sammlung mit Ideen und Anregungen für dein Engagement für eine Welt, in der wir gut und nicht auf Kosten anderer Menschen und der Umwelt leben. weiterlesen

JUST PEOPLE-Kurs – Der Gerechtigkeitskurs, stellt sich mit euch den großen globalen Fragen unserer Zeit! Was kann es sein – das gute und gerechte Leben in unserer vernetzten und zur Höchstleistung angetriebenen Welt? Was hat unser Glaube mit Schöpfungsbewahrung zu tun? Was ist mein persönlicher Auftrag und welche Rolle spielen eigentlich unsere christlichen Gemeinschaften und Kirchen?

„Niemanden zurücklassen“, das ist die große Vision, die hinter den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen steht– und es ist auch der Auftrag, der uns in der Nachfolge Jesu Christi in die Welt sendet. Diese Entdeckungsreise globaler Nächstenliebe lässt euch Zusammenhänge des heutigen Weltgeschehens besser verstehen und lädt dazu ein, Gott als Schöpfer und die Weite unserer Gestaltungsmöglichkeiten zu feiern!

Letztlich stellt sich uns die Frage: Sind wir just people, „nur Menschen“, deren Taten sowieso nichts verändern, oder sind wir just people, „gerechte Menschen“, deren ganze Leben für eine Welt nach Gottes Herzen wirksam werden?

Das Kursbuch:

  • 7 Kurseinheiten (+Einstiegseinheit)
    • WELT – Wie im Himmel so auf Erden?
    • BIBEL – Eine Spurensuche
    • GESELLSCHAFT – Global verbunden
    • AGENDA 2030 – Niemanden zurücklassen
    • KIRCHE – Mittendrin
    • ICH SELBST – Eine andere Welt ist möglich
    • FEIERN – Aus gutem Grund
  • 30+ Methoden zur Auswahl
  • 20+ Challenges für deinen Alltag
  • Tipps für Songs & Worship
  • Vertiefungsfragen & Literatur zum weiterlesen

Das Kursbuch ist bei Micha Deutschland erhältlich und bildet die Grundlage für die Durchführung. Entweder als Begleitbuch für alle Teilnehmenden oder als Vorbereitungs-Tool für individuelle Umsetzungen der Jugendleiter:innen. Das Kursbuch ist für Gering-/Nicht-Verdienende schon für 10 Euro erhältlich.

Die Lernreise „Just People-Kurs“ funktioniert so, wie es euch als einzigartiger „Reisegruppe“ jeweils entspricht. Es gibt kein allgemeingültiges Rezept oder Modell. Stellt euch den Kurs wie einen Baukasten vor, mit dem ihr eure individuellen Erfahrungen gestalten könnt.

Grundsätzlich gilt: Der Just People-Kurs ist kein Trichter, der „richtige“ Meinungen produzieren und falsche aussondern will, sondern eine Einladung zum Austausch und zu gegenseitiger Inspiration.

Diese Leseprobe (PDF) ermöglicht euch einen Einblick in das Kursbuch.

Multimedial

Der Kurs verfügt über eine digitale Begleit-Cloud: Die Just-Cloud. Dort findet ihr Videos, Vertiefungstexte, Druckvorlagen und interessante Links für die multimediale Umsetzung eurer Just People-Reise.

Just People-Kurs Youth

Lass dich mit deiner Jugendgruppe herausfordern von Gottes Idee einer gerechten Welt! Das Begleitmaterial zum Just People Youth lädt dich und deine Jugendgruppe dazu ein, die Zusammenhänge des heutigen Weltgeschehens besser zu verstehen und Gott als Schöpfer und die Weite der eigenen Möglichkeiten zu feiern. 

Was ist der Just People-Kurs Youth?

  • speziell für Jugendgruppen ausgearbeitete Stundenentwürfen zu den Kapiteln 1, 2, 3 und 6 
  • Noch mehr Challenges für die Praxis, Reflexionsfragen und Lied-Tipps
  • Eine Auswahl an altersgerechten und fertig ausgearbeiteten Methoden zur Vertiefung der Inhalte

Registriere dich hier für den kostenlosen Download des Materials: www.micha-initiative.de/justpeoplekurs-jugend



Neugierig auf mehr?

Jetzt reicht´s!
Online-Sammlung mit Ideen und Anregungen für dein Engagement für eine Welt, in der wir gut und nicht auf Kosten anderer Menschen und der Umwelt leben. weiterlesen

Die Idee

Sich im eigenen Lebensstil herausfordern lassen und, wie in einem Labor, neue Erfahrungen rund um die Themen der Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und des Glaubens machen – mitten im eigenen Alltag. Sogenannte Expert:innen bereiten ein Thema auf und fordern per Social Media interessierte Menschen mit einer Aufgabe heraus. Die Expert:innen setzen während dem Experiment Impulse per Posts in den Social Media. Alle Erfahrungen werden geteilt, ob per Social Media oder bei einem Zusammentreffen.

Worum geht es?

  • Bewusstsein für Themen der weltweiten Nächstenliebe und Schöpfungsbewahrung schaffen.
  • Die Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) bekannt machen und deren Erreichung unterstützen.
  • Gemeinsam Menschen in Aktion bringen und Gemeinschaft fördern.
  • Spaß und Experimentierfreude entwickeln und teilen.
  • Persönliches Erleben, dass die Überwindung des ersten Schritts die größte Herausforderung ist.

Was ist das besondere?

LifeLab verbindet Gruppenerlebnisse in Social Media mit realen Treffen – überregionale Followers und lokale Freunde können mitmachen. Die Idee kann entsprechend der Ressourcen skaliert werden – LifeLab kann eine Serie von Experimente sein oder eine einmalige Herausforderung.

Mögliche Experimente

  • 1 Woche gegen Faulheit
  • 1 Woche wirkliche Schönheit
  • 1 Woche Plastik fasten
  • 1 Woche Nachrichten bewusst
  • 1 Woche regional + fair
  • 1 Woche vegetarisch leben
  • 1 Woche nachhaltige Mode
  • 1 Woche für (die) Freundschaft
  • 1 Woche unbekannte Bibel entdecken
  • 1 Woche ohne Medien

Hier findet ihr eine Checkliste (PDF) und ein Review aus dem EJW Leonberg.

Inspiration für weitere Challenges findet ihr auch im Just People-Kurs von Micha Deutschland.

Neugierig auf mehr?

Jetzt reicht´s!
Online-Sammlung mit Ideen und Anregungen für dein Engagement für eine Welt, in der wir gut und nicht auf Kosten anderer Menschen und der Umwelt leben. weiterlesen

Der EJW-Weltdienst engagiert sich seit mehr als 50 Jahren für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Ländern dieser Erde. Dabei ist uns der Kontakt zu unseren christlichen Partnerorganisationen und deren Mitarbeitenden sehr wichtig – nicht nur, um die Projekte und Programme, die sie umsetzen, zu verstehen und zu begleiten, sondern weil es diese Beziehungen sind, die uns und unser Umfeld selbst verändern:

Wir erleben, dass Veränderung möglich ist

In diesen Begegnungen und durch den Austausch mit Menschen in unseren Partnerschaften in Afrika, im Nahen Osten und in Osteuropa begeistert es uns immer wieder, zu erleben, wie sie sich für andere Menschen einsetzen, für gerechtere Lebensbedingungen in ihrem Umfeld sorgen und dadurch selbst verändert werden. Die dahinter liegende Haltung greifen wir auf.

Wir wollen mit euch unsere Partner zum Vorbild nehmen und selbst anpacken: vor Ort unsere Haltung und Verhalten gegenüber Menschen und Umwelt verändern und erleben wie Verändern verändert.

www.change-maker.info

Verschiedene Menschen aus unseren Partnerschaften erzählen in kurzen Fimclips wo und wie sie sich für bessere Lebensbedingungen für andere einsetzen: Verändern verändert!-Videos

Die CHANGEMAKER Aktion bietet eine große Auswahl an Materialien für die Gruppenarbeit mit Kindern uns Jugendlichen:

Gruppenstundenentwurf für die Jungschar (PDF)

Gruppenstundenentwurf Jugendliche (PDF)

Bausteine für einen Klima-Workshop für Jugendliche (PDF)

Bausteine für einen kompletten Konfisamstag (PDF)

Gottesdienstbausteine und Andachten findet ihr zum Download auf der Seite der CHANGEMAKER-Materialien zum Download.

Folgende Materialien und Vorlagen zur CHANGEMAKER-Aktion können beim EJW-Weltdienst bestellt werden:

CHANGEMAKER-Materialien online bestellen

Neugierig auf mehr?

Jetzt reicht´s!
Online-Sammlung mit Ideen und Anregungen für dein Engagement für eine Welt, in der wir gut und nicht auf Kosten anderer Menschen und der Umwelt leben. weiterlesen

Handy gut – alles gut? Oftmals machen wir uns wenige Gedanken über unser Alltagsgerät Handy. Uns interessiert, was es kann, wie der Akkustand ist, wie viele ungelesen Nachrichten sich angesammelt haben oder der Zustand des Displays. Doch welche Menschenrechtsverletzungen und ökologische Zerstörungen mit der Gewinnung der Rohstoffe verbunden sind, haben wir nicht auf dem Schirm. In unseren Handys stecken wertvolle Rohstoffe und Seltene Erden, die weltweit unter unannehmbaren Voraussetzungen abgebaut werden. Viele Ländern des globalen Südens tragen die Folgen für Menschen und Umwelt – auch durch unseren hohen Handykonsum im globalen Norden. Was mühsam abgebaut und produziert wird, landet bei uns schnell in der Schublade – was Neues muss her. Die wertvollen Rohstoffe, die durch geordnetes Recycling zurück in den Produktionskreislauf gelangen können, bleiben ungenutzt. Das kannst du ändern!

Die Handy-Aktion bietet euch verschiedene Möglichkeiten, euch zu informieren und selbst aktiv zu werden:

  • Auf der Homepage www.handy-aktion.de findet ihr viele Hintergrundinformationen rund um die Wertschöpfungskette eurer Smartphones.
  • Es gibt zahlreiche Ideen und Materialien zum Download und Ausleihen für den Einsatz in Gruppenstunden oder Workshops.
  • Gerne unterstützt euch die Handy-Aktion bei der Durchführung einer Bildungsveranstaltung, z.B. einem Workshop, einem begleiteten Film- und Diskussionsabend oder Vortrag.
  • Startet eure eigene Handy-Sammelaktion und nutzt die Möglichkeit, aktiv zu werden und die wertvollen Rohstoffe aus alten Handys einem geordneten Recycling zuzuführen.

Neugierig auf mehr?

Jetzt reicht´s!
Online-Sammlung mit Ideen und Anregungen für dein Engagement für eine Welt, in der wir gut und nicht auf Kosten anderer Menschen und der Umwelt leben. weiterlesen

Mit dem Aktionsspiel könnt ihr in eurer Gruppe die Verteilung von Weltbevölkerung, Einkommen, Energieverbrauch und mehr spielerisch entdecken. Dabei werden globale Unterschiede, ungerechte Verteilungen und weltweite Zusammenhänge aufgezeigt.

Die Vorstellung von großen Zahlen fällt uns meistens schwer. Durch die Darstellung auf einer großen Weltkarte gelingt es mit dem Weltspiel, die Verhältnisse anschaulich aufzuzeigen und begreifbar zu machen.

Als Einstieg und Grundlage eignen sich die Basismodule „Weltbevölkerung“ und „Welteinkommen“, die hier kurz dargestellt werden. Weitere Themen wie „CO2-Emissionen/Weltenergieverbrauch“, „Lebenswirklichkeiten von Frauen“ oder „Kakao“ bauen darauf auf.

Ausführliche Anleitungen, weitere Materialien und aktuelle Zahlen findet ihr unter www.das-weltspiel.com.

Benötigtes Material:

  • Weltkarte (bspw. bei Engagement Global bestellbar) oder begehbare Weltspielplane (eine große, strapazierfähige bedruckte LKW-Folie – kann im EPiZ Reutlingen ausgeliehen werden). Eine weitere Möglichkeit ist es, die Kontinente zu Beginn mit Schnüren auf dem Boden abbilden zu lassen. Oder ihr verteilt die sechs Kontinente (vorbereitete Schilder mit den Namen der Kontinente) im Raum.
  • Material zur symbolischen Darstellung der Weltbevölkerung und des Welteinkommens (je nach Größe der Weltkarte – zum Beispiel Hütchen, Becher, Spielfiguren, Spielgeld, Stühle, auf Pappe aufgezeichnete Luftballons, (Kakao-)Bohnen, Schokolade, Kronkorken, Streichhölzer, Stifte, Murmeln oder ähnliches)

Vorbereitung:

  • Weltkarte auslegen, Materialien zur Darstellung der verschiedenen Themen abzählen und bereit legen.
  • Zahlen aus der Tabelle (siehe Zahlen zum Weltspiel (PDF)) heraussuchen.
  • Es kann immer mit einer Anzahl von 30 Hütchen/Geldscheinen gespielt werden oder die Zahlen werden entsprechend der Anzahl der Teilnehmende angepasst.

Anleitung:

Weltbevölkerung

  • Was schätzt ihr: Wie viele Menschen leben insgesamt auf der Erde? Anfang 2019 ca. 7,7 Milliarden Menschen
  • Die gesamte Anzahl der Hütchen stellt 100 % der Weltbevölkerung dar. Jede Person bekommt ein oder mehrere Hütchen, welche symbolisch für einen Anteil der Weltbevölkerung stehen. Dann nennt man die Zahl, für wie viele Menschen ein Hütchen steht.
  • Schätzt mal, wie viele Menschen auf den jeweiligen Kontinenten leben und verteilt die Hütchen entsprechend auf die Kontinente.

Auswertung:

  • Nun beginnt der wichtigste Teil: Die richtige Verteilung wird genannt und die Anzahl der Hütchen auf den Kontinenten korrigiert. Anschließend werden die geschätzten und tatsächlichen Zahlen diskutiert (Auswertungsfragen findet ihr in dieser Methodenbeschreibung (PDF)).

Welteinkommen

  • Die gesamte Anzahl der Geldscheine stellen 100% des Welteinkommens dar. Gemessen wird mit dem durchschnittlichen Bruttosozialprodukt (Bruttonationaleinkommen) des jeweiligen Kontinents. Zu Beginn des Moduls muss das BSP erklärt werden.
  • Was schätzt ihr: Wie verteilt sich das Einkommen auf die jeweiligen Kontinente? Legt die Geldscheine dementsprechend aus.

Auswertung:

  • Die richtige Verteilung wird genannt und die Anzahl der Hütchen auf den Kontinenten korrigiert. Anschließend werden die geschätzten und tatsächlichen Zahlen diskutiert (Auswertungsfragen findet ihr in dieser Methodenbeschreibung (PDF)).

Weitere Verteilungsthemen: CO2-Emissionen/Weltenergieverbrauch (verdeutlicht wie viel mehr CO2-Emissionen beispielsweise in den Industrieländern freigesetzt werden)

Variante für große Gruppen:

Bei großen Gruppen kann das Weltspiel auch so gespielt werden, dass die Gruppenteilnehmenden selbst die gesamte Weltbevölkerung repräsentieren und sich entsprechend ihrer Einschätzungen auf den Kontinenten verteilen. Hierfür müssen die Zahlen bezüglich der Teilnehmendenzahl angepasst/nachgeschlagen werden.

Das Welteinkommen kann in dieser Variante durch einen Stuhl pro Teilnehmer:in symbolisiert werden. Die Teilnehmenden verteilen die Stühle entsprechend der geschätzten Verteilung des Welteinkommens. Nach der Korrektur der Verteilung werden die Teilnehmenden gebeten sich wieder entsprechend der „Weltbevölkerung“ auf den Kontinenten zu verteilen und sich auf die dort aufgestellten Stühle zu setzen. Auf diese Weise wird das Verhältnis zwischen Bevölkerung und Verteilung des Reichtums für die Teilnehmenden anschaulich erfahrbar.

Weitere Module

Das Modul Weltbevölkerung und -einkommen kann Ausgangspunkt für weitere Weltspielmodule sein. Im Anschluss kann zu Themen wie Fairer Handel, Sustainable Development Goals oder koloniale Kontinuitäten weitergearbeitet werden.

Kakao – globale Ungleichheit zwischen Rohstoffreichtum und Konsum

Geschichte der Weltverteilung

Geflüchtete Menschen – Refugee Chair

Klimarisiko trifft Schuldenkrisen

Frauenwelten sichtbar machen

Auf der Website www.das-weltspiel.com findet ihr Hintergrundinformationen zur Weltspielkarte, weitere thematische Module inklusive Methodenbeschreibungen, weiterführende Links und Erfahrungsberichte.

Neugierig auf mehr?

Jetzt reicht´s!
Online-Sammlung mit Ideen und Anregungen für dein Engagement für eine Welt, in der wir gut und nicht auf Kosten anderer Menschen und der Umwelt leben. weiterlesen

Ob in der Freizeitküche oder beim Kochevent in der Jugendgruppe – restlos schöpfungsgerecht genießen macht nicht nur Spaß, sondern ist ein wesentlicher Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft.

Im GenussN!-Kochbüchle der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg findet ihr 68 leckere Rezepte, die schnell und einfach nachzukochen sind – vorzugsweise mit saisonalen Produkten aus der Region. Für jedes Hauptgericht wurde die Klimabilanz errechnet, sodass ihr direkt sehen können, wie sich eure Mahlzeit auf die Umwelt auswirkt. Zudem gibt es zu den meisten Hauptgerichten ein „Restegericht“, bei dem ihr Übriggebliebenes und zu viel Gekauftes zu einem weiteren leckeren Essen verwandeln könnt.

GenussN!-Kochbüchle (PDF) herunterladen.

Bei der Auswahl der Rezepte könnt ihr im Saisonkalender von www.regional-saisonal.de nachschauen, ob das Gemüse, der Salat oder das Obst gerade Saison haben.

Gemüse-Saisonkalender (PDF)

Salat-Saisonkalender (PDF)

Obst-Saisonkalender (PDF)

Um möglichst wenig Reste zu haben lohnt es sich mit erprobten Mengenangaben zu planen. Beispielsweise mit dem Mengen-Rechner von www.kochenfuerviele.de. Die in diesem Mengenkalkulation-Programm hinterlegten Werte basieren auf Erfahrungswerten aus vielen Ferienfreizeiten. Trotzdem: Den absolut sicheren Wert nicht gibt. Die Ergebniswerte sind für 12-16 jährige Jungs berechnet. Bei Mädchengruppen, oder jüngeren Kindern sollten ggf. mit dem Faktor 0.8 bzw. 0.75 reduziert werden. Bei jungen Erwachsenen ggf. mit dem Faktor 1.1 bis 1.2 erweitern.

Neugierig auf mehr?

Jetzt reicht´s!
Online-Sammlung mit Ideen und Anregungen für dein Engagement für eine Welt, in der wir gut und nicht auf Kosten anderer Menschen und der Umwelt leben. weiterlesen

Auf YouTube gibt´s viele hilfreiche Filme zu den Themen Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit, die ihr in euren Gruppenstunden nutzen könnt. Hier eine Auswahl an empfehlenswerten Filmen und Kanälen, die euch aufklären, unterhalten und vielleicht auch ermutigen, manches auszuprobieren:

BAOBAB – Kurzfilme für die Bildungsarbeit

Dieser Kanal bietet verschiedene Playlists zu Themen wie Konsum, Menschenrechte, Klima oder Rassismus. Ein Kanal des zentralen Lern- und Kommunikationsorts zu Globalem Lernen in Österreich BAOBAB.

Haben wir aufgehört, von einer besseren Welt zu träumen?

Für eine bessere Welt kämpfen, heißt auch von ihr zu träumen. Ein Film von Engagement Global.

Zwischen Rassismus und Neugier

Ist die Frage “Woher kommst du?” an einen Menschen mit Migrationshintergrund harmlose Neugier oder unsensible Ausgrenzung? Es wird unter #vonhier hitzig debattiert – doch es gibt ein paar Punkte, auf die wir uns alle einigen können. Ein Film der Wissenschaftlerin Mai Thi Nguyen-Kim.

Teure Schnäppchen

Klimawandel, Artensterben, Umweltverschmutzung, Armut und Unterentwicklung: Die Welt scheint den Bach runter zugehen! Dafür gibt es viele Gründe. Ein Film des Kanals WissensWerte und ein Projekt des Vereins e-politik.de.

Retten Veganer die Umwelt?

Auf Fleisch und andere tierische Produkte zu verzichten, ist gut für die Umwelt. Aber WIE gut eigentlich? Ein Film der Wissenschaftlerin Mai Thi Nguyen-Kim.

Tu Du’s für dich und die Welt!

Mit der Agenda 2030 und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung hat sich die Weltgemeinschaft gemeinsam auf den Weg in eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft gemacht. Ein Film von Engagement Global.

Neugierig auf mehr?

Jetzt reicht´s!
Online-Sammlung mit Ideen und Anregungen für dein Engagement für eine Welt, in der wir gut und nicht auf Kosten anderer Menschen und der Umwelt leben. weiterlesen

Es kann sehr schwer sein, angesichts des Leidens in der Welt zu beten. Wo soll man nur anfangen? Was kann man sagen? Da es den Engagierten bei Tearfund Deutschland oft genau so ergeht, haben sie einen Gebetsleitfaden entwickelt, der euch eine Starthilfe geben kann.

In dem Leitfaden findet ihr Gebete der Dankbarkeit, Klage und Hoffnung: für die gesamte Schöpfung, für unsere globalen Mitmenschen und für Politiker und Politikerinnen.

Hier könnt ihr den Gebetsleitfaden Für das Klima beten (PDF) herunterladen.

Neugierig auf mehr?

Jetzt reicht´s!
Online-Sammlung mit Ideen und Anregungen für dein Engagement für eine Welt, in der wir gut und nicht auf Kosten anderer Menschen und der Umwelt leben. weiterlesen

Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto