Verband: | ![]() |
---|---|
Zeitbedarf: | 30-120 Min. (Vorbereitung: 5-30 Min.) |
Materialart: | Geländespiel |
Zielgruppen: | Kinder (7-11 Jahre), Kinder/ Pre-Teens (10-13 Jahre) |
Einsatzgebiet: | Freizeiten |
Themenstellungen: | 5 Sterne Sommer, Jakob, Spiel und Spaß |
Redaktion: | Jungscharleiter |
Benötigte Materialien: | Fahnen (eine pro Team. Material z.B. alte Bettlaken), Stöcke (ein Stock pro Fahne), 1 Tacker (Industrietacker zum Befestigen der Fahne am Stock), Tackernadeln, Pinsel und Farben (für das Bemalen der Fahnen), Wasserbecher (zum Auswaschen der Pinsel), Absperrband (evtl nötig zur Grenzmarkierung des Feldes oder für die Lagerkennzeichnung), 1 lautes Signal (Trommel, Megafon, Posaune...) |
Das Geländespiel „Capture the Wildbraten“ ist angelehnt an das Spiel „Capture the Flag“. Der Bezug zur Bibelgeschichte aus 1. Mose 27, 1-40 ist folgender: Jakob hat das Wildgericht für seinen Vater Isaak zubereitet und war damit schneller als Esau. Jakob hat Esau quasi den Braten weggeschnappt. Im Spiel schnappen nun die einzelnen Teams sich gegenseitig den Wildbraten vor der Nase weg.
Das Geländespiel ist für 8 – 32 (oder mehr) Personen ausgelegt.
Zur Vorbereitung werden zwei bis vier Gruppen mit jeweils mindestens vier Personen gebildet. Jedes Team bekommt eine einheitlich große Flagge und schreibt/ malt darauf ein Wildtier (z.B. Wildschwein, Hirsch, Elch, …) und evtl. einen Gruppennamen.
Als Flagge kann zum Beispiel ein zerschnittenes altes Bettlaken dienen. Anschließend wird mit allen das „Spielfeld“ (Feld, Wald, Wiesen) abgelaufen, so dass alle die Grenzen des Spielfeldes kennen. Als Grenzen eignen sich Zäune, markierte Bäume, Feldwege, Bäche oder künstliche Abgrenzungen. Optimal ist es, wenn an den Grenzen Mitarbeitende zum Aufpassen stehen. Die Größe des Spielfeldes sollte abhängig von Alter, Kondition und der Anzahl der Teilnehmenden bestimmt werden. Nach Bekanntgabe des Spielfeldes wird jedem Team ein Eckpunkt zugeteilt, wo sie Stellung beziehen und ihre Flagge platzieren.
Die Teams beginnen bei ihren Fahnen. Der Start wird durch ein vorher ausgemachtes Signal (Pfiff/ Schreien, Trommelschlag…) bekanntgegeben. Alle Teams müssen nun versuchen die gegnerischen Fahnen zu klauen und zu ihrer eigenen Fahne zu bringen, ohne dabei vom Gegner erwischt zu werden. Gewonnen hat das Team, dass zuerst dreimal eine gegnerische Fahne geklaut hat. Das offizielle Ende des Spiels erfolgt wieder per Signal.
Folgende Regeln gelten dabei: